DE4436285A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Orientierungsschichten auf ein Substrat zum Ausrichten von Flüssigkristallmolekülen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Orientierungsschichten auf ein Substrat zum Ausrichten von Flüssigkristallmolekülen

Info

Publication number
DE4436285A1
DE4436285A1 DE4436285A DE4436285A DE4436285A1 DE 4436285 A1 DE4436285 A1 DE 4436285A1 DE 4436285 A DE4436285 A DE 4436285A DE 4436285 A DE4436285 A DE 4436285A DE 4436285 A1 DE4436285 A1 DE 4436285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
target
cathode
liquid crystal
dusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4436285A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4436285C2 (de
Inventor
Roland Dipl Ing Buerkle
Traugott Dr Ing Kallfas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Stuttgart
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4436285A priority Critical patent/DE4436285C2/de
Priority to NL1001346A priority patent/NL1001346C2/nl
Priority to FR9511911A priority patent/FR2725534B1/fr
Priority to US08/541,028 priority patent/US5658439A/en
Publication of DE4436285A1 publication Critical patent/DE4436285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4436285C2 publication Critical patent/DE4436285C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/225Oblique incidence of vaporised material on substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • G02F1/133723Polyimide, polyamide-imide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen von Orientierungsschichten auf ein Substrat zum Ausrichten der Flüssigkristallmoleküle insbesondere von groß­ flächigen Flüssigkristalldisplays durch Aufstäuben mittels Plasmaerzeugung von Materialien, die zu einem Kristallsäulen­ wachstum neigen.
Ausschlaggebend für die Funktion der meisten Flüssigkristall­ displays, beispielsweise von Twisted Nematic Liquid Crystal Displays (TN-LCDs) oder auch ferroelektrischen Flüssigkri­ stalldisplays (FLCDs) ist die Orientierung der flüssigkristal­ linen Moleküle einer Displayzelle in eine einheitliche Rich­ tung. Erst durch diese einheitliche Orientierung des "flüssi­ gen Kristalls" kann dessen optische Anisotropie einen makro­ skopisch sichtbaren Effekt erzeugen. Diese Ausrichtung erfolgt im allgemeinen durch das Aufbringen einer richtungsanisotropen Orientierungsschicht auf die inneren Oberflächen der beiden Displaysubstrate, bevor diese zu einem Display bestehend aus Deck- und Grundsubstrat verklebt werden. Anschließend wird der Flüssigkristall in das Display eingefüllt. Die Orientierungs­ schicht bewirkt dabei eine Rekristallisation der Flüssigkri­ stallschichten in eine bestimmte Richtung.
Zur Erzeugung dieser Orientierungsschichten sind mehrere un­ terschiedliche Verfahren bereits bekannt, von denen die wich­ tigsten im folgenden kurz mit ihren Vor- und Nachteilen be­ schrieben werden sollen.
Als Orientierungsschicht können in einer Vakuumkammer auf die inneren Substratflächen des Displays unter einem sehr flachen Winkel von ca. 5° zur Substratoberfläche SiO₂ beispielsweise aus einer Elektronenstrahlverdampferquelle aufgedampft werden. Dabei entstehen beim Aufwachsen der SiO₂-Schicht in Richtung der Verdampferquelle schief geneigte Kristallsäulen, an deren Oberflächen sich die Flüssigkristallmoleküle anlagern können. Durch die starke Richtungsanisotropie der schiefen Kristall­ säulen ergibt sich eine sehr ausgeprägte und homogene Orien­ tierung. Über die Aufdampfparameter kann der Neigungswinkel der Kristallsäulen in gewissen Grenzen beeinflußt und damit auch der sogenannte "Randtiltwinkel" der Flüssigkristallmole­ küle variiert werden, der einen entscheidenden Einfluß auf das Schaltverhalten des Displays hat. Außerdem ist der Herstel­ lungsprozeß der Orientierungsschichten und somit das Orientie­ rungsverhalten durch den Aufdampfprozeß sehr gut reproduzier­ bar, und die Orientierung des Flüssigkristalls ist sehr homo­ gen. Die SiO₂-Schicht ist darüber hinaus chemisch sehr stabil und unempfindlich gegen UV-Licht und hohe Temperaturen. Auch geht der Flüssigkristall keine chemischen Verbindungen mit der SiO₂-Schicht ein und kann sie nicht verändern, d. h. es tritt kein oder nur ein geringes und wieder löschbares Einbrennen von gespeicherten Bildern (Image Sticking) auf. Durch die relativ großen Oberflächen und den hydrophilen Charakter der SiO₂-Kristallsäulen kommt es jedoch beim Einfüllen des Flüs­ sigkristalls in das Display häufig zu einer chromatischen Entmischung der einzelnen Komponenten des Flüssigkristall­ gemischs, wodurch auch das Schaltverhalten des Displays in den entmischten Bereichen verändert wird. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Verdampferquellen in der Regel punktförmig sind und somit ein Bedampfen einer größeren Substratfläche in homogener Weise nicht möglich ist. Die Ausrichtung der Kristallsäulen variiert in den einzelnen Substratbereichen, da die Moleküle aus der punktförmigen Verdampferquelle unter unterschiedlichen Winkeln auf der Substratoberfläche auftreffen. In eine Richtung kann die Inhomogenität zwar durch Anordnung mehrerer Verdampferquellen in einer Linie verringert werden, dabei müssen jedoch die Verdampferleistungen der einzelnen Quellen sehr genau geregelt werden. Außerdem ist hierzu ein sehr großer Apparateaufwand, insbesondere eine große Vakuumprozeßkammer mit den zugehörigen großdimensionierten Pumpen und Schleusen notwendig, was nur durch eine sehr kostspielige Spezialanfertigung zu realisieren ist. Für großflächige Displays ist dieses Verfahren daher nur sehr eingeschränkt einsetzbar.
Die am weitesten verbreitete Methode in der industriellen Fertigung von Flüssigkristalldisplays zur Herstellung von Orientierungsschichten ist die Verwendung von organischen Schichten wie Polyimiden, Polyvinylalkoholen oder anderen Kunststoffilmen, die in einer flüssigen Phase auf die Substra­ te aufgeschleudert werden. Nach einem anschließenden Trock­ nungs- und Aushärtungsprozeß wird dieser wenige Nanometer dicke Kunststoffilm mit einer Kohlefaser- oder Samtbürste in einer Richtung gerieben. Dadurch werden mikroskopisch kleine Spuren in der Schicht sowie eine Ausrichtung der organischen Moleküle bzw. Molekülketten erzeugt. Die so erzeugten, mikro­ mechanischen und/oder molekularen Anisotropien des Films be­ wirken eine Ausrichtung des später in die Displayzelle einge­ füllten Flüssigkristalls. Der Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß die Größe der Substratfläche hier keine Rolle spielt. Das Verfahren ist auch relativ preiswert, doch läßt es sich nur bedingt reproduzierbar anwenden. Das Ergebnis der Orientierung der Moleküle hängt von sehr vielen Prozeßparame­ tern wie Reibedruck der Samt- oder Kohlefaserbürste, Reibe­ stärke, Polymerisierungs- und Kristallisationsgrad des Kunst­ stoffilms und dessen chemischen Eigenschaften sowie von Ober­ flächenreaktionen des Films mit Wasser aus der Luft oder Lösungsmitteln ab. Diese Prozeßparameter lassen sich nur schwer optimieren. Außerdem sind die Kunststoffschichten che­ misch weniger stabil gegen Temperatur- oder UV-Lichteinflüsse. Bei ferroelektrischen Flüssigkristalldisplays ergibt sich zudem der Nachteil, daß die organischen Moleküle des Orientie­ rungsfilms mit den organischen Flüssigkristallmolekülen starke chemische Verbindungen eingehen und somit beim Anlegen eines elektrischen Feldes mit den Flüssigkristallmolekülen mitge­ dreht werden oder diese in ihrer Lage festhalten und somit ein notwendiges Drehen der Moleküle erschweren. Die Folge davon ist ein sogenanntes "Einbrennen" von wiederholt eingeschriebe­ nen bzw. gespeicherten Bildern ("Image Sticking") oder ein monostabiles Schaltverhalten des normalerweise bistabil schal­ tenden ferroelektrischen Flüssigkristalls.
Neben dem Bürsten oder Reiben von Kunststoffilmen ist auch eine Orientierung von Polymerfilmen mit Hilfe von linear pola­ risiertem UV-Licht bekannt. Durch die Richtungsabhängigkeit des polarisierten Lichts erfolgt die Polymervernetzung eben­ falls richtungsabhängig, wodurch sich die zur Orientierung nötige Anisotropie einstellt. Auch das Aufbringen von Mikro­ strukturen mit Hilfe von Prägung oder Fotolithographie in eine Kunststoffschicht ist schon versucht worden. Die Nachteile der geringen Langzeitstabilität der Kunststoffschichten gegenüber Temperatur- und UV-Lichteinflüssen sowie die chemische Reak­ tionsfähigkeit der Kunststoffmoleküle mit den Flüssigkristall­ molekülen bleibt bei diesen Verfahren jedoch ebenfalls erhal­ ten.
Vereinzelt ist auch schon die Möglichkeit des schrägen Auf­ stäubens mit Niederdruckplasmen von Materialien, die zu Säu­ lenwachstum führen, erwähnt worden. Hierbei eignen sich ins­ besondere Materialien wie Aluminiumnitrid, das in einer Stick­ stoffatmosphäre aufgestäubt selbst bei großen Aufstäubwinkeln gegenüber der Substratoberfläche zu Säulenwachstum führt. Beim Aufstäuben aus einem punktförmigen Target auf eine geneigte große Substratfläche ergeben sich jedoch durch die Geometrie bedingt ähnliche Schwierigkeiten wie beim Aufdampfen von Mate­ rialien. Zwar können hier auch großflächigere Targets einge­ setzt werden, wodurch sich aufgrund des diffuseren Aufstäub­ prozesses weniger Inhomogenitäten bilden als beim Aufdampfen, sich gleichzeitig aber auch die für die Orientierung notwendi­ ge Richtungsanisotropie der Kristallsäulen verringert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit des Aufstäubens von Orientierungsschichten zu schaffen, die auch bei großflächigen Substraten eine einheit­ liche Richtungsanisotropie und eine hohe chemische und UV- Beständigkeit aufweist.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Substrat dicht an einem länglichen Target mit dem aufzustäubenden Material unter Bildung eines Winkels zwischen Substratoberfläche und Katho­ denoberfläche des Targets vorbeibewegt wird, so daß das Auf­ stäuben schräg zur Substratoberfläche erfolgt, wobei das Tar­ get mindestens eine Länge aufweist, die derjenigen des Sub­ strats senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung entspricht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Vakuumkammer, in der ein oder mehrere parallele Targets angeordnet sind, und mit einer Palette, an der das Substrat an dem mindestens einen Target vorbeibewegbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenoberfläche min­ destens eines Targets stark geneigt gegenüber der Substrat­ oberfläche angeordnet ist. Für großflächige Glassubstrate für Displays werden heute bereits sogenannte vertikale In-Line- Sputteranlagen zum Aufstäuben dünner Schichten eingesetzt. Bei derartigen Anlagen werden die großen Glassubstrate an einer vertikalen Palette aufgehängt, mit der sie in einer Vakuumkam­ mer während des Aufstäubprozesses relativ dicht an einem in vertikaler Richtung länglich ausgebildeten Target in horizon­ taler Richtung vorbeibewegt werden. Das Sputterplasma brennt dabei zwischen der Targetkathode und der Palette bzw. der Abschirmblende des Targets. Mit diesen Anlagen läßt sich auf der ganzen Substratfläche ein homogenes Schichtwachstum errei­ chen. In Bewegungsrichtung der Palette wird die Homogenität durch das gleichmäßige Vorbeifahren des Substrats an der Kathode über die gesamte Substratbreite erreicht. In der Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Substrats wird die Homogenität durch die über die gesamte Substrathöhe rei­ chende, langgestreckte Targetkathode erzielt. Außerdem können sogenannte Abschattungsblenden an den Enden des Targets vor­ gesehen sein, die eventuelle Aufstäubinhomogenitäten in diesen Bereichen kompensieren. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nun die Targetoberfläche gegenüber der Substratoberfläche um einen Winkel geneigt, der vorzugsweise 60° bis 85° betragen kann. Eine solche Vorrichtung läßt sich durch Umbau in solchen bekannten In-Line-Sputteranlagen ohne größere Umbauten inte­ grieren. Damit können Orientierungsschichten mit hoher Schichthomogenität auch auf sehr große Substratoberflächen aufgestäubt werden. Der Abstand zwischen Substrat und Target ist gering, wodurch auch das Volumen der Vakuumkammer klein sein kann. Vorteilhafterweise kann das Substrat in einem Abstand von 50 bis 100 mm am Target vorbeibewegt werden. Dies entspricht dem Ein- bis Dreifachen der mittleren freien Weg­ länge der Moleküle in einem Prozeßgas, so daß die aufgestäub­ ten Moleküle ihre Richtungsabhängigkeit nicht durch viele Molekularstöße vor Erreichen der Substratoberfläche wieder verlieren. Die Targetkathode kann dabei zweckmäßigerweise seitlich von Blenden abgeschirmt sein, um eine Plasmabildung außerhalb der Targetoberfläche zu verhindern und die Aufstäub­ richtung auf den gewünschten Winkelbereich zur Substratober­ fläche zu begrenzen. Die aufwachsende Kristallschicht erhält damit durch die einseitig ankommenden Atome eine eindeutige Richtungsprägung, d. h. das sich bildende Kristallgitter wird in eine einheitliche Richtung ausgerichtet. Diese Richtungs­ anisotropie der Orientierungsschicht richtet später die Flüs­ sigkristalle innerhalb eines fertiggebauten und gefüllten Displays in der gewünschten Weise aus. Trotz des flachen Auf­ stäubwinkels ist die Aufstäubrate ausreichend. Vor dem Target kann außerdem eine lamellenartige Blende angeordnet werden, die schräg nach oben oder unten fliegende Moleküle abfängt, die die Ausrichtung des wachsenden Kristallgitters unerwünscht beeinflussen könnten. Weiterhin kann vor der Kathodenober­ fläche des Targets ein Magnetfeld erzeugt werden, dessen kreisförmige Feldlinien in Ebenen senkrecht zur Oberfläche und parallel zur Bewegungsrichtung des Substrats verlaufen. Da­ durch kann bekannterweise die Aufstäubrate bei gleicher Plas­ magesamtleistung erhöht werden. Dadurch, daß die Feldlinien keine Komponenten längs des Targets besitzen, wird die Aus­ richtung des wachsenden Kristallgitters in Bewegungsrichtung des Substrats zusätzlich unterstützt. Bei dem erfindungsgemä­ ßen Verfahren lassen sich auch Hochfrequenz-Wechselstromplas­ men erzeugen, die ein Aufstäuben von nichtleitenden und auch transparenten Materialien wie z. B. Quarz (SiO₂) ermöglichen, wie sie für Orientierungsschichten wünschenswert sind. Als Alternative können auch Metalloxid- oder Metallnitridschichten mittels eines Gleichspannungsplasmas und durch Beifügen eines reaktiven Gases wie Sauerstoff oder Stickstoff aufgestäubt werden (reaktives Sputtern von Oxiden, Nitriden o. ä.). Die Erzeugung von dünnen Quarzschichten mit ausgeprägter Kristall­ orientierung zeigt insbesondere bei ferroelektrischen Flüssig­ kristalldisplays mit Zelldicken von ca. 1,5 Mikrometern eine sehr gute Orientierungswirkung. Solche Quarzschichten zeichnen sich außerdem durch sehr gute Langzeitstabilität und UV-Be­ ständigkeit aus. Durch geeignete Wahl der Sputterparameter wie Druck, Temperatur, Sputterleistung, Aufstäubwinkel sowie der reaktiven Gaskomponenten können die Schichteigenschaften in weiten Bereichen in gewünschter Form variiert werden.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung können auch weitere, parallel angeordnete Aufstäubtargets vorhanden sein, so daß in der Vorrichtung mehrere verschiedene Schichten vor dem Auf­ bringen der Orientierungsschicht auf das Substrat aufgebracht werden können. Insbesondere bei großflächigen ferroelektri­ schen Flüssigkristalldisplays ist aufgrund der durch den ge­ ringen Zellabstand bedingten Kurzschlußwahrscheinlichkeit zwischen den Zeilen und Spalten im allgemeinen eine Isola­ tionsschicht auf den Bildpunktelektroden aus einem ebenfalls aufgestäubten, transparenten Dielektrikum notwendig. Bei einer Vorrichtung mit mehreren Targets kann also in einem Maschinen­ lauf zunächst die Isolationsschicht und dann die Orientie­ rungsschicht aufgestäubt werden, wodurch Maschinen- und Pro­ zeßkosten eingespart werden können.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläu­ tert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungs­ gemäße Vorrichtung;
Fig. 2 eine Ansicht von vorne auf die Vorrich­ tung nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Ausschnitt der Targetoberfläche mit waagrechten Magnetfeldlinien.
Fig. 1 zeigt eine Vakuumkammer 10 mit rechteckförmigem Quer­ schnitt mit zwei Targetplätzen 11 und 12. Vor diesen Targets wird senkrecht hängend an einer Palette 13 ein Substrat 14 in Richtung des Pfeiles 15 vorbeibewegt. Die beiden Targets 11 und 12 sind rechteckförmig ausgebildet, wie in Fig. 2 zu sehen ist und weisen dabei eine Länge auf, die mindestens derjenigen des Substrates 14 senkrecht zu dessen Bewegungsrichtung 15 entspricht. Die Targetkathode 11 ist gegenüber der Oberfläche des Substrates 14 stark geneigt angeordnet. Vor der Targetka­ thode 11 bildet sich ein Plasma 16 aus, aus dem Teilchen auf die Oberfläche des Substrates 14 gelangen, wie in Fig. 1 durch die Pfeile 17 angedeutet ist. Dabei ist das Target 11 seitlich von Blenden 18 und 19 derart abgeschirmt, daß sich seitlich der Targetkathode 11 kein Plasma ausbilden kann, und eine Aus­ trittsöffnung für die Teilchen 17 entsteht, die so eng ist, daß die Teilchen unter dem gewünschten flachen Winkel auf der Oberfläche des Substrates 14 auftreffen. Durch diesen engen Winkelbereich sowie durch die Länge des Targets 11 kann durch ein gleichmäßiges Vorbeibewegen des Substrates 14 in dichtem Abstand am Target 11 eine äußerst homogene Orientierungs­ schicht mit einer über der gesamten Substratfläche gleichmäßig verteilten Richtungsanisotropie erzeugt werden. Der zweite Targetplatz 12 mit nicht geneigter Targetkathode kann dazu genutzt werden, vor Aufbringen der Orientierungsschicht auf dem Substrat 14 beispielsweise eine Isolationsschicht zu er­ zeugen. Somit können mit der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung in einem Maschinenlauf zwei Schichten nacheinander auf ein Substrat 14 aufgestäubt werden. Die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 kann dabei durch Umbau einer handelsüblichen In-Line-Sputteranlage mit zwei parallel angeordneten Targets vom Typ des Targets 12 mit senkrechter Bestäubungsrichtung gewonnen werden. Hierzu wird eines der Targets durch ein Tar­ get mit stark geneigter Kathode, wie im dargestellten Beispiel das Target 11, ersetzt und mit entsprechenden Blenden verse­ hen.
Fig. 3 zeigt eine Detailansicht eines Targets 11′, vor dem ein Magnetfeld erzeugt wird, dessen kreisförmige Feldlinien 20 in Ebenen parallel zur Zeichenebene verlaufen und dadurch die Ausrichtung des Kristallsäulenwachstums unterstützen. Die Feldlinien 20 reichen dabei bis in den Bereich des Substrats 14′.

Claims (9)

1. Verfahren zum Aufbringen von Orientierungsschichten auf ein Substrat zum Ausrichten der Flüssigkristallmoleküle insbesondere von großflächigen Flüssigkristalldisplays durch Aufstäuben mittels Plasmaerzeugung von Materialien, die zu einem Kristallsäulenwachstum neigen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Substrat (14) dicht an einem läng­ lichen Target (11) mit dem aufzustäubenden Material unter Bildung eines Winkels zwischen Substratoberfläche und Kathodenoberfläche des Targets (11) vorbeibewegt wird, so daß das Aufstäuben schräg zur Substratoberfläche erfolgt, wobei das Target (11) mindestens eine Länge aufweist, die derjenigen des Substrats (14) senkrecht zu seiner Bewe­ gungsrichtung entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Substratoberfläche und Kathodenoberfläche vorzugsweise einen Winkel von 60° bis 85° zueinander bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (14) vorzugsweise in einem Abstand von 50 bis 100 mm am Target (11) vorbeibewegt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß vor der Kathodenoberfläche des Targets (11) ein Magnetfeld erzeugt wird, dessen kreisförmige Feldlinien in Ebenen senkrecht zur Oberfläche und parallel zur Bewegungsrichtung des Substrats (14) verlaufen, welche eine waagrechte Ausrichtung der aufgestäubten Kristall­ schicht unterstützen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum Aufstäuben nichtleitender Materia­ lien ein Hochfrequenzwechselstromplasma durch die Target­ kathode (11) erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine SiO₂-Schicht aufgestäubt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum Aufstäuben von Metalloxid- oder Metallnitridschichten ein Gleichspannungsplasma durch die Targetkathode (11) erzeugt und während des Aufstäubvor­ gangs ein reaktives Gas wie Sauerstoff oder Stickstoff beigefügt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Vakuumkammer (10), in der ein oder mehrere parallele Targets (11, 12) angeordnet sind, und mit einer Palette (13), an der das Substrat (14) an dem mindestens einen Target (11, 12) vorbeibewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenoberfläche des mindestens einen Targets (11) stark geneigt gegenüber der Substratoberfläche angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Targetkathode (11) seitlich von Blenden (18, 19) abge­ schirmt ist, welche vorzugsweise aus nicht ferromagneti­ schem Material gefertigt sind, um eine Plasmabildung au­ ßerhalb der Targetoberfläche zu verhindern und die Auf­ stäubrichtung auf den gewünschten Winkelbereich zur Sub­ stratoberfläche zu begrenzen.
DE4436285A 1994-10-11 1994-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Orientierungsschichten auf ein Substrat zum Ausrichten von Flüssigkristallmolekülen Expired - Lifetime DE4436285C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436285A DE4436285C2 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Orientierungsschichten auf ein Substrat zum Ausrichten von Flüssigkristallmolekülen
NL1001346A NL1001346C2 (nl) 1994-10-11 1995-10-05 Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van oriënteringslagen op een substraat voor het richten van moleculen van vloeibare kristallen.
FR9511911A FR2725534B1 (fr) 1994-10-11 1995-10-11 Depot de couches d'orientation sur un substrat pour alignement de molecules de cristaux liquides
US08/541,028 US5658439A (en) 1994-10-11 1995-10-11 Process and apparatus for applying orienting layers to a substrate for alignment of liquid crystal molecules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436285A DE4436285C2 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Orientierungsschichten auf ein Substrat zum Ausrichten von Flüssigkristallmolekülen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4436285A1 true DE4436285A1 (de) 1996-04-18
DE4436285C2 DE4436285C2 (de) 2002-01-10

Family

ID=6530473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4436285A Expired - Lifetime DE4436285C2 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Orientierungsschichten auf ein Substrat zum Ausrichten von Flüssigkristallmolekülen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5658439A (de)
DE (1) DE4436285C2 (de)
FR (1) FR2725534B1 (de)
NL (1) NL1001346C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040530A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum aufbringen texturierter ysz-schichten durch sputter-beschichten
DE19962306A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Herstellung einer die Orientierung eines Flüssigkristalls beeinflussenden Schicht und eine Flüssigkristallzelle, welche zumindest eine derartige Schicht aufweist

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2326202C (en) * 1998-03-31 2008-06-17 Universiteit Gent Method and apparatus for deposition of biaxially textured coatings
US6309516B1 (en) 1999-05-07 2001-10-30 Seagate Technology Llc Method and apparatus for metal allot sputtering
US6426786B1 (en) 1999-06-01 2002-07-30 International Business Machines Corporation Method of homeotropic alignment or tilted homeotropic alignment of liquid crystals by single oblique evaporation of oxides and liquid crystal display device formed thereby
US6567206B1 (en) * 2001-12-20 2003-05-20 St. Clair Intellectual Property Consultants, Inc. Multi-stage optical switching device
JP3739001B2 (ja) * 2003-09-04 2006-01-25 セイコーエプソン株式会社 無機配向膜の形成方法、無機配向膜、電子デバイス用基板、液晶パネルおよび電子機器
JP3767589B2 (ja) * 2003-09-04 2006-04-19 セイコーエプソン株式会社 無機配向膜の形成方法、無機配向膜、電子デバイス用基板、液晶パネルおよび電子機器
US7177494B1 (en) 2005-01-14 2007-02-13 St. Clair Intellectual Property Consultants, Inc. Optical control device and method
US20060272938A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Ta-Shuang Kuan Method of manufacturing a liquid crystal alignment film utilizing long-throw sputtering
JP4642789B2 (ja) * 2006-07-14 2011-03-02 セイコーエプソン株式会社 成膜装置及び成膜方法
US20090109387A1 (en) * 2006-12-08 2009-04-30 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal optical device manufacturing process
EP2245505A1 (de) 2008-02-29 2010-11-03 Merck Patent GmbH Durch direkte partikelstrahlablagerung erzeugbare orientierungsschicht für flüssigkristalle
JP2011032508A (ja) * 2009-07-30 2011-02-17 Tohoku Univ 配線基板プラズマ処理装置及び配線基板の製造方法
CN107132599B (zh) * 2017-04-24 2020-02-07 武汉华星光电技术有限公司 微结构基板及制造方法、显示装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573548B1 (fr) * 1984-11-22 1986-12-26 Commissariat Energie Atomique Dispositif pour le depot d'une couche d'orientation d'une cellule a cristal liquide
JPS61267027A (ja) * 1985-05-21 1986-11-26 Ulvac Corp 液晶配向膜の形成方法
JPH01183627A (ja) * 1988-01-18 1989-07-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置の製法
JPH01316459A (ja) * 1988-06-15 1989-12-21 Murata Mfg Co Ltd インラインスパッタリング装置およびその方法
DE69232747T2 (de) * 1991-06-14 2003-01-02 Hughes Aircraft Co Verfahren zum vertikalen Ausrichten von Flüssigkristallen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-24 625 A mit Abstract in Pat. Abstr. Jap., P-1032, 1990, Vol. 14, No. 169 *
JP 2-3 08 222 A mit Abstract in Pat. Abstr. Jap., P-1176, 1991, Vol. 15, No. 95 *
JP 2-7 328 A mit Abstract in Pat. Abstr. Jap., P-1057, 1990, Vol. 14, No. 264 *
JP 3-2 17 823 A mit Abstract in Pat. Abstr. Jap., P-1176, 1991, Vol. 15, No. 95 *
JP 63-151926 A mit Abstract in Pat. Abstr. Jap., P 781, 1988, Vol. 12, No. 415 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040530A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum aufbringen texturierter ysz-schichten durch sputter-beschichten
DE19962306A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Herstellung einer die Orientierung eines Flüssigkristalls beeinflussenden Schicht und eine Flüssigkristallzelle, welche zumindest eine derartige Schicht aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
NL1001346A1 (nl) 1996-04-11
FR2725534A1 (fr) 1996-04-12
FR2725534B1 (fr) 1999-04-23
US5658439A (en) 1997-08-19
DE4436285C2 (de) 2002-01-10
NL1001346C2 (nl) 1998-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614951C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Zelle
DE4436285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Orientierungsschichten auf ein Substrat zum Ausrichten von Flüssigkristallmolekülen
DE2736514C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Oberflächen mit Kohlenstoff
DE2805247C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungshalbleiter-Dünnschichten
CH618469A5 (de)
DE19930133A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Kohlenstoffilmes auf einem Substrat
EP0004900A2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einer Vielzahl von auf einer Glasträgerplatte angeordneten parallel zueinander ausgerichteten elektrisch leitenden Streifen bestehenden Polarisatoren
DE3606959A1 (de) Vorrichtung zur plasmabehandlung von substraten in einer durch hochfrequenz angeregten plasmaentladung
DE10224908B4 (de) Vorrichtung für die Beschichtung eines flächigen Substrats
DE3521318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum beschichten, von substraten mittels einer plasmaentladung
DE1515308A1 (de) Verfahren zum Herstellen von duennen Schichten mit bestimmten reproduzierbaren Dickenabmessungen,insbesondere von Duennschichtwiderstaenden mit reproduzierbaren Eigenschaften
DE1230285B (de) Verfahren zum Vakuum-Aufdampfen duenner supraleitender Schichten, insbesondere aus Zinn oder Indium
DE2740384A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung der substrate von fluessigkristall-anzeigezellen
DE2508913C2 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE10393678B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Schicht auf einem Substrat
DE3424530C2 (de)
DE19713637A1 (de) Teilchenmanipulierung
DE2636537A1 (de) Herstellverfahren eines ausricht- films fuer fluessigkristall-anzeigezellen
DE2454413A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wiedergabevorrichtung mit einer fluessigkristallschicht
DE2115590A1 (en) Cathode sputtering device - has cathode with projecting rim
CH658018A5 (de) Oberflaechen-musterstrukturen aus amorphen metallen.
DE2316996B2 (de) Verfahren zur Behandlung einer Substratoberfläche durch Materialablagerung
DE2810571C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3340535A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE1813844A1 (de) Herstellung von Mangan-Wismut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNIVERSITAET STUTTGART, 70174 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right