DE3104243A1 - Verfahren zum modifizieren der oberflaecheneigenschaften scheibenfoermiger formstuecke aus technischen kunstharzen auf vinylchlorid-basis - Google Patents

Verfahren zum modifizieren der oberflaecheneigenschaften scheibenfoermiger formstuecke aus technischen kunstharzen auf vinylchlorid-basis

Info

Publication number
DE3104243A1
DE3104243A1 DE19813104243 DE3104243A DE3104243A1 DE 3104243 A1 DE3104243 A1 DE 3104243A1 DE 19813104243 DE19813104243 DE 19813104243 DE 3104243 A DE3104243 A DE 3104243A DE 3104243 A1 DE3104243 A1 DE 3104243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
groups
cold plasma
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813104243
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Omiya Saitama Imada
Yasuhide Nishina
Hirokazu Ibaraki Nomura
Susumu Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1406380A external-priority patent/JPS6037814B2/ja
Priority claimed from JP1406280A external-priority patent/JPS56111106A/ja
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE3104243A1 publication Critical patent/DE3104243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/123Treatment by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/58Cleaning record carriers or styli, e.g. removing shavings or dust or electrostatic charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/81Sound record

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Modifizieren der Oberflächeneigenschaften scheibenförmiger Formstücke aus technischen Kunstharzen auf Vinylchloridbasis der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
  • Die technischen Kunstharze auf Vinylchloridbasis, auf die sich das Verfahren der Erfindung bezieht, sind im folgenden kurz als "PVC-Harze" bezeichnet.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Verbesserung der antistatischen Kenndaten und zur Verbesserung der Verschleißbeständigkeit scheibenförmiger PVC-Formstücke, nämlich insbesondere von Schallplatten und Videoplatten.
  • Die gegenwärtig auf dem Markt befindlichen Schallplatten werden fast ausschließlich aus PVC-Harzen der oben definierten Art hergestellt, insbesondere aus einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer. Trotz aller Vorteile, die diese zur Herstellung von Schallplatten verwendeten PVC-Harze aufweisen, sind diese PVC-Werkstoffe mit dem großen Nachteil der leichten elektrostatischen Aufladbarkeit behaftet. Durch die elektrostatische Aufladung der Schallplatten werden Staub und andere von der Umgebungsluft mitgeführte Teilchen von der Schallplattenoberfläche angezogen und auf dieser haftend niedergeschlagen. Die auf diese Weise elektrostatisch aufgebaute Staub- und Partikelschicht auf der Schallplattenoberfläche verursacht beim Abspielen der Schallplatte ein störendes Rauschen.
  • Zur Unterdrückung der elektrostatischen Aufladbarkeit von Schallplattenoberflächen sind zahlreiche Verfahren bekannt.
  • So ist beispielsweise bekannt, der Kunststofformmasse vor dem Ausformen der Schallplatte ein Antistatikum zuzusetzen.
  • Auch ist bekannt, die Schallplattenoberflächen nach dem Pressen mit einem Antistatikum zu beschichten. Durch das Einarbeiten eines Antistatikums in die zur Herstellung der Schallplatten benutzten Formmassen kann ein nur relativ gering wirksamer antistatischer Effekt erzielt werden. Bei Erhöhung der Konzentration des Antistatikums in der Kunststofformmasse wird die Verarbeitbarkeit der Formmasse empfindlich beeinträchtigt. Daher lassen sich zufriedenstellende antistatische Schallplatten durch Einarbeiten eines Antistatikums in die Formmasse nicht erhalten. Ausreichend gut ausgeprägte antistatische Effekte lassen sich dagegen erzielen, wenn die Schallplattenoberfläche mit einem Antistatikum beschichtet wird. Eine auf diese Weise erzeugte antistatische Ausrüstung der Schallplatte weist jedoch eine nur geringe Dauerhaftigkeit auf, da die antistatische Beschichtung beim Abspielen der Schallplatte mechanisch abgetragen wird. Außerdem hat es sich in der Praxis als ungewöhnlich schwierig herausgestellt, das Antistatikum gleichmäßig auf die Schallplattenoberfläche aufzubringen. Dies ist auf die schlechte Benetzbarkeit der Schaliplattenoberfläche mit dem Antistatikum zurückzuführen. Zwar kann die Benetzbarkeit der Schallplattenoberfläche dadurch verbessert werden, daß der antistatischen Beschichtungsmasse größere Mengen eines organischen Lösungsmittels zugesetzt werden, jedoch haben Versuche gezeigt, daß durch einen solchen Zusatz organischer Lösungsmittel auch das Rauschen der Platte verstärkt und die Wiedergabequalität beim Abspielen der Schallplatte empfindlich vermindert wird.
  • Weiterhin ist bekannt, daß die antistatischen Kenndaten einer Schallplattenoberfläche dadurch verbessert werden können, daß die Schallplattenoberflächen der Einwirkung eines kalten Plasmas ausgesetzt werden, das in einem Gas bei niedrigem Druck erzeugt wird.
  • Durch diese Plasmabehandlung sind einerseits zwar wesentliche Fortschritte erzielt worden, jedoch sind die durch diese Plasmabehandlung auf der Schallplattenoberfläche erzielbaren Kenndaten stark inhomogen verteilt. Durch eine Belichtung der Schallplatte zwischen zwei Plasmaelektrodenanordnungen wird keine über die gesamte Schallplattenoberfläche gleichmäßig verteilte Verbesserung der antistatischen Kenndaten erzielt. Selbst für benachbarte Oberflächenbereiche auf der Schallplatte werden relativ stark voneinander abweichende elektrostatische Aufladbarkeiten erhalten. Selbst bei ausreichender Verstärkung des einwirkenden Plasmas werden Inhomogenitäten der Kenndaten auf der Schallplattenoberfläche dadurch erzeugt, da in bestimmten Oberflächenbereichen der Schallplatte eine Plasmaüberbelichtung erfolgt, die beim Abspielen der Schallplatte eher eine Verstärkung statt der beabsichtigten Unterdrückung des Abspielrauschens herbeiführt.
  • Schließlich muß bei diesem bekannten Verfahren auch in Kauf genommen werden, daß bei einer Intensivierung der Plasmabelichtung, die keine Oberflächenbereiche mehr unbeeinflußt läßt, in anderen Bereichen der Oberfläche der Schallplatte eine Uberbelichtung mit dem einwirkenden kalten Plasma auftritt, die letztlich ebenfalls zu einer Verstärkung des Abspielrauschens statt zu der beabsichtigten Unterdrückung des Abspielrauschens führt. Außerdem ist es auch bei diesem Verfahren praktisch nicht möglich, die Kenndaten auf beiden Seiten der Schallplatte reproduzierbar gleich einzustellen.
  • Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von scheibenförmigen Formstücken, insbesondere Schallplatten und Videoplatten, aus PVC-Harz zu schaffen, nach dem sowohl der Wirkungsgrad als auch die Gleichverteilung der Effekte einer Behandlung der Formstückoberfläche im kalten Plasma wesentlich verbessert werden kann, und zwar sowohl im Hinblick auf den Wirkungsgrad der Einwirkung des kalten Plasmas als auch im Hinblick auf eine homogene Gleichverteilung der durch die Behandlung im kalten Plasma erzielten Verbesserung der Kenndaten, sowie schließlich im Sinne einer Verbesserung der Abnutzungsbeständigkeit, welche Eigenschaften und Kenndaten insgesamt vor allem ein Unterdrücken des Abspielrauschens bewirken.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
  • Die Erfindung schafft also ein Verfahren, mit dem die Obertlächeneigenschaften, insbesondere die antistatischen Kenndaten und die Abnutzungsbeständigkeit von flachen PVC-Formstücken, speziell Schallplatten und Videoplatten, verbessert werden können. Das fertig ausgeformte Formstück wird zu diesem Zweck durch einen Spalt oder Zwischenraum hindurchgeführt, der zwischen zwei zueinander zumindest im wesentlichen parallel len Elektrodengruppen in einem Plasmagenerator gebildet ist.
  • Dabei wird das flache Formstück so durch diesen Spalt zwischen den Elektrodengruppen hindurchgeführt, daß dessen. Hauptoberflächen zumindest im wesentlichen parallel zu den Flächen der Elektrodengruppen liegen. Jede der einander parallel gegenüberliegenden Elektrodengruppen besteht aus mehre#ren Elektroden. Jede einzelne Elektrode einer der beiden Elektrodengruppen liegt einer entsprechenden Elektrode der gegenüberliegenden zweiten Elektrodengruppe gegenuber, und zwar vorzugsweise flächig kongruent. Jede Elektrode der ersten Elektrodengruppe ist mit einem Ausgangsanschluß eines Hochfrequenzgenerators verbunden, wobei die Polarität dieses Ausgangsanschlusses der Polarität entgegengesetzt ist, die der Ausgangsanschluß des Hochfrequenzgenerators aufweist, an den die Elektrode angeschlossen ist, die der am ersten Anschluß liegenden Elektrode der ersten Elektrodengruppe zugeordnet gegenüberliegt.
  • Zwischen den in dieser Weise geschalteten und angeordneten Elektrodengruppen wird durch Anlegen eines elektrischen Hochfrequenzfeldes ein kaltes Plasma erzeugt.
  • Zu diesem Zweck befindet sich die Anordnung in einer Plasmakammer, die mit einem anorganischen Gas gefüllt ist. Der Druck des Füllgases beträgt 0,0013 bis 13,3 mbar, vorzugsweise 0,013 bis 1,33 mbar. Das zu behandelnde flache Formstück, speziell also die Schallplatte, deren Oberflächenkenndaten nach dem Verfahren der Erfindung verändert werden sollen, wird durch den Zwischenraum zwischen den beiden Elektrodengruppen hindurchgeführt, während in einer Plasmakammer unter den genannten Bedingungen ein kaltes Plasma erzeugt und aufrechterhalten wird.
  • Vorzugsweise wird die Schallplatte in der Ebene ihrer Hauptoberflächen, also um ihre Zentralachse senkrecht zu diesen Hauptoberflächen, gedreht, während sie gleichzeitig in einer Translationsbewegung zwischen den beiden Elektrodengruppen hindurchgeführt wird. Auf diese Weise wird die Gleichmäßigkeit der Einwirkung des kalten Plasmas auf die Oberflächen des Formstücks, speziell also der Schallplatte, spürbar verbessert. Dies bewirkt eine verbesserte Gleichmäßigkeit der für die einzelnen Kenndaten gemessenen Verteilung der Werte über die gesamte Formstückoberfläche.
  • Für den Anschluß der einzelnen Elektroden in den beiden Elektrodengruppen an die Ausgangsanschlüsse des Hochfrequenzgenerators kommen im wesentlichen zwei Schaltungen in Betracht. Nach der einen dieser beiden Anschlußschaltungen sind sämtliche Elektroden einer Elektrodengruppe an ein und denselben Ausgangsanschluß des Hochfrequenzgenerators angeschlossen, beispielsweise also an den Masseanschluß, während sämtliche Elektroden der gegenüberliegenden Elektrodengruppe mit dem jeweils anderen Ausgangs anschluß des Hochfrequenzgenerators verbunden sind, beispielsweise also mit dem die Phase führenden Leistungsanschluß des Hochfrequenzrenerators. Diese Art der Anschluß schaltung der Elektroden ist im folgenden kurz als Parallelschaltung der Elektroden" bezeichnet.
  • Nach der zweiten der beiden Anschluß schaltungen für die Elektroden ist jede einzelne Elektrode ein und derselben Elektrodengruppe mit einem Ausgangsanschluß des Hochfrequenzgenerators verbunden, dessen Polarität oder Phase der Polarität oder Phase jeweils entgegengegesetzt ist, die der Anschlu-B des Hochfrequenzrenerators aufweist, an den die der Elektrode unmittelbar benachbarten Elektroden derselben Elektrodengruppe angeschlossen sind. Im Fall einer linearen Anordnung der Elektroden eine-r Gruppe weist also jeweils eine bestimmte Elektrode der Elektrodengruppe eine andere Polarität als ihre beiden unmittelbar benachbarten Elektroden derselben Elektrodengruppe auf, weist auch eine Polarität auf, die der Polarität der ihr zugeordneten Elektrode der gegenüberliegenden Elektrodengruppe entgegengesetzt ist und weist gleichzeitig die gleiche Polarität wie die beiden Nachbarelektroden der ihr zugeordneten Elektrode in der gegenüberlegenden Elektrodengruppe, also die gleiche Polarität wie die ihr in der gegenüberliegenden Elektrodengruppe schräg gegenüberliegenden Elektroden auf. Diese Art der Anschlußschaltung der Elektroden der einzelnen Gruppen ist im folgenden kurz als Kreuzschaltung der Elektrodenanschlüssebezeichnet, Die Kreuzschaltung wird vorzugsweise dann verwendet, wenn darauf Wert gelegt wird, daß auf den beiden einander gegenüberliegenden Hauptoberflächen des zu behandelnden scheibenförmigen Formstücks, speziell also der Schallplatte, gleiche Wirkungen der Plasmabehandlung erzielt werden sollen.
  • Die Elektroden der beiden Elektrodengruppen sind in einer evakuierbaren Plasmakammer angeordnet. Dabei ist die Konfiguration der Elektroden selbst nicht spezifisch kritisch.
  • Die Elektroden können mit kleinerem oder größerem Durchmesser stabförmig oder ringförmig, können als Hohlelektroden mit Röhrenform oder als Tafeln ausgebildet sein. Als Werkstoff für die Elektroden, die selbstverständlich elektrisch leitfähig sein müssen, wird vorzugsweise ein Metall, insbesondere Edelstahl, Kupfer oder Aluminium, verwendet.
  • Die, Oberflächen der einzelnen Elektroden sind vorzugsweise mit Glas oder Porzellanemail beschichtet, so daß auch unter ungünstigen Bedingungen Uberschläge zwischen den Elektroden ausgeschlossen werden können, die mitunter auftreten können, wenn die Elektroden Oberflächen aus Metall aufweisen. Durch solche Uberschläge zwischen den Elektroden werden jedoch die Oberflächen der zu behandelnden Formstücke, speziell der Schallplatten, ungünstig verändert. Insbesondere bei Schallplatten wird durch Uberschläge das Abspielrauschen verstärkt.
  • Vorzugsweise ist weiterhin jede einzelne Elektrode der Elektrodengruppen mit Mitteln zur Kühlung ausgerüstet, um die Temperatur an den Elektrodenoberflächen möglichst klein zu halten. Zu hohe Temperaturen der Elektrodenoberfläche können sich ungünstig auf die im kalten Plasma zu behandelnden Oberflächen der PVC-Formstücke auswirken. Im Hinblick auf die Kühlung werden daher vorzugsweise röhrentörmige Elektroden verwendet, die mit einem Eingangsanschluß und einem Ausgangsanschluß für eine direkte Wasserkühlung versehen sind. Durch eine solche Wasserkühlung kann verhindert werden, daß die Oberflächentemperatur der Elektroden auf über 600C ansteigt.
  • Insbesondere zur Oberflächenbehandlung von Schallplatten werden vorzugsweise Elektroden verwendet, die die Form gradliniger Rohre haben und durch direkte Beaufschlagung mit einem flussigen Kühlmittel kühlbar sind. Jede der Elektrodengruppen besteht bei Verwendung solcher Elektroden aus mehreren, rostartig parallel zueinander angeordneten und in einer Ebene ausgerichteten Elektroden. Der Abstand zwischen den Ebenen der beiden zumindest im wesentlichen ebenen parallel einander gegenüberliegenden Elektrodengruppen ist so ausreichend klein zu wählen, daß beim Anlegen eines elektrischen Hochfrequenzfeldes an die Elektroden eine stabile kalte Plasmaentladung gewährleistet ist. Gleichzeitig ist der Abstand zwischen den beiden Elektrodengruppen jedoch auch groß genug zu wählen, um sicherzustellen, daß die durch den Zwischenraum zwischen beiden Elektrodengruppen hindurchgeführten Formstücke nicht mit den Elektroden in Berührung gelangen.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen zwei jeweils benachbarten Elektroden ein und derselben Gruppe gleich oder größer als der Abstand zwischen den einander zugeordnet gegenüberliegenden Elektroden der beiden Elektrodengruppen, also gleich oder größer als der Abstand der beiden im wesentlichen ebenen Elektrodengruppen selbst.
  • Die Plasmakammer enthält neben den Elektrodengruppen weiterhin eine Vorrichtung zum Transport der Formstücke, speziell der Schallplatten, durch den Zwischenraum zwischen den beiden Elektrodengruppen hindurch. Zu diesem Zweck können die verschiedensten gebräuchlichen Transportvorrichtungen eingesetzt werden, ohne daß diese hier näher beschrieben zu werden brauchen. Vorzugsweise ist eine solche Transportvorrichtung weiterhin mit Mitteln ausgerüstet, die die Schallplatte um ihre Hauptachse drehen, während sie in einer Translationsbewegung zwischen den beiden Elektrodengruppen hindurchgeführt wird. Eine solche Kombination der Schallplattenbewegungen kann in einfachster Weise dadurch realisiert werden, daß in der Translationsebene senkrecht übereinanderliegend zwei parallel zueinander ausgerichtete geneigte Führungsschienen vorgesehen sind, zwischen denen die zu behandelnde Schallplatte zwischen den Elektrodenebenen hindurch abrollt. Durch dieses Abrollen der Schallplatte durch die Elektrodengruppen hindurch wird die benötigte Kombination der Rotation der Schallplatte bei gleichzeitiger Translation erhalten. Wenn eine genauere Überwachung und Regelung der linearen Geschwindigkeit und der Winkelgeschwindigkeit der zu behandelnden Schallplatten erforderlich ist, können selbstverständlich auch aufwendigere mechanische Transportvorrichtungen vorgesehen sein. So kann die Schallplatte beispielsweise von einer sich drehenden Welle getragen und geführt werden, die fest durch das Mittelloch der Schallplatte hindurchgreift und diese durch die Elektrodengruppen hindurchführt. Die Transportwelle selbst kann dabei sowohl hin und her schwingend als auch im Kreis geführt sein.
  • Die Länge der Elektrodengruppen in Richtung der Translation des zu behandelnden Formstücks, die lineare Geschwindigkeit und die Winkelgeschwindigkeit des zu behandelnden Formstücks sind voneinander abhängige Behandlungsparameter und sind so aufeinander abzustimmen, daß eine möglichst vollkommene Gleichverteilung der Einwirkung des kalten Plasmas und der dadurch erzielbaren Wirkungen während der Verweilzeit des Formstücks im kalten Plasma gewährleistet ist. Dabei liegt diese Verweilzeit üblicherweise im Bereich von einigen Sekunden bis zu einigen zehn Minuten. Vorzugsweise führt das Formstuck, speziell also die Schallplatte, während der Behandlungsdauer bzw. der Verweilzeit der Schallplatte im kalten Plasma mindestens eine volle Umdrehung aus.
  • Wie bereits oben dargelegt, werden die Elektroden der einzelnen Gruppen vorzugsweise entweder in der Parallelschaltung oder in der Kreuzschaltung der oben definierten Art an den Hochfrequenzgenerator angeschlossen. Neben diesen beiden bevorzugten Schaltungen sind jedoch zahlreiche andere Anschluß schaltungen, insbesondere Gruppenschaltungen, anwendbar. So können innerhalb einer Elektrodengruppe beispielsweise jeweils zwei oder drei Elektroden an ein und denselben Generatoranschluß angeschlossen, also stets gleichgepolt sein, wobei dann solche gruppenweise zusammengefaßten Elektroden wiederum,wie bei den Einzelelektroden beschrieben, nach Art der -Parallel schaltung oder der Kreuzschaltung an den Hochfrequenzgenerator angeschlossen sein können.
  • Das Verfahren der Erfindung ist speziell für Schallplatten und Videoplatten geeignet, keinesfalls jedoch auf solche Formstücke beschränkt. Vielmehr können mit dem Verfahren der Erfindung beliebige andere flache, insbesondere scheibenförmige Formstücke aus PVC-Harz behandelt werden. Dabei wird im Rahmen der Erfindung unter dem Begrift "PVC-Harz" im weitesten Sinne der Definition ein technisches Kunstharz auf Vinylchloridbasis verstanden. Ein PVC-Harz in diesem Sinne kann also sowohl ein homopolymeres PolyvinylchLorid als auch ein Copolymer sein, das aus Vinylchlorid und einem oder mehreren copolymerisierbaren Monomeren der verschiedensten Art besteht. Solche copolymerisierbaren Monomeren sind insbesondere Vinylacetat, Ethylen, Propylen, Acrylsäure und deren Ester sowie Methacrylsäure und deren Ester. Der Begriff "PVC-Harz" umfaßt weiterhin Pfropfpolymere, die Vinylchlorid als Hauptbestandteil enthalten. Der Begriff "PVC-Harz umfaßt schlieblich auch Gemische aus Homopolymeren und/oder Copolymeren, solange in diesen Gemischen Vinylchlorid als Hauptkomponente vorliegt.
  • Die PVC-Formmassen, aus denen insbesondere Schallplatten gepreßt werden, enthalten neben dem PVC-Harz im vorstehend definierten Sinne in an sich bekannter Weise zahlreiche weitere Additive, so beispielsweise Weichmacher, Antistatika, Stabilisatoren, Gleitmittel oder farbgebende Substanzen.
  • Als Weichmacher werden insbesondere Phthalsäureester, Ester aliphatischer zweibasischer Carbonsäuren, Ester von Glykolen, Fettsäureester, Phorphorsäureester und Zitronensäureester sowie Weichmacher auf Epoxidbasis, Polyesterbasis oder Urethanbasis sowie reaktive Weichmachertypen verwendet.
  • Die in die PVC-Formmassen zur Herstellung von Formstücken, insbesondere Schallplatten, die nach dem Verfahren der Erfindung behandelt werden können, einarbeitbaren Additive sind beispielsweise kationische oberflächenaktive Mittel, insbesondere primäre Amine, tertiäre Amine, quaternäre Ammoniumverbindungen und Pyridinderivate; anionische oberflächenaktive Mittel, insbesondere Seifen, sulfonierte Öle, sulfonierte Esteröle, sulfonierte Aminöle, Salze der Schwefelsäureester von Olefinen, Salze der Schwefelsäureester von aliphatischen Alkoholen, Estersalze von Alkylschwefelsäuren, Ethylsulfonatsalze der Fettsäuren, Salze von Alkylsulfonsäuren, Salze von Alkylnaphthalinsulfonsäuren, Salze von Alkylbenzolsulfonsäuren, Succinatester von Sulfonsäuren und Phosphorsäureester; nichtionische oberflächenaktive Mittel, insbesondere Fettsäureester mehrwertiger Alkohole, Additionsprodukte von Ethylenoxid mit aliphatischen Alkoholen, mit aliphatischen Aminen oder mit aliphatischen Amiden, mit Alkylphenolen, mit Alkylnaphtholen und mit partiellen Estern mehrwertiger Alkohole und Fettsäuren sowie Polyethylenglykole; und schließlich amphotere oberflächenaktive Mittel, insbesondere Ester mehrbasischer Carbonsäuren und Imidazolinderivate.
  • Als Stabilisatoren werden der PVC-Formmasse vorzugsweise folgende Substanzen zugesetzt: Metallseifen, insbesondere Calciumstearat, Zinkstearat, Cadmiumstearat, Bleistearat oder Bariumstearat; Organozinnverbindungen, insbesondere Dibutylzinndilaurat, Di-(n-octyl)-zinndimaleinat und Di-(n-octyl)-zinnmercaptid; und Blei enthaltende Stabilisatoren, insbesondere dreibasisches Bleisulfat und zweibasisches Bleiphosphit. Als Gleitmittel werden vorzugsweise die folgenden Substanzen zur Herstellung der Formmassen verwendet: Ester, insbesondere Butylstearat, aliphatische Amide, insbesondere Ethylen-bis-stearinsäureamid, höhere Fettsäuren und deren Ester sowie Polyethylenwachse.
  • Neben den vorstehend ausdrücklich genannten Additiven können die Formmassen, aus denen die Formstücke hergestellt werden, die der Oberflächenbehandlung nach dem Verfahren der Erfindung zugänglich sind, selbstverständlich auch andere an sich bekannte und gebräuchliche Additive zur Herstellung von PVC-Formstücken enthalten, so beispielsweise Füllstoffe, Antioxidantien, UV-Absorber, Mittel zur Trübungsunterdrückung, Pigmente, Farbstoffe oder Vernetzungshilfsmittel.
  • Die Bedingungen zur Erzeugung eines kalten Plasmas in einer Plasmakammer sind dem Fachmann hinreichend bekannt. Zur Erzeugung eines solchen Plasmas wird die Plasmakammer, in die das zu behandelnde Formstück, beispielsweise also die Schall-' platte,mechanisch getragen und in einer Translationsbewegung und einer Rotationsbewegung geführt wird, zunächst evakuiert und dann mit einem strömenden anorganischen Gas unter einem Druck von 0,0013 bis 13,3 mbar, vorzugsweise 0,013 bis 1,33 mbar, beaufschlagt. Die Elektroden werden mit einer elektrischen Leistung im Bereich von einigen Watt bis zu einigen Kilowatt, vorzugsweise im Hochfrequenzbereich, insbesondere vorzugsweise bei 13,56 MHz, beaufschlagt. Die für die Plasmabehandlung erforderliche Verweilzeit des zu behandelnden Formstücks im Plasma hängt von zahlreichen Parametern.
  • unter anderem selbstverständlich auch von der elektrischen Leistung an den Elektroden ab. Üblicherweise beträgt die erforderliche Verweilzeit unter gebräuchlichen Verfahrensbedingungen einige Sekunden bis zu einigen zehn Minuten.
  • Weder die Frequenz noch die an die Elektroden angelegte elektrische Leistung sind innerhalb vernünftiger Grenzen spezifisch kritisch. Der Frequenzbereich, mit dem die Elektroden beaufschlagt werden können, reicht vom Gleichstrom über den niederfrequenten Bereich bis zum Mikrowellenbereich. Vorzugsweise wird jedoch an die Elektroden ein Hochfrequenzfeld angelegt, da in einem solchen Feld die stabilsten Bedingungen für eine kontinuierliche stabile Plasmaentladung hergestellt werden können.
  • Ein kaltes Plasma im Sinne der Erfindung wird in der überwiegenden Zahl der Fälle in einer bzw. durch eine Glimmentladung erzeugt. Daneben können zur Erzeugung des kalten Plasmas aber auch eine Coronaentladung, eine Funkenentladung oder eine stille Entladung herangezogen werden.
  • Als anorganisches Gas zur Erzeugung der Plasmaatmosphäre wird ein Gas gewählt, das sich gegenüber dem zu behandelnden Formstück vollkommen inert verhält. Vorzugsweise werden die folgenden Gase verwendet: Helium, Neon, Argon, Stickstoff, Distickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid, Sauerstoff, Luft, Chlor, Chlorwasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff. Diese Gase können sowohl allein als auch im Gemisch zu zweit oder zu mehreren miteinander eingesetzt werden.
  • Durch die im vorstehenden im einzelnen beschriebene Behandlung der Oberflächen eines flachen PVC-Formstücks, insbesondere einer Schallplatte, werden diese Oberflächen antistatisch und relativ gut mit Wasser benetzbar. Zur Verstärkung und zur langfristigen Stabilisierung der durch die Behandlung im kalten Plasma erzielbaren Wirkungen werden die im kalten Plasma behandelten Oberflächen vorzugsweise mit einer wässrigen Lösung eines Tensids in Berührung gebracht.
  • Die Konzentration des Tensids in der wässrigen Lösung liegt vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 50 Gew.-t.
  • Durch diese Nachbehandlung wird das in der wässrigen Lösung gelöste Tensid auf der durch die Behandlung im kalten Plasma aktivierten Oberfläche des Formstücks fixiert.
  • Diese Fixierung führt zu einer langfristigen Stabilisierung des antistatischen Verhaltens der Oberfläche. Zur Durchführung dieser Nachbehandlung wird das Formstück bzw.
  • die Schallplatte nach Abschluß der Plasmabehandlung aus der Plasmakammer herausgenommen und entweder mit der wässrigen Lösung des Tensids beschichtet oder in die wässrige Lösung des Tensids eingetaucht. Anschließend werden die auf die eine oder andere Weise mit der Tensidlösung benetzten Oberflächen getrocknet. Dabei ist die Wahl des Tensids für die Nachbehandlung nicht spezifisch kritisch.
  • Das Tensid kann kationisch, anionisch, nichtionisch oder amphoter sein. Vorzugsweise werden jedoch für die Nachbehandlung kationische oberflächenaktive Mittel eingesetzt, da sich mit solchen Tensiden stärker ausgeprägte antistatische Wirkungen erzielen lassen. Zum Aufbringen der Tensidlösung auf die im kalten Plasma behandelten Formstückoberflächen hat sich in der Praxis insbesondere das Beschichten der Oberfläche durch Aufsprühen der Lösung bewährt. Dabei kann die gleichmäßige Ausbreitung und Benetzung der wässrigen Tensidlösung auf der Oberfläche des im kalten Plasma behandelten Formstücks bzw. der Schallplatte dadurch verbessert werden, daß der Tensidlösung ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel zugesetzt wird, insbesondere Methylalkohol oder Ethylalkohol. Auch ohne den Zusatz eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels zur Tensidlösung läßt sich jedoch in jedem Fall eine gleichmäß-ige Beschichtung und Benetzung der plasmabehandelten Oberflächen erreichen, da diese Oberflächen durch die Einwirkung des kalten Plasmas eine wesentlich verbesserte Benetzbarkeit mit Wasser erhalten haben.
  • Insbesondere die in der beschriebenen Weise nachbehandelten Schallplatten sind auch langfristig ausgeprägt antistatisch, ohne daß dadurch ein zusätzliches unerwünschtes Abspielrauschen erzeugt wird.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Wirksamkeit der Plasmabehandlung der Oberflächen wird dabei nach vier verschiedenen Prüfverfahren bewertet, nämlich nach der Fähigkeit, Zigarettenasche anzuziehen, durch Messung des spezifischen elektrischen Oberflächenwiderstandes, durch Messen der durch Reiben der Oberfläche auf diese aufgebrachten elektrostatischen Spannung und schließlich durch Zählen der Knackgeräusche beim Abspielen der Schallplatte. Die Durchfuhrung der einzelnen Prüfverfahren ist nachstehend beschrieben.
  • Der Zigarettenaschetest wird in der Weise durchgeführt, daß zunächst die Oberfläche des Prüflings, einer Schallplatte, von Hand mit einem trockenen Baumwolltuch wiederholt gerieben wird. Dabei wird versucht, die geriebene Oberfläche elektrostatisch aufzuladen. Die so geriebene und gegebenenfalls elektrostatisch aufgeladene Oberfläche wird in einem Abstand von 3 cm über frei auf einer Unterlage liegende Zigarettenasche gebracht. Geprüft wird, ob die Zigarettenasche aus dieser Entfernung von 3 cm von der geriebenen Oberfläche angezogen wird. Die Versuchsergebnisse sind dabei als Anzahl der Reibvorgänge mit dem Baumwolltuch auf der Oberfläche des Prüflings angegeben, die mindestens erforderlich waren, um ein elektrostatisches Anziehen der Zigarettenasche aus einem Abstand von 3 cm herbeizuführen. So bedeutet beispielsweise das Versuchsergebnis "1", daß die Sigarettenasche von einer bereits nur einmal mit dem Baumwolltuch übergeriebenen Oberfläche des Prüflings angezogen wird. Auf der anderen Seite bedeutet ein Versuchsergebnis "gröBer als 500", daß die Oberfläche des Prüflings mindestens 500mal mit dem Baumwolltuch gerieben worden ist, ohne daß eine in dieser Weise behandelte Oberfläche die Zigarettenasche aus derselben Entfernung anzuziehen ver mochte. Die Prüfungen werden unter klimatisierten Bedingungen bei 250C in einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 % durchgeführt.
  • Die Messung des spezifischen elektrischen Oberflächenwiderstandes wird ebenfalls bei 250C und einer relativen Feuchtigkeit der Atmosphäre von 50 % durchgeführt.
  • Zur Prüfung der durch Reiben auf die Oberfläche des Prüflings aufgebrachte bzw. aufbringbare elektrostatische Spannung wird ein im Handel erhältliches rotierendes elektrostatisches Prüfgerät benutzt. Die Messungen werden wiederum unter klimatisierten Bedingungen bei 250C und einer relativen atmosphärischen Feuchtigkeit von 50 % durchgefü#hrt. Der Prüfling wird zur Prüfung der elektrostatischen Aufladbarkeit mit einer Drehzahl von 700 min 1 gedreht und dabei 30 s mit einem ortsfesten Baumwolltuch ständig gerieben, das mit einer Masse von 200 g belastet ist.
  • Der zum Zählen der beim Abspielen der Schallplatte auftretenden Knackgeräusche verwendete Verstärker ist mit einem subakustischen 15 Hz-Filter ausgerüstet. Der Baß-Klangregler des Verstärkers ist auf maximale Baßausblendung gestellt.
  • Der Klangfilter wird auf 125 Hz, der Lautstärkenregler auf die Stufe 14 eingestellt. Der Betrieb des Verstärkers entspricht den Kriterien der Hifi-Klasse A. Das Registriergerät hat über die gesamte Aufzeichnungsbreite eine Empfindlichkeit von 1 mV/cm. Als Knackgeräusche werden alle Signale mit einer Mindesthöhe von 1/18 mV/cm gezählt.
  • In allen nachstehend im einzelnen beschriebenen Beispielen und Versuchen werden als Prüflinge Schallplatten mit einem Durchmesser von 30 cm benutzt. Die Schallplatten werden aus einer Formmasse gepreßt, die die folgende Zusammensetzung hat: 100 Gew.-Teile eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymers, 1,0 Gew.-Teile eines epoxidmodifizierten Sojabohnenöles, 1,0 Gew.-Teile Dibutylzinnmercaptid und 0,3 Gew.-Teile Calciumstearat. Die Schallplatten werden aus dieser Formmasse auf einer gebräuchlichen Schallplattenpresse unter Vorerwärmen auf 14000 gepreßt. Die Temperatur beim Pressen beträgt 1650C.
  • Beispiel 1 (Versuche 1-1 bis 1-3) Die Schallplatten werden durch den Zwischenraum zwischen zwei Elektrodengruppen geführt, die in einer Plasmakammer angeordnet sind. Die Elektroden werden bei einer Frequenz von 13,56 MHz von einem Hochfrequenzgenerator in Parallelschaltung beaufschlagt. Das kalte Plasma wird bei einer elektrischen Leistung von 500 W an den Elektrodengruppen erzeugt. Das Plasma wird in einer strömenden Argonatmophäre bei einem Druck von 0,2 mbar erzeugt. Die Verweilzeit der Prüflinge zwischen den Elektrodengruppen beträgt 10 s.
  • Während dieser Verweilzeit führt jede Schallplatte fünf volle Umdrehungen aus.
  • Die unter diesen Bedingungen im kalten Plasma behandelten Schallplatten werden anschließend mit einer verdünnten wässrigen Lösung eines kationischen Tensids durch Aufsprühen der Lösung beschichtet. Anschließend wird an der Luft getrocknet. Die für die so behandelten Prüflinge erhaltenen Meßdaten sind in der Tabelle 1 als Versuch Nr. 1-3 zusammengefaßt.
  • Zum Vergleich (Versuch Nr. 1-1) werden die gleichen Messungen an einer Schallplatte durchgeführt, die nicht im kalten Plasma behandelt worden ist, aber mit der Tensidlösung in gleicher Weise beschichtet wird wie im Versuch 1-3. Auch die Ergebnisse dieses Vergleichsversuchs (Versuch Nr. 1-1) sind in der Tabelle 1 dargestellt.
  • Als weiterer Vergleichsversuch (Versuch Nr. 1-2) wird der nach dem Verfahren der Erfindung durchgeführte Versuch Nr. 1-3 mit der Abänderung wiederholt, daß der Prüfling unter statischen Bedingungen der Einwirkung des kalten Plasmas ausgesetzt wird, daß die Schallplatte also zwischen den beiden Elektrodengruppen ortsfest gehalten und weder einer Translation noch einer Rotation ausgesetzt wird. Auch die Ergebnisse dieses Vergleichsversuchs sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Die in der Tabelle 1 für die Versuche 1-2 und 1-3 ge#eigten Daten werden für die Oberfläche der Schallplatte erhalten, die während der Plasmabehandlung der Elektrodengruppe zugekehrt ist, die am Phasenanschluß des Hochfrequenzgenerators angeschlossen ist.
  • Beispiel 2 (Versuche 2-1 und 2-2) Das im Versuch Nr. 1-3 beschriebene Verfahren wird mit der Abänderung wiederholt, daß der Druck der Argonatmosphäre auf 0,13 mbar abgesenkt wird, während die Elektroden mit einer Leistung von 1 kW beaufschlagt werden. Die Verweilzeit der Prüflinge im Plasma beträgt 5 s. Während dieser Zeit führt die Schallplatte im Versuch Nr. 2-2 zwei volle Umdrehungen aus.
  • Zum Vergleich wird der vorstehend beschriebene Versuch mit der Abänderung wiederholt, daß die Schallplatte im kalten Plasma statisch fixiert, also weder einer Translation noch einer Rotation unterworten, gehalten wird (Versuch Nr. 2-1).
  • Die Ergebnisse der an beiden Prüflingen durchgeführten Messungen sind in der Tabelle 1 dargestellt. Die gezeigten Daten sind an der Oberfläche der Schallplatte gemessen, die bei der Behandlung im kalten Plasma den an der Phase des Hochfrequenzgenerators liegenden Elektroden zugekehrt war.
  • Beispiel 3 (Versuche 3-1 und 3-2) Das im Versuch Nr. 1-3 beschriebene Verfahren wird mit der Abänderung wiederholt, daß der Druck des Argons in der Plasmakammer auf 0,4 mbar eingestellt wird. Die elektrische Hochfrequenzleistung, mit der die Elektroden beaufschlagt werden, beträgt 1 kW. Die Verweilzeit der Schallplatten im kalten Plasma beträgt 3 s. Während dieser Verweilzeit führt im Versuch Nr. 3-2 die Schallplatte drei volle Umdrehungen aus. Im Vergleichsversuch Nr. 3-1 wird die Schallplatte ortsfest im Plasma gehalten, ist also weder einer Translation noch einer Rotation ausgese#tzt.
  • Die in der Tabelle 1 gezeigten Daten für beide Versuche beziehen sich jeweils auf die Oberfläche der Schallplatte, die bei der Einwirkung des kalten Plasmas der mit der Phase des Hochfrequenzgenerators beaufschlagten Elektrodengruppe zugekehrt ist.
  • Beispiel 4 (Versuche 4-1 bis 4-4) Das im Versuch Nr. 1-3 beschriebene Verfahren wird mit der Abänderung wiederholt, daß der Druck der Argonatmosphäre auf 0,27 mbar eingestellt wird. Im Versuch Nr. 4-1 beträgt die Verweilzeit 20 s, im Versuch Nr. 4-2 beträgt die Verweilzeit 30 s, im ~Versuch Nr. 4-3 beträgt die Verweilzeit 1 min und im Versuch Nr. 4-4 3 min. In allen vier Versuchen führt die Schallplatte während dieser Verweilzeiten jeweils fünf volle Umdrehungen aus. Die für diese Versuche erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle 1 dargestellt. Die Daten beziehen sich wiederum auf die Oberfläche, die der mit der Phase des Hochfrequenzgenerators beaufschlagten Elektrodengruppe während der Einwirkung des kalten Plasmas ausgesetzt war.
  • Beispiel 5 (Versuche 5-1 bis 5-4) Das im Versuch Nr. 1-3 beschriebene Verfahren wird mit der Abänderung wiederholt, daß der Argondruck auf einen Wert von 0,27 mbar eingestellt wird. Während einer Verweilzeit der Schallplatte im kalten Plasma von 10 s führt die Schallplatte im Versuch Nr. 5-1 keine Umdrehung aus, wird also nur mit einer Translationsbewegung durch die Elektrodengruppen hindurchgefuhrt, führt die Schall-platte im Versuch Nr. 5-2 1 volle Umdrehung aus, führt die Schallplatte im Versuch Nr. 5-3 fünf volle Umdrehungen aus und führt schiießli-ch im Versuch Nr. 5-4 während dieser Verweilzeit von 10 s zehn volle Umdrehungen aus.
  • Die unter diesen Bedingungen erhaltenen und in der Tabelle 1 zusammengefaßt dargestellten Daten beziehen sich wiederum auf die Oberfläche der Schallplatte, die während der Plasmabehandlung der mit der Phase des Hochfrequenzgeneratos beaufschlagten Elektrodengruppe zugekehrt war.
  • Beispiel 6 (Versuche 6-1 bis 6-3) Das im Versuch Nr. 1-3 beschriebene Verfahren wird mit der Abänderung wiederholt, daß der Druck der Argonatmosphäre auf einen Wert von 0,13 mbar eingestellt wird. Die Schallplatte wird auf ihrem Translationspfad durch die Elektrodengruppen hindurch nicht gedreht. Die Elektroden der beiden Elektrodengruppen sind im Gegensatz zum Versuch 1-3 nicht in Parallelschaltung, sondern in Kreuzschaltung an den Hochfrequenzgenerator angeschlossen (Versuch Nr. 6-3).
  • Zum Vergleich wird das im Versuch 6-3 beschriebene Verfahren mit der Abänderung wiederholt, daß die Schallplatte zwischen den Elektrodengruppen ortsfest gehalten und in keiner Weise bewegt wird (Versuch Nr. 6-1).
  • Als weiterer Vergleichsversuch (Versuch Nr. 6-2) wird schließlich das vorstehend im Versuch Nr. 6-3 beschriebene Verfahren noch einmal mit der Abänderung wiederholt, daß die Elektroden der beiden Elektrodengruppen in Parallelschaltung statt in Kreuzschaltung an den Hochfrequenzgenerator angeschlossen werden.
  • Die für diese Versuchsreihe erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengestellt. Dabei beziehen sich die für den Versuch Nr. 6-2 angegebenen Daten auf die Oberfläche der Schallplatte, die der mit der Phase des Hochfrequenzgenerators beaufschlagten Elektrodengruppe zugekehrt war. Sowohl im Versuch Nr. 6-1 als auch im Versuch Nr. 6-3 werden jeweils für beide Seiten der Schallplatte praktisch identische Meßergebnisse erhalten.
  • Beispiel 7 (Versuche 7-1 bis 7-3) Das im Versuch Nr. 6-3 beschriebene Verfahren wird mit der Abänderung wiederholt, daß der Druck der Argonatmosphäre auf 0,27 mbar eingestellt wird. Die Verweilzeit der Schallplatte im Plasma beträgt 10 s. Während dieser Verweilzeit wird die Schallplatte gedreht. Im Versuch Nr. 7-1 führt die Schallplatte 1 volle Umdrehung aus, im Versuch Nr. 7-2 führt die Schallplatte fünf volle Umdrehungen aus und im Versuch Nr. 7-3 führt die Schallplatte während dieser Verweilzeit von 10 s zehn volle Umdrehungen aus.
  • Die unter diesen Bedingungen für die drei Versuche erhaltenen Prüfergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengefaßt.
  • Beispiel 8 (Versuche 8-1 und 8-2) Das im Versuch Nr. 6-3 beschriebene Verfahren wird mit der Abänderung wiederholt, daß der Druck der Argonatmosphäre auf einen Wert von 0,67 mbar eingestellt wird. Die Elektroden werden mit einer elektrischen Leistung von 1 kW beaufschlagt. Die Verweilzeit der Schallplatte im kalten Plasma beträgt 10 s. Während dieser Verweilzeit führt die Schallplatte zwei volle Umdrehungen aus (Versuch Nr. 8-2).
  • Zum Vergleich (Versuch Nr. 8-1) wird das vorstehend im Versuch Nr. 8-2 beschriebene Verfahren mit der Abänderung wiederholt, daß die Elektroden in Parallelschaltung an den Hochfrequenzgenerator angeschlossen sind statt in Kreuzschaltung wie im Versuch Nr. 8-2.
  • Die unter diesen Bedingungen erhaltenen Prüfergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengestellt. Für den Versuch Nr. 8-1 beziehen sich die angegebenen Daten auf die Oberfläche der Schallplatte, die der mit der Phase des Hochfrequenzgenerators beaufschlagten Elektrodengruppe während der Behandlung im kalten Plasma zugekehrt war.
  • Beispiel 9 (Versuche 9-1 bis 9-3) Das im Versuch Nr. 6-3 beschriebene Verfahren wird mit der Abänderung wiederholt, daß die Schallplatte während einer Verweilzeit von 10 s im kalten Plasma zwei volle Umdrehungen ausführt (Versuch Nr. 9-3).
  • Zum Vergleich wird der Versuch Nr. 9-3 mit der Abänderung wiederholt, daß die Schallplatte zwischen den beiden Elektrodengruppen weder einer Translation noch einer Rotation unterzogen wird, sondern statt dessen ortsfest und unbeweglich gehalten wird (Versuch Nr. 9-1).
  • Als weiterer Vergleichsversuch (Versuch Nr. 9-2) wird das im Versuch Nr. 9-3 durchgeführte Verfahren mit der Abänderung wiederholt, daß die Elektroden in Parallelschaltung an den Hochfrequenzgenerator angeschlossen sind statt in der im Versuch Nr. 9-3 verwendeten Kreuzschaltung.
  • Die Ergebnisse dieser drei Versuche sind jeweils für beide Seiten der Schallplatten, das heißt für die Seiten A und B, in der Tabelle 3 zusammengestellt. Für den Versuch Nr. 9-2, bei dem die Schallplatte einer unsymmetrischen Einwirkung des kalten Plasmas ausgesetzt ist, ist die Seite der Schallplatte, die bei der Behandlung im kalten Plasma der Elektrodengruppe zugekehrt war, die mit der Phase des Hochfrequenzgenerators beaufschlagt ist, als Seite A" bezeichnet. Die Rückseite dieser Schallplatte, die also der an Masse liegenden geerdeten Elektrodengruppe während der Behandlung im kalten Plasma zugekehrt war, wird als "Seite B" bezeichnet.
  • Beispiel 10 (Versuche 10-1 bis 10-4) Die Bedingungen, unter denen die Einwirkung des kalten Plasmas auf die Prüflinge vorgenommen wird, sind im wesentlichen die gleichen wie im Versuch Nr. 3-2, wobei lediglich der Druck der Argonatmosphäre auf einen Wert von 0,20 mbar eingestellt wird und die Elektroden mit einer elektrischen Leistung von 500 W beaufschlagt werden. Die Versuche dienen dem Zweck, den Einfluß der Art des in der Nachbehandlungslösung verwendeten tensids auf die Oberflächeneigenschaften der nachbehandelten Prüflinge zu untersuchen. Zu diesem Zweck werden die im kalten Plasma behandelten Schallplatten mit einer 5 %igen wässrigen Lösung eines kationischen, eines anionischen, einer nichtionischen und eines amphoteren Tensids naß beschichtet und anschließend getrocknet.
  • Die Prüfergebnisse für diese vier im kalten Plasma behandelten und mit den Tensiden nachbehandelten Schallplatten (Versuch Nr. 10-4) sind in der Tabelle 4 zusammengestellt.
  • Zum Vergleich (Versuch Nr. 10-1) werden Schallplatten, die nicht im kalten Plasma behandelt werden, in der gleichen Weise wie im Versuch Nr. 10-4 mit Tensidlösungen behandelt.
  • Die für diesen Vergleichsversuch Nr. 10-1 erhaltenen Prüfergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle 4 dargestellt. Im Vergleichsversuch Nr. 10-2 wird das im Versuch Nr. 1Q-4 beschriebene Verfahren mit der Abänderung wiederholt, daß die Prüflinge bei der Behandlung im kalten Plasma nicht bewegt, sondern fixiert und statisch zwischen den Elektrodengruppen festgehalten werden. Die für diesen Vergleichsversuch erhaltenen Daten sind ebenfalls in der Tabelle 4 dargestellt.
  • Schließlich wird als weiterer Vergleichsversuch (Versuch Nr. 10-3) das im Versuch Nr. 10-4 beschriebene Verfahren mit der Abänderung wiederholt, daß die Elektroden nicht wie im Versuch r. 10-4 in Kreuzschaltung, sondern hier in Parallelschaltung an den Hochfrequenzgenerator angeschlossen sind.Die für diesen Vergleichsversuch Nr. 10-3 erhaltenen Prüfergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle 4 zusammengestellt. Die in der Tabelle 4 aufgeführten Daten gelten für die Oberfläche der Schallplatte, die während der Behandlung im kalten Plasma der Elektrodengruppe zugekehrt ist, die mit der Phase des Hochfrequenzgenerators verbunden ist.
  • Zur Prüfung der zeitlichen Stabilität der durch die beschriebene Oberflächenbehandlung der Schallplatten erzielten Wirkungen werden die Schallplatten 6 Monate gelagert. Nach dieser Lagerzeit werden die Prüfmessungen erneut durchgeführt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 5 dargestellt.
  • Tabelle 1
    Zigaretten- spez. Oberflächen- elektrostat. Knack-
    Vers. aschetext (An- derstand Reibungs- geräusche
    Nr. zahl d.Reib- spannung
    zyklen) (Ohm) (V) (Anzahl)
    1-1 1 7 x 1014 8200 15
    1-2 >500 5 x 1011 900 63 1-3 >500 3 x 1010 620 17
    2-1 >500 6 x 1011 820 56
    2-2 >500 3 x 1010 780 15
    3-2 >500 4 x 1010 640 19
    3-2 > 500 4 x 1010 640 79
    4-1 > 500 7 x 1010 580 20
    4-2 > 500 6 x 1010 500 22
    4-3 > 500 6 x 1010 380 29
    4-4 > 500 3 x 1010 300 37
    5-1 > 500 8 x 1010 810 28
    5-2 > 500 7 x 1010 720 24
    5-3 >-500 3 x 1010 650 20
    5-4 > 500 3 x 1010 610 17
    Tabelle 2
    Versuch Zigaretten- spez.Ober- elektrostat. Knack-
    Nr. achetest flächen Reibungs- geräusche
    (Anzahl der widerstan- spannung (Anzahl)
    Reibzyklen) (Ohm) (V)
    6-1 > 500 5 x 1011 930 64
    6-2 > 500 4 x 1010 810 39
    6-3 > 500 4 x 1010 590 25
    7-1 > 500 6 x 1010 380 15
    7-2 > 500 3 x 1010 310 14
    7-3 >500 3 x 1010 310 12
    8-1 > 500 7 x 1010 650 19
    8-2 > 500 3 x 1010 320 15
    Tabelle 3
    Zigaretten- spez.Ober- elektrostat. Knackge-
    Vers. Seite aschetest flächenwider- Reibungs- räusche
    (Anzahl d. stand spannung
    Nr. Reibzyklen) (Anzahl)
    (Ohm) (V)
    A > 500 5 x 1091 900 66
    9-1
    B >500 6 x 1011 950 63
    A >500 7 x 1010 640 21
    9-2
    B > 590 9 x 10 890 29
    A > 500 4 x 10 450 12
    9-3
    B > 500 4 x 1010 470 13
    Tabelle 4
    Vers. Tensid Zigaretten- spez ober- elektrostat. Knack-
    aschetest flächenwider- Reibungs-
    (Anzahl d. stand spannung geräusche
    Reibzyklen) (Ohm) (V) (Anzahl)
    kationisch 1 7 x 1014 8200 15
    anionisch 1 7 x 1014 8200 15
    10-1 ionisch 1 7,5 x 1014 8200 15
    amphoter 1 7 x 1014 8200 15
    ionisch > 500 3 x 1011 930 66
    amphoter >500 6 x 1012 1500 82
    ohne > 500 8 x 1012 2200 88
    Tabelle 4 (Fortsetzung)
    Vers. Tensid Zigaretten- spez. Ober- elektrostat. Knack-
    aschetest flächewider- Reibungs- geräusche
    (Anzahl d. stand spannung
    Ne. Reibzyklen) (Ohm) (V) Anzahl
    kationisch > 500 5 x 1010 580 18
    anionisch > 500 4 x 1010 0 590 18
    10-3 nicht- > 500 8 x 1010 690 21
    ionisch
    amphoter > 500 9 x 1010 800 23
    ohne > 500 4 x 1011 1600 24
    kationisch >500 3 x 1010 290 15
    anionisch > 500 3 x 1010 300 15
    10-4 nicht- > 500 5 x 1010 420 19
    ionisch
    amphoter >500 8 x 10 530 20
    ohne >500 2 x 1011 1300 21
    Tabelle 5
    Zigaretten- spez. Ober- elektrostat.
    Vers. Tensid aschetest flächenwider- Reibungs- Knack-
    (Anzahl d. stand spannung geräusche
    kationisch 1 7 x 1014 8200 15
    anionisch 1 7 x 1014 8200 15
    nicht- 14
    10-1 ionisch 1 7 x 1014 8200 15
    amphoter 1 7 x 1014 8200 15
    ohne 1 7,5 x 1014 8250 15
    kationisch >500 3,5 x 1011 950 66
    anionisch >500 8 x 1011 1300 73
    nicht-
    10-2 ionisch > 500 1,0 x 1012 2020 80
    amphoter > 500 9 x 1012 2850 82
    ohne > 500 1 x 1013 3500 88
    Tabelle 5 (Fortsetzung)
    Tensid Zigaretten- spez . ober- elektrosta Knack-
    Vers. aschetest flächenwider- Reibungs- geräusche
    (Anzahl d. stand spannung geraüsche
    Nr. Reibzyklen) (Ohm) (V) (Anzahl)
    kationisch > 500 6 x 1010 620 18
    anionisch > 500 5 x 1010 670 18
    nicht-1010 670 18 > 500 9 x 1010 910 21
    ionisch
    amphoter > 500 1 x 1011 1010 28
    ohne 200 7 x 1011 2800 29
    kationisch > 500 3 x 1010 300 15
    anionisch > 500 5 x 1010 380 15
    1010 500 19
    ionisch
    ampnoter > 500 9 x 1010 700 24-
    ohne 300 5 x 1011 2000 25

Claims (7)

  1. Verfahren zum Modifizieren der Oberflächeneigenschaften scheibenförmiger Formstücke aus technischen Kunstharzen auf Vinylchloridbasis Patentansprüche Verfahren zum Modofizieren der Oberflächeneigenschaften scheibenförmiger Formstücke aus technischen Kunst harzen auf Vinylchloridbasis (PVC-Harzen), wobei die Oberflächen der Formstücke der Einwirkung eines kalten Plasmas ausgesetzt werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das scheibenförmige Formstück durch einen Spalt hindurchgeführt wird, der zwischen zwei zueinander parallelen Elektrodenanordnungen freigelassen ist, wobei die Hauptoberflächen des scheibenförmigen Formstücks zumindest im wesentlichen parallel zu den bei den Elektrodenanordnungen ausgerichtet sind und wobei jede der Elektroden der aus mehreren Elektroden bestehenden ersten Elektrodengruppe jeweils einer der Elektroden der zweiten Elektrodengruppe gegenüberliegt und jede der Elektroden der ersten Elektrodengruppe mit dem Ausgangsanschluß eines Hochfrequenzgenerators verbunden ist, dessen Polarität der Polarität eines anderen Ausgangsanschlusses entgegengesetzt ist, an den die der jeweiligen Elektrode jeweils gegenüberliegende Elektrode der zweiten Elektrodengruppe angeschlossen ist, und daß während des Durchtritts des scheibenförmigen Formstücks durch den Zwischenraum zwischen den beiden Elektrodengruppen in diesem Zwischenraum zwischen den beiden Elektrodengruppen ein kaltes Plasma durch Anlegen einer elektrischen Hochfrequenzleistung an die beiden Elektrodengruppen erzeugt wird, die dabei in einem anorganischen Gas mit einem Druck von 0,0013 bis 13,3 mbar als umgebender Atmosphäre angeordnet sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das scheibenförmige Formstück während des Durchtritts durch den Zwischenraum zwischen den beiden Elektrodengruppen um seine Zentralachse senkrecht zu seiner fiauptebene gedreht wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß sämtliche Elektroden einer Elektrodengruppe an ein und denselben Ausgangsanschluß eines Hochfrequenzgenerators angeschlossen sind.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß jede Elektrode jeweils einer Elektrodengruppe an einen Ausgangsanschluß des Hochfrequenzgenerators angeschlossen ist, der die jeweils entgegengesetzte Polarität des Anschlusses aufweist, an den die jeweils angrenzend benachbarten Elektroden derselben Elektrodengruppe angeschlossen sind.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das scheibenförmige Formstück während seines Durchtritts durch den Zwischenraum zwischen den beiden Elektrodengruppen zumindest eine volle Umdrehung von 3600 ausführt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das im kalten Plasma behandelte scheibenförmige Formstück anschließend mit einer wässrigen Lösung eines Tensids beschichtet und dann getrocknet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Tensid ein kationisches oberflächenaktives Mittel ist.
DE19813104243 1980-02-07 1981-02-06 Verfahren zum modifizieren der oberflaecheneigenschaften scheibenfoermiger formstuecke aus technischen kunstharzen auf vinylchlorid-basis Withdrawn DE3104243A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1406380A JPS6037814B2 (ja) 1980-02-07 1980-02-07 塩化ビニル系樹脂成形品の改質方法
JP1406280A JPS56111106A (en) 1980-02-07 1980-02-07 Improving method for record disc

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3104243A1 true DE3104243A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=26349952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104243 Withdrawn DE3104243A1 (de) 1980-02-07 1981-02-06 Verfahren zum modifizieren der oberflaecheneigenschaften scheibenfoermiger formstuecke aus technischen kunstharzen auf vinylchlorid-basis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4410784A (de)
DE (1) DE3104243A1 (de)
FR (1) FR2475560B1 (de)
GB (1) GB2070340B (de)
NL (1) NL8100575A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938708A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Berolina Schriftbild Verfahren zur behandlung eines fotoleiters

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120100A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-03 Kilian Tadeusz Dosenbehälter für Kraftfahrzeuge
GB2208656B (en) * 1985-06-29 1990-01-17 Stc Plc Pulsed radio frequency plasma apparatus and process
CH671407A5 (de) * 1986-06-13 1989-08-31 Balzers Hochvakuum
US7381697B2 (en) 2002-04-10 2008-06-03 Ecolab Inc. Fabric softener composition and methods for manufacturing and using
US7786069B2 (en) 2002-04-10 2010-08-31 Ecolab Inc. Multiple use solid fabric conditioning compositions and treatment in a dryer
US7087572B2 (en) 2002-04-10 2006-08-08 Ecolab Inc. Fabric treatment compositions and methods for treating fabric in a dryer
JP2018503515A (ja) * 2014-12-19 2018-02-08 リンカーン グローバル,インコーポレイテッド 溶接用視覚及び制御システム
CN109762546B (zh) * 2019-01-28 2021-06-25 西南科技大学 一种载有缓蚀剂的丙烯酰胺-膨润土胶囊的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236083C3 (de) * 1972-07-22 1979-08-23 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Beseitigung von strukturierten Aufladungen auf hochisolierenden Folien
US4048667A (en) * 1975-08-13 1977-09-13 Hermann Brennecke Device for discharging static electricity
SU645292A1 (ru) * 1977-05-23 1979-01-30 Предприятие П/Я А-3103 Способ сн ти зар дов статического электричества
FR2397931A1 (fr) * 1977-07-22 1979-02-16 Thomson Brandt Procede de reproduction de disque support d'information et disque obtenu par un tel procede
US4230515A (en) * 1978-07-27 1980-10-28 Davis & Wilder, Inc. Plasma etching apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938708A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Berolina Schriftbild Verfahren zur behandlung eines fotoleiters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2475560B1 (fr) 1985-10-25
NL8100575A (nl) 1981-09-01
FR2475560A1 (fr) 1981-08-14
GB2070340A (en) 1981-09-03
US4410784A (en) 1983-10-18
GB2070340B (en) 1983-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951474C2 (de)
DE3000447C2 (de)
DE3022547A1 (de) Verfahren zum modifizieren der oberflaecheneigenschaften von acrylharzformstoffen
DE3104243A1 (de) Verfahren zum modifizieren der oberflaecheneigenschaften scheibenfoermiger formstuecke aus technischen kunstharzen auf vinylchlorid-basis
DE3136574A1 (de) Verfahren zum modifizieren der oberflaecheneigenschaften von kunststoff-formstoffen
DE3022546A1 (de) Verfahren zum modifizieren der oberflaecheneigenschaften von siliconformstoffen
DE3832298A1 (de) Verfahren zur halbleiteroberflaechenmessung
DE3135157A1 (de) Verfahren zum modifizieren der oberflaecheneigenschaften von kunststofformstoffen
EP0806250A2 (de) Mit Aminogruppen beschichtete Oberfläche
DE2932417A1 (de) Elektret aus einem verzweigten alpha -olefin-polymer
DE2111215A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwirksamen Elektreten
DE2262745A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxydbedecktem eisenpulver mit steuerbarem widerstand
DE2925802C2 (de)
DE2947967C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Formteilen aus Vinylchlorid-Polymerisaten
DE2930030C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Weichmacherausschwitzung auf PVC-Formteilen
DE3328595A1 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
EP0308801B1 (de) Film aus mindestens einer monomolekularen Schicht
DE2439884B2 (de) Toner für elektrophotographische Entwickler
DE4436285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Orientierungsschichten auf ein Substrat zum Ausrichten von Flüssigkristallmolekülen
DE3321906A1 (de) Magnetisches pulver mit verbesserter dispergierbarkeit
DE2245679A1 (de) Koronagenerator-system
DE3435327C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2930434C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schallplatten
DE3038381A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektreten
DE1914745A1 (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem UEbergang

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee