DE1230285B - Verfahren zum Vakuum-Aufdampfen duenner supraleitender Schichten, insbesondere aus Zinn oder Indium - Google Patents
Verfahren zum Vakuum-Aufdampfen duenner supraleitender Schichten, insbesondere aus Zinn oder IndiumInfo
- Publication number
- DE1230285B DE1230285B DEJ20594A DEJ0020594A DE1230285B DE 1230285 B DE1230285 B DE 1230285B DE J20594 A DEJ20594 A DE J20594A DE J0020594 A DEJ0020594 A DE J0020594A DE 1230285 B DE1230285 B DE 1230285B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- torr
- pressure
- vacuum
- superconducting
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 title description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 28
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 17
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 13
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 10
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 2
- 238000005247 gettering Methods 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 20
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 17
- 239000010408 film Substances 0.000 description 15
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 5
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 2
- AAEGEOXHMYAZAY-UHFFFAOYSA-N [Ar].O=C=O Chemical compound [Ar].O=C=O AAEGEOXHMYAZAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPAMAAOTLJSEAR-UHFFFAOYSA-N [N].O=C=O Chemical compound [N].O=C=O KPAMAAOTLJSEAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000002207 thermal evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000004506 ultrasonic cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
- 239000011364 vaporized material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/04—Coating on selected surface areas, e.g. using masks
- C23C14/042—Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C23c
Deutsche Kl.: 48 b-13/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1230 285
J20594VIb/48b
29. September 1961
8. Dezember 1966
J20594VIb/48b
29. September 1961
8. Dezember 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufdampfen von supraleitenden Schichten im Vakuum
mit dem Ziel, dünne Schichten mit steuerbaren und reproduzierbaren elektrischen Eigenschaften zu erhalten.
Das Aufbringen von Materialien auf eine Unterlage im Vakuum wird in vielen Gebieten der Technik
angewendet. Allgemein bestehen die bekannten Verfahren im wesentlichen darin, daß das Überzugsmaterial im Vakuum erhitzt wird und dessen Dämpfe
auf den zu beschichtenden Gegenstand oder die Unterlage geleitet werden. Diese Dämpfe können durch
eine Schablone geleitet werden, so daß das Material in einer bestimmten geometrischen Anordnung auf
die Unterlage aufgebracht wird. Mit fortschreitender Technik in vielen Anwendungsgebieten, zu denen
z. B. die Magnetband- und die Supraleitertechnik gehören, hat sich in letzter Zeit die Notwendigkeit ergeben,
extrem dünne Filmüberzüge zu schaffen, die einen höheren Grad an Einheitlichkeit aufweisen, als
es bisher möglich war.
Es hat sich aber gezeigt, daß die elektrischen Eigenschaften von aufgedampften Überzügen oder
Schichten bei den erzielten Ergebnissen vielfach nicht reproduzierbar sind. Unter scheinbar gleichen
Bedingungen aufgedampfte Filmüberzüge weisen eine breite Streuung in ihrer Charakteristik auf. Die
Möglichkeit zur Verwendung von Anordnungen mit aufgedampften dünnen Schichten, die aus magnetischen
oder supraleitfähigen Materialien bestehen, in schnell arbeitenden Rechenanlagen hat es deshalb
erforderlich erscheinen lassen, den Beitrag verschiedener Parameter für die Charakteristik aufgedampfter
dünner Schichten näher zu untersuchen. Es hat sich herausgestellt, daß ein wichtiger Parameter zur
Bildung der Charakteristik die Größe des Vakuums ist, in dem die Aufdampfung stattfindet. Im allgemeinen
wurden bisher die meisten Aufdampfungen, bei denen die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse
nicht allgemein erreicht wurde, bei Drücken im Bereich von 10~6 bis 10~5 Torr mit Hilfe von Öldiffusionspumpen
durchgeführt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufdampfung von supraleitenden Schichten bei
einem Druck im Bereich von 10~6 bis 10~5 Torr,
durch das dünne Schichten mit Steuer- und reproduzierbaren elektrischen Eigenschaften erhalten werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, das sowohl den Zeitaufwand als auch die Schwierigkeiten
vermeidet, die zur Erzielung eines ultrahohen Vakuums nötig sind, erhält man dünne Schichten
mit den verlangten Eigenschaften. Gemäß diesem Verfahren zum Vakuum-Auf dampfen dünner
supraleitender Schichten, insbesondere aus Zinn
oder Indium
supraleitender Schichten, insbesondere aus Zinn
oder Indium
Anmelder:
International Business Machines Corporation,
Armonk,N.Y.(V.St.A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. E. Böhmer, Patentanwalt,
Böblingen, Sindelfinger Str. 49
Als Erfinder benannt:
Hollis Leland Caswell,
Poughkeepsie, N.Y. (V. St. A.)
Hollis Leland Caswell,
Poughkeepsie, N.Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. Oktober 1960 (59 934)
Verfahren werden wahlweise bestimmte Restgase in dem Vakuumsystem auf geringere als die vorherbestimmten
Teildrücke gepumpt, wie durch die Verdampfungsgeschwindigkeit des aufzubringenden Materials
festgelegt. Nach diesem Verfahren werden die gasförmigen Verunreinigungen, die ganz besonders
die wirksamen Eigenschaften des aufgebrachten Films beeinflussen, auf Drücke; reduziert, bei denen
sie die Ausbildung dieser Eigenschaften nicht mehr beeinflussen können, mit dem Ergebnis, daß die aufgebrachte
Schicht dann die erforderlichen steuer- und reproduzierbaren Merkmale aufweist. Außerdem
erhält man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Schichten mit im wesentlichen einheitlichem
Querschnitt. Im allgemeinen weisen dünne Schichten, die mit Hilfe einer Schablone aufgebracht werden,
Kantenteile auf, die dünner als der Hauptteil der aufgebrachten Schicht sind. Dies beruht auf dem
bekannten Schatteneffekt, den die Schablonenkanten erzeugen, sowie auf der Oberflächenbeweglichkeit
der auf die Unterlage aufgebrachten Moleküle. Durch das wahlweise Pumpen der Partialdrücke bei
dem erfindungsgemäßen Verfahren werden jedoch diese dünneren Randteile vom Mittellteil der Schicht
durch das Fehlen von Kernbildungsstellen abgetrennt, die normalerweise durch die Restgase, die mit
den Atomen des aufgedampften Materials zusam-
609 730/3«
menwirken, erzeugt werden, da diese Gase erfindungsgemäß
wahlweise auf niedrige Teildrücke gepumpt worden sind.
Die Erfindung bezieht sich demnach auf ein verbessertes Vakuumaufdampfungsverfahren zum Herstellen
von supraleitenden Schichten mit steuerbaren und reproduzierbaren elektrischen Eigenschaften,
ohne daß ein ultrahohes Vakuum erzeugt wird.
Die sich ergebenden dünnen Schichten weisen eine größere Einheitlichkeit als die nach bisher bekannten
Verfahren auf. Dies wird erreicht durch ein Vakuumaufdampfungsverfahren,
bei dem wahlweise bestimmte Restgase abgepumpt werden. Die reproduzierbaren Eigenschaften werden dabei durch die
Wechselbeziehung der Teildrücke der Restgase in dem Vakuumsystem und die Aufbringungsgeschwindigkeit
des aufgedampften Materials festgelegt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung sowie den nachstehend aufgeführten
Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzte Anordnung,
Fig. 2 Charakteristiken supraleitfähiger dünner Schichten, die nach verschiedenen Verfahren hergestellt
sind,
Fig. 3 Charakteristiken einer nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten supraleitfähigen dünnen Schicht,
Fig. 4 das kritische magnetische Feld als Funktion
der Arbeitstemperatur für supraleitfähige dünne Schichten, die verschiedene Mengen von Sauerstoff
enthalten.
Die erwähnten elektrischen Eigenschaften sind das kritische Feld, d. h. das magnetische Feld, das nötig
ist, um einen supraleitenden Leiter aus dem supraleitenden in den normalleitenden Zustand umzuschalten,
der kritische Eigenstrom, d. h. der Maximalstrom, den ein supraleitender Leiter führen kann,
bevor dieser Strom selbst den supraleitenden Zustand aufhebt, die Neigung der Ubergangskurve zwischen
dem supraleitenden und dem normalleitenden Zustand und die thermischen und magnetischen Zeitkonstanten.
Bei Verwendung von dünne Schichten verwendenden supraleitenden Schaltungen in größere
Anordnungen, wie z. B. Rechenanlagen u. dgl., muß jedes der genannten Merkmale innerhalb enger Toleranzen
genau steuerbar sein. Zum Beispiel muß jeder Leiter einer logischen Schaltung etwa den gleichen
kritischen Feldwert haben, um sicherzustellen, daß ausgewählte Leiter im normalleitenden Zustand sind,
wenn sie dem durch die zugeordneten Steuerleiter angelegten magnetischen Feld ausgesetzt werden.
Fig. 2 zeigt den Übergang zwischen dem supraleitenden
und dem normalleitenden Zustand zweier dünner supraleitfähiger Schichten. Die Kurve 10 von
F i g. 2 zeigt einen typischen Übergang, wie man ihn in einer bei einem Druck von etwa 10~6 bis 10~5 Torr
aufgebrachten dünnen Zinnschicht erhält. Bei einem kleinen Meßstrom zur Anzeige des Widerstandes
nach Kurve 10 muß das angelegte magnetische Feld stark erhöht werden, um einen vollständigen Übergang
zwischen dem supraleitenden und dem normalleitenden Zustand zu erreichen. Die Kurve 12 zeigt
den Übergang einer ebensolchen Zinnschicht, die im ültrahohen Vakuum von 10~9 Torr aufgebracht worden
ist. Der Übergang zwischen den einzelnen Zuständen dieser Schicht ist im wesentlichen diskontinuierlich,
d. h., für alle Werte des magnetischen Feldes unter etwa 75 Örsted besteht ein vollständig
supraleitender Zustand, und für alle diese Feldstärke übersteigenden Werte erhält man einen völlig normalleitenden Zustand. Die Ubergangskurven für diese
dünnen Schichten wurden jeweils bei einer Temperatur von 3,42° K erlangt. Die Kurve 12 gilt für alle
in einem ultrahohen Vakuum aufgebrachten Filme, während die Kurve 10 nicht auf alle bei höheren
Drücken aufgebrachte Filme zutrifft. Bei Drücken
ίο von etwa 10~e bis 10~5 Torr sind einerseits dünne
Schichten hergestellt worden, die ebenfalls einen abrupten Übergang zwischen den beiden möglichen
Zuständen aufweisen, sowie andererseits Schichten, in denen selbst dann, wenn das angelegte magnetische
Feld 600 Örsted übersteigt, kein völlig normalleitender Zustand entsteht. Gemäß F i g. 2 ist die
Schaltgeschwindigkeit zwischen den Zuständen der Schicht, deren Kennlinie der Kurve 10 entspricht, infolge
der erforderlichen großen Feldänderung not-
ao wendigerweise länger als die Schaltgeschwindigkeit
einer Schicht mit der durch Kurve 12 dargestellten Kennlinie. Da also der abrupte Übergang zwischen
den Zuständen einer Schicht mit einer der Kurve 12 entsprechenden Kennlinie bei einem niedrigeren
Wert des angelegten magnetischen Feldes eintritt, weist dieser Film eine ihm eigene höhere Schallgeschwindigkeit
bei gleichen Steuereigenschaften auf als die bei niedrigeren Drücken hergestellten Filme.
Jedoch weisen auch Filme, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem Druck zwischen 10~6
und 10~5 Torr aufgebracht sind, die durch die Kurve 12 von F i g. 2 gezeigten Übergangsmerkmale auf.
Das Verfahren nach der Erfindung kann mit verschiedenen Arten von Vorrichtungen durchgeführt
werden. Fig. 1 zeigt in schematischer Form eine Vorrichtung, bei der mit Erfolg das erfindungsgemäße
Verfahren angewendet wurde. Mit dieser Vorrichtung ist ein Druck von 10~10 Torr zu erreichen,
und ein Druck von 10~9 Torr läßt sich darin
während eines Aufdampfungsvorganges aufrechterhalten. Da für das Verfahren nach der Erfindung
nur ein Gesamtdruck von 10~6 bis 10~5 Torr nötig
ist, sind nicht alle in F i g. 1 gezeigten Bauelemente erforderlich, und daher wird ihre Funktion nur ganz
kurz umrissen. Die Vorrichtung nach Fig. 1 enthält eine Wasserstrahlpumpe 14, die als Vorpumpe arbeitet
und an das System über ein Ventil 16 angeschlossen ist. Über die Rohrleitung 20 und ein Ventil
18 wird Stickstoff hoher Reinheit zugeführt. Eine Falle 22 mit flüssigem Stickstoff verhindert den Eintritt
von Wasserdampf aus der Vorpumpe 14 in das System und kann wahlweise mit Hilfe des Ventils 24
von dem System abgetrennt werden. Eine Absorptionspumpe 26 arbeitet als zusätzliche Vorpumpe
und ist an das System über ein Ventil 28 angeschlossen. Eine mit flüssigem Helium arbeitende Pumpe
30, an der ein erstes Vakuummeter 32 angeschlossen ist, reduziert den Gesamtdruck weiter unter den
Wert, der mit der Kombination der beiden Vorpumpen 14 und 26 zu erzielen ist. Weiterhin wirkt eine
erste Inonengetterpumpe 34 mit der Pumpe 30 zusammen, um den Druck weiter zu senken. Gegenüber
der Pumpe 34 ist ein erster Massenspektrograph 36 angeordnet. Durch ein Ventil 38 können die
Pumpen 14, 26 und 30, 34 von einer Vakuumkammer 40 getrennt werden. An der Kammer 40 sind
eine weitere Ionengetterpumpe 42, ein zweiter Massenspektrograph 44, ein zweites Vakuummeter
46 und eine Rohrleitung 48 angebracht. Die Rohrleitung 48 führt über ein kalibriertes Ventil 52 zu
einem Wasserstoffbehälter 50. Außerdem sind durch eine Fläche der Kammer 40 hindurch eine Falle 54
mit flüssigem Stickstoff und eine Vorrichtung 56 zur Temperaturreglung der Unterlage angeschlossen, auf
die das Material aufgedampft wird. Die Kammer 40 enthält weiterhin die nötigen Bauelemente für die
thermische Ablagerung von supraleitenden Materialien auf die Unterlage, nämlich einen Unterlagenhalter,
einen Schablonenhalter, Verdampfungsquellen, Verschlüse und elektrische Heizgeräte.
Zunächst sei nun die Aufdampfung einer dünnen supraleitfähigen Schicht aus Zinn beschrieben. Das
Aufdampfen des supraleitfähigen Materials auf die Unterlage geschieht bei einem Gesamtdruck im Bereich
von 10~6 bis 10~5 Torr, wobei wahlweises
Pumpen angewandt wird, um die Teildrücke von Sauerstoff, Wasserdampf und Kohlendioxyd auf vorherbestimmte
Werte zu reduzieren. Die Wasserstrahlpumpe 16 reduziert zunächst den Druck in der Kammer
40 vom Atmosphärendruck auf etwa 10 Torr. Danach wird das Ventil 24 geschlossen, und die Absorptionspumpe
26 wird mit flüssigem Stickstoff abgekühlt, wodurch der Druck auf 10~3 Torr gesenkt
wird. Hierauf werden die Ventile 28 und 38 geschlossen und die Ionengetterpumpe 42 in Betrieb
gesetzt. Außerdem kann auch die mit dem Anschluß 54 verbundene Pumpe mit flüssigem Stickstoff abgekühlt
werden, um eine höhere Pumpgeschwindigkeit zu erreichen. Die Pumpe 42 kann auch durch eine
mit entsprechender Falle versehene Öl- oder Quecksilberdiffusionspumpe ersetzt werden. Wie aus nachstehendem
hervorgeht, ist es aber besser, eine Ionengetterpumpe oder eine andere Ionenentladung zu
verwenden, um eine zwangläufige Reinigung der Oberflächen in der Kammer 40 und insbesondere der
darin angebrachten Unterlage zu erreichen. Die Pumpe 42 arbeitet, bis der Druck in der Kammer 40
auf etwa 10~5 Torr gesenkt worden ist. Jetzt wird die Unterlage 3 Stunden lang bei etwa 400 bis 450° C
ausgeheizt, um den darin absorbierten Wasserdampf zu reduzieren. Dann wird die Unterlage auf Zimmertemperatur
abgekühlt, und danach wird in an sich bekannter Weise ein Titangetter verdampft, um den
Teildruck von Sauerstoff wahlweise zu reduzieren. Bei Verwendung einer Verdampfungsgruppe, die
fortlaufend Titan verdampft, so daß eine frische Getterfläche erzeugt wird, braucht kein besonderes
Titangetter verwendet zu werden. Durch diese Getterung kann wahlweise der Teildruck von Sauerstoff
reduziert werden. Als nächster Schritt wird der mit dem Anschluß 54 verbundene Behälter mit flüssigem
Stickstoff gefüllt, um den Teildruck von Kohlendioxyd wahlweise reduzieren zu können sowie zur
Reduzierung des Teildrucks von Wasserdampf beizutragen. Jetzt wird das Ventil 52 geöffnet, um Wasserstoff
bei einem geregelten Druck von etwa 10"5 Torr einfließen zu lassen. Dieser Verfahrensschritt ist insofern vorteilhaft, als Wasserstoff zusätzlich
den Teildruck von Sauerstoff durch Bildung von Wasserdampf auf den erhitzten Glühdrähten und
Quellen reduziert. Außerdem wird ein Teil des Wasserstoffs durch die Ionengetterpumpe ionisiert und
kann dadurch zusätzlich die Unterlage und die Wände der Kammer 40 reinigen. Nach diesen Verfahrensschritten
zeigt der Massenspektrograph 44 an, daß der Teildruck von Sauerstoff unter 1Ö~7 Torr,
der Teildruck von Wasser unter 10~6 Torr, der Teildruck
von Kohlendioxyd unter 10~7 Torr und der Teildruck aller übrigen Gase in dem System jeweils
unter 10~5 Torr liegen, und das Vakuummeter 46 zeigt einen Gesamtdruck zwischen 10~~6 und
10~5 Torr an. Als letzter Verfahrensschritt wird dann das Zinn durch die Schablone hindurch auf die
Unterlage mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 100 A/sec aufgedampft.
ίο In F i g. 3 sind die Übergänge zwischen dem supraleitenden
und dem normalleitenden Zustand als Funktion der Temperatur einer gemäß den beschriebenen
Schlitten hergestellten dünnen Zinnschicht dargestellt. Die Ubergangskurve 58 ergibt sich bei
einer Temperatur von 3,39° K und die Kurve 60 bei einer Temperatur von 1,69° K. Der Übergang zwischen
beiden Zuständen ist im wesentlichen abrupt, d. h., der Film ist völlig supraleitend unterhalb der
kritischen Feldstärke und völlig normalleitend bei
so einem diesen Wert überschreitenden Feld. Der durch
Kurve 60 in F i g. 3 veranschaulichte Übergang tritt bei einer angelegten Feldstärke von etwa 330 Örsted
auf, die gegenüber der der Kurve 12 in F i g. 2 relativ groß ist und ist allein durch die reduzierte Arbeitstemperatur
bedingt; denn bekanntlich erhöht sich die kritische magnetische Feldstärke mit abnehmender
Arbeitstemperatur. Einen besseren Begriff von den nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten
dünnen Schichten erhält man an Hand von Fig. 4, die die kritische magnetische Feldstärke als
Funktion der Temperatur darstellt, für Filme, die in einem ultrahohen Vakuum hergestellt sind, für
Filme, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind, und für Filme, die unter Zuführung
bestimmter Sauerstoffmengen hergestellt sind. Eine ähnliche Kurvenschar erhält man für die meisten anderen
Gase, insbesondere für Wasser und Kohlendioxyd, bei denen ebenfalls Abweichungen von den
Eigenschaften der im ultrahohen Vakuum aufgebrachten Filme auftreten, wenn auch geringere als
die in F i g. 3 gezeigten. Die Kurve 62 wurde für eine im ultrahohen Vakuum aufgebrachte dünne Schicht
erhalten. Die Kurve 64 bezieht sich auf eine Schicht, die bei einem Druck zwischen 10~6 und 10"5 Torr
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebracht worden ist. Diese Kurven decken einander fast Punkt
für Punkt, was beweist, daß die magnetischen Übergänge von dünnen Schichten, die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellt sind, denen, die im ultrahohen Vakuum hergestellt sind, im wesentlichen
gleichen. Weiterhin zeigt in F i g. 4 die Kurve 66 die Kennlinie für einen Film, der unter Zuführung
eines gesteuerten Teildrucks von Sauerstoff aufgebracht worden ist, wobei das Verhältnis der Sauer-Stoffmoleküle
zu den auf die Unterlage auftreffenden Zinnatomen auf etwa 3% gehalten wurde. Die
Kurven 68 und 70 stellen die weitere Abweichung von der Kennlinie der im ultrahohen Vakuum aufgebrachten
Schicht dar, wenn das Verhältnis von Sauerstoffmolekülen zu Zinnatomen auf 6 bzw. 9*/o
erhöht wird. Aus änlichen Kurvenscharen, die für die anderen in konventionellen Vakuumsystemen
vorliegenden Gase erlangt werden, lassen sich auch Grenzwerte für das nachstehend mit K bezeichnete
Verhältnis der betreffenden Gasmoleküle zu Zinnatomen festlegen, die in der Tabelle aufgeführt sind
und in den nachstehenden Beschreibungsteilen weiter besprochen werden.
Gas | Wert des Koeffizienten K unter |
Sauerstoff Wasser Kohlendioxyd Stickstoff Wasserstoff Kohlenoxyd Argon Summe aller Gase |
0,1% IVo 1% 200 Vo 200% 2OO«/o 200% 300% |
Bei der Herstellung dünner supraleitender Schichten wurde bisher angenommen, daß die Schichtmerkmale
durch die darin enthaltenen Verunreinigungen beeinflußt würden. In herkömmlichen Aufdampfungsvorrichtungen
hergestellte dünne Supraleiterschichten weisen eine Änderung in der Stärke auf, die an den Schichträndern am größten ist. Bei
Entfernung dieser Ränder ergeben sich supraleitfähige Schaltungselemente mit steuerbaren und reproduzierbaren
Merkmalen. Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung werden die Ränder der aufgebrachten
Schicht elektrisch von dem Hauptteil der aufgebrachten Schicht wie folgt getrennt: Zunächst
werden die Unterlagen vor dem Einbringen in das Vakuumsystem gründlich gereinigt. Unter anderem
erfolgt eine Reinigung mit Äthylalkohol in einem Ultraschallreinigungsgerät, und außerdem wird die
Unterlage bei hoher Temperatur in dem Vakuumsystem ausgeheizt, um den an ihr haftenden Wasserdampf
zu entziehen. Dann werden die Teildrücke von Wasser, Sauerstoff und Kohlendioxyd wahlweise
reduziert, und fernerhin wird das Eindringen der schwereren Kohlenwasserstoffverbindungen in das
System vorzugsweise durch Verwendung einer Ionengetterpumpe oder auch einer mit Auffangvorrichtung
versehenen Diffusionspumpe verhindert. Zusammengenommen verhindern diese Verfahrensschritte
die Bildung von Kernbildungsbereichen unter dem Schatten der Schablone, die die Herstellung
kontinuierlicher dünner Schichten außerordentlich erschweren, bis die Stärke der Ränder über
2000 Angströmeinheiten liegt. Die hier berücksichtigten dünnen Schichten haben eine Stärke in der
Größenordnung von 3000 bis 5000 Angströmeinheiten, und die Randteile erreichen keine ausreichende
Stärke, um die dünneren Ränder mit dem Mittelteil der aufgebrachten Schicht zu verbinden. Jedoch sind
in herkömmlichen Systemen, die auf einen Druck von etwa 10~6 bis 10~5 Torr evakuiert wurden, die
Teildrücke von Sauerstoff, Wasser und Kohlendioxyd auf etwa 10~6 Torr reduziert worden, und bei diesem
Teildruck erreicht K einen Wert zwischen 1 und 10%. Wenn K für jedes dieser Gase diesen Wert
hat, entstehen Kernbüdungsbereiche, die die Verbindung der dünneren Randteile, deren Stärke zwischen
nahe 0 und 500 Angströmeinheiten liegt, mit dem Mittelteil der Schicht ermöglichen.
Der Koeffizient K, der das Verhältnis der Moleküle eines bestimmten Gases zu der Zahl von auf
die Unterlage auftreffenden Atomen des Materials darstellt, ist eine Funktion sowohl des Partialdrucks
des betreffenden Gases als auch der Geschwindigkeit, mit der das Material verdampft und durch die
Schablone geleitet wird. Dies ergibt sich, da die Zahl der auf die Unterlage auf treffenden Moleküle des
Materials notwendigerweise eine Funktion der Geschwindigkeit ist, mit der das Material die Verdampfungsquelle verläßt, d.h. derAufdampfungsgeschwindigkeit.
Abgesehen davon zeigt der Partialdruck des Gases die Anzahl der im System vorhandenen Moleküle
an, und für den hier berücksichtigten Druckbereich wird die mittlere freie Weglänge in einem
konventionellen System durch die Dimensionen des Systems bestimmt, so daß die Anzahl der auf die
ίο Unterlage auftreffenden Gasmoleküle daher eine
Funktion der im System vorhandenen Anzahl von Molekülen ist. Bei Verwendung höherer Aufdampfungsgeschwindigkeiten
sind also höhere Partialdrücke der kritischen Gase zulässig, und umgekehrt
müssen bei Verwendung niedrigerer Aufdampfungsgeschwindigkeiten die Partialdrücke der kritischen
Gase entsprechend reduziert werden. Die Aufdampfungsgeschwindigkeit des Materials muß aber hoch
genug sein, um eine brauchbare Körnchengröße in einem aufgebrachten Film zu erlangen. Die Aufdampfungsgeschwindigkeit
wird jedoch trotzdem begrenzt, einmal, um das Sprühen des geschmolzenen Materials zu verhindern, und zum anderen, um die
Höhe der Gasaustreibung aus dem verdampften Maas terial zu begrenzen. Aus diesem Grunde wird im allgemeinen
ein zwischen 50 und 100 Ä/sec liegender Bereich von Aufdampfungsgeschwindigkeiten bevorzugt.
Außerdem ist es allgemein erwünscht, den Partialdruck jedes einzelnen der Gase in dem System
auf etwa 10~5 Torr zu begrenzen, so daß sich die erwähnte Bedingung ergibt, nämlich daß die mittlere
freie Weglänge der Gasmoleküle in dem System durch die Dimensionen des Systems selbst bestimmt
wird, um eine im wesentlichen einheitliche Gasdichte im gesamten Volumen des Systems zu erreichen und
um außerdem eine Streuung des verdampften Materials durch die Restgasmoleküle zu verhindern.
Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß es zur Schaffung supraleitfähiger dünner Schichten
hohen Reinheitsgrades mit scharfen magnetischen Übergängen, die bei steuerbaren und vorhersagbaren
Werten der angelegten magnetischen Feldstärke auftreten, nicht nötig ist, den Gesamtdruck
in einem Vakuumsystem auf einen sehr niedrigen Wert zu reduzieren, bevor die thermische Aufdampfung
des supraleitfähigen Materials stattfindet. Es ist vielmehr nur nötig, bei konventionellem Vakuumdruck
die Partialdrücke mehrerer kritischer Gase zu reduzieren. Von den verschiedenen Gasen ist Sauerstoff
des bei der Beeinflussung der magnetischen Übergänge schädlichste und muß daher besonders
auf den niedrigsten Teildruck reduziert werden. Die nächstwichtigen Gase sind Wasserdampf und Kohlendioxyd,
die zunächst je besonders auf beträchtlich unter dem Gesamtdruck des Systems liegende Teildrücke
gepumpt werden müssen. Um jedoch dünne Schichten mit reproduzierbaren und steuerbaren
Merkmalen zu erlangen, muß jedoch die Oberfläche der Unterlage, auf die das Material aufgebracht
wird, absolut sauber sein und außerdem einem Ausheizvorgang im Vakuum bei hoher Temperatur
unterworfen werden, um den daran haftenden Wasserdampfgehalt zu reduzieren. Außerdem müssen
wie in der konventionellen Vakuumtechnik bei Verwendung einer Öldiffusionspumpe zur Erreichung
des endgültigen Gesamtdrucks die Teildrücke der verschiedenen aus der Diffusionspumpe in das Vakuumsystem
eindringenden Kohlenwasserstoffverbin-
düngen auf niedrigen Werten in der Größenordnung von 10~5 Torr gehalten werden. Es ist also gezeigt
worden, daß bevorzugtes Pumpen vorherbestimmter kritischer Gase sowie durch Verwendung einer
entsprechenden Aufdampfungsgeschwindigkeit des supraleitfähigen Materials supraleitfähige dünne
Schichten hoher Reinheit mit scharfen und vorherbestimmbaren kritischen Feldübergängen erreicht
werden, ohne daß eine Einrichtung zur Erzeugung eines ultrahohen Vakuums verwendet wird und ohne
den Aufwand an Zeit, der sonst zur Erreichung eines ultrahohen Vakuums erforderlich ist.
Weiterhin kann das Verfahren nach der Erfindung bei der Herstellung dünner Schichten anderer supraleitfähiger
Materialien angewandt werden, um Schichten mit steuerbaren und reproduzierbaren Merkmalen zu erhalten. Zum Beispiel ist Indium ein
weiteres für Supraleiterschaltungen geeignetes Material. Da die Verfahrensschritte zur Erreichung dünner
Indiumschichten mit steuerbaren und reproduzierbaren Merkmalen den oben genauer beschriebenen
Schritten zur Bildung von Zinnschichten gleichen, werden sie nicht noch einmal aufgeführt.
Durch wahlweises Pumpen von Sauerstoff, wodurch der Wert von K auf unter 0,1% reduziert wird, erhält
man die gewünschten Schichten wie beim Zinn, vorausgesetzt, die Partialdrücke der übrigen Restgase
liegen jeder bei etwa 10~5 Torr. Außerdem beeinflußt das Vorliegen von Wasserdampf und Kohlendioxyd
nicht wie bei Zinn die Filmeigenschaften oder die Abtrennung der Ränder.
Claims (5)
1. Verfahren zum Vakuum-Aufdampfen einer dünnen, supraleitenden Schicht, insbesondere aus
Zinn oder Indium, mit reproduzierbaren elektrischen Eigenschaften, auf ausgeheizte Unterlagen,
dadurch gekennzeichnet, daßdiesupraleitende Schicht nach Einstellen des Gesamtdruckes
auf 10~5 bis 10~6 Torr, wobei die Partialdrücke
bestimmter schädlicher Restgase, insbesondere von Sauerstoff, Wasserdampf und Kohlendioxyd, jeweils auf kleinere Drücke als
ΙΟ"7 Torr gebracht werden, auf die Unterlage
mit einer Aufdampfgeschwindigkeit von 50 bis 100 A/sec aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende aufeinanderfolgende Verfahrensschritte, die bei ständigem Anschluß an eine
Ionengetterpumpe durchgeführt werden:
1. 3-Srunden-Ausheizen der Unterlage bei einem Druck von 10~5 Torr und einer Temperatur
von 400 bis 450° C sowie anschließendes Abkühlen auf Zimmertemperatur.
2. Reduzieren des Partialdruckes von Sauerstoff durch Gettern mit Titan.
3. Reduzieren der Partialdrücke von Wasserdampf und Kohlendioxyd mittels einer Falle
mit flüssigem Stickstoff.
4. Einlassen von Wasserstoff unter Einhalten eines Druckes von 10~5 Torr.
5. Aufdampfen der supraleitenden Schicht auf die Unterlage mit einer Verdampfungsgeschwindigkeit von 50 bis 100 A/sec.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Partialdrücke mit Hilfe
eines Massenspektrographen gemessen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage mit einer
Schablone abgedeckt wird, so daß nur bestimmte Bereiche der Unterlage mit einer supraleitenden
Schicht überzogen werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1047 982;
»Vakuum-Technik«, 1959, S. 95.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1047 982;
»Vakuum-Technik«, 1959, S. 95.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 730/34O 11.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US59934A US3085913A (en) | 1960-10-03 | 1960-10-03 | Vacuum evaporation method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1230285B true DE1230285B (de) | 1966-12-08 |
Family
ID=22026242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ20594A Pending DE1230285B (de) | 1960-10-03 | 1961-09-29 | Verfahren zum Vakuum-Aufdampfen duenner supraleitender Schichten, insbesondere aus Zinn oder Indium |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3085913A (de) |
DE (1) | DE1230285B (de) |
GB (1) | GB985495A (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3233577A (en) * | 1961-05-29 | 1966-02-08 | Sperry Rand Corp | Gettering means in a vacuum deposition device |
US3239368A (en) * | 1962-04-26 | 1966-03-08 | Nra Inc | Method of preparing thin films on substrates by an electrical discharge |
DE1255635B (de) * | 1962-06-14 | 1967-12-07 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen kristalliner, insbesondere einkristalliner Schichten aus halbleitenden Stoffen |
US3139396A (en) * | 1962-06-28 | 1964-06-30 | Bell Telephone Labor Inc | Tin oxide resistors |
US3239375A (en) * | 1962-06-28 | 1966-03-08 | Ibm | Method of fabricating high gain cryotrons |
US3244557A (en) * | 1963-09-19 | 1966-04-05 | Ibm | Process of vapor depositing and annealing vapor deposited layers of tin-germanium and indium-germanium metastable solid solutions |
US3411938A (en) * | 1964-08-07 | 1968-11-19 | Sperry Rand Corp | Copper substrate cleaning and vapor coating method |
US3400014A (en) * | 1964-09-15 | 1968-09-03 | Ibm | Process control of indium sheet film memories |
US3391024A (en) * | 1964-11-16 | 1968-07-02 | Texas Instruments Inc | Process for preparing improved cryogenic circuits |
US3350219A (en) * | 1966-07-07 | 1967-10-31 | Stackpole Carbon Co | Evaporating metal employing porous member |
GB1178203A (en) * | 1968-04-16 | 1970-01-21 | Edwards High Vacuum Int Ltd | Multistage Mechanical Vacuum Pumping Arrangements |
US3545888A (en) * | 1968-09-16 | 1970-12-08 | Edwards High Vacuum Int Ltd | Multistage rotary pumps |
US4005990A (en) * | 1975-06-26 | 1977-02-01 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Superconductors |
DE2532570C3 (de) * | 1975-07-21 | 1978-10-05 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zum Herstellen von supraleitfähigen Nb3 Sn-Schichten auf Nioboberflächen für Hochfrequenzanwendungen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
US4407871A (en) * | 1980-03-25 | 1983-10-04 | Ex-Cell-O Corporation | Vacuum metallized dielectric substrates and method of making same |
US4431711A (en) * | 1980-03-25 | 1984-02-14 | Ex-Cell-O Corporation | Vacuum metallizing a dielectric substrate with indium and products thereof |
EP0337329A3 (de) * | 1988-04-12 | 1990-11-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung dünner Metallfilme durch Aufdampfen |
US9322738B2 (en) * | 2009-11-09 | 2016-04-26 | Mks Instruments, Inc. | Vacuum quality measurement system |
US10759588B1 (en) | 2015-10-16 | 2020-09-01 | Ripelocker Llc | System and method for transporting and storing post-harvest fruits, vegetables and other perishable commodities under controlled atmospheric conditions |
US12071267B2 (en) | 2017-03-16 | 2024-08-27 | Ripelocker Llc | System, apparatus, and method for ozone-containing vacuum storage of perishable products |
US10919656B1 (en) * | 2017-03-16 | 2021-02-16 | Ripelocker Llc | Procedures for operating a vacuum to store perishables by controlling pressure and oxygen levels independent of each other as well as setting floor and ceiling operating parameters |
US11974523B2 (en) | 2019-06-05 | 2024-05-07 | Ripelocker Llc | Atmosphere and or atmosphere composition control in vacuum chamber method, system, and apparatus |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1047982B (de) * | 1957-06-17 | 1958-12-31 | Wisconsin Alumni Res Found | Zufuehrgeraet fuer Gettermaterial |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2727167A (en) * | 1952-04-18 | 1955-12-13 | Westinghouse Electric Corp | Ion pump |
US2778485A (en) * | 1953-04-27 | 1957-01-22 | Gabbrielli Ernesto | Vacuum tube getter body material |
US2935369A (en) * | 1956-08-23 | 1960-05-03 | Little Inc A | Record sustaining structures and methods for manufacturing same |
-
1960
- 1960-10-03 US US59934A patent/US3085913A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-09-29 GB GB35317/61A patent/GB985495A/en not_active Expired
- 1961-09-29 DE DEJ20594A patent/DE1230285B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1047982B (de) * | 1957-06-17 | 1958-12-31 | Wisconsin Alumni Res Found | Zufuehrgeraet fuer Gettermaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3085913A (en) | 1963-04-16 |
GB985495A (en) | 1965-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1230285B (de) | Verfahren zum Vakuum-Aufdampfen duenner supraleitender Schichten, insbesondere aus Zinn oder Indium | |
DE2724498C2 (de) | Elektrischer Schichtwiderstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2601656C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines hochohmigen Cermet-Schichtwiderstandes und Cermet-Schichtwiderstand | |
DE19930133A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Kohlenstoffilmes auf einem Substrat | |
DE2824564A1 (de) | Verfahren zum herstellen von elektronischen einrichtungen | |
DE1952626A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolationsschichten auf Halbleitersubstraten | |
DE1515308B2 (de) | Kathodenzerstäubungsverfahren zum Aufbringen von dünnen Schichten auf Substrate | |
DE2057843A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Goldschichten auf Halbleiterbauelementen | |
DE1446270B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer dünnen, freitragenden Folie durch Vakuumaufdampfen | |
DE2203080A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schicht mit bestimmter Dicke auf einer Unterlage | |
EP0328757B1 (de) | Verfahren zur Herstellung dünner Schichten aus oxydischem Hochtemperatur-Supraleiter | |
DE3003285C2 (de) | ||
DE2300813A1 (de) | Verfahren zum niederschlagen von stickstoffdotiertem beta-tantal sowie eine beta-tantal-duennschicht aufweisender artikel | |
DE1950126A1 (de) | Verfahren zur Aufringung isolierender Filme und elektronische Bauelemente | |
DE2217737B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Leitungssystems | |
DE1640200B1 (de) | Supraleitendes material und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2644208A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer einkristallinen schicht auf einer unterlage | |
DE2063580C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer transparenten, elektrisch leitfähigen Indiumoxidschicht | |
DE68917779T2 (de) | Josephson-Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2635741B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer supraleitfaehigen nb tief 3 sn-schicht auf einer nioboberflaeche fuer hochfrequenzanwendungen | |
DE69013589T2 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Zinksulfidfilmen. | |
DE2624005C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von dünnen Schichten auf ein Substrat nach dem "Ion-plating"-Verfahren. | |
DE2217775B2 (de) | Verfahren zum Abscheiden sabiler Tanal-Auminium-Dünnschichten | |
CH334330A (de) | Apparatur mit Hochvakuumraum und kontinuierlich benutzbarer Vakuumschleuse für Bänder und Drähte | |
DE1790082B2 (de) | Metallschicht-widerstandselement und verfahren zu dessen herstellung |