DE2951474C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2951474C2
DE2951474C2 DE2951474A DE2951474A DE2951474C2 DE 2951474 C2 DE2951474 C2 DE 2951474C2 DE 2951474 A DE2951474 A DE 2951474A DE 2951474 A DE2951474 A DE 2951474A DE 2951474 C2 DE2951474 C2 DE 2951474C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ionic
mixture according
amine salt
antistatic
fluorinated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2951474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951474A1 (de
Inventor
John Stevens
John Stanley Huizinga
Stephen Harlow Essex Gb Newman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2951474A1 publication Critical patent/DE2951474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951474C2 publication Critical patent/DE2951474C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/207Substituted carboxylic acids, e.g. by hydroxy or keto groups; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/21Halogenated carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/213Perfluoroalkyl carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/19Non-high polymeric antistatic agents/n
    • Y10S260/20Antistatic agent contains pentavalent nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/162Protective or antiabrasion layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/91Antistatic compositions
    • Y10S524/913Contains nitrogen nonreactant material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23986With coating, impregnation, or bond

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein antistatisches Gemisch, das sich insbesondere für unregelmäßige Oberflächen, wie Schallplatten und Teppiche, eignet.
Das Aufbringen von ionischen Materialien auf die Oberfläche von elektrisch nicht leitfähigen Materialien ist ein bekanntes Verfahren zur Neutralisation von elektrostatischen Ladungen. Dieses Verfahren beruht teilweise darauf, daß die Beschichtung genügend Wasser aus der Umgebung absorbiert, um eine elektrisch leitfähige Schicht (z. B. eine ionische Lösung) zu bilden. Die ionische Lösung muß einen kontinuierlichen Leitfähigkeitsweg zwischen dem Bereich der elektrostatischen Ladung und einem elektrisch neutralen Punkt schaffen. Ionische Antistatikmittel weisen bei hoher Feuchtigkeit im allgemeinen gute Leitfähigkeit auf, bei niedriger Feuchtigkeit ist die Leitfähigkeit jedoch sehr gering.
Eine der hauptsächlichen Schwierigkeiten mit ionischen Antistatikmitteln ist ihre mangelnde Fähigkeit, einen kontinuierlichen leitfähigen Film zu bilden und aufrecht zu halten. Hierbei führen zwei Effekte zu einem Verlust der Leitfähigkeit. Der erste ist die unterschiedliche Oberflächenenergie zwischen der wäßrigen Lösung des Antistatikmittels und der üblicherweise nicht-polaren Oberfläche des elektrischen Isolators. Der zweite beruht auf der Absorption und Desorption von Wasser auf Grund von Änderungen der relativen Feuchtigkeit, wodurch die ionischen Beschichtungen zur Kristallisation neigen und daher brechen.
Diese Schwierigkeiten können zum Teil dadurch behoben werden, daß man das Überzugsgewicht des Antistatikmittels erhöht oder ein Polymermaterial verwendet, das ionische Zentren an einer Polymerkette aufweist. Diese Maßnahmen können jedoch die Verwendbarkeit als Antistatikbeschichtung beeinträchti­ gen.
Wenn die behandelte Oberfläche z. B. transparent oder stark reflektierend ist, werden Oberflächendefekte, wie Schmierflecke oder Fingerabdrücke, sichtbar.
Die Bildung und Aufrechterhaltung von kontinuierlichen Überzügen aus Antistatikmitteln ist insbesondere bei Oberflächen schwierig, die rauh oder gerillt sind und scharfe Kanten aufweisen. Diese Kanten erhöhen die Neigung der wäßrigen Filme, sich unter dem Einfluß der Oberflächenspannung zurückzuziehen und die kontinuierliche leitfähige Schicht zu brechen. Dies kann dadurch vermieden werden, daß man das Überzugsgewicht erhöht. Falls jedoch die Oberflächen-Unregelmäßigkeiten eine gespeicherte Information darstellen, wie diese bei Schallplatten der Fall ist, verfälschen dicke Überzüge die gespeicherte Information und verhindern eine genaue Wiedergabe.
Auch wenn die Oberfläche eine Fasermatte oder ein Teppich ist, beeinträchtigen dicke Überzüge aus Antistatikmitteln die normale Verwendbarkeit dieser Materialien.
Die Verwendung spezieller antistatischer Gemische, z. B. von Fettsäureestern, Aminen und quarternären Ammoniumsalzen in Kombination mit polymeren Fluorkohlenstoffverbindungen, zur Verringerung der Reibung und des Verschleißes bei Schallplatten ist in der US-PS 40 96 079 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein antistatisches Gemisch bereitzustellen, das einen haltbaren Antistatikfilm auf un­ regelmäßigen Oberflächen ergibt.
Gegenstand der Erfindung ist ein antistatisches Gemisch aus einer organischen fluorierten Verbindung und einem Amin. Das Amin ist ein als Antistatikmittel wirksames ionisches Aminsalz und die fluorierte Verbindung ist ein fluoriertes anionisches Netzmittel aus einem Aminsalz einer Säure mit einem fluorierten organischen Rest.
Es wurde gefunden, daß die vorstehende Kombination aus dem fluorierten Netzmittel und dem ionischen Aminsalz auf Schallplatten einen Antistatiküberzug mit geringem Rauschen ergibt und die statische Aufladung auf anderen Oberflächen, wie Teppichen, bei sehr geringen Auftragsmengen verringert.
Die erfindungsgemäß verwendeten Netzmittel sind anionische Fluorkohlenstoff-Netzmittel, die Aminsalze von Säuren mit einem fluorierten organischen Rest darstellen. Bevorzugte Netzmittel haben die allgemeine Formel:
Rf-A-X⊖ Z⊕
in der Rf einen fluorierten organischen Rest, A eine Bindung oder eine zweiwertige Brückengruppe, X⊖ ein Säureanion und Z⊕ ein quarternäres Ammoniumkation bedeuten.
Der fluorierte organische Rest Rf ist ein gesättigter aliphatischer Rest mit 2 bis 20, vorzugsweise mindestens 3 Kohlenstoffatomen, dessen Grundkette gerade, verzweigt oder bei ausreichender Größe cycloaliphatisch sein kann und durch zweiwertige Sauerstoffatome oder dreiwertige Stickstoffatome, die nur an Kohlenstoffatome gebunden sind, unterbrochen sein kann, vorausgesetzt, daß der Rest nicht mehr als ein Heteroatom, d. h. ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom, pro zwei Kohlenstoffatome in der Grundkette enthält. Außerdem ist der Rest voll fluoriert, kann jedoch auch Wasserstoff- oder Chloratome als Substituenten enthalten, vorausgesetzt, daß nicht mehr als ein Wasserstoff- oder Chloratom pro Kohlenstoffatom in dem Rest vorhanden ist. Vorzugsweise ist der fluorierte organische Rest ein Perfluoralkylrest mit einer geradkettigen oder verzweigten Grundkette.
Der fluorierte organische Rest ist mit dem Säureanion entweder über eine direkte Bindung oder eine zweiwertige Brückengruppe A verbunden. Vorzugsweise besteht die Kette der Brückengruppe A aus Kohlenstoffatomen, jedoch können auch Heteroatome, z. B. Stickstoff- oder Sauerstoffatome, vorhanden sein, vorausgesetzt, daß sie die ionische Natur des Netzmittels nicht stören. Bevorzugte Brückengruppen sind Alkylengruppen.
Als Säureanionen können beliebige bekannte Anionen verwendet werden. Besonders bevorzugte Säureanionen X⊖ sind Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen.
Beispiele für geeignete fluorierte organische Reste, die in den Anionen Rf-A-x⊖ enthalten sind, sind Perfluorpentylsulfonat- und Perfluoroctylcarboxylat-Gruppen.
Die quarternären Ammoniumgruppen Z⊕ leiten sich von dem entsprechenden Amin ab. Geeignete Amine sind aliphatische und alicyclische Amine, die gegebenenfalls Substituenten tragen können, die die ionische Natur des Netzmittels nicht stören. Bevorzugte Amine enthalten 2 bis 12 Kohlenstoffatome, wie Piperidin, Dimethylaminoäthanol, Morpholin, Triäthanolamin und Triäthylamin.
Andere geeignete Netzmittel sind z. B. solche, die zwei oder mehr Säureanionen und quaternäre Ammoniumkationen enthalten, wobei die Säureanionen entweder direkt oder über eine oder mehrere Brückengruppen mit dem fluorierten organischen Rest verbunden sind. Der fluorierte organische Rest ist vorzugsweise seitenständig, jedoch kann er auch in dem Molekül vorhanden sein, wie dies bei den Aminsalzen von (C₂F₄COOH)₂ und (C₂F₄SO₃H)₂ der Fall ist. Anionische Netzmittel, die zwei oder mehrere fluorierte organische Reste enthalten, können ebenfalls verwendet werden.
Das erfindungsgemäße antistatische Gemisch enthält ein ionisches Aminsalz. Diese Verbindungen haben die Eigenschaft, daß sie der mit ihnen behandelten Oberfläche Gleitfähigkeit verleihen. Geeignete Amine sind z. B. jene, von denen sich die quaternären Ammoniumgruppen Z⊕ ableiten. Den anionischen Teil des ionischen Aminsalzes kann ein beliebiges Anion darstellen, z. B. ein Halogenid, Sulfat, Arylsulfonat, aliphatisches Sulfonat, Acylcarboxylat oder aliphatisches Carboxylat. Diese Anionen können auch weitere Substituenten enthalten, vorausgesetzt, daß diese nicht die antistatischen Eigenschaften der Verbindung beeinträchtigen. Beispielsweise ist die Anwesenheit von Stickstoffatomen und hochfluorierten Resten in dem Anion nicht bevorzugt.
Spezielle Beispiele für Anionen sind:
C₇H₇SO₃⊖; SO₄⊖; Cl⊖; CH₃(CH₂)₈CO₂⊖; C₆H₅CO₂⊖; CH₃-CO₂⊖.
Das fluorierte Netzmittel und das ionische Aminsalz können sich von demselben oder verschiedenen Aminen ableiten.
Die Gemische werden vorzugsweise in Form einer einzigen Lösung aufgetragen. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Hexan und niedere Alkanole, wie Äthanol und Isopropanol, die mit einem niedrigsiedenden Fluorkohlenstoff verdünnt sein können. Vorzugsweise wird ein Lösungsmittel gewählt, in dem das fluorierte Netzmittel und das ionische Aminsalz im wesentlichen dieselbe Löslichkeit aufweisen, so daß der getrocknete Überzug die Bestandteile im selben Verhältnis enthält, wie die aufgetragene Lösung. Bei größeren Unterschieden in der Lös­ lichkeit entstehen Überzüge mit nicht gleichmäßiger Zusammen­ setzung.
Das Verhältnis von fluoriertem Netzmittel zu ionischem Aminsalz in dem Gemisch richtet sich nach dem Verwendungszweck. Im Falle der Behandlung von Schallplatten wird das Verhältnis so gewählt, daß ein antistatisches Gemisch mit geringem Rauschen vorliegt. Das optimale Verhältnis läßt sich leicht durch Routineversuche ermitteln, die in den Beispielen erläutert sind.
Die Konzentration der Lösungen richtet sich ebenfalls nach dem Verwendungszweck. Im Falle der Behandlung von Schallplatten verwendet man vorzugsweise niedrige Trockenüberzugsgewichte (z. B. 0,1 bis 10 mg pro Seite einer 30 cm-Schallplatte), um die Abspielqualität nicht zu beeinträchtigen, so daß verdünnte Lösungen, z. B. 0,1% G/V, eingesetzt werden.
Die Lösungskonzentration kann selbstverständlich variiert werden, um optimale Bedingungen für das gleichmäßige Auftragen der Verbindungen auf die Oberfläche einzustellen und große Flüssigkeitsvolumina zu vermeiden.
Durch Zusatz des fluorierten Netzmittels zu dem antistatischen Gemisch wird die Grenzflächenspannung zwischen der hydrophilen Antistatikschicht und der hydrophoben Oberfläche der elektrisch isolierenden Substrate, wie Polyvinylchlorid, Polyester und Polyäthylen, verringert. Das fluorierte Netzmittel senkt die Oberflächenspannung der wäßrigen ionischen Lösungen auf einen Wert, bei dem die niederenergetischen Oberflächen der elektrisch isolierenden Materialien durch die Lösung benetzt werden. Beispielsweise wurde für eine 2prozentige wäßrige Lösung des p-Toluolsulfonats von Dimethyl­ aminoäthylmethacrylat eine Oberflächenspannung von 4,8 Pa · m (48 dyn · cm-1) bei 20°C gemessen. Diese Lösung benetzt eine Polyäthylenoberfläche nicht gleichmäßig und Teile der Oberfläche sind nach dem Trocknen nicht mit einer Antistatikschicht bedeckt. Bei Herstellung einer 0,01prozentigen Lösung des p-Toluolsulfonats von Dimethylaminoäthylmethacrylat fällt dagegen die Oberflächenspannung auf 1,7 Pa · m (17,5 dyn · cm-1) und die erhaltene Lösung benetzt eine Polyäthylenoberfläche gleichmäßig.
Die Zugabe eines fluorierten anionischen Netzmittels zu einem ionischen Aminsalz ermöglicht die Bildung eines sehr dünnen haltbaren Überzuges aus dem antistatischen Gemisch. Auf transparenten oder hoch­ polierten Oberflächen können kontinuierliche Filme gebildet werden, die ausreichend dünn sind, um keine Oberflächendefekte sichtbar zu machen. Diese Filme sind auch ausreichend haltbar, um dem Polieren und normalem Verschleiß ohne nennenswerten Leitfähigkeitsverlust standzuhalten. Die Formulierungen können auch in Gebieten eingesetzt werden, bei denen das Aussehen wichtig ist. Dies gilt z. B. für Diapositive, bei denen die leitfähige Schicht die elektrostatische Anziehung von Staub und Fasern verhindert, für Materialien für Überkopfprojektoren, bei denen die leitfähige Schicht eine elektrostatische Anziehung zwischen den Blättern verhindert und für transparente Abdeckungen, bei denen ein dekorativer visueller Effekt wichtig ist, z. B. für Acryldeckel von Schallplattentellern.
Die Leitfähigkeit von dünnen Filmen des antistatischen Gemischs ist notwendigerweise relativ niedrig, jedoch sind in vielen Fällen Relaxationszeiten von 10 bis 100 Sekunden für die Neutralisierung einer elektrostatischen Ladung ohne Nachteil, insbesondere wenn nur Staub oder Fasern durch Abwischen mit einem trockenen Tuch oder Gewebe entfernt werden sollen. Es wurde gefunden, daß Oberflächenwiderstände von bis zu 10¹³ Ohm/cm² Relaxationszeiten in dieser Größenordnung für triboelektrische Ladungen ergeben können.
Die Dicke und Haltbarkeit der durch Zusatz eines Netzmittels erhaltenen Überzüge aus dem antistatischen Gemisch macht sie insbesondere für Schallplatten geeignet. Hier liegt eine gerillte Oberfläche mit scharfen Kanten vor, und die niedrige Oberflächenenergie des Schallplattenmaterials macht deren Behandlung besonders schwierig. Außerdem darf die Beschichtung keinen hohen Geräuschpegel beim Abspielen der Schallplatte hervorrufen und sie muß dem Verschleiß durch die Abtastnadel standhalten. Die Überzugsgewichte liegen im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 10 mg und üblicherweise in der Größenordnung von 1 mg Feststoff für eine Seite einer Schallplatte von 30 cm Durchmesser. Geringere Überzugsgewichte können unter Umständen nicht ausreichen, um einen kontinuierlichen Film der Verbindungen auf der Oberfläche zu bilden, so daß die Leitfähigkeit und die antistatischen Eigenschaften beeinträchtigt werden. Andererseits wird mit Überzugsgewichten über dem allgemeinen Bereich keine Verbesserung der antistatischen Eigenschaften erzielt, und der Geräuschpegel beim Abspielen kann auf ein unerwünschtes Maß steigen.
Untersuchungen an Schallplatten haben gezeigt, daß nicht alle Fluorkohlenstoff-Netzmittel, die die Oberflächenspannung von wäßrigen Lösungen verringern, glatte Überzüge ergeben. Kationische und nicht-ionogene Fluorkohlenstoff-Netzmittel führen zu einem hohen Impulsrauschpegel, der vermutlich auf die Kristallisation des ionischen Aminsalzes zurückzuführen ist. Lediglich die fluorierten anionischen Netzmittel ergeben glatte Überzüge, die den Rauschpegel nicht über den der unbehandelten Plattenoberfläche erhöhen.
Die antistatischen Gemische für Schallplatten können auch ein Gleitmittel enthalten, um die Reibung zwischen der Plattenoberfläche und der Abtastnadel zu verringern. Durch geringere Reibung werden sowohl die Lebensdauer der Schallplatte als auch der Abtastnadel verlängert. Ein geeignetes Gleitmittel ist Isocetylstearat, das als Isomergemisch im Handel erhältlich ist und den Formulierungen ohne negativen Einfluß auf das Netzmittel oder das ionische Aminsalz zugesetzt werden kann.
Das erfindungsgemäße antistatische Gemisch eignet sich auch zur Behandlung einer Vielzahl anderer Oberflächen, insbesondere unregelmäßiger Oberflächen, wie Teppichen. Das Gemisch kann in geringen Mengen aufgetragen werden, die das visuelle Aussehen der Oberflächen nicht negativ beeinflussen. Die Löslichkeit beider Aminsalze in Isopropanol ermöglicht z. B. die Bildung eines trockenen Überzuges mit praktisch demselben Verhältnis der Bestandteile wie in der aufgetragenen Lösung.
Den Lösungen können auch bekannte Antistatikmittel zugesetzt werden, z. B. N-C₁₂-C₁₆-Alkyl-dimethylbenzylammoniumchlorid- Gemische.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Aus 0,073 g Piperidinium-p-toluolsulfonat und 0,027 g Piperidinium-perfluoroctylsulfonat sowie 100 ml Isopropanol wird eine 0,1% G/V-Lösung der Bestandteile in einem Molverhältnis von 6 : 1 (85,7 bzw. 14,3 Molprozent) hergestellt. 1 ml dieser Lösung wird auf eine Seite einer 30 cm-Mikrorillen- Schallplatte aufgetragen, indem man die Flüssigkeit mit einem Samtbausch oder einem weichen Papiertuch auf der Oberfläche verteilt. Hierbei erhält man ein Überzugsgewicht von etwa 1 mg Feststoff auf einer Plattenseite. Anschließend läßt man die Lösung unter Raumbedingungen bei einer relativen Feuchtigkeit von 42 bis 45% und 18°C trocknen.
Bei der Messung des Oberflächenwiderstands in mehreren Bereichen der behandelten Oberfläche wird ein Wert von 1,5×10¹⁰ Ohm/cm² gemessen. Nach 24stündigem Belassen der Schallplatte unter denselben Bedingungen ist keine Änderung des Oberflächenwiderstands feststellbar. Der Oberflächenwiderstand der unbehandelten Schallplatte beträgt mehr als 10¹⁵ Ohm/cm².
Die behandelte Seite der Schallplatte wird mit einem normalen Plattenspieler abgespielt, wobei das Oberflächengeräusch der behandelten Schallplatte nach subjektivem Empfinden mit dem Oberflächengeräusch eines unbehandelten Exemplars derselben Platte vergleichbar ist.
Die behandelte Seite der Schallplatte wird dann insgesamt 74mal unter Normalbedingungen von 15 bis 18°C und einer relativen Feuchtigkeit von 42 bis 45% abgespielt. Das Auflagegewicht der Abtastnadel beträgt während des Tests 1,5 g. Nach dem Test wird ein Oberflächenwiderstand der behandelten Oberfläche von 5,16×10¹⁰ Ohm/cm² gemessen. Das Oberflächengeräusch beim Abspielen mit einem Plattenspieler ist wiederum subjektiv vergleichbar mit dem eines neuen unbehandelten Exemplars derselben Schallplatte.
Das subjektive Oberflächengeräusch wird in diesem und den folgenden Beispielen nach einer willkürlichen Skala von 1 bis 5 bewertet:
Pegel 1: Geringstes Oberflächengeräusch, das mit dem einer Direktschnitt-Aufzeichnung von hoher Qualität vergleichbar ist;
Pegel 2: Geräuschpegel einer Standard-Schallplattenpressung ohne jede Oberflächenbehandlung;
Pegel 3, 4 und 5: Fortschreitende Verschlechterung des Signal/Impulsrauschens, wobei der Pegel 5 einem kontinuierlichem Kratzen mit einer Amplitude, die den unteren Niveaus des aufgezeichneten Signals vergleichbar ist, entspricht.
Die Tests werden wiederholt, indem man Piperidin durch andere Amine ersetzt. In jedem Fall beträgt das Molverhältnis des p-Toluolsulfonats zu dem Perfluoroctylsulfonat des Amins 6 : 1 und das Überzugsgewicht beträgt etwa 1 mg Feststoff für eine Schallplattenseite. Die Ergebnisse sind in Tabelle I genannt.
Tabelle I
Der Oberflächenwiderstand von Kopien der Schallplatte wird bei einer relativen Feuchtigkeit von 42 bis 45°C gemessen. Die Amine werden sämtlich mit 85,7 Molprozent p-Toluolsulfonsäure und 14,3 Molprozent C₈F₁₇SO₃H protoniert.
Die Ergebnisse zeigen keine Erhöhung des Oberflächengeräusches der Schallplatte aufgrund der Kristallisation einer der Komponenten des Überzuges aus dem antistatischen Gemisch.
Beispiel 2
Es wird der Einfluß unterschiedlicher Verhältnisse des Fluor­ kohlenstoffanions zum p-Toluolsulfonat-Anion untersucht. Die Versuche werden gemäß Beispiel 1 unter Verwendung von Di­ methylaminoäthylmethacrylat als Amin durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II genannt.
Tabelle II
Das aufgezeichnete Signal wird im allgemeinen durch andere Verhältnisse, als die in Beispiel 1 beschriebenen, negativ beeinflußt. Insbesondere ergibt ein Überzug von 1 mg Dimethyl­ aminoäthylmethacrylat ein hohes Oberflächengeräusch und die Haltbarkeit des Überzuges ist schlecht. Nach 7 Abspielungen bei einer relativen Feuchtigkeit von 42% erhöht sich der Oberflächenwiderstand dieses Überzuges von 6,82×10¹¹ Ohm/cm² auf 2,79×10¹³ Ohm/cm².
Eine Beschichtung aus 1 mg des Perfluoroctylsulfonats von Di­ methylaminoäthylmethacrylat ergibt ebenfalls ein hohes Oberflächengeräusch und einen Oberflächenwiderstand, der nicht meßbar ist und sich hinsichtlich der statischen Aufladung nicht von einer unbehandelten Schallplatte unterscheidet. Die Klangqualität von Schallplatten mit hohem Oberflächengeräusch wird untersucht, nachdem die Beschichtung durch Waschen mit Isopropanol entfernt worden ist. In allen Fällen ist die Klangqualität vergleichbar der einer unbehandelten Kopie der Schallplatte. Diese beweist, daß das Geräusch durch den Überzug verursacht wird und nicht durch eine physikalische Beschädigung der Plattenoberfläche während der Beschichtung.
Beispiel 3
Es werden andere Anionen anstelle des in den Beispielen 1 und 2 verwendeten p-Toluolsulfonats untersucht. Die antistatischen Gemische entsprechen denen von Beispiel 1, jedoch werden anstelle des p-Toluolsulfonats die in Tabelle III genannten Anionen verwendet. Die Oberflächenwiderstände von Kopien derselben Schallplatte, die mit 1 mg der ionischen Aminsalze beschichtet sind, bei denen das Molverhältnis des Perfluoroctylsulfonat- Anions zu dem anderen Anion 1 : 6 beträgt, sind in Tabelle III ge­ nannt.
Tabelle III
Die in Tabelle III genannten Ergebnisse können anders angeordnet werden, und die Gleichmäßigkeit der mit dem antistatischen Gemisch aus Beispiel 1 erhaltenen Überzüge zu zeigen. Die Überzüge sind ausreichend dünn und gleichmäßig, um anhand des Oberflächen­ widerstands von Kopien derselben Schallplatte die Beziehung zum Unterschied zwischen dem pKs-Wert des in dem Überzug verwendeten Amins und des Nicht-Fluorkohlenstoffanions zu zeigen. Diese Beziehung ist derart, daß mit zunehmendem Unterschied zwischen dem pKs-Wert der Säure und der Base die ionische Natur der Lösung zunimmt. Diese Korrelation zwischen dem pKs-Wert und dem Oberflächenwiderstand ist in Tabelle IV ge­ zeigt.
Tabelle IV
Ein ΔpKs-Wert von mindestens 3,50 oder 4,00 ist daher be­ vorzugt.
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt, daß unterschiedliche Amine für das Netzmittel und das ionische Aminsalz verwendet werden können. Es wird eine Lösung von 0,08 g des p-Toluolsulfonats von Dimethyl­ aminoäthylmethacrylat und 0,02 g des Perfluoroctylsulfonats von 1-(4-Isopropylphenyl)-äthylamin in 10 ml Äthanol und 90 ml Isopropanol hergestellt. 1 ml dieser Lösung wird gemäß Beispiel 1 auf eine Seite einer Schallplatte aufgetragen. Der Anfangs-Oberflächenwiderstand beträgt 6,2×10¹⁰ Ohm/cm² und er erhöht sich nach 100 Abspielungen auf 4,96×10¹¹ Ohm/cm². Die Oberflächenwiderstände werden bei einer relativen Feuchtigkeit von 42% gemessen. Die subjektive Bewertung des Oberflächengeräusches ergibt, daß dieser vor und nach dem Abspielen mit dem einer unbehandelten Kopie derselben Platten vergleichbar ist.
Beispiel 5
Die Informationswiedergabe von behandelten und unbehandelten Platten wird unter Verwendung von Schallplatten geprüft, die auf jeder Seite mit 1 mg des in Beispiel 4 beschriebenen Gemisches des p-Toluolsulfonats von Dimethylaminoäthylmethacrylat und des Perfluoroctylsulfonats von 1-(4-Isopropylphenyl)-äthylamin beschichtet sind. Eine Schallplattenkopie, die mit 1/3-Oktavbändern eines Klopfgeräusches moduliert ist, dessen Zentrum bei Frequenzen von 40 Hz bis 16 kHz liegt, wird mit dem antistatischen Gemisch wie in Beispiel 1 behandelt. Die Amplitude des in einem Tonabnehmer erzeugten Signals jedes Bands wird mit der Amplitude verglichen, die von dem entsprechenden Band bei einer unbehandelten Kopie derselben Schallplatte unter Verwendung desselben Plattenspielers erzeugt wird. Hierbei ist kein signifikanter Unterschied zwischen der behandelten und der unbehandelten Platte feststellbar und daraus wird geschlossen, daß der Frequenzgang des von der behandelten Platte abge­ nommenen Signals nicht geändert worden ist. Während der Tests beträgt das Auflagegewicht der Nadel 1,5 g.
Die nicht-lineare Verzerrung von behandelten und unbehandelten Platten wird nach der Methode verglichen, die für eine Testschallplatte angegeben ist. Eine Plattenkopie wird mit dem vorstehend genannten antistatischen Gemisch behandelt. Der Oberwellengehalt des Signals, das von der behandelten Platte in einem Tonabnehmer erzeugt wird, wird unter Verwendung eines Frequenz­ analysators mit dem entsprechenden Signal von einer unbehandelten Platte verglichen. Hierbei ist kein signifikanter Unterschied zwischen den Signalen feststellbar. Beide Platten werden 100mal abgespielt, wobei ein Vergleich der Signale wiederum keinen signifikanten Unterschied zeigt. Außerdem wird festgestellt, daß die Unterschiede zwischen den Signalen von beiden Platten nach dem 1. und dem 100. Abspielen nicht signifikant sind. Das Auflagegewicht der Nadel beträgt wiederum 1,5 g.
Die vorstehenden Versuche zeigen, daß bei den mit dem antistatischen Gemisch behandelten Schallplatten keine nachweisbare Verschlechterung der Informationswiedergabe auftritt.
Beispiel 6
Es wird eine Lösung von 0,08 g des p-Toluolsulfonats von Di­ methylaminoäthylmethacrylat und 0,02 g des Perfluoroctylsulfonats von 1-(4-Isopropylphenyl)-äthylamin in einem Gemisch aus 25 ml Isopropanol und 75 ml 1,1,2-Trichlortrifluoräthan hergestellt. 1 ml dieser Lösung wird mit einer Dosier-Handpumpe, die pro Pumpvorgang 0,2 ml Flüssigkeit liefert, auf eine Seite einer Schallplatte gesprüht. Das 1,1,2-Trichlortrifluoräthan verdampft schnell und die restliche Lösung wird mit einem Samtbausch über die Plattenoberfläche verteilt. Nach dem Trocknen entsprechen der Oberflächenwiderstand und das Oberflächengeräusch beim Messen unter denselben Bedingungen den entsprechenden Werten von Beispiel 4.
Die Oberflächenwiderstände der vorstehenden antistatischen Gemische ermöglichen eine Neutralisierung der Ladung auf einer Schallplatte in weniger als 15 Sekunden, wenn man die Plattenoberfläche mit Englischleder (Moleskin) reibt. Die beschriebenen antistatischen Gemische ermöglichen eine unbegrenzte Wiederholung des Aufladungs- und Entladungsprozesses ohne Änderung des Endergebnisses. Die Entladung der Schallplatten kann normalerweise dadurch erfolgen, daß man die Plattenkante mit dem Daumen oder einem Finger berührt oder die Plattenoberfläche mit einer Kohlefaser-Handbürste abbürstet. Diese Methoden sind für Personen mit hohem Hautwiderstand nicht geeignet, so daß Schallplatten zuverlässig entladen werden können, indem man sie auf eine geerdete leitfähige Plattentellermatte auflegt.
Der Hauptvorteil des Beschichtens einer Schallplatte mit einem leitfähigen Überzug besteht darin, daß Staubteilchen von der Plattenoberfläche entfernt werden können. In Abwesenheit eines leitfähigen Überzuges haften kleine Teilchen aufgrund der elektrostatischen Anziehung fest auf der Plattenoberfläche und können durch Bürsten der trockenen Oberfläche nicht entfernt werden. Diese Staubteilchen ergeben beim Abspielen durch Versetzen der Nadel ein Impulsrauschen. Dagegen ist das Impulsrauschen, das durch Funkenentladung von der Oberfläche einer aufgeladenen Platte zum Tonabnehmer hervorgerufen wird, in einem richtig geerdeten System im allgemeinen vernachlässigbar. Das Vorsehen eines leitfähigen Überzuges auf der Plattenoberfläche ermöglicht neben der Neutralisierung von Ladungen, die durch Kontaktaufladung der Plattenoberfläche erzeugt werden, auch eine Neutralisierung von elektrostatischen Ladungen, die durch Bildung von Elektrets beim Pressen des Plattenmaterials hervorgerufen werden.
Ein zweiter Vorteil der Entfernung von Staubteilchen von der Plattenoberfläche ist die verlängerte Lebensdauer der Platte bei hoher Wiedergabetreue. Durch Einpressen von Teilchen in die Oberfläche der Modulationsrille durch die Nadel während des Abspielens oder durch Teilen, die während des Abwischens ober bei der Entnahme der Platte aus der Hülle über die Oberfläche scheuern, kann eine physikalische Beschädigung der Platte auftreten.
Beispiel 7
Eine weitere Modifizierung des antistatischen Gemischs für Schallplatten oder ähnliche Systeme ist der Zusatz eines Gleitmittels, das die Reibung zwischen der Plattenoberfläche und der Abtastnadel verringert. Die geringere Reibung verlängert hierbei sowohl die Lebensdauer der Platte als auch die der Nadel.
Es wird eine Vorrichtung verwendet, die die Modulationsrille einer Schallplatte abläuft, wobei der Reibungswiderstand zwischen der Plattenoberfläche und der Abtastnadel durch Dehnungsmesser bestimmt wird. Die Ergebnisse werden mit einem Schreiber aufgezeichnet. Zusätzlich zu den geringen Änderungen des Widerstandes aufgrund der Rillenmodulation wird eine beträchtliche Verringerung beobachtet, wenn man ein Gleitmittel auf der Plattenoberfläche verteilt. Isocetylstearat hat sich in dieser Hinsicht als besonders wirksam erwiesen.
Es wird eine Lösung von 0,08 g des p-Toluolsulfonats von Dimethylaminoäthylmethacrylat und 0,02 g des Perfluoroctylsulfonats von 1-(4-Isopropylphenyl)-äthylamin sowie 0,01 g Isocetylstearat in 100 ml Isopropanol hergestellt. 0,5 ml dieser Lösung werden auf eine Seite einer Schallplatte aufgetragen, so daß ein behandeltes 180°-Segment entsteht, während das andere 180°-Segment unbehandelt bleibt. Der Unterschied zwischen dem Widerstand des behandelten und des nicht-behandelten Bereichs der Platte wird mit der vorstehend genannten Vorrichtung ermittelt. Hierbei zeigt sich, daß die behandelte Plattenhälfte im Vergleich zur unbehandelten Hälfte einen um etwa 40% niedrigeren Widerstand aufweist. Der Oberflächenwiderstand des behandelten Bereiches beträgt 2,76×10¹⁰ Ohm/cm² bei 42% rF.
Der Geräuschpegel von Platten, die mit etwa 1,1 mg dem vorstehend beschriebenen antistatischen Gemisch beschichtet worden sind, ist nach subjektiver Bewertung mindestens genauso gut wie bei unbehandelten Kopien derselben Platte. Dieselben Ergebnisse werden erhalten, wenn die drei vorstehend genannten Komponenten in einem Lösungsmittel aufgetragen werden, das aus 25% Isopropanol und 75% 1,1,2-Trichlortrifluoräthan besteht.
In einem weiteren Test wird der Einfluß eines Gleitmittels auf den Reibungswiderstand zwischen der Plattenoberfläche und der Nadel dadurch untersucht, daß man das Auflagegewicht der Nadel, das für ein gutes Abtasten der Rillenmodulation erforderlich ist, bei behandelten und unbehandelten Platten vergleicht. Die Schallplatte weist eine Modulationsrille auf, die das Einstellen des Auflagegewichts und des Gegengewichts für ein bestimmtes Tonabnehmersystem erleichtert. Die härtesten Testbedingungen werden bei der Rille an der Innenkante der Abspielfläche angetroffen. Bei Verwendung eines Standard-Plattenspielers wird gefunden, daß ein Auflagegewicht von 2 g und ein entsprechendes Gegengewicht erforderlich sind, um die Rille bei einer unbehandelten Platte genau abzu­ tasten.
Dieselbe Platte wird dann mit 1 ml einer Lösung von 0,073 g Piperidinium-toluolsulfonat, 0,027 g Piperidinium-perfluoroctylsulfonat und 0,01 g Isocetylstearat in 100 ml Isopropanol auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise beschichtet. Das zum Abtasten der Rille mit derselben Genauigkeit erforderliche Auflagegewicht beträgt 1,5 g und es zeigt sich, daß die Einstellung des Gegengewichts weniger kritisch ist als bei der unbehandelten Platte.
Die Oberflächenleitfähigkeit der mit dem antistatischen Gemisch, das ein Gleitmittel enthält, behandelten Platte beträgt 1,38×10¹¹ Ohm/cm² bei einer relativen Feuchtigkeit von 42%.
Die Verringerung des Auflagegewichts, das zum Abtasten einer aufgezeichneten Modulation erforderlich ist, kann auf zwei Arten von Nutzen sein. Zum einen kann die Auflagekraft der Nadel beim Behandeln der Platte mit dem antistatischen Gemisch, das ein Gleitmittel enthält, um 25% verringert werden, wobei dieselbe Wiedergabetreue bei verringertem Verschleiß der Platte und der Nadel erzielt wird. Andererseits kann das ursprüngliche Auflagegewicht angewandt werden, um die Abtastfähigkeit des Tonabnehmersystems bei hohen Modulationsgraden zu ver­ bessern.
Beispiel 8
Ein goldfarbener Burlington-Teppich wird mit einer 1,0prozentigen Lösung des p-Toluolsulfonats von Dimethylaminoäthylmethacrylat und des Perfluoroctylsulfonats von Isopropyl­ phenyläthylamin (Molverhältnis 6 : 1) in Isopropanol behandelt. Die Lösung wird auf den Teppich durch Naßaufnahme aus einem Bad aufgetragen.
Unterzieht man den Teppich einem Standard-AATCC-Test, indem man ihn mit Neolit- und Chromlederschuhen begeht, so baut sich auf dem Teppich eine Ladung von 2kV auf. Bei einem unbehandelten Teppich beträgt die Ladung in einem ähnlichen Test mehr als 12 kV. Alle Tests werden bei 70°C und einer relativen Feuchtigkeit von 22% durchgeführt.
Auch ein weit geringeres Überzugsgewicht kann einen signifikanten Antistatikschutz ergeben. Ein 61×91 cm großer 1,7 kg/m²-Schnittstapelteppich wird mit etwa 14, 17 g einer 0,1prozentigen Lösung des vorstehend beschriebenen antistatischen Gemischs be­ sprüht.
Bei ähnlichen Versuchen mit antistatischen Gemischen der folgenden Verbindungen in einem Molverhältnis von 6 : 1 in Form von 1,0prozentigen Lösungen werden keine statischen Potentiale von mehr als 4 kV gemessen.
a) Isopropylphenyläthylamin-p-toluolsulfonat
6
Isopropylphenyläthylamin-perfluoroctylsulfonat 1
b) Piperidinium-toluolsulfonat 6
Piperidinium-perfluoroctylsulfonat 1
c) Morpholinium-toluolsulfonat 6
Morpholinium-perfluoroctylsulfonat 1
d) Dimethylaminoäthylmethacrylat-p-toluolsulfonat Dimethylaminoäthylmethacrylat-perfluoroctyl- sulfonat in einem Gewichtsverhältnis von 4 : 1
Der Teppich wird an der Luft getrocknet und 72 Stunden bei 21°C und einer relativen Feuchtigkeit von 12% konditioniert.
Für Chromlederschuhe werden im AATCC-Test 4,6 kV und für Neolitschuhe 6,3 kV gemessen.
Beispiel 9
Ein Latex-verstärkter goldbrauner 1,4 kg/m²-Nylonteppich wird mit einer Reihe von erfindungsgemäßen antistatischen Gemischen behandelt. Vor den Versuchen wird der Teppich befeuchtet, indem man den nassen Teppich durch Quetschwalzen führt, um überschüssiges Wasser abzutrennen. Lösungen der antistatischen Gemische werden von oben auf die Teppichproben gesprüht, so daß eine Naßaufnahme von 12%, bezogen auf das Gewicht der oberen Stapelfasern, erzielt wird.
Die Proben werden 48 Stunden bei 21±1°C und einer relativen Feuchtigkeit von 20+2% konditioniert. Der Test besteht aus einem Entmagnetisieren, Entladen und Aufzeichnen. Das Prinzip des Tests besteht darin, den Teppich auf 0 kV zu entmagnetisieren (entladen). Der Tester trägt Chromlederschuhe und geht normal auf der Oberfläche einer 68,5×91,5 cm großen Teppichprobe, indem er den Fuß 7,6 cm anhebt und ihn bei jedem Schritt flach aufsetzt. Diese Aktion wird 30 Sekunden durchgeführt, während der Tester eine Elektrometersonde hält. Der höchste beobachtete kV-Wert wird aufgezeichnet. Ein für den Beschreitungstest annehmbarer Wert ist 3,0 kV. Dasselbe Verfahren wird unter Verwendung von Schuhen mit Neolithsohlen wieder­ holt.
Es wird auch ein Scharrtest durchgeführt, der eine strengere Bewertung der statischen Aufladung ermöglicht. Der Tester trägt Schuhe mit Neolithsohlen und geht 45 Sekunden mit einer rückwärtigen Scharrbewegung. Der höchste kV-Wert wird bestimmt. Ein Wert von 4,0 kV oder weniger wird als erträglich angesehen.
Die folgenden antistatischen Gemische werden untersucht:
  • A. Dimethylammoniumäthylmethacrylat-p-toluolsulfonat und 1-(4-Isopropylphenyl)-äthylamin-perfluoroctyl­ sulfonat (Gewichtsverhältnis 4 : 1)
  • B. 1-(4-Isopropylphenyl)-äthylamin-p-toluolsulfonat und 1-(4-Isopropylphenyl)-äthylamin-perfluoroctyl­ sulfonat (Molverhältnis 6 : 1)
  • C. Piperidinium-p-toluolsulfonat und Piperidinium-perfluoroctylsulfonat (Molverhältnis 6 : 1)
  • D. Morpholinium-p-toluolsulfonat und Morpholinium-perfluoroctylsulfonat (Molverhältnis 6 : 1)
  • E. Dimethylammoniumäthylmethacrylat-p-toluolsulfonat und Dimethylammoniumäthylmethacrylat-perfluoroctyl­ sulfonat (Gewichtsverhältnis 4 : 1).
Die antistatischen Gemische werden als Methanollösungen mit einem Feststoffgehalt von 1% eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V genannt.
Tabelle V

Claims (19)

1. Antistatisches Gemisch aus einer organischen fluorierten Verbindung und einem Amin, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin ein als Antistatikmittel wirksames ionisches Aminsalz und die fluorierte Verbindung ein fluoriertes anionisches Netzmittel aus einem Aminsalz einer Säure mit einem fluorierten organischen Rest ist.
2. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das fluorierte anionische Netzmittel die allgemeine Formel: Rf-A-X⊖Z⊕hat, in der Rf einen fluorierten organischen Rest, A eine Bindung oder eine zweiwertige Brückengruppe, X⊖ ein Säureanion und Z⊕ ein quarternäres Ammoniumkation bedeuten.
3. Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Rf einen Perfluoralkylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und X⊖ eine Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe bedeuten.
4. Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Rf-A-X⊖ ein Perfluorpentylsulfonat oder Perfluoroctylcarbonat ist.
5. Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich Z⊕ von Piperidinium, Dimethylaminoäthanol, Morpholin, Triäthanolamin oder Triäthylamin ableitet.
6. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ionische Aminsalz einen ionischen Teil in Form eines Halogenids, Sulfats, Arylsulfonats, aliphatischen Sulfonats, Acylcarboxylats oder aliphatischen Carboxylats aufweist.
7. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ionische Teil die Formel C₇H₇SO₃⊖, SO₄⊖, Cl⊖, CH₃(CH₂)₈CO₂⊖, C₆H₅CO₂⊖ oder CH₃-CO₂⊖ hat.
8. Gemisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das ionische Aminsalz ein Aminsalz von Piperidin, Dimethylaminoäthanol, Morpholin, Triäthanolamin oder Triäthylamin ist.
9. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das fluorierte anionische Netzmittel und das ionische Aminsalz von demselben Amin ableiten.
10. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fluorierte anionische Netzmittel und das ionische Aminsalz in einem Lösungsmittel gelöst sind.
11. Gemisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein niederes Alkanol ist.
12. Gemisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Behandlung von Schallplatten außerdem Isocetylstearat als Gleitmittel enthält.
13. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von fluoriertem anionischem Netzmittel zu ionischem Aminsalz etwa 1 : 6 beträgt.
14. Gemisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des fluorierten anionischen Netzmittels und des ionischen Aminsalzes etwa 0,1% G/V beträgt.
15. Verwendung der antistatischen Gemische nach den Ansprüchen 1 bis 14 zur Verringerung der statischen Aufladung von Ober­ flächen.
16. Verwendung der antistatischen Gemische nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man das fluorierte anionische Netzmittel und das ionische Aminsalz in einem Lösungsmittel auf die Oberfläche aufbringt und das Lösungsmittel dann abdampft.
17. Verwendung der antistatischen Gemische nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Behandlung der Oberfläche einer Schallplatte der Lösung des Netzmittels und des ionischen Aminsalzes Isocetylstearat als Gleitmittel zusetzt.
18. Verwendung der antistatischen Gemische nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche ein Teppich ist.
19. Verwendung der antistatischen Gemische nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche eine Acrylabdeckung für Schallplattenteller, ein Diapositiv oder ein Blatt für Überkopfprojektoren ist.
DE19792951474 1978-12-20 1979-12-20 Antistatisches gemisch und dessen verwendung Granted DE2951474A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7849359 1978-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951474A1 DE2951474A1 (de) 1980-07-10
DE2951474C2 true DE2951474C2 (de) 1989-10-05

Family

ID=10501850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951474 Granted DE2951474A1 (de) 1978-12-20 1979-12-20 Antistatisches gemisch und dessen verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4313978A (de)
JP (1) JPS5586860A (de)
DE (1) DE2951474A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510187A (en) * 1981-05-18 1985-04-09 Irwin Rowe Method for conditioning phonograph records
US4689253A (en) * 1981-05-18 1987-08-25 Irwin Rowe Phonograph record conditioner
JPS57193573A (en) * 1981-05-22 1982-11-27 Mitsubishi Burlington Anti-bacterial carpet and method
JPS5829119A (ja) * 1981-08-14 1983-02-21 Shin Etsu Chem Co Ltd 帯電防止性磁気テ−プ
US4570197A (en) * 1983-01-03 1986-02-11 Minnesota Mining & Manufacturing Company Static reduction in magnetic recording cassettes
JPS59182876A (ja) * 1983-04-01 1984-10-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 静電気防止材
US4613520A (en) * 1983-07-14 1986-09-23 Hercules Incorporated Coating compositions
US4662514A (en) * 1983-11-01 1987-05-05 Charleswater Products, Inc. Electrically conductive polymeric tubes for static sensitive electronic devices
US4596668A (en) * 1983-11-01 1986-06-24 Charleswater Products, Inc. Conductive surface coating composition
US4553871A (en) * 1984-03-01 1985-11-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Device for cleaning phonograph stylus
US4722017A (en) * 1986-01-09 1988-01-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Static reduction in magnetic record disk assemblies
US5122558A (en) * 1986-12-09 1992-06-16 The Dow Chemical Company Static dissipative interpolymers
IT1223325B (it) * 1987-10-28 1990-09-19 Ausimont Spa Microemulsioni elettricamente conduttrici a base di perfluoropolieteri
US4806571A (en) * 1988-05-06 1989-02-21 The Dow Chemical Company Organic composition containing a fluoroalkyl sulfonic acid salt
US4873020A (en) * 1988-10-04 1989-10-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical surfactants and process for preparing same
IT1227930B (it) * 1988-11-25 1991-05-14 Minnesota Mining & Mfg Materiali fotografici agli alogenuri d'argento sensibili alla luce.
CA2022205A1 (en) * 1989-08-24 1991-02-25 Charles G. Koethe Antistatic coating for brush elements
US5534167A (en) * 1994-06-13 1996-07-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Carpet cleaning and restoring composition
US5525261A (en) * 1994-10-18 1996-06-11 Henkel Corporation Anti-static composition and method of making the same
US5518788A (en) * 1994-11-14 1996-05-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antistatic hard coat incorporating a polymer comprising pendant fluorinated groups
US6372829B1 (en) 1999-10-06 2002-04-16 3M Innovative Properties Company Antistatic composition
US6592988B1 (en) 1999-12-29 2003-07-15 3M Innovative Properties Company Water-and oil-repellent, antistatic composition
JP5308610B2 (ja) 2000-05-12 2013-10-09 バイエル アクチェンゲゼルシャフト 帯電防止剤
US20030054172A1 (en) * 2001-05-10 2003-03-20 3M Innovative Properties Company Polyoxyalkylene ammonium salts and their use as antistatic agents
US6740413B2 (en) 2001-11-05 2004-05-25 3M Innovative Properties Company Antistatic compositions
US6924329B2 (en) * 2001-11-05 2005-08-02 3M Innovative Properties Company Water- and oil-repellent, antistatic compositions
JP3914468B2 (ja) * 2002-06-21 2007-05-16 Azエレクトロニックマテリアルズ株式会社 現像欠陥防止プロセスおよびそれに用いる組成物
US20040076792A1 (en) * 2002-10-22 2004-04-22 Green David E. Topically applied antimicrobial carpet treatment
US7824566B2 (en) * 2003-07-08 2010-11-02 Scheidler Karl J Methods and compositions for improving light-fade resistance and soil repellency of textiles and leathers
CA2530759C (en) * 2003-07-08 2012-02-21 Karl J. Scheidler Methods and compositions for improving light-fade resistance and soil repellency of textiles and leathers
PL1668105T3 (pl) 2003-09-29 2019-03-29 Deb Ip Limited Kompozycje żelopodobne i pieniące o dużej zawartości alkoholu
JP4799873B2 (ja) * 2005-01-18 2011-10-26 日東電工株式会社 粘着剤組成物、粘着シート類および表面保護フィルム
DE102004062775A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Stockhausen Gmbh Alkoholischer Pumpschaum
WO2006094387A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-14 Deb Worldwide Healthcare Inc High alcohol content foaming compositions with silicone-based surfactants
JP4358190B2 (ja) 2005-03-16 2009-11-04 日東電工株式会社 粘着剤組成物、粘着シート類および表面保護フィルム
US8404344B2 (en) * 2005-05-20 2013-03-26 Nitto Denko Corporation Pressure sensitive adhesive composition, pressure sensitive adhesive sheet and surface protective film
US20070148101A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Marcia Snyder Foamable alcoholic composition
JP2010523806A (ja) * 2007-04-13 2010-07-15 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 静電気防止性の光学的に透明な感圧性接着剤
US9598632B2 (en) * 2013-11-21 2017-03-21 Ford Global Technologies, Llc Method for depositing photoluminescent material
CN111737836B (zh) * 2020-06-30 2021-06-22 扬州大学 一种动静腔流动微沟槽-超疏水耦合减阻设计方法
CN117866290A (zh) * 2023-12-29 2024-04-12 浙江东吴新材料股份有限公司 一种基于离子化合物交换反应的抗静电剂及其制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626877A (en) * 1951-08-17 1953-01-27 American Cyanamid Co Treatment of articles comprising a vinyl resin with an antistatic agent and treated articles
BE512733A (de) * 1951-08-17 1900-01-01
US3112241A (en) * 1960-09-06 1963-11-26 Du Pont Process of imparting oil-repellency to solid materials, and materials thus produced
US3083224A (en) * 1961-12-08 1963-03-26 Du Pont Polyfluoroalkyl phosphates
US3468697A (en) * 1966-03-02 1969-09-23 Colgate Palmolive Co Method of treating textile articles which are usually laundered
NL7008232A (de) * 1969-06-11 1970-12-15
US3767625A (en) * 1969-10-17 1973-10-23 Allied Chem Synthetic fibers having improved soil and stain repellency
DK152680C (da) * 1970-09-30 1988-08-22 Minnesota Mining & Mfg Snavsbestandigt og pletafvisende taeppemateriale samt fremgangsmaade til fremstilling af taeppematerialet
DK143763C (da) * 1971-03-08 1982-03-22 Minnesota Mining & Mfg Middel til rensning og til at goere materialer olieskyende og vandskyende
GB1388872A (en) * 1971-03-08 1975-03-26 Minnesota Mining & Mfg Cleaning and treating compositions
US3736164A (en) * 1971-07-16 1973-05-29 Air Prod & Chem Organophobic and hydrophobic surface coatings
US3899563A (en) * 1971-12-06 1975-08-12 Allied Chem Synthetic fibers having improved soil and stain repellency
DE2259613A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-12 Hoechst Ag Mittel und verfahren zur oel- und wasserabweisenden ausruestung von flaechenoder formgebilden aus polyurethan mit veloursartiger oberflaeche
US4096079A (en) * 1976-09-10 1978-06-20 Ball Brothers Research Corporation Protective lubricating compositions for recordings
US4175969A (en) * 1978-03-17 1979-11-27 Gaf Corporation Antistatic photographic X-ray film having a uniform protective surface coating of surfactant oligomer of tetrafluoroethylene

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0152430B2 (de) 1989-11-08
DE2951474A1 (de) 1980-07-10
JPS5586860A (en) 1980-07-01
US4313978A (en) 1982-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951474C2 (de)
DE2205660C3 (de) Verfahren zum Antistatischausrüsten eines Kunststoffüms oder einer Kunststoffolie
DE2740730C2 (de) Substrat, auf dem aufgezeichnete Signale gespeichert werden können, Mittel zur Verleihung einer Oberflächenabriebbeständigkeit und Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche
DE1032669B (de) Lichtempfindliches Material zur Erzeugung eines latenten Ladungsbildes
EP0438621B1 (de) Beschichtungsmasse für die Rückseite fotografischer Trägermaterialien
DE2857719A1 (de) Reinigungs- und schmiermittelzusammensetzung
DE2603290C3 (de)
DE3202899A1 (de) Aufzeichnungstraeger mit hoher informationsdichte
DE3700183A1 (de) Antistatisches fotographisches traegermaterial
DE1954200A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1075941B (de) Verfahren zur Verhinderung der elektrostatischen Aufladung an photographischem Material
DE2551306C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0308801B1 (de) Film aus mindestens einer monomolekularen Schicht
DE69724897T2 (de) Überzugsmittel erleichtend die beseitigung von klebendem material und verfahren zur verwendung desselben
DE1572486A1 (de) Magnettonband
DE2339913A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches element
DE2931460C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2544841A1 (de) Verfahren zur antistatischen behandlung eines lichtempfindlichen photografischen silberhalogenidmaterials
DE2032393C3 (de) Elektrophotographischer Trockenentwickler
DE2454047A1 (de) Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial
EP0312638B1 (de) Fotografisches Trägermaterial für lichtempfindliche Schichten in Form eines kunststoffbeschichteten Papiers oder einer Kunststoffolie mit einer beschreibbaren antistatischen Rückseitenbeschichtung
DE2749452B2 (de) Lichtempfindliches photographisches SUberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial
DE3104243A1 (de) Verfahren zum modifizieren der oberflaecheneigenschaften scheibenfoermiger formstuecke aus technischen kunstharzen auf vinylchlorid-basis
DE2537518A1 (de) Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial
DE2157290B2 (de) Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von synthetischen Hochpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee