WO1990001354A1 - Luftfilter für abc-schutzräume mit sandfüllung - Google Patents

Luftfilter für abc-schutzräume mit sandfüllung Download PDF

Info

Publication number
WO1990001354A1
WO1990001354A1 PCT/DE1989/000512 DE8900512W WO9001354A1 WO 1990001354 A1 WO1990001354 A1 WO 1990001354A1 DE 8900512 W DE8900512 W DE 8900512W WO 9001354 A1 WO9001354 A1 WO 9001354A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
air filter
air
filter according
net
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000512
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Janitzky
Original Assignee
Manfred Janitzky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Janitzky filed Critical Manfred Janitzky
Publication of WO1990001354A1 publication Critical patent/WO1990001354A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/04Filters for breathing-protection purposes for gasproof shelters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/04Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
    • E04H9/10Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls
    • E04H9/12Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls entirely underneath the level of the ground, e.g. air-raid galleries

Definitions

  • the invention relates to an air filter for shelters, in particular ABC shelters, with a tubular, preferably cylindrical jacket which is closed at the top by a cover and at the bottom by a plate and receives a sand filling.
  • Such air filters are known, for example from DE-PS 31 44 141.6.
  • the lid and the plate are tightly connected to the casing, thereby ensuring that on one hand no unfiltered or dirty air is sucked in through leaks • and on the other hand, can reach no liquid in the filter sand.
  • a problem with the previously known air filter of the type mentioned at the outset is the safe separation between the sand filling and the area for filtered air. It must be ensured here that the filter sand filling is exchangeable without destroying or impairing the lower separating layer The separating layer should be of such a nature that filter sand cannot enter the cleaned air.
  • the problem also arises that air can sweep along the boundary layer between the inner wall of the casing and the sand filling adjacent to it, at which there is a risk that it is not sufficiently filtered.
  • the flow resistance for the air in this edge area described can be significantly lower than the volume of the sand filling. Due to the visible design of the air filter of the type mentioned at the beginning, such air passages cannot always be switched off. However, they can lead to considerable problems in an emergency, since the health of the people in the shelter depends on the quality of the filtered air. Since, in particular in the case of nuclear accidents, the protected persons have to stay in the shelter for a relatively long time, the long-term behavior of the filter is also of crucial importance.
  • the jacket encompasses in its lowermost region a supporting body which is supported on the plate and has through-bores, is inserted into the filter candles and * which is directed towards the plate by a Channel are connected below, and that in the plate a tube connection is provided for the passage of cleaned air, which opens below this channel.
  • the invention proposes to arrange a larger number of filter candles in a support body.
  • Cylindrical tube jackets with slot bridge perforation are preferably used as filter candles; tube jackets of this type are commercially available as well filters.
  • An essential criterion for the functionality of a well filter is the sand-free water permeability. According to the invention, these filters are now used not for water filtering, but for the separation between filter sand and outlet for filtered air. Such an application has not previously been proposed for well filter tubes.
  • the filter candles made of well filter tubes are simply inserted into the through bores of the support body. They are closed at the top. In this way it is possible to create a significantly higher separation area between filter sand and the outlet for cleaned air than was possible according to the prior art. Furthermore, the well filter tubes achieve a much more reliable separation between filter sand and outlet for filtered air, with the use of well filter tubes on the market not requiring any special parts to be made for this purpose and the overall construction of the air filter thus remaining inexpensive. It is easy to replace the filter candles since they are not connected to the support body. In this way, an exchange of the sand filling of the air filter becomes essential compared to the prior art simplified. Finally, the edge-side path for air at the boundary of the sand filling is considerably longer than in the prior art, because a section of the supporting body is now also part of this boundary surface path.
  • the invention thus enables a substantial simplification of opening, cleaning and a more reliable function of the air filter.
  • the filter candles protrude from below into the filter sand.
  • the effective filter path through the sand filling therefore does not correspond to the total height of the sand filling, but to the total height of the sand filling reduced by a part of the height of the filter candles, in order to ensure that there is a sufficiently thick sand layer above the uppermost area of the filter candles which offers a sufficient resistance even with an explosive shock wave, it is proposed to make this layer in any case greater than one meter, so that the TOTAL ⁇ te filling height of sand in the shell is significantly greater than one meter.
  • the pipe socket for the discharge of cleaned air ends above the top of the plate and that there is a water collection area below it, and that a drain pipe penetrating the plate opens at the lowest point of this water collection area. This avoids that coming from the filter sand or getting into the filter sand, at the bottom of the Filters collecting moisture can get into the pipe socket.
  • the drain pipe is advantageously normally closed off with a valve and has an observation section from which it can be seen how much water has already accumulated.
  • the cover and plate each have a central bore for receiving a central clamping screw. This passes concentrically through the entire filter and enables a simple but tight connection between the jacket, the lid and the plate.
  • a bypass line running through the support body and the plate be provided, which opens above the filter sand level and below the cover.
  • cover, plate and casing from high-quality concrete.
  • the air filter according to the invention is not only suitable for new protective spaces, but also for retrofitting existing protective spaces.
  • the upper end of a shelter, ie its ceiling, is usually used as the (lower) plate.
  • the air filter is then closed at the bottom by a plate, which is designed like the cover.
  • the pipe socket of the plate is connected to the interior of the shelter via a pipe. This pipeline can have a greater length, the arrangement of a retrofitted air filter can thus be optimally adapted to the local conditions of an already existing shelter.
  • FIG. 1 is an axial section through the air filter according to the invention, which is placed on a plate forming the upper end of a protective space
  • FIG. 2 is a bottom view of the support body of the air filter according to FIG. 1
  • FIG. 3 is a perspective, partially sectional view of the air filter, which is located above a shelter.
  • the air filter is intended for NBC shelters, ie shelters against atomic, bacterial or chemical weapons or catastrophes. It has a cylindrical jacket 20 in the form of a piece of concrete pipe, which is closed off at the top by a cover 22 of the same outside diameter, and is placed underneath on a substantially larger plate 24, which at the same time forms the ceiling of a protective space located under the air filter is.
  • a cover 22 of the same outside diameter
  • a substantially larger plate 24 which at the same time forms the ceiling of a protective space located under the air filter is.
  • the so finishedaded ⁇ , only parts of the fastening means 20 allows to 24 in shock waves a movement of these parts against each other and a ela ⁇ STIC reset.
  • the interior of the casing 20 is filled with a filling 28 made of filter sand, which extends to a sand level 30, which is located a few centimeters below the cover 22.
  • the filling 28 rests on a circular disk-shaped support body 32, which is located within the lowermost region of the jacket 20 and is also penetrated centrally by the clamping screw 26. However, apart from the radial fixation due to the clamping screw 26, it is not further defined; it is pressed onto the plate 24 by the weight of the filling 28. Sealing of the support body 32 is not necessary. maneuverable because it is located inside the sealed interior of the filter.
  • the top of the support body 32 is flat, the support body has a total of twelve equally spaced through holes 34, a filter candle 36 is inserted into each of these holes.
  • the underside of the support body 32 (see FIG. 2) has a relatively wide, ring-shaped circumferential groove 38 which is located in the area of the lower exit areas of the through bores 34 and connects them to one another. It forms the collecting space for the outlet of filtered air. Outside this channel 38, the support body has a ring-shaped circumferential support area 40 and within the channel 38 a support area 42. With both areas 40, 42, the support body 32 rests on the upper side 'of the plate 24.
  • Jacket 20, cover 22, plate 24 and support body 32 are made of high quality concrete. Manufacture from other materials, for example a metal, is possible.
  • the filter candles 36 are sections of commercially available well filter tubes with slot bridge perforations. They each consist of a cylindrical tubular casing with the perforation, a pebble layer applied to its outer surface made of pebbles with a grain size of, for example, two to four millimeters and a top cover 48 connected by a resin at their contact points. which closes the tubular jacket 44 at the top and prevents penetration of filter sand in the axial direction.
  • the through bores 34 are arranged so far away from the inner wall of the casing 20 that between the outside of the pebble layer 46 and the inner wall of the casing 20 there is still a layer of sand with a thickness of several centimeters in the narrowest area.
  • the pitch circle on which eleven of the twelve through bores 34 are located, is removed from the inner wall of the jacket 20 by approximately the dimension of the outer diameter of the filter candles 36.
  • the lids 48 are simple, teler-shaped plastic parts which have a small, cylindrical projection at the bottom with which they fill the interior of the tubular jacket 44.
  • An unslotted part of the tubular jacket protrudes into the through bore 34, the inside diameter of which is dimensioned such that the fil- candle 36 can be loosely inserted into the bore 34.
  • bypass tube 50 passes through the support body 32 and is tightly connected to a coaxial pipe socket which passes through the plate 24.
  • the bypass line 50 ends above the sand level 30 and below the cover 22. It is connected in the interior of the protective space 52, but not shown here, to corresponding fittings which, for example, enable the analysis of the unfiltered air below the cover 22 or an emergency air supply allow clogged or contaminated sand filling.
  • FIG. 1 shows this twelfth filter candle on the right.
  • a pipe socket 54 in the plate 24 for the passage of cleaned air. It ends above the surface of the plate 24. Moisture that accumulates in the channel 38 and on the plate 24 cannot run into the pipe socket 54 and adversely affect subsequent fine filters or the subsequent pipelines.
  • Such water is discharged through a drain pipe 56 which opens directly flush with the surface of the plate 24 and is normally closed at the bottom by a valve (not shown).
  • a device, also not shown, for monitoring the water level above the plate 24 is provided so that water which has accumulated can be drained off automatically or in good time after the warning signal before it has reached the level of the inlet of the pipe socket 54.
  • a pipe system 58 here in the form of a T-piece with two lateral connections, is provided in the cover 22 for the air to be cleaned.
  • This system allows axial and / or radial intake of air to be cleaned.
  • the air filter according to the invention is installed flush with the surface of the cover 22 in the earth level 62.
  • the axial inlets of the Pipe system 58 closed, the inlet air to be filtered is only radial and through the gravel fill 64. This is pulled down far enough that rain or seepage water cannot reach the height of the radial inlets of the pipe system 58.
  • FIG. 3 shows that the disk-shaped upper ceiling of the protective space 52 located under the filter is used as the plate 24 for the lower end of the air filter. This can be reached through a side tunnel 66 with a protective door 68 and through a further main entrance, not shown here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Das Luftfilter für Schutzräume, insbesondere ABC-Schutzräume (52), hat einen rohrförmigen, vorzugsweise zylindrischen Mantel (20), der nach oben durch einen Deckel (22) und unten durch eine Platte (24) luftdicht abgeschlossen ist und eine Sandfüllung (28). Der Mantel (20) umgreift in seinem untersten Bereich einen Stützkörper (32), der sich auf der Platte (24) abstützt und Durchgangsbohrungen (34) aufweist, in die Filterkerzen (36) eingesteckt sind und die zur Platte (24) hin durch eine Rinne (38) unten verbunden sind. In der Platte (24) ist ein Rohrstutzen (54) für den Durchlass gereinigter Luft vorgesehen, der unterhalb der Rinne (38) mündet.

Description

Bezeichnung: Luftfilter für ABC-Schutzräume mit Sandfüllung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Luftfilter für Schutzräume, ins¬ besondere ABC-Schutzräume, mit einem rohrför igen, vorzugsweise zylin¬ drischen Mantel, der nach oben durch einen Deckel und nach unten durch eine Platte abgeschlossen ist und eine Sandfüllung aufnimmt.
Derartige Luftfilter sind bekannt, beispielsweise aus der DE-PS 31 44 141.6. Der Deckel und die Platte sind dicht mit dem Mantel verbunden, wodurch sichergestellt ist, daß einerseits keine ungefilterte oder verunreinigte Luft durch undichte Stellen angesaugt wird und anderer- seits keine Flüssigkeit in den Filtersand gelangen kann. Ein Problem bei dem vorbekannten Luftfilter der eingangs genannten Art ist die sichere Trennung zwischen der Sandfüllung und dem Bereich für gefil¬ terte Luft, hier muß sichergestellt sein, daß die Filtersandfüllung austauschbar ist, ohne die untere Trennschicht zu zerstören oder zu beeinträchtigen, andererseits muß die Trennschicht so geartet sein, daß ein Eintrag von Filtersand in die gereinigte Luft nicht auftreten kann. Bei dem Luftfilter der eingangs genannten Art tritt dabei noch das Problem auf, daß an der Grenzschicht zwischen der Innenwand des Mantels und der daran anliegenden Sandfüllung Luft entlangstreichen kann, bei der die Gefahr besteht, daß sie nicht ausreichend gefiltert ist. Je nach Schüttung kann in diesem beschriebenen Randbereich der Strömungswiderstand für die Luft deutlich geringer sein als durch das Volumen der Sandfüllung. Aufgrund des sichtförmigen Aufbaus des Luft¬ filters der eingangs genannten Art sind derartige Fehlluftwege nicht immer auszuschalten. Sie können aber im Ernstfall zu erheblichen Pro¬ blemen führen, hängt doch von der Qualität der gefilterten Luft die Gesundheit der im Schutzraum befindlichen Personen ab. Da insbesondere bei atomaren Störfällen mit relativ längerer Verweildauer der ge¬ schützten Personen in dem Schutzraum gerechnet werden muß, ist auch das Langzeitverhalten des Filters von entscheidender Bedeutung.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Luftfilter der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuent- wickeln, daß unter Verwendung möglichst handelsüblicher Bauteile für die Trennung zwischen Filtersand und Austritt für die gefilterte Luft sichergestellt ist, daß randseitige Wege für die Luft so ausreichend lang sind, daß sie praktisch keine Bedeutung für den Filterluftstrom haben.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Luftfilter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Mantel in seinem untersten Bereich einen Stützkörper umgreift, der sich auf der Platte abstützt und Durchgangs¬ bohrungen aufweist, in die Filterkerzen eingesteckt sind und* die zur Platte hin durch eine Rinne unten verbunden sind, und daß in der Plat¬ te ein.Rohrstutzen für den Durchlaß gereinigter Luft vorgesehen ist, der unterhalb dieser Rinne mündet.
Im Gegensatz zu einer radialen Trennfläche zwischen Filtersand und' dem Austritt für gefilterte Luft schlägt die Erfindung vor, eine größere Zahl Filterkerzen in einem Stützkörper anzuordnen. Als Filterkerzen werden vorzugsweise zylindrische Rohrmäntel mit Schlitzbrückenlochung eingesetzt, derartige Rohrmäntel sind als Brunnenfilter im Handel. Wesentliches Kriterium für die Funktionstüchtigkeit eines Brunnenfil¬ ters ist die sandfreie Wasserdurchlässigkeit. Erfindungsgemäß werden diese Filter nun nicht für die Wasserfilterung, sondern für die Tren¬ nung zwischen Filtersand und Austritt für gefilterte Luft benutzt. Ein derartiger Einsatz ist für Brunnenfilterrohre bislang nicht vorge¬ schlagen worden.
Die Filterkerzen aus Brunnenfilterrohren werden einfach in die Durch¬ gangsbohrungen des Stützkörpers eingesteckt. Nach oben werden sie ver¬ schlossen. Auf diese Weise ist es möglich, eine wesentliche höhere Trennfläche zwischen Filtersand und dem Austritt für gereinigte Luft zu schaffen, als dies nach dem Stand der Technik möglich war. Weiter¬ hin wird durch die Brunnenfilterrohre eine wesentlich zuverlässigere Trennung zwischen Filtersand und Austritt für gefilterte Luft erzielt, wobei durch den Einsatz auf dem Markt befindlicher Brunnenfilterrohre keine besonderen Teile für diesen Zweck angefertigt werden müssen und die Gesamtkonstruktion des Luftfilters somit kostengünstig bleibt. Ein Austausch der Filterkerzen ist einfach möglich, da sie mit dem Stütz¬ körper nicht verbunden sind. Hierdurch wird auch ein Austausch der Sandfüllung des Luftfilters wesentlich gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht. Schließlich ist der randseitige Weg für Luft an der Gren¬ ze der Sandfüllung wesentlich länger als beim Stand der Technik, weil nun auch eine Teilstrecke des Stützkörpers Bestandteil dieses Grenz¬ flächenweges ist.
Insgesamt ermöglicht die Erfindung also eine wesentliche Vereinfachung des Auf aus, der Reinigung und eine sicherere Funktion des Luftfil¬ ters.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung wird vorge¬ schlagen, den lichten Abstand zwischen der Oberkante der Filterkerzen und der Unterfläche des Deckels größer als einen Meter auszubilden. Die Filterkerzen ragen von unten in den Filtersand hinein. Der effek¬ tive Filterweg durc die Sandfüllung entspricht daher nicht der Ge- samthöhe der Sandfüllung, sondern der Gesamthöhe der Sandfüllung ver¬ ringert um einen Teil der Höhe der Filterkerzen, um sicherzugehen, daß sich oberhalb des obersten Bereichs der Filterkerzen eine ausreichend dicke Sandschicht befindet, die auch bei einer explosiven Druckwelle einen ausreichenden Widerstand bietet, wird vorgeschlagen, diese Schicht jedenfalls größer als einen Meter zu machen, so daß die gesam¬ te Füllhöhe an Sand im Mantel deutlich größer ist als ein Meter.
Als sehr vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Außenmantelflache des Rohrmantels der Filterkerzen mit einer luftdurchlässigen Schicht aus Kieselsteinen, die an ihren Berühungspunkten durch einen Kunststoff miteinander verklebt sind, zu überziehen. Hierdurch wird die Trennung zwischen Sand und Austritt für gefilterte Luft weiter verbessert, zugleich wird die Oberfläche, auf der die Trennung zwischen Filtersand und dem Austritt für gereinigte Luft stattfindet, vergrößert. Im Fil¬ tersand enthaltener Staub wird besser zurückgehalten als ohne eine derartige Schicht.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Rohrstutzen für die Ableitung gereinigter Luft oberhalb der Oberseite der Platte endet und sich unter ihm ein Wassersammelbereich befindet, und daß an der tiefsten Stelle dieses Wassersammelbereichs ein die Platte durchsetzendes Ab¬ laufrohr mündet. Hierdurch wird vermieden, daß aus dem Filtersand stammende oder in den Filtersand hineingelangte, sich am Boden des Filters sammelnde Feuchtigkeit in den Rohrstutzen gelangen kann. Das Ablaufröhr ist vorteilhafterweise mit einem Ventil normalerweise abge¬ schlossen und hat eine Beobachtungsstrecke, an der abgelesen werden kann, wieviel Wasser sich bereits angesammelt hat.
In vorteilhafter Ausbildung haben Deckel und Platte jeweils eine Zen¬ tralbohrung für die Aufnahme einer zentralen Spannschraube. Diese durchsetzt konzentrisch den gesamten Filter und ermöglicht eine ein¬ fache, aber allseits dichte Verbindung zwischen dem Mantel, dem Deckel und der Platte.
Für Notfälle und um die ungefilterte Luft im Schutzraum analysieren zu können, wird vorgeschlagen, daß eine den Stützkörper und die Platte durchlaufende Bypaßleitung vorgesehen ist, die oberhalb des Filter¬ sandspiegels und unterhalb des Deckels mündet.
Es ist vorteilhaft, Deckel, Platte und Mantel aus hochwertigem Beton zu fertigen. Andere Werkstoffe, beispielsweise Stahl, sind möglich.
Das erfindungsgemäße Luftfilter eignet sich nicht nur für neue Ξchutz- räume, sondern auch zur Nachrüstung bereits vorhandener Schutzräume. Als (untere) Platte wird üblicherweise der obere Abschluß eines Schutzraums, also dessen Decke, genommen. Für die Nachrüstung bereits vorhandener Schutzräume kann es aber unter umständen einfacher sein, den Filter nicht unmittelbar oberhalb des Schutzraumes, sondern seit¬ lich des vorhandenen Schutzraumes anzuordnen. Der Luftfilter wird dann nach unten durch eine Platte abgeschlossen, die ebenso wie der Deckel ausgebildet ist. Der Rohrstutzen der Platte ist über eine Rohrleitung mit dem Innenraum des Schutzraums verbunden. Diese Rohrleitung kann eine größere Länge haben, die Anordnung eines nachgerüsteten Luftfil¬ ters ist dadurch an die örtlichen Gegebenheiten eines schon vorhande¬ nen Schutzraums optimal anpaßbar.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übri¬ gen Ansprächen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht ein¬ schränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, das unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser zeigen: Fig. 1 einen Axialschnitt durch das erfindungsgemäße Luftfilter, das auf eine den oberen Abschluß eines Schutzraumes bildende Platte aufgesetzt ist, Fig. 2 eine Untersicht des Stützkörpers des Luftfilters nach Fig. 1 und Fig. 3 eine perspektivische, teilweise schnittbildliche Ansicht des Luftfilters-, das sich oberhalb eines Schutzraumes befindet.
Das Luftfilter ist für ABC-Schutzräume, also Schutzräume gegen atoma¬ re, bakterielle oder chemische Waffen oder Katastrophen bestimmt. Es hat einen zylindrischen Mantel 20 in Form eines Betonrohrstücks, der nach oben durch einen Deckel 22 gleichen Außendurch essers abgeschlos¬ sen ist und unten dicht auf eine wesentlich größere Platte 24, die zugleich die Decke eines unter dem Luftfilter befindlichen Schutzrau¬ mes bildet, aufgesetzt ist. Für eine Nachrüstung eines bereits vorhan¬ denen Schutzraumes mit einem erfindungsgemäßen Luftfilter wird es nicht immer möglich sein, die Decke des vorhandenen Schutzraumes als unteren Abschluß des Luftfilters einzusetzen. Als Platte 24 wird dann ein Teil ähnlich dem Deckel 22 benutzt.
Mantel 20, Deckel 22 und Platte 24 sind durch (hier nicht näher darge¬ stellte) Dichtungen, die ringförmig umlaufen, miteinander dicht ver¬ bunden. Ihr Zusammenhalt wird durch eine zentrale Spannschraube er¬ reicht, die abgedichtet eine zentrische Bohrung im Deckel 22 und eine entsprechende Bohrung in der Platte 24 durchgreift. Das so ausgebil¬ dete, einzige Befestigungsmittel der Teile 20 bis 24 ermöglicht bei Schockwellen eine Bewegung dieser Teile gegeneinander und eine ela¬ stische Rückstellung.
Der Innenraum des Mantels 20 ist mit einer Füllung 28 aus Filtersand angefüllt, die bis zu einem Sandspiegel 30, der sich einige Zentimeter unterhalb des Deckels 22 befindet, reicht. Die Füllung 28 ruht nach unten gesehen auf einem kreisscheibenförmigen Stützkörper 32, der sich innerhalb des untersten Bereichs des Mantels 20 befindet und ebenfalls von der Spannschraube 26 zentrisch durchgriffen wird. Er ist jedoch bis auf die radiale Fixierung aufgrund der Spannschraube 26 nicht weiter festgelegt, er wird durch das Gewicht der Füllung 28 auf die Platte 24 gepreßt. Eine Abdichtung des Stützkörpers 32 ist nicht not- wendig, da er sich innerhalb des abgedichteten Innenraumes des Filters befindet.
Die Oberseite des Stützkörpers 32 ist eben, der Stützkörper hat insge¬ samt zwölf gleichwinklig verteilte Durchgangsbohrungen 34, in jede dieser Bohrungen ist eine Filterkerze 36 eingesteckt. Die Unterseite des Stützkörpers 32 (siehe Figur 2) weist eine relativ breite, ring¬ förmig umlaufende Rinne 38 auf, die sich im Bereich der unteren Aus¬ trittsbereiche der Durchgangsbohrungen 34 befindet und diese unterein¬ ander verbindet. Sie bildet den Sammelraum für den Austritt gefilter¬ ter Luft. Außerhalb dieser Rinne 38 hat der Stützkörper einen ringför¬ mig umlaufenden Auflagebereich 40 und innerhalb der Rinne 38 einen Abstützbereich 42. Mit beiden Bereichen 40, 42 liegt der Stützkörper 32 auf der Oberseite' der Platte 24 auf.
Mantel 20, Deckel 22, Platte- 24 und Stützkörper 32 sind aus einem hochwertigen Beton hergestellt. Eine Fertigung aus anderen Materia¬ lien, beispielsweise einem Metall, ist möglich.
Die Filterkerzen 36 sind Teilstücke handelsüblicher Brunnenfilterrohre mit Schlitzbrückenlochung. Sie bestehen jeweils aus einem zylindri¬ schen, die Lochung aufweisenden Rohrmantel, eine auf dessen Außenflä¬ che aufgebrachte Kieselschicht aus untereinander an ihren Berührungs- stellen durch ein Harz verbundenen Kieselstein einer Körnung von bei¬ spielsweise zwei bis vier Millimetern und einem oberen Deckel 48, der den Rohrmantel 44 nach oben abschließt und ein Eindringen von Filter¬ sand in axialer Richtung vermeidet. Die Durchgangsbohrungen 34 sind so weit entfernt von der Innenwand des Mantels 20 angeordnet, daß zwi¬ schen der Außenseite der Kieselschicht 46 und der Innenwand des Man¬ tels 20 im engsten Bereich immer noch eine Sandschicht mit mehreren Zentimetern Dicke verbleibt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Teilkreis, auf dem sich elf der zwölf Durchgangsbohrungen 34 befinden, etwa um das Maß des Außendurchmessers der Filterkerzen 36 von der Innenwand des Mantels 20 entfernt. Die Deckel 48 sind einfache, tel¬ lerförmige Kunststoffteile, die nach unten einen kleinen, zylindri¬ schen Ansatz haben, mit dem sie den Innenraum des Rohrmantels 44 aus¬ füllen. Ein ungeschlitzter Teil des Rohrmantels ragt in die Durch¬ gangsbohrung 34, deren Innendurchmesser so bemessen ist, daß die Fil- terkerze 36 locker passend in die Bohrung 34 eingesteckt werden kann.
Im Bereich der Rinne 38 durchsetzt den Stützkörper 32 ein Bypaßrohr 50, das mit einem gleichachsigen Rohrstutzen, der die Platte 24 durch¬ setzt, dicht verbunden ist. Die Bypaßleitung 50 endet oberhalb des Sandspiegels 30 und unterhalb des Deckels 22. Sie ist im Inneren des Schutzraumes 52, hier jedoch nicht gezeigt, mit entsprechenden Armatu¬ ren verbunden, die beispielsweise die Analyse der ungefilterten Luft unterhalb des Deckels 22 ermöglichen oder eine Notluftversorgung bei verstopfter oder verunreinigter Sandfüllung ermöglichen.
An der Stelle der Bypaßleitung 50 würde sich normalerweise eine Durch- gangsbohrung 34 befinden, dort ist aber die zwölfte Durchgangsbohrung 34 nach innen hin versetzt, sie befindet sich etwa mittig zwischen der Spannschraube 26 und dem Bypaßrohr 50. Figur 1 zeigt rechts diese zwölfte Filterkerze.
Unterhalb der Rinne 38 befindet sich in der Platte 24 ein Rohrstutzen 54 für den Durchlaß gereinigter Luft. Er endet oberhalb der Oberfläche der Platte 24. Feuchtigkeit, die sich in der Rinne 38 und auf der Platte 24 ansammelt, kann dadurch nicht in den Rohrstutzen 54 hinein¬ laufen und nachfolgende Feinfilter bzw. die anschließenden Rohrleitun¬ gen beeinträchtigen. Derartiges Wasser wird durch ein Ablaufröhr 56 abgeführt, das unmittelbar bündig mit der Oberfläche der Platte 24 mündet und nach unten durch ein Ventil (nicht dargestellt) normaler¬ weise abgeschlossen ist. Eine ebenfalls nicht dargestellte Einrichtung zur Überwachung des Wasserspiegels oberhalb der Platte 24 ist vorgese¬ hen, damit automatisch oder rechtzeitig nach Warnsignal angesammeltes Wasser abgeführt werden kann, bevor es den Spiegel des Einlaufs des Rohrstutzens 54 erreicht hat.
Im Deckel 22 ist ein Rohrsystem 58, hier in Form eines T-Stücks mit zwei seitlichen Stutzen, für den Einlaß zu reinigender Luft vorgese¬ hen. Dieses System ermöglicht einen axialen und/oder radialen Einlaß zu reinigender Luft. Wie Figur 3 zeigt, wird das erfindungsgemäße Luftfilter mit der Oberfläche des Deckels 22 bündig in das Erdniveau 62 eingebaut. Rings um den Deckel 22 befindet sich eine Kiesschüttung 64. Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden die axialen Einlasse des Rohrsystems 58 verschlossen, der Einlaß zu filternder Luft erfolgt lediglich radial und durch die Kiesschüttung 64 hindurch. Diese ist so ausreichend weit nach unten gezogen, daß Regen- oder Sickerwasser nicht in die Höhe der radialen Einlasse des Rohrsystems 58 kommen kann.
Figur 3 -zeigt, daß* als Platte 24 für den unteren Abschluß des Luftfil¬ ters die scheibenförmige, obere Decke des unter dem Filter befindli¬ chen Schutzraumes 52 benutzt wird. Diese ist durch einen seitlichen Tunnel 66 mit Schutztür 68 und durch einen weiteren, hier nicht ge¬ zeigten Haupteinstieg erreichbar.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Luftfilter für Schutzräume, insbesondere ABC-Schutzräume (52), mit einem rohrförmigen, vorzugsweise zylindrischen Mantel (20), der nach oben durch einen Deckel (22) und unten durch eine Platte (24) luftdicht abgeschlossen ist und eine Sandfüllung aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Mantel (20) in.seinem untersten Bereich einen Stützkörper (32) umgreift, der sich auf der Platte (24) abstützt und Durchgangsbohrungen (34) aufweist, in die Filterkerzen (36) eingesteckt sind und die zur Platte (24) hin durch eine Rinne (38) unten verbunden sind, und daß in der Platte (24) ein Rohrstutzen (54) für den Durchlaß gereinig¬ ter Luft vorgesehen ist, der unterhalb der Rinne (38) mündet.
2. Luftfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter¬ kerzen (36) einen zylindrischen Rohrmantel (44) mit Schlitzbrücken- lochung aufweisen und nach oben durch einen Deckel (48) verschlos¬ sen sind.
3. Luftfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand zwischen der Oberkante der Filterkerzen (36) und dem Sandspiegel (30) unterhalb des Deckels (22) größer als ein Meter ist.
4. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Durchgangsbohrungen (34) dem Außendurchmesser schlitz- brückenfreier Steckbereiche der Filterkerzen (36) angepaßt sind.
5. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Außenfläche des Rohrmantels (44) der Filterkerzen (36) mit einer luftdurchlässigen Schicht aus Kieselsteinen, die an den Berührungspunkten miteinander verklebt sind, überzogen ist.
6. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Rohrstutzen (54) oberhalb der Oberseite der Platte (24) endet und sich unter ihm ein Wassersammelbereich befindet, und daß an der tiefsten Stelle dieses Wassersa melbereichs ein die Platte (24) durchsetzendes Ablaufröhr (56) mündet.
7. Luftfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß Deckel (22) und Platte (24) eine Zentralbohrung für die Aufnahme einer zentralen Spannschraube (26) haben.
8. Luftfilter nach einem der Anspräche 1 bis 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß eine den Stützkörper (32) und die Platte (24) durchlaufen¬ de Bypaßleitung (50) vorgesehen ist, die oberhalb des Sandspiegels (30) und unterhalb des Deckels (22) mündet.
9. Luftfilter nach einem der Anspräche 1 bis 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß Deckel (22), Platte (24), Mantel (20) und Stützkörper (32) aus hochwertigem, bewehrtem Beton gefertigt sind.
10.Luftfilter nach einem der Anspräche 1 bis 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Außendurchmesser des Stützkörpers (32) dem Innendurch¬ messer des Mantels (20) angepaßt ist.
PCT/DE1989/000512 1988-08-04 1989-08-03 Luftfilter für abc-schutzräume mit sandfüllung WO1990001354A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809939U DE8809939U1 (de) 1988-08-04 1988-08-04 Luftfilter für ABC-Schutzräume mit Sandfüllung
DEG8809939.3U 1988-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990001354A1 true WO1990001354A1 (de) 1990-02-22

Family

ID=6826626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000512 WO1990001354A1 (de) 1988-08-04 1989-08-03 Luftfilter für abc-schutzräume mit sandfüllung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8809939U1 (de)
WO (1) WO1990001354A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104599A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 Manfred 6603 Sulzbach Scherwarth Luftschutzraum mit sandfilter
DE3144141A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-26 Manfred 4053 Jüchen Janitzky Unterirdische schutzbunkeranlage mit mehreren schutzzellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104599A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 Manfred 6603 Sulzbach Scherwarth Luftschutzraum mit sandfilter
DE3144141A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-26 Manfred 4053 Jüchen Janitzky Unterirdische schutzbunkeranlage mit mehreren schutzzellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE8809939U1 (de) 1988-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916809T2 (de) Konisch geformter luft/öl-trenner
DE102006036231A1 (de) Filtervorrichtung
DE202004021291U1 (de) Mehrfunktionsfilter
DE19538883A1 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Dieselkraftstoff
DE202009018443U1 (de) Geruchsverschluss für ein Urinal
DE10201347C5 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
EP2319996A2 (de) Schachteinsatz für einen Straßeneinlauf
DE20304489U1 (de) Regenwasser-Ablaufleitung
DE19912012C2 (de) Notablaufvorrichtung
DE102005036580C5 (de) Geruchverschluß mit Wechselpatrone
DE3242004C2 (de) Wasserabscheider
EP2789520A1 (de) Entwässerungsstopfen für einen Schienenfahrzeugboden
WO1990001354A1 (de) Luftfilter für abc-schutzräume mit sandfüllung
DE19724783C2 (de) Vorrichtung zum Geruchsverschluß und zur Belüftung von Kanalschächten in Abwasseranlagen
DE102009009707B4 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE10310420B3 (de) Wassersammelvorrichtung
EP3795759B1 (de) Schutzrohrsystem
EP0773053A1 (de) Filter für in einen geschlossenen Behälter zurückfliessende Flüssigkeit
EP1762289A2 (de) Sedimentationsanlage
DE19546102C2 (de) Anordnung zur Verhinderung des Eindringens von Ungeziefer aus einem Fallrohr in Toilettenbecken
EP1616612B1 (de) Ölfilteranordnung und Mittelrohr
DE202007011126U1 (de) Sedimentationsanlage
DE19732737C1 (de) Anschlußarmatur für Filtertanks, insbesondere für Wasser
DE19847655A1 (de) Zisternenfilter
DE29516006U1 (de) Vorrichtung zum Trennen fester Bestandteile von Flüssigkeiten, insbesondere Straßeneinlauf, Bausatz und Abdeckung zu deren Herstellung und Spül- und Saugrohr zu deren Wartung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE