AT370554B - Schutzraum - Google Patents

Schutzraum

Info

Publication number
AT370554B
AT370554B AT509378A AT509378A AT370554B AT 370554 B AT370554 B AT 370554B AT 509378 A AT509378 A AT 509378A AT 509378 A AT509378 A AT 509378A AT 370554 B AT370554 B AT 370554B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chambers
concrete
protective
jacket
concreting
Prior art date
Application number
AT509378A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA509378A (de
Original Assignee
Fauler Volker Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fauler Volker Dipl Ing filed Critical Fauler Volker Dipl Ing
Priority to AT509378A priority Critical patent/AT370554B/de
Publication of ATA509378A publication Critical patent/ATA509378A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT370554B publication Critical patent/AT370554B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/04Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
    • E04H9/10Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls
    • E04H9/12Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls entirely underneath the level of the ground, e.g. air-raid galleries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzraum, insbesondere für Unterfluraufstellung, mit einer nach oben gewölbten, die Inneneinrichtung aufnehmenden, vorgefertigten Stahlblechkammer, die auf ein Fundament aufsetzbar und mit einer Betonwandung abdeckbar ist. 



   Solche Schutzräume sollen vor radioaktiver Strahlung, Giftgasen, Explosivstoffen, Sprengsätzen,
Hitze und Brand schützen und bestehen bisher aus rohrförmigen Stahlblechkammern mit einfachen zylindrischen Mänteln. Ihre Abdeckung mit Beton ist aber aufwendig, da einerseits auf Grund ihrer
Rundung ein Unterfüllen des Betons erforderlich ist und anderseits für die Herstellung einer Beton- wandung die gesamte Baugrube mit Beton aufgefüllt werden muss. Diese Stahlblechkammern werden daher auch meist nur auf ein Fundament gestellt und einfach mit Erdmaterial überdeckt. Ein weiterer Nachteil der bekannten rohrförmigen Stahlblechkammern ist ihre vorbestimmte Grösse, denn ein Zusammensetzen einzelner Kammern zu grösseren Einheiten ist nicht vorgesehen, wobei solche grösseren Einheiten wegen ihrer Aufstell- und Einbetonierungsschwierigkeiten auch undenkbar wären. 



   Es ergeben sich, bedingt durch die Forderung nach Transportierbarkeit, relativ kleine vorgefertigte
Kammern, oder die Kammern müssen erst am Aufstellungsort zusammengeschweisst werden, was neben den vorhandenen Problemen des Aufstellen und Einbetonierens noch die schweisstechnischen Schwierig- keiten mit sich bringt. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen Schutz- raum der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der einfach und rationell aufstellbar ist, der sich bei leichter Transportierbarkeit in Form und Grösse an unterschiedlichste Verhältnisse anpassen lässt und der durch eine besonders gute Schutzwirkung hervorsticht. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Stahlblechkammer einen durchgehenden
Innenmantel und einen nur seitlichen, nach oben hin offenen Aussenmantel aufweist, welche beiden
Mäntel als Schalung für die Betonwandung dienen. Zum Aufbau eines Schutzraumes werden diese
Kammern in einer entsprechenden Baugrube auf die vorbereitete Betonunterkonstruktion aufgesetzt und der zwischen   Aussen- und   Innenmantel vorhandene Schalungsraum mit Beton ausgegossen, wobei der freie Scheitelbereich des Innenmantels durch Aufschütten von Beton mit einer entsprechenden Betonschicht, deren Stärke wählbar ist, überzogen wird. Durch das Fehlen eines durchgehenden Doppelmantels wird die Herstellung der Kammern vereinfacht und der Materialverbrauch gesenkt, was zu Kosten- und Gewichtseinsparungen führt.

   Der Stahlblechmantel erlaubt nicht nur ein problemloses, durchgehendes Betonieren der Schutzraumwandung, sondern erhöht ausserdem noch die Schutzwirkung dieser Wandung und ergibt gleichzeitig eine fertige, einwandfreie Oberfläche des Innenraumes. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Kammern ohne Betonierung zur Herstellung eines Strahlungsschutzraumes zu verwenden, für dessen Schutzwirkung ja hauptsächlich die Höhe des darüberliegenden Erdmaterials massgebend ist. Die vorgefertigten Kammern sind beispielsweise aus 3 mm starkem Stahlblech ausgeführt, lassen sich vergleichsweise einfach handhaben und sind selbst über grosse Strecken wirtschaftlich transportierbar. 



   Um die Wandungsstärke im Deckenbereich des Schutzraumes fixieren zu können, sind erfindungsgemäss im Scheitelbereich des Innenmantels nach aussen gerichtete Distanzhalter   od. dgl.   vorgesehen. 



   Zur Versteifung kann ausserdem der Innenmantel profilierte Seitenwände besitzen und zwischen Innen- und Aussenmantel können bereits Armierungseisen od. dgl. für die Betonwandung eingesetzt sein. 



   In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung sind zwei oder mehrere Stahlblechkammern mit offenen Stirnseiten zu einer vergrösserten Schutzraumeinheit aneinanderschliessbar und erfindungsgemäss können auch Stahlkammern mit kreuzförmigem oder winkeligem Grundriss vorgesehen sein. Die einzelnen Stahlblechkammern können so im Baukastenprinzip aneinandergereiht werden, und es entstehen Schutzräume gewünschter Form und Grösse. Die schussartig zusammengesetzten Kammern bilden eine durchgehende Schalung, so dass eine einheitliche Betonierung und damit eine trennfugenlose Betonwandung erreicht wird. Die kreuzförmigen oder winkeligen Kammern ermöglichen es dabei, praktisch beliebig verlaufende Schutzraumsysteme baukastenartig zusammenzusetzen.

   Um auch die erforderlichen Einstiegsbauten,   Kuppel- und Abschlusselemente   vorbereitet zu haben, können einzelne Kammern nach oben führende Schachtaufbauten u. dgl. tragen und selbstverständlich gibt es auch Einzelkammern mit geschlossener Stirnseite als Endkammern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Schutzraum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Stahlblechkammern mit kreuzförmigem oder winkeligem Grundriss vorgesehen sind.
AT509378A 1978-07-14 1978-07-14 Schutzraum AT370554B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT509378A AT370554B (de) 1978-07-14 1978-07-14 Schutzraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT509378A AT370554B (de) 1978-07-14 1978-07-14 Schutzraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA509378A ATA509378A (de) 1982-08-15
AT370554B true AT370554B (de) 1983-04-11

Family

ID=3571842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT509378A AT370554B (de) 1978-07-14 1978-07-14 Schutzraum

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT370554B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336868A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Karl Munte Betonwerke GmbH, 3020 Salzgitter Schutzraumzelle
FR2564511A1 (fr) * 1984-05-17 1985-11-22 Robert Jean Claude Abri n.b.c. (nucleaire, biologique, chimique) enterre
FR2880902A1 (fr) * 2005-01-17 2006-07-21 Marc Deshais Module de construction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336868A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Karl Munte Betonwerke GmbH, 3020 Salzgitter Schutzraumzelle
FR2564511A1 (fr) * 1984-05-17 1985-11-22 Robert Jean Claude Abri n.b.c. (nucleaire, biologique, chimique) enterre
FR2880902A1 (fr) * 2005-01-17 2006-07-21 Marc Deshais Module de construction

Also Published As

Publication number Publication date
ATA509378A (de) 1982-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120746A1 (de) Fassadenelement
DE2929197C2 (de) Offenes Skelettrahmenelement aus Stahlbeton
DE212019000503U1 (de) Vorgefertigtes Stahlkonstruktionsgebäude
AT370554B (de) Schutzraum
DE816598C (de) Montagebauweise fuer Betonhaeuser
DD297386A5 (de) Polystyrolbeton fuer betonfertigteile
DE827408C (de) Gebaeude mit einer lastaufnehmenden Tragkonstruktion
EP0568165B1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
CH627506A5 (de) Verfahren zum bau eines hauses.
DE2934074C2 (de) Schwimmbecken
AT346048B (de) Mantelbeton - fertigteil - element
DE3911979C2 (de) Zweifach räumlich gekrümmte Decke mit Brettschichtträgern und Stahlbetonringbalken und Verfahren zur Errichtung derselben
DE2531914A1 (de) Bausystem, bestehend aus einer anzahl von raumelementen
DE806901C (de) Stahlbetonrippendecke
DE2400149A1 (de) Gebaeudefundament
DE2904163A1 (de) Verfahren zur erstellung des rohbaues fuer ein haus, rohbau nach dem verfahren und seine verwendung
DE1459912C (de) Gebäude aus Fertigbauteilen mit obe ren und unteren, paarweise Zusammengesetz ten Schalen
DE2342046A1 (de) Mehrgeschossiges fertiggebaeude
DE828587C (de) Verfahren zur Errichtung von Kellergeschosswaenden
DD208110A1 (de) Mehrschichtiges, waermegedaemmtes betonelement und verfahren zu seiner herstellung
DE822607C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden
DE1434787C (de) Kuhlhaus, insbesondere als ebenerdi ger eingeschossiger Bau
AT222307B (de) Verfahren zum Errichten von Bauwerken in der Schüttbauweise und Schalung hiefür
DE2318430C2 (de) Wandelement
AT124172B (de) Schachtkasten zum Verlegen von unterirdischen Armaturen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee