DE3104599A1 - Luftschutzraum mit sandfilter - Google Patents
Luftschutzraum mit sandfilterInfo
- Publication number
- DE3104599A1 DE3104599A1 DE19813104599 DE3104599A DE3104599A1 DE 3104599 A1 DE3104599 A1 DE 3104599A1 DE 19813104599 DE19813104599 DE 19813104599 DE 3104599 A DE3104599 A DE 3104599A DE 3104599 A1 DE3104599 A1 DE 3104599A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- shelter
- side wall
- filter
- sand filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004576 sand Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract 1
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H9/00—Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
- E04H9/04—Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
- E04H9/10—Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls
- E04H9/12—Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls entirely underneath the level of the ground, e.g. air-raid galleries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Description
- Luftschutzraum mit Sandfilter
- Die Erfindung betrifft einen Luftschutzraum aus Beton mit Sandfilter zum Reinigen kontaminierter Außenluft. Solche Sandfilter gehören zur raumlufttechnischen Anlage eines Schutzraumes und kommen als Hauptfilter allein oder als Vorfilter im Zusammenhang mit einem nachgeschalteten Raumfilter zum Einsatz. Die Sandfilter dienen zur Reinigung der atmosphärischen Außenluft von ABC-Xampfmitteln, Stäuben sowie als Feuchtigkeitspuffer, Luftstoßpuffer und Wärmespeicher.
- Ublicherweise wird der Sandhaupt- oder Sandvorfilter in den Grundriss des Luftschutzraumes einbezogen, indem der Sandfilter in einer Ecke des Schutzraumes vorgesehen wird, so daß zwei aneinanderstoßende Eckwände des Schutzraumes, die wie jede Außenwand strahlungssicher hergestellt sind, den Filterraum nach außen begrenzen. Die den Filterraum zum Tncraum des Schutzraumes hin abgrenzenden Wände müssen mit Rücksicht auf die von dem Filtersand ausgehende Strahlenbelastung ebenfalls strahlungssicher ausgeführt werden.
- Sie müssen jedoch in der Regel mit entsprechend dicken Betonsteinen gemauert werden, da Rohrleitungs- und Armaturenteile sowie das Ansaugrost als zum Sandfilter gehörende Bestandteile nicht mit den Schutzraumwänden eingegossen werden können (Zivilschutz BZS-Schriftenreihe, herausgegegeben vom Bundesamt für Zivilschutz Band 12, 1979, Seiten 351 und 356"). Die innerhalb des Schutzraumgrundrisses mit Betonsteinen zu errichtenden Seitenwände des Sandfilters müssen mit Rücksicht auf den Wärmeschutz besonders dick ausgeführt werden.
- Der bisher gebräuchliche Aufbau von Luftschutzräumen aus Beton mit Sandfilter ist somit wegen der innerhalb der Grundrissfäche zu errichtenden Seitenwänden des Sandfilters mit einem Verlust an nutzbarer Bodenfläche behaftet und auch besonders aufwendig, wenn diese Seitenwände durch Maurerarbeit aus Betonsteinen hochgezogen werden müssen. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den zusätzlichen Platzbedarf des Sandfilters - sei es als Hauptfilter oder Vorfilter - innerhalb des Schutzraumgrundrisses zu beseitigen und die Herstellung eines rJuftschutzraumes mit Sandfilter zu verbilligen. Die Lösung dicser Aufgabe besteht gemäB der Erfindung darin, daß der Filterkasten aus Stahlblech besteht und außerhalb des Schutzraumes im Abstand von einer äußeren Seitenwand des Schutzraumes angeordnet und über eine in der Seitenwand einbetonierte Ansaugleitung (13) für Schutzluft mit der Seitenwand verbunden ist.
- Durch die Anordnung des Sandfilters außerhalb des üblicherweise in das Erdreich versenkten Schutzraum wird erreicht, daß das Erdreich innerhalb des Abstandes des Filterkastens von einer Außenwand des Schutzraumes von Natur aus und ohne Aufwand den Einfallswert der Strahlung in den Schutzraum auf das voeschriebene Maß reduziert, weshalb dieser Abstand ausreichend zu bemessen ist. Die Ausführung des Filterkastens aus Stahlblech erlaubt es, diesen als vorgefertigte Einheit herzustellen, was der Wirtschaftlichkeit dient. Über die in die benachbarte Seitenwand einbetonierte Ansaugeleitung ist eine Verbindung zum Filterkasten hergestellt, die mit Rücksicht auf zulässige Verlagerungen des vom Erdreich umgebenien Filterkastenseine gewisse Flexibilität mit sich bringt. Die so vorteilhafte Ausführung des Filterkastens aus Stahlblech steht gewissermaßen in WecI-aselbeziehung zu der Anordnung des Sandfilters innerhalb des benachbarten Erdreiches, das außer dem Strahlenschutz auch der Wärmedämmung dient. Wenn der Filterkasten nach einem weiteren Erfindungsvorschlag auf einer auslegerartigen, an die Seitenwand angegossenen waagerechten Bodenplatte abgestützt ist, wird eine derartige Verankerung des Filterkastens mit dem Schutzraum geschaffen, daß der Sandfilter evtl. Verlagerungen des Schutzraumes bei Erdbeben oder Explosionen mit naheliegendem Nullpunkt - von Extremfällen abgesehen - mitmachen kann, ohne daß die Ansaugeleitung für Schutzluft abreißt.
- Der Filterkasten ist zweckmäßig mit einem lösbaren Deckel versehen, der mit stahlbewehrtem Beton ausgegossen ist, um den Sandfilter weitgehend beschußsicher zu machen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Luftschutzraumes mit externem Sandfilter gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 einen senkrechten Schnitt d'irch eine Seitenwand des Schutzraumes, den Filterkasten in Ansicht und teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Filterkastens von rechts, und Fig. 3 einen waagerechten Schnitt nach der Linie A - A in Fig. 1.
- In Fig. 1 erkennt man von dem Schutzraum eine Seitenwand 1 mit einer angegossenen, auslegerartigen Bodenplatte la, auf der ein aus Stahlblech ausgeführter Filterkasten 2 mit Sandfüllung 3 über Stützen 4 verankert ist. Der Filterkasten 2 ist durch einen lösbaren Deckel 5 verschlossen, der durch Beton 6 ausgegossen ist, wobei der Beton durch eine Beton stahlmatte 7 bewehrt ist. Der Filterkasten 2 ist mit einem Flansch 8 zum Anschluß einer Außenluftleitung 9 versehen, über die die kontaminierte, d.h. verstrahlte, verseuchte oder vergiftete AuBenluft angesaugt wird. Am Boden des Filterkastens 2 ist - wie üblich - ein Ansaugerost 10 eingebaut, aus dem die gereinigte Schutzluft über eine Rohrleitung 11 mit Anschlußflansch 12 entnommen wird. An diesen Flansch 12 ist die in die Seitenwand 1 einbetonierte Ansaugeleitung 13 für gereinigte Schutzluft anschließbar. Ebenso in die Seitenwand 1 einbetoniert ist eine Rohrleitung 14 zum Entwässern des Sandfilters.
- Der Filterkasten 2 ist allseitig von Erdreich 15 umgeben.
- Der Abstand S einer Seitenwand des Filterkastens 2 von der Seitenwand 1 des Schutzraumes ist so groß zu bemessen, daß die Wanddicke der Seitenwand 1 zusammen mit der Schichtdicke des Erdreiches im Abstandsmaß S den zulässigen Einfallwert der Strahlung aus dem Sandfilter einstellt.
- Der über die Stützen 4 auf der mit dem Schutzraum einheitlichen angegossenen Bodenplatte 1a verankerte Filterkasten 2 kann Lageveränderungen des Schutzraumes weitgehend folgen, ohne daß die lebenswichtigen Rohrleitungen 9 und 13 zerstört werden. Durch seine Ausführung aus Stahlblech ist er mit Rücksicht auf Stoßbelastungen flexibel ausgeführt. Sein Platzbedarf geht nicht auf Kosten der nutzbaren Bodenfläche des Luftschutzraumes.
Claims (3)
- P A T E N T A N S P R U c 11 E 1. tuftschutzraum aus Beton mit Sandfilter zum Reinigen kontaminierter Außenluft, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß der Filterkasten (2) aus Stahlblech besteht und außerhalb des Schutzraumes im Abstand von einer äußeren Seitenwand (1) des Schutzraumes angeordnet und über eine in der Seitenwand einbetonierte Ansaugeleitung (13) für Schutzluft mit der Seitenwand verbunden ist.
- 2. Luftschutzraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkasten (2) auf einer auslegerartiyen, an die Seitenwand angegossenen waagerechten Bodenplatte (la) abgesetzt ist.
- 3. Buftschutzraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkasten (2) mit einem lösbaren Deckel (5) versehen ist, der mit stahlbewehrtem Beton (6,7) ausgegossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813104599 DE3104599A1 (de) | 1981-02-10 | 1981-02-10 | Luftschutzraum mit sandfilter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813104599 DE3104599A1 (de) | 1981-02-10 | 1981-02-10 | Luftschutzraum mit sandfilter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3104599A1 true DE3104599A1 (de) | 1982-08-26 |
Family
ID=6124438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813104599 Withdrawn DE3104599A1 (de) | 1981-02-10 | 1981-02-10 | Luftschutzraum mit sandfilter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3104599A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990001354A1 (de) * | 1988-08-04 | 1990-02-22 | Manfred Janitzky | Luftfilter für abc-schutzräume mit sandfüllung |
DE4234208C1 (de) * | 1992-10-10 | 1993-10-28 | Manfred Scherwarth | Filter für Schutzräume, insbesondere Luftschutzräume |
-
1981
- 1981-02-10 DE DE19813104599 patent/DE3104599A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990001354A1 (de) * | 1988-08-04 | 1990-02-22 | Manfred Janitzky | Luftfilter für abc-schutzräume mit sandfüllung |
DE4234208C1 (de) * | 1992-10-10 | 1993-10-28 | Manfred Scherwarth | Filter für Schutzräume, insbesondere Luftschutzräume |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1559282C3 (de) | Raumkasten zur Montage eines Fertighauses | |
DE3104599A1 (de) | Luftschutzraum mit sandfilter | |
DE3125211A1 (de) | Lagerbehaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0566860A2 (de) | Explosionsgeschützte Stahlbetonraumzelle, insbesondere Stahlbetonraumzellentrafostation | |
DE2616970C3 (de) | Verfahren und Abschalelement zur Herstellung einer Schlitzwand in Fertigteilverbundkonstruktion | |
DE8325086U1 (de) | Kragplatte fuer bauwerke | |
CH666076A5 (en) | Nuclear weapon survival shelter using concrete shell - having casing of prefabricated steel plates with continuous repeating profile and flat in transverse direction | |
AT370554B (de) | Schutzraum | |
DE69700174T2 (de) | Kasten und System zur Wärmedämmung und Bodendränage | |
AT335682B (de) | Einsturzsichere bauweise | |
DE8131426U1 (de) | Gehaeuse fuer insbesondere schutzraeume | |
DE9412166U1 (de) | Anfahrschutz für Wände, Säulen o.ä. und Anlagentechnik | |
AT346048B (de) | Mantelbeton - fertigteil - element | |
DE2458289A1 (de) | Betonschalen- und wand- schalsystem | |
DE202020105865U1 (de) | Lichteinfallsvorrichtung | |
DE2437649C3 (de) | Verbindung einer vorgefertigten Installationseinheit mit dem Gebäude | |
DE7608392U1 (de) | Mantelbeton-fertigteil-elemente | |
AT163029B (de) | Wandkonstruktion | |
DE1609553C3 (de) | Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen | |
DE906616C (de) | Urinalanlage mit Schamwaenden | |
DE1658952C3 (de) | Mehrstöckiges Hochhaus | |
DE681254C (de) | Sicherung gegen Geschosssplitter und Kampfstoffe fuer Lichtschachtoeffnungen von Kellerfenstern | |
DE1880110U (de) | Bauelement zur herstellung von luftschutzbunkern. | |
DE3142661A1 (de) | Innenschalung zur herstellung von insbesondere schutzraeumen | |
DE29612392U1 (de) | Bauteil zur Bildung mindestens eines Raumes unterhalb der Bodenplatte eines Wohnhauses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |