DE2951474C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2951474C2 DE2951474C2 DE2951474A DE2951474A DE2951474C2 DE 2951474 C2 DE2951474 C2 DE 2951474C2 DE 2951474 A DE2951474 A DE 2951474A DE 2951474 A DE2951474 A DE 2951474A DE 2951474 C2 DE2951474 C2 DE 2951474C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ionic
- mixture according
- amine salt
- antistatic
- fluorinated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 58
- -1 amine salt Chemical class 0.000 claims description 42
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 18
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 16
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 9
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- LGEZTMRIZWCDLW-UHFFFAOYSA-N 14-methylpentadecyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCC(C)C LGEZTMRIZWCDLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-O Piperidinium(1+) Chemical compound C1CC[NH2+]CC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 6
- 229940078545 isocetyl stearate Drugs 0.000 claims description 6
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 5
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 claims description 3
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 3
- ACEKLXZRZOWKRY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,5-undecafluoropentane-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F ACEKLXZRZOWKRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N azane;7-fluoro-2,1,3-benzoxadiazole-4-sulfonic acid Chemical compound N.OS(=O)(=O)C1=CC=C(F)C2=NON=C12 JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 36
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 32
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 27
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- YFSUTJLHUFNCNZ-UHFFFAOYSA-N perfluorooctane-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F YFSUTJLHUFNCNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 15
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UHAQMLODFYUKOM-UHFFFAOYSA-N 1-(4-propan-2-ylphenyl)ethanamine Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C(C)N)C=C1 UHAQMLODFYUKOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 6
- 239000010408 film Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical class FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-O morpholinium Chemical compound [H+].C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DEGZUQBZHACZKW-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CNCCOC(=O)C(C)=C DEGZUQBZHACZKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 2-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZHBMGKRWRNEMOQ-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzenesulfonate;piperidin-1-ium Chemical compound C1CCNCC1.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 ZHBMGKRWRNEMOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- CSFQULZJVPZASL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate;4-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 CSFQULZJVPZASL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFYPZTGKTYRKCU-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzenesulfonate;1-(4-propan-2-ylphenyl)ethylazanium Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1.CC(C)C1=CC=C(C(C)[NH3+])C=C1 CFYPZTGKTYRKCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYWVNPSVLAFTFX-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzenesulfonate;morpholin-4-ium Chemical compound C1COCCN1.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 LYWVNPSVLAFTFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- DJLHXXNSHHGFLB-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate;n-methylmethanamine Chemical compound CNC.CCOC(=O)C(C)=C DJLHXXNSHHGFLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- HNPAEWJKFXEUDW-UHFFFAOYSA-N n-(2-phenylethyl)propan-2-amine Chemical compound CC(C)NCCC1=CC=CC=C1 HNPAEWJKFXEUDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- UZUFPBIDKMEQEQ-UHFFFAOYSA-N perfluorononanoic acid Chemical group OC(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F UZUFPBIDKMEQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIUJUJNFIRFXJB-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonate;piperidin-1-ium Chemical compound C1CC[NH2+]CC1.[O-]S(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 JIUJUJNFIRFXJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000009991 scouring Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/184—Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
- D06M13/207—Substituted carboxylic acids, e.g. by hydroxy or keto groups; Anhydrides, halides or salts thereof
- D06M13/21—Halogenated carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
- D06M13/213—Perfluoroalkyl carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/244—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
- D06M13/248—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
- D06M13/256—Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/15—Antistatic agents not otherwise provided for
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/15—Antistatic agents not otherwise provided for
- Y10S260/19—Non-high polymeric antistatic agents/n
- Y10S260/20—Antistatic agent contains pentavalent nitrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/162—Protective or antiabrasion layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/91—Antistatic compositions
- Y10S524/913—Contains nitrogen nonreactant material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23986—With coating, impregnation, or bond
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein antistatisches Gemisch, das sich
insbesondere für unregelmäßige Oberflächen, wie Schallplatten
und Teppiche, eignet.
Das Aufbringen von ionischen Materialien auf die Oberfläche
von elektrisch nicht leitfähigen Materialien ist ein bekanntes
Verfahren zur Neutralisation von elektrostatischen Ladungen.
Dieses Verfahren beruht teilweise darauf, daß die
Beschichtung genügend Wasser aus der Umgebung absorbiert, um
eine elektrisch leitfähige Schicht (z. B. eine ionische Lösung)
zu bilden. Die ionische Lösung muß einen kontinuierlichen
Leitfähigkeitsweg zwischen dem Bereich der
elektrostatischen Ladung und einem elektrisch neutralen
Punkt schaffen. Ionische Antistatikmittel weisen bei hoher
Feuchtigkeit im allgemeinen gute Leitfähigkeit auf, bei
niedriger Feuchtigkeit ist die Leitfähigkeit jedoch sehr
gering.
Eine der hauptsächlichen Schwierigkeiten mit ionischen
Antistatikmitteln ist ihre mangelnde Fähigkeit, einen kontinuierlichen
leitfähigen Film zu bilden und aufrecht zu
halten. Hierbei führen zwei Effekte zu einem Verlust der
Leitfähigkeit. Der erste ist die unterschiedliche Oberflächenenergie
zwischen der wäßrigen Lösung des Antistatikmittels
und der üblicherweise nicht-polaren Oberfläche des
elektrischen Isolators. Der zweite beruht auf der Absorption
und Desorption von Wasser auf Grund von Änderungen der relativen
Feuchtigkeit, wodurch die ionischen Beschichtungen zur
Kristallisation neigen und daher brechen.
Diese Schwierigkeiten können zum Teil dadurch behoben werden,
daß man das Überzugsgewicht des Antistatikmittels erhöht oder
ein Polymermaterial verwendet, das ionische Zentren an
einer Polymerkette aufweist. Diese Maßnahmen können jedoch
die Verwendbarkeit als Antistatikbeschichtung beeinträchti
gen.
Wenn die behandelte Oberfläche z. B. transparent
oder stark reflektierend ist, werden Oberflächendefekte, wie
Schmierflecke oder Fingerabdrücke, sichtbar.
Die Bildung und Aufrechterhaltung von kontinuierlichen Überzügen
aus Antistatikmitteln ist insbesondere bei Oberflächen
schwierig, die rauh oder gerillt sind und scharfe Kanten aufweisen.
Diese Kanten erhöhen die Neigung der wäßrigen Filme,
sich unter dem Einfluß der Oberflächenspannung zurückzuziehen
und die kontinuierliche leitfähige Schicht zu brechen. Dies
kann dadurch vermieden werden, daß man das Überzugsgewicht
erhöht. Falls jedoch die Oberflächen-Unregelmäßigkeiten eine
gespeicherte Information darstellen, wie diese bei Schallplatten
der Fall ist, verfälschen dicke Überzüge die gespeicherte
Information und verhindern eine genaue Wiedergabe.
Auch wenn die Oberfläche eine Fasermatte oder ein Teppich
ist, beeinträchtigen dicke Überzüge aus Antistatikmitteln die
normale Verwendbarkeit dieser Materialien.
Die Verwendung spezieller antistatischer Gemische, z. B. von Fettsäureestern,
Aminen und quarternären Ammoniumsalzen in Kombination
mit polymeren Fluorkohlenstoffverbindungen, zur Verringerung
der Reibung und des Verschleißes bei Schallplatten ist in
der US-PS 40 96 079 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein antistatisches Gemisch
bereitzustellen, das einen haltbaren Antistatikfilm auf un
regelmäßigen Oberflächen ergibt.
Gegenstand der Erfindung ist ein antistatisches Gemisch aus einer organischen
fluorierten Verbindung und einem Amin. Das Amin ist ein als Antistatikmittel wirksames ionisches Aminsalz und die
fluorierte Verbindung ist ein fluoriertes anionisches Netzmittel
aus einem Aminsalz einer Säure mit einem
fluorierten organischen Rest.
Es wurde gefunden, daß die vorstehende Kombination aus dem
fluorierten Netzmittel und dem ionischen Aminsalz auf Schallplatten
einen Antistatiküberzug mit geringem Rauschen ergibt
und die statische Aufladung auf anderen Oberflächen, wie
Teppichen, bei sehr geringen Auftragsmengen verringert.
Die erfindungsgemäß verwendeten Netzmittel sind anionische
Fluorkohlenstoff-Netzmittel, die Aminsalze von Säuren mit
einem fluorierten organischen Rest darstellen. Bevorzugte
Netzmittel haben die allgemeine Formel:
Rf-A-X⊖ Z⊕
in der Rf einen fluorierten organischen Rest, A eine Bindung
oder eine zweiwertige Brückengruppe, X⊖ ein Säureanion und
Z⊕ ein quarternäres Ammoniumkation bedeuten.
Der fluorierte organische Rest Rf ist ein gesättigter aliphatischer
Rest mit 2 bis 20, vorzugsweise mindestens 3 Kohlenstoffatomen,
dessen Grundkette gerade, verzweigt oder
bei ausreichender Größe cycloaliphatisch sein kann und
durch zweiwertige Sauerstoffatome oder dreiwertige Stickstoffatome,
die nur an Kohlenstoffatome gebunden sind, unterbrochen
sein kann, vorausgesetzt, daß der Rest nicht mehr
als ein Heteroatom, d. h. ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom,
pro zwei Kohlenstoffatome in der Grundkette enthält.
Außerdem ist der Rest voll fluoriert, kann jedoch auch
Wasserstoff- oder Chloratome als Substituenten enthalten,
vorausgesetzt, daß nicht mehr als ein Wasserstoff- oder
Chloratom pro Kohlenstoffatom in dem Rest vorhanden ist.
Vorzugsweise ist der fluorierte organische Rest ein Perfluoralkylrest
mit einer geradkettigen oder verzweigten Grundkette.
Der fluorierte organische Rest ist mit dem Säureanion entweder
über eine direkte Bindung oder eine zweiwertige Brückengruppe A
verbunden. Vorzugsweise besteht die Kette der
Brückengruppe A aus Kohlenstoffatomen, jedoch können auch
Heteroatome, z. B. Stickstoff- oder Sauerstoffatome, vorhanden
sein, vorausgesetzt, daß sie die ionische Natur des
Netzmittels nicht stören. Bevorzugte Brückengruppen sind
Alkylengruppen.
Als Säureanionen können beliebige bekannte Anionen verwendet
werden. Besonders bevorzugte Säureanionen X⊖ sind Carbonsäure-
und Sulfonsäuregruppen.
Beispiele für geeignete fluorierte organische Reste, die in den
Anionen Rf-A-x⊖ enthalten sind, sind Perfluorpentylsulfonat-
und Perfluoroctylcarboxylat-Gruppen.
Die quarternären Ammoniumgruppen Z⊕ leiten sich von dem entsprechenden
Amin ab. Geeignete Amine sind aliphatische und
alicyclische Amine, die gegebenenfalls Substituenten tragen
können, die die ionische Natur des Netzmittels nicht stören.
Bevorzugte Amine enthalten 2 bis 12 Kohlenstoffatome, wie
Piperidin, Dimethylaminoäthanol, Morpholin, Triäthanolamin
und Triäthylamin.
Andere geeignete Netzmittel sind z. B. solche, die zwei oder
mehr Säureanionen und quaternäre Ammoniumkationen enthalten,
wobei die Säureanionen entweder direkt oder über eine oder
mehrere Brückengruppen mit dem fluorierten organischen Rest
verbunden sind. Der fluorierte organische Rest ist vorzugsweise
seitenständig, jedoch kann er auch in dem Molekül vorhanden
sein, wie dies bei den Aminsalzen von (C₂F₄COOH)₂
und (C₂F₄SO₃H)₂ der Fall ist. Anionische Netzmittel, die
zwei oder mehrere fluorierte organische Reste enthalten,
können ebenfalls verwendet werden.
Das erfindungsgemäße antistatische Gemisch enthält ein ionisches
Aminsalz. Diese Verbindungen haben die Eigenschaft, daß sie
der mit ihnen behandelten Oberfläche Gleitfähigkeit verleihen.
Geeignete Amine sind z. B. jene, von denen sich die quaternären
Ammoniumgruppen Z⊕ ableiten. Den anionischen Teil des
ionischen Aminsalzes kann ein beliebiges Anion darstellen, z. B.
ein Halogenid, Sulfat, Arylsulfonat, aliphatisches Sulfonat,
Acylcarboxylat oder aliphatisches Carboxylat. Diese Anionen
können auch weitere Substituenten enthalten, vorausgesetzt,
daß diese nicht die antistatischen Eigenschaften der Verbindung
beeinträchtigen. Beispielsweise ist die Anwesenheit von
Stickstoffatomen und hochfluorierten Resten in dem Anion
nicht bevorzugt.
Spezielle Beispiele für Anionen sind:
C₇H₇SO₃⊖;
SO₄⊖;
Cl⊖;
CH₃(CH₂)₈CO₂⊖;
C₆H₅CO₂⊖;
CH₃-CO₂⊖.
Das fluorierte Netzmittel und das ionische Aminsalz können
sich von demselben oder verschiedenen Aminen ableiten.
Die Gemische werden vorzugsweise in Form einer einzigen Lösung
aufgetragen. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Hexan
und niedere Alkanole, wie Äthanol und Isopropanol, die mit
einem niedrigsiedenden Fluorkohlenstoff verdünnt sein können.
Vorzugsweise wird ein Lösungsmittel gewählt, in dem das
fluorierte Netzmittel und das ionische Aminsalz im wesentlichen
dieselbe Löslichkeit aufweisen, so daß der getrocknete Überzug
die Bestandteile im selben Verhältnis enthält, wie die
aufgetragene Lösung. Bei größeren Unterschieden in der Lös
lichkeit entstehen Überzüge mit nicht gleichmäßiger Zusammen
setzung.
Das Verhältnis von fluoriertem Netzmittel zu ionischem Aminsalz
in dem Gemisch richtet sich nach dem Verwendungszweck. Im
Falle der Behandlung von Schallplatten wird das Verhältnis
so gewählt, daß ein antistatisches Gemisch mit geringem Rauschen
vorliegt. Das optimale Verhältnis läßt sich leicht durch
Routineversuche ermitteln, die in den Beispielen erläutert
sind.
Die Konzentration der Lösungen richtet sich ebenfalls nach
dem Verwendungszweck. Im Falle der Behandlung von Schallplatten
verwendet man vorzugsweise niedrige Trockenüberzugsgewichte
(z. B. 0,1 bis 10 mg pro Seite einer 30 cm-Schallplatte),
um die Abspielqualität nicht zu beeinträchtigen,
so daß verdünnte Lösungen, z. B. 0,1% G/V, eingesetzt werden.
Die Lösungskonzentration kann selbstverständlich variiert werden,
um optimale Bedingungen für das gleichmäßige Auftragen
der Verbindungen auf die Oberfläche einzustellen und große
Flüssigkeitsvolumina zu vermeiden.
Durch Zusatz des fluorierten Netzmittels zu dem antistatischen Gemisch
wird die Grenzflächenspannung zwischen der hydrophilen
Antistatikschicht und der hydrophoben Oberfläche der
elektrisch isolierenden Substrate, wie Polyvinylchlorid,
Polyester und Polyäthylen, verringert. Das fluorierte Netzmittel
senkt die Oberflächenspannung der wäßrigen ionischen
Lösungen auf einen Wert, bei dem die niederenergetischen
Oberflächen der elektrisch isolierenden Materialien durch
die Lösung benetzt werden. Beispielsweise wurde für eine
2prozentige wäßrige Lösung des p-Toluolsulfonats von Dimethyl
aminoäthylmethacrylat eine Oberflächenspannung von 4,8 Pa · m (48 dyn · cm-1)
bei 20°C gemessen. Diese Lösung benetzt eine Polyäthylenoberfläche
nicht gleichmäßig und Teile der Oberfläche sind nach
dem Trocknen nicht mit einer Antistatikschicht bedeckt.
Bei Herstellung einer 0,01prozentigen Lösung des p-Toluolsulfonats
von Dimethylaminoäthylmethacrylat fällt dagegen die
Oberflächenspannung auf 1,7 Pa · m (17,5 dyn · cm-1) und die erhaltene Lösung
benetzt eine Polyäthylenoberfläche gleichmäßig.
Die Zugabe eines fluorierten anionischen Netzmittels zu einem
ionischen Aminsalz ermöglicht die Bildung eines sehr dünnen
haltbaren Überzuges aus dem antistatischen Gemisch. Auf transparenten oder hoch
polierten Oberflächen können kontinuierliche Filme gebildet
werden, die ausreichend dünn sind, um keine Oberflächendefekte
sichtbar zu machen. Diese Filme sind auch ausreichend haltbar,
um dem Polieren und normalem Verschleiß ohne nennenswerten
Leitfähigkeitsverlust standzuhalten. Die Formulierungen können
auch in Gebieten eingesetzt werden, bei denen das Aussehen
wichtig ist. Dies gilt z. B. für Diapositive, bei denen die
leitfähige Schicht die elektrostatische Anziehung von Staub
und Fasern verhindert, für Materialien für Überkopfprojektoren,
bei denen die leitfähige Schicht eine elektrostatische
Anziehung zwischen den Blättern verhindert und für transparente
Abdeckungen, bei denen ein dekorativer visueller Effekt
wichtig ist, z. B. für Acryldeckel von Schallplattentellern.
Die Leitfähigkeit von dünnen Filmen des antistatischen Gemischs
ist notwendigerweise relativ niedrig, jedoch sind in vielen
Fällen Relaxationszeiten von 10 bis 100 Sekunden für die
Neutralisierung einer elektrostatischen Ladung ohne Nachteil,
insbesondere wenn nur Staub oder Fasern durch Abwischen mit
einem trockenen Tuch oder Gewebe entfernt werden sollen. Es
wurde gefunden, daß Oberflächenwiderstände von bis zu
10¹³ Ohm/cm² Relaxationszeiten in dieser Größenordnung für
triboelektrische Ladungen ergeben können.
Die Dicke und Haltbarkeit der durch Zusatz eines Netzmittels
erhaltenen Überzüge aus dem antistatischen Gemisch macht sie insbesondere für
Schallplatten geeignet. Hier liegt eine gerillte Oberfläche
mit scharfen Kanten vor, und die niedrige Oberflächenenergie
des Schallplattenmaterials macht deren Behandlung besonders
schwierig. Außerdem darf die Beschichtung keinen hohen Geräuschpegel
beim Abspielen der Schallplatte hervorrufen und sie muß
dem Verschleiß durch die Abtastnadel standhalten. Die Überzugsgewichte
liegen im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 10 mg
und üblicherweise in der Größenordnung von 1 mg Feststoff für
eine Seite einer Schallplatte von 30 cm Durchmesser. Geringere
Überzugsgewichte können unter Umständen nicht ausreichen, um
einen kontinuierlichen Film der Verbindungen auf der Oberfläche
zu bilden, so daß die Leitfähigkeit und die antistatischen
Eigenschaften beeinträchtigt werden. Andererseits wird mit Überzugsgewichten
über dem allgemeinen Bereich keine Verbesserung
der antistatischen Eigenschaften erzielt, und der Geräuschpegel
beim Abspielen kann auf ein unerwünschtes Maß steigen.
Untersuchungen an Schallplatten haben gezeigt, daß nicht alle
Fluorkohlenstoff-Netzmittel, die die Oberflächenspannung
von wäßrigen Lösungen verringern, glatte Überzüge ergeben.
Kationische und nicht-ionogene Fluorkohlenstoff-Netzmittel
führen zu einem hohen Impulsrauschpegel, der vermutlich auf
die Kristallisation des ionischen Aminsalzes zurückzuführen ist.
Lediglich die fluorierten anionischen Netzmittel ergeben glatte
Überzüge, die den Rauschpegel nicht über den der unbehandelten
Plattenoberfläche erhöhen.
Die antistatischen Gemische für Schallplatten können auch ein
Gleitmittel enthalten, um die Reibung zwischen der Plattenoberfläche
und der Abtastnadel zu verringern. Durch geringere
Reibung werden sowohl die Lebensdauer der Schallplatte als
auch der Abtastnadel verlängert. Ein geeignetes Gleitmittel
ist Isocetylstearat, das als Isomergemisch im Handel erhältlich
ist und den Formulierungen ohne negativen Einfluß auf
das Netzmittel oder das ionische Aminsalz zugesetzt werden kann.
Das erfindungsgemäße antistatische Gemisch eignet sich auch zur Behandlung
einer Vielzahl anderer Oberflächen, insbesondere unregelmäßiger
Oberflächen, wie Teppichen. Das Gemisch kann in geringen
Mengen aufgetragen werden, die das visuelle Aussehen
der Oberflächen nicht negativ beeinflussen. Die Löslichkeit
beider Aminsalze in Isopropanol ermöglicht z. B. die Bildung
eines trockenen Überzuges mit praktisch demselben Verhältnis
der Bestandteile wie in der aufgetragenen Lösung.
Den Lösungen können auch bekannte Antistatikmittel zugesetzt
werden, z. B. N-C₁₂-C₁₆-Alkyl-dimethylbenzylammoniumchlorid-
Gemische.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Aus 0,073 g Piperidinium-p-toluolsulfonat und 0,027 g
Piperidinium-perfluoroctylsulfonat sowie 100 ml Isopropanol
wird eine 0,1% G/V-Lösung der Bestandteile in einem Molverhältnis
von 6 : 1 (85,7 bzw. 14,3 Molprozent) hergestellt.
1 ml dieser Lösung wird auf eine Seite einer 30 cm-Mikrorillen-
Schallplatte aufgetragen, indem man die Flüssigkeit mit
einem Samtbausch oder einem weichen Papiertuch auf der Oberfläche
verteilt. Hierbei erhält man ein Überzugsgewicht von
etwa 1 mg Feststoff auf einer Plattenseite. Anschließend
läßt man die Lösung unter Raumbedingungen bei einer relativen
Feuchtigkeit von 42 bis 45% und 18°C trocknen.
Bei der Messung des Oberflächenwiderstands in mehreren Bereichen
der behandelten Oberfläche
wird ein Wert von 1,5×10¹⁰ Ohm/cm²
gemessen. Nach 24stündigem Belassen der Schallplatte unter denselben
Bedingungen ist keine Änderung des Oberflächenwiderstands
feststellbar. Der Oberflächenwiderstand der unbehandelten
Schallplatte beträgt mehr als 10¹⁵ Ohm/cm².
Die behandelte Seite der Schallplatte wird mit einem normalen
Plattenspieler abgespielt, wobei das Oberflächengeräusch der
behandelten Schallplatte nach subjektivem Empfinden mit dem
Oberflächengeräusch eines unbehandelten Exemplars derselben
Platte vergleichbar ist.
Die behandelte Seite der Schallplatte wird dann insgesamt
74mal unter Normalbedingungen von 15 bis 18°C und einer relativen
Feuchtigkeit von 42 bis 45% abgespielt. Das Auflagegewicht
der Abtastnadel beträgt während des Tests 1,5 g. Nach
dem Test wird ein Oberflächenwiderstand der behandelten Oberfläche
von 5,16×10¹⁰ Ohm/cm² gemessen. Das Oberflächengeräusch
beim Abspielen mit einem Plattenspieler ist wiederum
subjektiv vergleichbar mit dem eines neuen unbehandelten Exemplars
derselben Schallplatte.
Das subjektive Oberflächengeräusch wird in diesem und den folgenden
Beispielen nach einer willkürlichen Skala von 1 bis 5
bewertet:
Pegel 1: Geringstes Oberflächengeräusch, das mit dem einer
Direktschnitt-Aufzeichnung von hoher Qualität vergleichbar
ist;
Pegel 2: Geräuschpegel einer Standard-Schallplattenpressung
ohne jede Oberflächenbehandlung;
Pegel 3, 4 und 5: Fortschreitende Verschlechterung des Signal/Impulsrauschens,
wobei der Pegel 5 einem kontinuierlichem
Kratzen mit einer Amplitude, die den unteren
Niveaus des aufgezeichneten Signals vergleichbar
ist, entspricht.
Die Tests werden wiederholt, indem man Piperidin durch andere
Amine ersetzt. In jedem Fall beträgt das Molverhältnis des
p-Toluolsulfonats zu dem Perfluoroctylsulfonat des Amins 6 : 1
und das Überzugsgewicht beträgt etwa 1 mg Feststoff für eine
Schallplattenseite. Die Ergebnisse sind in Tabelle I genannt.
Der Oberflächenwiderstand von Kopien der Schallplatte wird
bei einer relativen Feuchtigkeit
von 42 bis 45°C gemessen. Die Amine werden sämtlich mit
85,7 Molprozent p-Toluolsulfonsäure und 14,3 Molprozent
C₈F₁₇SO₃H protoniert.
Die Ergebnisse zeigen keine Erhöhung des Oberflächengeräusches
der Schallplatte aufgrund der Kristallisation einer der Komponenten
des Überzuges aus dem antistatischen Gemisch.
Es wird der Einfluß unterschiedlicher Verhältnisse des Fluor
kohlenstoffanions zum p-Toluolsulfonat-Anion untersucht.
Die Versuche werden gemäß Beispiel 1 unter Verwendung von Di
methylaminoäthylmethacrylat als Amin durchgeführt. Die Ergebnisse
sind in Tabelle II genannt.
Das aufgezeichnete Signal wird im allgemeinen durch andere
Verhältnisse, als die in Beispiel 1 beschriebenen, negativ beeinflußt.
Insbesondere ergibt ein Überzug von 1 mg Dimethyl
aminoäthylmethacrylat ein hohes Oberflächengeräusch und die
Haltbarkeit des Überzuges ist schlecht. Nach 7 Abspielungen
bei einer relativen Feuchtigkeit von 42% erhöht sich der
Oberflächenwiderstand dieses Überzuges von 6,82×10¹¹ Ohm/cm²
auf 2,79×10¹³ Ohm/cm².
Eine Beschichtung aus 1 mg des Perfluoroctylsulfonats von Di
methylaminoäthylmethacrylat ergibt ebenfalls ein hohes Oberflächengeräusch
und einen Oberflächenwiderstand, der
nicht meßbar ist und sich hinsichtlich der
statischen Aufladung nicht von einer unbehandelten Schallplatte
unterscheidet. Die Klangqualität von Schallplatten mit hohem
Oberflächengeräusch wird untersucht, nachdem die Beschichtung
durch Waschen mit Isopropanol entfernt worden ist. In
allen Fällen ist die Klangqualität vergleichbar der einer unbehandelten
Kopie der Schallplatte. Diese beweist, daß das Geräusch
durch den Überzug verursacht wird und nicht durch eine
physikalische Beschädigung der Plattenoberfläche während der
Beschichtung.
Es werden andere Anionen anstelle des in den Beispielen 1 und
2 verwendeten p-Toluolsulfonats untersucht. Die antistatischen
Gemische entsprechen denen von Beispiel 1, jedoch werden anstelle
des p-Toluolsulfonats die in Tabelle III genannten
Anionen verwendet. Die Oberflächenwiderstände von Kopien derselben
Schallplatte, die mit 1 mg der ionischen Aminsalze beschichtet
sind, bei denen das Molverhältnis des Perfluoroctylsulfonat-
Anions zu dem anderen Anion 1 : 6 beträgt, sind in Tabelle III ge
nannt.
Die in Tabelle III genannten Ergebnisse können anders angeordnet
werden, und die Gleichmäßigkeit der mit dem antistatischen Gemisch aus
Beispiel 1 erhaltenen Überzüge zu zeigen. Die Überzüge sind
ausreichend dünn und gleichmäßig, um anhand des Oberflächen
widerstands von Kopien derselben Schallplatte die Beziehung
zum Unterschied zwischen dem pKs-Wert des in dem Überzug verwendeten
Amins und des Nicht-Fluorkohlenstoffanions zu zeigen.
Diese Beziehung ist derart, daß mit zunehmendem Unterschied
zwischen dem pKs-Wert der Säure und der Base die ionische
Natur der Lösung zunimmt. Diese Korrelation zwischen dem
pKs-Wert und dem Oberflächenwiderstand ist in Tabelle IV ge
zeigt.
Ein ΔpKs-Wert von mindestens 3,50 oder 4,00 ist daher be
vorzugt.
Dieses Beispiel zeigt, daß unterschiedliche Amine für das Netzmittel
und das ionische Aminsalz verwendet werden können. Es
wird eine Lösung von 0,08 g des p-Toluolsulfonats von Dimethyl
aminoäthylmethacrylat und 0,02 g des Perfluoroctylsulfonats
von 1-(4-Isopropylphenyl)-äthylamin in 10 ml Äthanol und
90 ml Isopropanol hergestellt. 1 ml dieser Lösung wird gemäß
Beispiel 1 auf eine Seite einer Schallplatte aufgetragen.
Der Anfangs-Oberflächenwiderstand beträgt 6,2×10¹⁰ Ohm/cm²
und er erhöht sich nach 100 Abspielungen auf 4,96×10¹¹ Ohm/cm².
Die Oberflächenwiderstände werden bei einer relativen Feuchtigkeit
von 42% gemessen. Die subjektive Bewertung des Oberflächengeräusches
ergibt, daß dieser vor und nach dem Abspielen
mit dem einer unbehandelten Kopie derselben Platten vergleichbar
ist.
Die Informationswiedergabe von behandelten und unbehandelten
Platten wird unter Verwendung von Schallplatten geprüft, die
auf jeder Seite mit 1 mg des in Beispiel 4 beschriebenen Gemisches
des p-Toluolsulfonats von Dimethylaminoäthylmethacrylat
und des Perfluoroctylsulfonats von 1-(4-Isopropylphenyl)-äthylamin
beschichtet sind. Eine Schallplattenkopie, die mit
1/3-Oktavbändern eines Klopfgeräusches moduliert ist, dessen
Zentrum bei Frequenzen von 40 Hz bis 16 kHz liegt, wird mit
dem antistatischen Gemisch wie in Beispiel 1 behandelt. Die Amplitude des
in einem Tonabnehmer erzeugten Signals jedes Bands wird mit
der Amplitude verglichen, die von dem entsprechenden Band bei
einer unbehandelten Kopie derselben Schallplatte unter Verwendung
desselben Plattenspielers erzeugt wird. Hierbei ist
kein signifikanter Unterschied zwischen der behandelten und
der unbehandelten Platte feststellbar und daraus wird geschlossen,
daß der Frequenzgang des von der behandelten Platte abge
nommenen Signals nicht geändert worden ist. Während der Tests
beträgt das Auflagegewicht der Nadel 1,5 g.
Die nicht-lineare Verzerrung von behandelten und unbehandelten
Platten wird nach der Methode verglichen, die für eine Testschallplatte
angegeben ist.
Eine Plattenkopie wird mit dem vorstehend genannten antistatischen
Gemisch behandelt. Der Oberwellengehalt des Signals,
das von der behandelten Platte in einem Tonabnehmer erzeugt
wird, wird unter Verwendung eines Frequenz
analysators mit dem entsprechenden Signal von einer unbehandelten
Platte verglichen. Hierbei ist kein signifikanter Unterschied
zwischen den Signalen feststellbar. Beide Platten werden
100mal abgespielt, wobei ein Vergleich der Signale wiederum
keinen signifikanten Unterschied zeigt. Außerdem wird festgestellt,
daß die Unterschiede zwischen den Signalen von beiden
Platten nach dem 1. und dem 100. Abspielen nicht signifikant
sind. Das Auflagegewicht der Nadel beträgt wiederum
1,5 g.
Die vorstehenden Versuche zeigen, daß bei den mit dem antistatischen
Gemisch behandelten Schallplatten keine nachweisbare
Verschlechterung der Informationswiedergabe auftritt.
Es wird eine Lösung von 0,08 g des p-Toluolsulfonats von Di
methylaminoäthylmethacrylat und 0,02 g des Perfluoroctylsulfonats
von 1-(4-Isopropylphenyl)-äthylamin in einem Gemisch aus
25 ml Isopropanol und 75 ml 1,1,2-Trichlortrifluoräthan hergestellt. 1 ml dieser
Lösung wird mit einer Dosier-Handpumpe, die pro Pumpvorgang
0,2 ml Flüssigkeit liefert, auf eine Seite einer Schallplatte
gesprüht. Das 1,1,2-Trichlortrifluoräthan verdampft schnell und die restliche
Lösung wird mit einem Samtbausch über die Plattenoberfläche
verteilt. Nach dem Trocknen entsprechen der Oberflächenwiderstand
und das Oberflächengeräusch beim Messen unter denselben
Bedingungen den entsprechenden Werten von Beispiel 4.
Die Oberflächenwiderstände der vorstehenden antistatischen Gemische
ermöglichen eine Neutralisierung der Ladung
auf einer Schallplatte in weniger als 15 Sekunden, wenn man
die Plattenoberfläche mit Englischleder (Moleskin) reibt. Die
beschriebenen antistatischen Gemische ermöglichen eine
unbegrenzte Wiederholung des Aufladungs- und Entladungsprozesses
ohne Änderung des Endergebnisses. Die Entladung der
Schallplatten kann normalerweise dadurch erfolgen, daß man die
Plattenkante mit dem Daumen oder einem Finger berührt oder
die Plattenoberfläche mit einer Kohlefaser-Handbürste abbürstet.
Diese Methoden sind für Personen mit hohem Hautwiderstand
nicht geeignet, so daß Schallplatten zuverlässig entladen
werden können, indem man sie auf eine geerdete leitfähige
Plattentellermatte auflegt.
Der Hauptvorteil des Beschichtens einer Schallplatte mit einem
leitfähigen Überzug besteht darin, daß Staubteilchen von der
Plattenoberfläche entfernt werden können. In Abwesenheit eines
leitfähigen Überzuges haften kleine Teilchen aufgrund der
elektrostatischen Anziehung fest auf der Plattenoberfläche und
können durch Bürsten der trockenen Oberfläche nicht entfernt
werden. Diese Staubteilchen ergeben beim Abspielen durch Versetzen
der Nadel ein Impulsrauschen. Dagegen ist das Impulsrauschen,
das durch Funkenentladung von der Oberfläche einer
aufgeladenen Platte zum Tonabnehmer hervorgerufen wird, in
einem richtig geerdeten System im allgemeinen vernachlässigbar.
Das Vorsehen eines leitfähigen Überzuges auf der Plattenoberfläche
ermöglicht neben der Neutralisierung von Ladungen, die
durch Kontaktaufladung der Plattenoberfläche erzeugt werden,
auch eine Neutralisierung von elektrostatischen Ladungen, die
durch Bildung von Elektrets beim Pressen des Plattenmaterials
hervorgerufen werden.
Ein zweiter Vorteil der Entfernung von Staubteilchen von der
Plattenoberfläche ist die verlängerte Lebensdauer der Platte
bei hoher Wiedergabetreue. Durch Einpressen von Teilchen in die
Oberfläche der Modulationsrille durch die Nadel während des
Abspielens oder durch Teilen, die während des Abwischens
ober bei der Entnahme der Platte aus der Hülle über die Oberfläche
scheuern, kann eine physikalische Beschädigung der Platte
auftreten.
Eine weitere Modifizierung des antistatischen Gemischs
für Schallplatten oder ähnliche Systeme ist der Zusatz eines
Gleitmittels, das die Reibung zwischen der Plattenoberfläche
und der Abtastnadel verringert. Die geringere Reibung verlängert
hierbei sowohl die Lebensdauer der Platte als auch die
der Nadel.
Es wird eine Vorrichtung verwendet, die die Modulationsrille
einer Schallplatte abläuft, wobei der Reibungswiderstand zwischen
der Plattenoberfläche und der Abtastnadel durch Dehnungsmesser
bestimmt wird. Die Ergebnisse werden mit einem Schreiber
aufgezeichnet. Zusätzlich zu den geringen Änderungen des
Widerstandes aufgrund der Rillenmodulation wird eine beträchtliche
Verringerung beobachtet, wenn man ein Gleitmittel auf
der Plattenoberfläche verteilt. Isocetylstearat hat sich in
dieser Hinsicht als besonders wirksam erwiesen.
Es wird eine Lösung von 0,08 g des p-Toluolsulfonats von
Dimethylaminoäthylmethacrylat und 0,02 g des Perfluoroctylsulfonats
von 1-(4-Isopropylphenyl)-äthylamin sowie 0,01 g
Isocetylstearat in 100 ml Isopropanol hergestellt. 0,5 ml
dieser Lösung werden auf eine Seite einer Schallplatte aufgetragen,
so daß ein behandeltes 180°-Segment entsteht, während
das andere 180°-Segment unbehandelt bleibt. Der Unterschied
zwischen dem Widerstand des behandelten und des nicht-behandelten
Bereichs der Platte wird mit der vorstehend genannten
Vorrichtung ermittelt. Hierbei zeigt sich, daß die behandelte
Plattenhälfte im Vergleich zur unbehandelten Hälfte einen um
etwa 40% niedrigeren Widerstand aufweist. Der Oberflächenwiderstand
des behandelten Bereiches beträgt 2,76×10¹⁰ Ohm/cm²
bei 42% rF.
Der Geräuschpegel von Platten, die mit etwa 1,1 mg dem vorstehend
beschriebenen antistatischen Gemisch beschichtet worden sind, ist nach
subjektiver Bewertung mindestens genauso gut wie bei unbehandelten
Kopien derselben Platte. Dieselben Ergebnisse werden
erhalten, wenn die drei vorstehend genannten Komponenten in
einem Lösungsmittel aufgetragen werden, das aus 25% Isopropanol
und 75% 1,1,2-Trichlortrifluoräthan besteht.
In einem weiteren Test wird der Einfluß eines Gleitmittels
auf den Reibungswiderstand zwischen der Plattenoberfläche und
der Nadel dadurch untersucht, daß man das Auflagegewicht der
Nadel, das für ein gutes Abtasten der Rillenmodulation erforderlich
ist, bei behandelten und unbehandelten Platten vergleicht.
Die Schallplatte weist eine Modulationsrille
auf, die das Einstellen des Auflagegewichts und des Gegengewichts
für ein bestimmtes Tonabnehmersystem erleichtert. Die
härtesten Testbedingungen werden bei der Rille an der Innenkante
der Abspielfläche angetroffen. Bei Verwendung eines
Standard-Plattenspielers wird gefunden, daß ein Auflagegewicht
von 2 g und ein entsprechendes Gegengewicht erforderlich
sind, um die Rille bei einer unbehandelten Platte genau abzu
tasten.
Dieselbe Platte wird dann mit 1 ml einer Lösung von 0,073 g
Piperidinium-toluolsulfonat, 0,027 g Piperidinium-perfluoroctylsulfonat
und 0,01 g Isocetylstearat in 100 ml Isopropanol
auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise beschichtet. Das zum
Abtasten der Rille mit derselben Genauigkeit erforderliche
Auflagegewicht beträgt 1,5 g und es zeigt sich, daß die Einstellung
des Gegengewichts weniger kritisch ist als bei der
unbehandelten Platte.
Die Oberflächenleitfähigkeit der mit dem antistatischen Gemisch, das ein Gleitmittel enthält,
behandelten Platte beträgt
1,38×10¹¹ Ohm/cm² bei einer relativen Feuchtigkeit von 42%.
Die Verringerung des Auflagegewichts, das zum Abtasten einer
aufgezeichneten Modulation erforderlich ist, kann auf zwei
Arten von Nutzen sein. Zum einen kann die Auflagekraft der
Nadel beim Behandeln der Platte mit dem antistatischen Gemisch, das ein Gleitmittel enthält,
um 25% verringert werden, wobei dieselbe
Wiedergabetreue bei verringertem Verschleiß der Platte
und der Nadel erzielt wird. Andererseits kann das ursprüngliche
Auflagegewicht angewandt werden, um die Abtastfähigkeit
des Tonabnehmersystems bei hohen Modulationsgraden zu ver
bessern.
Ein goldfarbener Burlington-Teppich wird mit einer 1,0prozentigen
Lösung des p-Toluolsulfonats von Dimethylaminoäthylmethacrylat
und des Perfluoroctylsulfonats von Isopropyl
phenyläthylamin (Molverhältnis 6 : 1) in Isopropanol behandelt.
Die Lösung wird auf den Teppich durch Naßaufnahme aus
einem Bad aufgetragen.
Unterzieht man den Teppich einem Standard-AATCC-Test, indem
man ihn mit Neolit- und Chromlederschuhen begeht, so baut sich
auf dem Teppich eine Ladung von 2kV auf. Bei einem
unbehandelten Teppich beträgt die Ladung in einem ähnlichen
Test mehr als 12 kV. Alle Tests werden bei 70°C und einer relativen
Feuchtigkeit von 22% durchgeführt.
Auch ein weit geringeres Überzugsgewicht kann einen signifikanten
Antistatikschutz ergeben. Ein 61×91 cm großer
1,7 kg/m²-Schnittstapelteppich wird mit etwa 14, 17 g einer
0,1prozentigen Lösung des vorstehend beschriebenen antistatischen Gemischs be
sprüht.
Bei ähnlichen Versuchen mit antistatischen Gemischen der folgenden Verbindungen
in einem Molverhältnis von 6 : 1 in Form von 1,0prozentigen
Lösungen werden keine statischen Potentiale von
mehr als 4 kV gemessen.
a) Isopropylphenyläthylamin-p-toluolsulfonat | |
6 | |
Isopropylphenyläthylamin-perfluoroctylsulfonat | 1 |
b) Piperidinium-toluolsulfonat | 6 |
Piperidinium-perfluoroctylsulfonat | 1 |
c) Morpholinium-toluolsulfonat | 6 |
Morpholinium-perfluoroctylsulfonat | 1 |
d) Dimethylaminoäthylmethacrylat-p-toluolsulfonat Dimethylaminoäthylmethacrylat-perfluoroctyl- sulfonat in einem Gewichtsverhältnis von 4 : 1 |
Der Teppich wird an der Luft getrocknet und 72 Stunden bei
21°C und einer relativen Feuchtigkeit von 12% konditioniert.
Für Chromlederschuhe werden im AATCC-Test 4,6 kV und für
Neolitschuhe 6,3 kV gemessen.
Ein Latex-verstärkter goldbrauner 1,4 kg/m²-Nylonteppich
wird mit einer Reihe von erfindungsgemäßen antistatischen Gemischen
behandelt. Vor den Versuchen wird der Teppich befeuchtet,
indem man den nassen Teppich durch Quetschwalzen
führt, um überschüssiges Wasser abzutrennen. Lösungen der antistatischen
Gemische werden von oben auf die Teppichproben gesprüht,
so daß eine Naßaufnahme von 12%, bezogen auf das
Gewicht der oberen Stapelfasern, erzielt wird.
Die Proben werden 48 Stunden bei 21±1°C und einer relativen
Feuchtigkeit von 20+2% konditioniert. Der Test besteht aus
einem Entmagnetisieren, Entladen und Aufzeichnen. Das
Prinzip des Tests besteht darin, den Teppich auf 0 kV zu entmagnetisieren
(entladen). Der Tester trägt Chromlederschuhe und geht
normal auf der Oberfläche einer 68,5×91,5 cm großen Teppichprobe,
indem er den Fuß 7,6 cm anhebt und ihn bei jedem
Schritt flach aufsetzt. Diese Aktion wird 30 Sekunden durchgeführt,
während der Tester eine Elektrometersonde hält. Der
höchste beobachtete kV-Wert wird aufgezeichnet. Ein für den Beschreitungstest
annehmbarer Wert ist 3,0 kV. Dasselbe Verfahren
wird unter Verwendung von Schuhen mit Neolithsohlen wieder
holt.
Es wird auch ein Scharrtest durchgeführt, der eine strengere
Bewertung der statischen Aufladung ermöglicht. Der Tester
trägt Schuhe mit Neolithsohlen und geht 45 Sekunden mit einer
rückwärtigen Scharrbewegung. Der höchste kV-Wert wird bestimmt.
Ein Wert von 4,0 kV oder weniger wird als erträglich
angesehen.
Die folgenden antistatischen Gemische werden untersucht:
- A. Dimethylammoniumäthylmethacrylat-p-toluolsulfonat und 1-(4-Isopropylphenyl)-äthylamin-perfluoroctyl sulfonat (Gewichtsverhältnis 4 : 1)
- B. 1-(4-Isopropylphenyl)-äthylamin-p-toluolsulfonat und 1-(4-Isopropylphenyl)-äthylamin-perfluoroctyl sulfonat (Molverhältnis 6 : 1)
- C. Piperidinium-p-toluolsulfonat und Piperidinium-perfluoroctylsulfonat (Molverhältnis 6 : 1)
- D. Morpholinium-p-toluolsulfonat und Morpholinium-perfluoroctylsulfonat (Molverhältnis 6 : 1)
- E. Dimethylammoniumäthylmethacrylat-p-toluolsulfonat und Dimethylammoniumäthylmethacrylat-perfluoroctyl sulfonat (Gewichtsverhältnis 4 : 1).
Die antistatischen Gemische werden als Methanollösungen mit einem Feststoffgehalt
von 1% eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V
genannt.
Claims (19)
1. Antistatisches Gemisch aus einer organischen
fluorierten Verbindung und einem Amin, dadurch gekennzeichnet,
daß das Amin ein als Antistatikmittel wirksames ionisches Aminsalz und die
fluorierte Verbindung ein fluoriertes anionisches Netzmittel
aus einem Aminsalz einer Säure mit einem
fluorierten organischen Rest ist.
2. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß
das fluorierte anionische Netzmittel die allgemeine Formel:
Rf-A-X⊖Z⊕hat, in der Rf einen fluorierten organischen Rest,
A eine Bindung oder eine zweiwertige Brückengruppe,
X⊖ ein Säureanion und Z⊕ ein quarternäres Ammoniumkation
bedeuten.
3. Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
Rf einen Perfluoralkylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen
und X⊖ eine Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe bedeuten.
4. Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
Rf-A-X⊖ ein Perfluorpentylsulfonat oder Perfluoroctylcarbonat
ist.
5. Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
sich Z⊕ von Piperidinium, Dimethylaminoäthanol, Morpholin,
Triäthanolamin oder Triäthylamin ableitet.
6. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das ionische Aminsalz einen ionischen Teil in Form eines
Halogenids, Sulfats, Arylsulfonats, aliphatischen Sulfonats,
Acylcarboxylats oder aliphatischen Carboxylats aufweist.
7. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der ionische Teil die Formel C₇H₇SO₃⊖, SO₄⊖, Cl⊖,
CH₃(CH₂)₈CO₂⊖, C₆H₅CO₂⊖ oder CH₃-CO₂⊖ hat.
8. Gemisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das ionische Aminsalz ein Aminsalz von Piperidin, Dimethylaminoäthanol,
Morpholin, Triäthanolamin oder Triäthylamin ist.
9. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sich das fluorierte anionische Netzmittel und das ionische Aminsalz
von demselben Amin ableiten.
10. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das fluorierte anionische Netzmittel und das ionische Aminsalz
in einem Lösungsmittel gelöst sind.
11. Gemisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das Lösungsmittel ein niederes Alkanol ist.
12. Gemisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
es zur Behandlung von Schallplatten außerdem Isocetylstearat
als Gleitmittel enthält.
13. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Molverhältnis von fluoriertem anionischem Netzmittel zu
ionischem Aminsalz etwa 1 : 6 beträgt.
14. Gemisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Menge des fluorierten anionischen Netzmittels und des ionischen
Aminsalzes etwa 0,1% G/V beträgt.
15. Verwendung der antistatischen Gemische nach den Ansprüchen 1
bis 14 zur Verringerung der statischen Aufladung von Ober
flächen.
16. Verwendung der antistatischen Gemische nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß man das fluorierte anionische Netzmittel und das ionische
Aminsalz in einem Lösungsmittel auf die Oberfläche aufbringt
und das Lösungsmittel dann abdampft.
17. Verwendung der antistatischen Gemische nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß man zur Behandlung der Oberfläche einer Schallplatte der
Lösung des Netzmittels und des ionischen Aminsalzes Isocetylstearat
als Gleitmittel zusetzt.
18. Verwendung der antistatischen Gemische nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche ein Teppich ist.
19. Verwendung der antistatischen Gemische nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche eine Acrylabdeckung für Schallplattenteller,
ein Diapositiv oder ein Blatt für Überkopfprojektoren
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7849359 | 1978-12-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2951474A1 DE2951474A1 (de) | 1980-07-10 |
DE2951474C2 true DE2951474C2 (de) | 1989-10-05 |
Family
ID=10501850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792951474 Granted DE2951474A1 (de) | 1978-12-20 | 1979-12-20 | Antistatisches gemisch und dessen verwendung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4313978A (de) |
JP (1) | JPS5586860A (de) |
DE (1) | DE2951474A1 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4510187A (en) * | 1981-05-18 | 1985-04-09 | Irwin Rowe | Method for conditioning phonograph records |
US4689253A (en) * | 1981-05-18 | 1987-08-25 | Irwin Rowe | Phonograph record conditioner |
JPS57193573A (en) * | 1981-05-22 | 1982-11-27 | Mitsubishi Burlington | Anti-bacterial carpet and method |
JPS5829119A (ja) * | 1981-08-14 | 1983-02-21 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 帯電防止性磁気テ−プ |
US4570197A (en) * | 1983-01-03 | 1986-02-11 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Static reduction in magnetic recording cassettes |
JPS59182876A (ja) * | 1983-04-01 | 1984-10-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 静電気防止材 |
US4613520A (en) * | 1983-07-14 | 1986-09-23 | Hercules Incorporated | Coating compositions |
US4662514A (en) * | 1983-11-01 | 1987-05-05 | Charleswater Products, Inc. | Electrically conductive polymeric tubes for static sensitive electronic devices |
US4596668A (en) * | 1983-11-01 | 1986-06-24 | Charleswater Products, Inc. | Conductive surface coating composition |
US4553871A (en) * | 1984-03-01 | 1985-11-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Device for cleaning phonograph stylus |
US4722017A (en) * | 1986-01-09 | 1988-01-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Static reduction in magnetic record disk assemblies |
US5122558A (en) * | 1986-12-09 | 1992-06-16 | The Dow Chemical Company | Static dissipative interpolymers |
IT1223325B (it) * | 1987-10-28 | 1990-09-19 | Ausimont Spa | Microemulsioni elettricamente conduttrici a base di perfluoropolieteri |
US4806571A (en) * | 1988-05-06 | 1989-02-21 | The Dow Chemical Company | Organic composition containing a fluoroalkyl sulfonic acid salt |
US4873020A (en) * | 1988-10-04 | 1989-10-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fluorochemical surfactants and process for preparing same |
IT1227930B (it) | 1988-11-25 | 1991-05-14 | Minnesota Mining & Mfg | Materiali fotografici agli alogenuri d'argento sensibili alla luce. |
CA2022205A1 (en) * | 1989-08-24 | 1991-02-25 | Charles G. Koethe | Antistatic coating for brush elements |
US5534167A (en) * | 1994-06-13 | 1996-07-09 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Carpet cleaning and restoring composition |
US5525261A (en) * | 1994-10-18 | 1996-06-11 | Henkel Corporation | Anti-static composition and method of making the same |
US5518788A (en) * | 1994-11-14 | 1996-05-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Antistatic hard coat incorporating a polymer comprising pendant fluorinated groups |
US6372829B1 (en) * | 1999-10-06 | 2002-04-16 | 3M Innovative Properties Company | Antistatic composition |
US6592988B1 (en) | 1999-12-29 | 2003-07-15 | 3M Innovative Properties Company | Water-and oil-repellent, antistatic composition |
BR0110696B1 (pt) | 2000-05-12 | 2011-11-29 | composição polimérica, seu processo de produção, seu uso, processo para produção de corpos moldados de ação antiestática e corpo moldado. | |
US20030054172A1 (en) * | 2001-05-10 | 2003-03-20 | 3M Innovative Properties Company | Polyoxyalkylene ammonium salts and their use as antistatic agents |
US6740413B2 (en) | 2001-11-05 | 2004-05-25 | 3M Innovative Properties Company | Antistatic compositions |
US6924329B2 (en) * | 2001-11-05 | 2005-08-02 | 3M Innovative Properties Company | Water- and oil-repellent, antistatic compositions |
JP3914468B2 (ja) * | 2002-06-21 | 2007-05-16 | Azエレクトロニックマテリアルズ株式会社 | 現像欠陥防止プロセスおよびそれに用いる組成物 |
US20040076792A1 (en) * | 2002-10-22 | 2004-04-22 | Green David E. | Topically applied antimicrobial carpet treatment |
US7824566B2 (en) * | 2003-07-08 | 2010-11-02 | Scheidler Karl J | Methods and compositions for improving light-fade resistance and soil repellency of textiles and leathers |
CA2530759C (en) * | 2003-07-08 | 2012-02-21 | Karl J. Scheidler | Methods and compositions for improving light-fade resistance and soil repellency of textiles and leathers |
BRPI0414883A (pt) * | 2003-09-29 | 2006-12-12 | Ethena Healthcare Inc | composição, concentrado de composição, e, composições alcoólicas desinfetante e semelhante a gel |
JP4799873B2 (ja) * | 2005-01-18 | 2011-10-26 | 日東電工株式会社 | 粘着剤組成物、粘着シート類および表面保護フィルム |
DE102004062775A1 (de) * | 2004-12-21 | 2006-06-29 | Stockhausen Gmbh | Alkoholischer Pumpschaum |
KR101455554B1 (ko) * | 2005-03-07 | 2014-10-27 | 디이비 월드와이드 헬스케어 인코포레이티드 | 실리콘-기제 계면활성제를 갖는 고함량 알코올 폼 형성 조성물 |
JP4358190B2 (ja) | 2005-03-16 | 2009-11-04 | 日東電工株式会社 | 粘着剤組成物、粘着シート類および表面保護フィルム |
DE602006018906D1 (de) * | 2005-05-20 | 2011-01-27 | Nitto Denko Corp | Haftklebemittel, haftklebefolie und oberflächenschutzfilm |
US20070148101A1 (en) * | 2005-12-28 | 2007-06-28 | Marcia Snyder | Foamable alcoholic composition |
EP2139971A4 (de) * | 2007-04-13 | 2011-09-21 | 3M Innovative Properties Co | Antistatischer optisch durchsichtiger haftkleber |
US9598632B2 (en) * | 2013-11-21 | 2017-03-21 | Ford Global Technologies, Llc | Method for depositing photoluminescent material |
CN111737836B (zh) * | 2020-06-30 | 2021-06-22 | 扬州大学 | 一种动静腔流动微沟槽-超疏水耦合减阻设计方法 |
CN117866290B (zh) * | 2023-12-29 | 2024-08-16 | 浙江东吴新材料股份有限公司 | 一种基于离子化合物交换反应的抗静电剂及其制备方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2626877A (en) * | 1951-08-17 | 1953-01-27 | American Cyanamid Co | Treatment of articles comprising a vinyl resin with an antistatic agent and treated articles |
NL170898B (nl) * | 1951-08-17 | 1900-01-01 | Philips Nv | Magnetoweerstand-kop. |
US3096207A (en) * | 1960-09-06 | 1963-07-02 | Du Pont | Process of imparting oil-repellency to solid materials |
US3083224A (en) * | 1961-12-08 | 1963-03-26 | Du Pont | Polyfluoroalkyl phosphates |
US3468697A (en) * | 1966-03-02 | 1969-09-23 | Colgate Palmolive Co | Method of treating textile articles which are usually laundered |
NL7008232A (de) * | 1969-06-11 | 1970-12-15 | ||
US3767625A (en) * | 1969-10-17 | 1973-10-23 | Allied Chem | Synthetic fibers having improved soil and stain repellency |
DK152680C (da) * | 1970-09-30 | 1988-08-22 | Minnesota Mining & Mfg | Snavsbestandigt og pletafvisende taeppemateriale samt fremgangsmaade til fremstilling af taeppematerialet |
NL169612C (nl) * | 1971-03-08 | 1982-08-02 | Minnesota Mining & Mfg | Werkwijze voor het bereiden van een preparaat voor het zowel reinigen als water- en olieafstotend maken van een substraat. |
GB1388872A (en) * | 1971-03-08 | 1975-03-26 | Minnesota Mining & Mfg | Cleaning and treating compositions |
US3736164A (en) * | 1971-07-16 | 1973-05-29 | Air Prod & Chem | Organophobic and hydrophobic surface coatings |
US3899563A (en) * | 1971-12-06 | 1975-08-12 | Allied Chem | Synthetic fibers having improved soil and stain repellency |
DE2259613A1 (de) * | 1972-12-06 | 1974-06-12 | Hoechst Ag | Mittel und verfahren zur oel- und wasserabweisenden ausruestung von flaechenoder formgebilden aus polyurethan mit veloursartiger oberflaeche |
US4096079A (en) * | 1976-09-10 | 1978-06-20 | Ball Brothers Research Corporation | Protective lubricating compositions for recordings |
US4175969A (en) * | 1978-03-17 | 1979-11-27 | Gaf Corporation | Antistatic photographic X-ray film having a uniform protective surface coating of surfactant oligomer of tetrafluoroethylene |
-
1979
- 1979-12-03 US US06/099,638 patent/US4313978A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-12-20 JP JP16628579A patent/JPS5586860A/ja active Granted
- 1979-12-20 DE DE19792951474 patent/DE2951474A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0152430B2 (de) | 1989-11-08 |
DE2951474A1 (de) | 1980-07-10 |
JPS5586860A (en) | 1980-07-01 |
US4313978A (en) | 1982-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2951474C2 (de) | ||
DE2205660C3 (de) | Verfahren zum Antistatischausrüsten eines Kunststoffüms oder einer Kunststoffolie | |
DE2740730C2 (de) | Substrat, auf dem aufgezeichnete Signale gespeichert werden können, Mittel zur Verleihung einer Oberflächenabriebbeständigkeit und Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche | |
EP0438621B1 (de) | Beschichtungsmasse für die Rückseite fotografischer Trägermaterialien | |
DE2603290C3 (de) | ||
DE69107072T2 (de) | Vernetzte leitende polymere und diese enthaltende antistatische beschichtungen. | |
DE1954200A1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1075941B (de) | Verfahren zur Verhinderung der elektrostatischen Aufladung an photographischem Material | |
EP0308801B1 (de) | Film aus mindestens einer monomolekularen Schicht | |
DE69724897T2 (de) | Überzugsmittel erleichtend die beseitigung von klebendem material und verfahren zur verwendung desselben | |
DE2551306B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2827492A1 (de) | Photographischer filmtraeger | |
DE1572486A1 (de) | Magnettonband | |
DE3143192A1 (de) | Entwickler, verfahren und traeger fuer die elektrophotographie | |
DE2339913A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches element | |
DE2931460C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2544841A1 (de) | Verfahren zur antistatischen behandlung eines lichtempfindlichen photografischen silberhalogenidmaterials | |
DE2749452C3 (de) | lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial | |
DE2032393C3 (de) | Elektrophotographischer Trockenentwickler | |
DE69112269T2 (de) | Ungesättigte Gruppen und Fluor enthaltende Blockcopolymere, Verfahren zur Herstellung davon und Verwendung. | |
EP0312638B1 (de) | Fotografisches Trägermaterial für lichtempfindliche Schichten in Form eines kunststoffbeschichteten Papiers oder einer Kunststoffolie mit einer beschreibbaren antistatischen Rückseitenbeschichtung | |
DE3104243A1 (de) | Verfahren zum modifizieren der oberflaecheneigenschaften scheibenfoermiger formstuecke aus technischen kunstharzen auf vinylchlorid-basis | |
DE2835663C2 (de) | Mittel, um Oberflächen mit dynamischen Darstellungen eine Gleitfähigkeit und Verschleißbeständigkeit zu verleihen sowie Verfahren zum Behandeln von Oberflächen | |
DE2537518A1 (de) | Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2157290B2 (de) | Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von synthetischen Hochpolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |