DE3101598A1 - Verfahren zum hydrieren von kohle - Google Patents

Verfahren zum hydrieren von kohle

Info

Publication number
DE3101598A1
DE3101598A1 DE19813101598 DE3101598A DE3101598A1 DE 3101598 A1 DE3101598 A1 DE 3101598A1 DE 19813101598 DE19813101598 DE 19813101598 DE 3101598 A DE3101598 A DE 3101598A DE 3101598 A1 DE3101598 A1 DE 3101598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
coal
gas
mixing stage
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813101598
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Dr. 6702 Bad Dürkheim Romberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19813101598 priority Critical patent/DE3101598A1/de
Priority to EP81110725A priority patent/EP0056487B1/de
Priority to DE8181110725T priority patent/DE3173032D1/de
Priority to US06/337,682 priority patent/US4468315A/en
Publication of DE3101598A1 publication Critical patent/DE3101598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • C10G1/083Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts in the presence of a solvent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

BASF Aktieng««t!schaft ^> O. Z. OO5O/O34&79
^Verfahren zum Hydrieren von Kohle Ί
3ei dem bekannten Verfahren zum Hydrieren von Kohle hängt die Wirtschaftlichkeit weitgehend von der Ausnutzung der im Verfahren anfallenden Reaktionswärme ab. üblicherweise wird der Wärmeinhalt der dem Reaktor entströmenden Reaktionsdämpfe benutzt, um in Rohrbündelwärmeaustauschern im Gegenstrom den Kohlebrei für die Reaktion aufzuheizen. Dabei entstehen große Probleme durch Verkrusten der Wärme-K) austauscherflächen und durch Verteilungsschwierigkeiten der zweiphasigen Mischung auf der Breiseite, die um so erheblicher werden, je größer die Apparatedimensionen sind.
Der direkte Wärmeaustausch zwischen Reaktionsdämpfen und TS Kohlebrei würde Vorteile bieten. Die für den direkten Wärmeaustausch benötigte iMischstrecke ist weniger empfindlich gegen Verteilungsprobleme des zweiphasigen Gemischs, und es besteht keine Gefahr der Vercrackung an überhitzten Wärmeaustauscherflächen. Durch die Benutzung des Wasser-Stoffs als wesentlicher Bestandteil des Wärneträgergases ist auch die Gewähr gegeben, daß die Aufheizung des Kohlebreis stets in Gegenwart von Wasserstoff erfolgt.
Man hat auch schon einen direkten Wärmeaustausch in einer Stufe oder über einen begrenzten Temperaturbereich in einem Segenstromapparat durchgeführt. In beiden Fällen kondensiert ein Teil der dampfförmigen Reaktionsprodukte im Kohlebrei aus; dadurch wird die Anwendung des Prinzips des direkten Wärmeaustausches auf ein verhältnismäßig hohes Temperaturniveau begrenzt. Eine weitgehende Rückgewinnung der Wärme durch direkten Austausch ist auf diese Weise nicht möglich.
o1G1538
BASF Aktiengesellschaft -Sf- O.Z. 0
J NACHGu:-:-.igh
""ha wurde nun gefunden, daß man eine bessere Ausnutzung der Reaktionswärme erzielt, wenn man zumindest einen Teil der bei der Hydrierung anfallenden heißen Hase und Dämpfe mit dem Kohlebrei mehrstufig innig vermischt und nach der ersten Mischotufe die Gase vom Produkt befreit und die produktfreien Gase, insbesondere Wasserstoff, als Wärmeträger benutzt.
Bei dem erfindungsgem/ißen Hydrierverfanren wurden in ein^r ersten Mischstufe die aus der Reaktion strömenden Gase und Dämpfe auf eine Temperatur nicnt unter 350 C, bevorzugt auf eine Temperatur zwischen 3Ö0 und 4400C, insbesondere 390 bis 4lü°C abgekühlt. Danach erfolgt die Abtrennung nochsiedencier öle in einem Zwiscuenaüscheider. Um diese
Temperatur im Zwischenabscheiaer zu erreicnen, ist eine Vorheizstrecke bei niedrigeren Temperaturen nötig, in aer der Kohlebrei vorgeheizt wird, beim direkten Wärmeaustausch wird dabei das Reaktionsgas auf tiefere Temperaturer, als 35O°C abgekühlt. Beim Abkünlen unter 35O°C würde hier jedoch eine zu große Menge der Reaktionsprodukte ausfallen und dem Reaktor mit dem Kohlebrei wieder zugeführt weraen. Diese Anreicherung der Reaktionsprodukte im Kohlebrei und in der Reaktionszone wird dadurch verhindert, daß die Reaktionsprodukte vorher aus den Reaktionsgasen in einem Kaltabscneider bei etwa Raumtemperatur ausgeschleust werden. Da3 verbleibende, vom öldampf befreite Gas wird nunmehr im Ciegenstrom mit dem dem Kaltabscheider zuströmenden, prodUKtüeladenen Gas in einem Wärmeaustauscher wieder aufgeheizt, wobei das dem Kaltabscheider zuströmende Gas abgekühlt wird.
Dieses aufgeheizte, vom Produkt befreite Gas kann jetzt als Wärmeträger dienen und im direkten Wärmeaustaus cn aera Kohlebrei die nötige Wärme zuführen. Wird zur Deckung eines Spitzenoedarfs zusätzlich Fremdwärme benötigt, so kann das produktfreie Gas mit dieser Fremdwärme aufgeneizt weraen,
ohne daß die wärmeüüertragenden Fläcnen vercracken ouer
BASF Aktiengesellschaft - ^- O. Z. 0030/034879
rsich mit Kohlenstoff belegen. "*
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Verfahrensweise besteht im wesentlichen darin, daß in den Wärmeaustauscher für die Premdwärmezufuhr nur saubere Gase gelangen, während der Kohlebrei durch Direktaufheizung in mehrphasigen Mischstrecken aufgeheizt wird, die apparativ wesentlich einfa3her und somit billiger sind, ohne daß die Gefahr von Vercrackungen, von Verlegungen einzelner Rohre und von
K) überhitzung an der. Wärmeaustauscherflächen besteht. Dabei geschieht die Aufheizung des Kohlebreies stets in Gegenwart von Wasserstoff. Durch geeignete Wahl der Zahl der Stufen der direkten Aufheizung kann die Wirkung des Gegenstromprinzips weitgehend erreicht werden. Man kann auch die Mischstufen, die bei Temperaturen unter 4000C betrieben werden und denen die Wärme durch Gas zugeführt wird, aus dem bereits das Produkt auskondensiert ist, als Gecenstronapparate ausbilden, um eine noch bessere Wärmeausnutzung zu erzielen.
Beim indirekten Wärmeaustausch zwischen dem Gas aus dem Reaktor, das dem Kaltabscheider zuströmt und das Produkt enthält, und dem vom Produkt befreiten Restgas geht ein Teil des nutzbaren Wärmeinhaltes (z.B. die Kondensationswärme) für die Regeneration verloren. Wenn man auch diese Wärme im Verfahren ausnutzen will, so muß die Masse des Rest?:ases vergrößert werden. Das ist leicht mörrlich, wenn das auf Raumtemperatur abgekühlte Abgas aus der Kohlebreivorheizung, das zur Gasreinigung gehen soll, geteilt, ein Teilstrom entnommen und dieser dem Wärmeträgergas zugemischt wird (Kreislaufschaltung).
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der schwer zu behandelnde Kohlebrei durch direkte Vermischung mit Gasen aus dem Verfahren auf die Reaktorein-
U -I
3101538 $
BASF Aktiengesellschaft - 4 - O. Z. uC·..' ;■ \\
rtrittütemperatur gebracht wird, wobei die Fremd wärmezufuhr in. Gegensatz zu einer einstufigen Schaltung meist ganz entfallen oder zuminuest wesentlicn kleiner gehalten werden kann.
Die mehrstufige direkte Vermischung wirci dadurch mct;lic:i, üaß nach der ersten Mischstrecke das Gas vom WertprcauKt getrennt wird, so daß in den kälteren Mischstufen kein Produkt mehr ausfallen kann. Erst durch die mehrstufige airekte Vermischung lassen sicii die bekannten Vorteile der Direktaufheizung gegenüber der indirekten Aufnei^ung in Rohrbündelwärraeübertragern optimal nutzen: oei der Direktaufheizung in einer rlischstrecke läßt sicn das Problem der Verteilung des Kohlebreies im Würmeaustauscher vor allem bei sehr großen Apparaten wesentlicn besser löaen als bei indirektem Wärmeaustausch, bei aein sich leicnt Totzonen bilden können, die produktechäalicn werden und die Austauschflächen belegen. Das ist der hauptvorteil gegegenüber indirektem Wärmeaustausch im Gegenstrom. Als Mischstrecken für direkten Wärmeaustausch können wesentlich einfachere Apparate als Rohrbündelwärmeübertrager eingesetzt werden, vor allem bei Kochdruck.
Die Direktvermischung ermöglicht es, auch nicht vorgetrocknete Kohle einzusetzen. Der ausgetrieoene Wasserdampf und andere Leichtsieder werden nicht durch den Reaktor geführt, sondern direkt über einen Kaltabscheicer ausgeschleust. Selbst bei Vortrocknung entnält die Kcale noch einen nennenswerten Anteil an Wasser, das als Dampf im Reaktor den Reaktionsdru^k erhönt. Bei der Direktaufheizung wird auch diese Was^ermenge zusammen mit aen flüchtigen Bestandteilen der Kohle und des Anreiböles vor dem Reaktor abgeführt, ;,o daß der Reaktionsdruck mn die Partialdrücke dieser Leichtsieder niedriger sein Kann. 35
BASF Aktiengesellschaft -^- Οζ· '-'· '■'■' ~· °-' '' '-' NAOHQEREICHTJ
Im folgenden wird anhand der Aboilciung eine kurze Verfahre ns b es ehre ibuni; am Beispiel der zweistufigen direkten Aufheizung des Kohlebreies im Verfahren zum Hyarieren von i.ohle gegeben:
5
Die aus dem Hydrierreaktor (9) abströmenden Brüden (10) werden, nacnaem sie im Heißabscheider (13) vom flüssigen Abschlamm getrennt worden sind, in der Mischstrecke (ö) mit dem Kohleurei innig vermischt, so daß sich eine A is chungs temperatur von etwa 4Oü°C einstellt. Soüann werden Kohlebrei una Gas im Zwischenaoscheider (7) getrennt.
brei wird mit der Pumpe (6) in den Reaktor geföruert. Gleichzeitig mit dem Kohlebrei tritt der für die Hydrierung nötige Wasserstoff, nämlich Frischwasserstoff und der Verfahrens bedingte Kreislaufwasserstoff in den Reaktor ein (21). Dieser Gasstrom wird unter Wärmerückgewinnung in den Wärmeaustauschern (19) und (15) aufgeheizt. Der Wärmeaustauscher (12) ist zusätzlich vorgesehen, um im Bedarfsfalle etwa erforderliche Fremdwäriue zufünren zu können.
Das im Zwischenabscheider (7) abgetrennte Reaktorgas wird in den Wärmeaustauschern (14) und (15) im Wärmeverbund abgekühlt und nahe auf Raumtemperatur gebracht; dabei kondensiert das Kaltabscheideröl aus und kann im Kaltabscheider (l6) abgetrennt werden (Strom (17)).
Das produktfreie Gas, das im Wärmeaustauscher (14) unter Wärmerückgewinnung und - bei eventuellem Fremdwärmebedarf im Wärmeübertrager (11) aufgeheizt wird, gelangt zur Mischstrecke (2), wo es mit dem in das System eintretenden Kohlebrei (1) vermischt wira. Dabei wird die Maische erwärmt.
35
BASF Aktiengesellschaft -^- 0.2. 0O5O/03-879
rBeispielhaft wird der Kohlebrei (1) in Stufe (2) von 10O0C auf 23O0C vorgewärmt, in der anderen Mischstufe (8) erfolgt dann die Aufheizung auf die notwendige Temperatur von 4000C. Durch konsequente Nutzung des Wärmeverbundes, das bedingt entsprechende Austauschflächen, kann der Bedarf an Fremdwärme auf Null gebracht werden.
Bei der Erwärmung des Kohlebreies in der Vorheizstufe (2) werden Leichtsieder, z.B. Wasser, frei, diese werden zusammen mit dem Aufheizgas im Abscheider (3) von der Maische getrennt. Während der Kohlebrei mit Hilfe der Breipumpe (5) zur Vorheizstrecke (8) gepumpt wird, geht der Gasstrom (1J) unter Abkühlung im Wärmeaustauscher (19) zum Abscheider (22) Unter Raumtemperatur wird hier das auskondensierte Wasser zusammen mit anderen Leichtsiedern abgeschieden.
Soll zum besseren Wärmerückgewinn der durch die Austauschstufe (2) geleitete interne Kreisgasstrom vergrößert werden, so kann hinter dem Abscheider (22) von dem Gasstrom. der zur Gasreinigung geführt werden soll, ein Teilstrom (20) abgezweigt und mit Hilfe des Kreisgaskompressors (18) über (14) und (11) zur Stufe (2) gepumpt werden.
Zeichn.
25

Claims (6)

  1. 31015 9 3
    BASF Aktiengesellschaft O.2.OO5O/O34879
    Patentansprüche
    Verfahren zur Hydrierung von insbesondere mit ölen angerührter Kohle, wobei der Kohlebrei auf Reaktionsdruck gepumpt, erhitzt und dann in Gegenwart von Wasserstoff der katalytisch beschleunigten Hydrierung unterzogen, zumindest ein Teil der bei der Hydrierung anfallenden heißen Gase und Dämpfe wieder mit dem Kohlebrei innig vermischt wird, dadurch gekennzeichnet,
    K) daß die Vermischung der heißen Gase und Dämpfe mit dem Kohlebrei mehrstufig erfolgt, wobei nach der ersten Mischstufe die Gase vom Produkt befreit und die produktfreien Gase, insbesondere Wasserstoff, als Wärmeträger benutzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der ersten Mischstufe der Wärmeaustausch von Gas und Kohlebrei im Gegenstrom erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Mischstufe eine Temperatur von 35O0C nicht unterschritten wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Mischstufe eine Temperatur von 38Ο bis 44O0C aufrecht erhalten wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Mischstufe eine Temperatur von 390 bis 4100C aufrecht erhalten wird.
    457/8Ο Gr/Ke 19-Ql.196I
    BASF Aktiengesellschaft - 2 - O. Z. OO5O/O34879
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Wärmeträger dienende Gasmenge, die im wesentlichen aus Wasserstoff besteht, durch Kreisfahrweise eines Teilstromes erhöht wird, so daß eine bessere Ausnutzung der Reaktionswärme ermöglicht und eine eventuell zusätzlich einzusetzende Premdwärmemenge auf ein Minimum reduziert wird.
DE19813101598 1981-01-20 1981-01-20 Verfahren zum hydrieren von kohle Withdrawn DE3101598A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101598 DE3101598A1 (de) 1981-01-20 1981-01-20 Verfahren zum hydrieren von kohle
EP81110725A EP0056487B1 (de) 1981-01-20 1981-12-23 Verfahren zum Hydrieren von Kohle
DE8181110725T DE3173032D1 (en) 1981-01-20 1981-12-23 Process for the hydrogenation of coal
US06/337,682 US4468315A (en) 1981-01-20 1982-01-07 Hydrogenation of coal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101598 DE3101598A1 (de) 1981-01-20 1981-01-20 Verfahren zum hydrieren von kohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3101598A1 true DE3101598A1 (de) 1982-08-26

Family

ID=6122930

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101598 Withdrawn DE3101598A1 (de) 1981-01-20 1981-01-20 Verfahren zum hydrieren von kohle
DE8181110725T Expired DE3173032D1 (en) 1981-01-20 1981-12-23 Process for the hydrogenation of coal

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181110725T Expired DE3173032D1 (en) 1981-01-20 1981-12-23 Process for the hydrogenation of coal

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4468315A (de)
EP (1) EP0056487B1 (de)
DE (2) DE3101598A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438330A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-15 GfK Gesellschaft für Kohleverflüssigung mbH, 6600 Saarbrücken Verfahren zum verfluessigen von kohle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246609A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 GfK Gesellschaft für Kohleverflüssigung mbH, 6600 Saarbrücken Verfahren zum hydrieren von kohle
DE3585485D1 (de) * 1984-09-13 1992-04-09 Ruhrkohle Ag Verfahren zur prozesseinstellung mit waermerueckgewinnung fuer die sumpfphasehydrierung mit integrierter gasphasehydrierung.
CN105295990B (zh) * 2015-10-23 2017-10-03 北京中科诚毅科技发展有限公司 一种浆态床加氢工艺的原料预处理的方法及其设计方法和用途

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876009A (en) * 1926-02-06 1932-09-06 Standard Ig Co Conversion of solid fuels and products derived therefrom or other carbonaceous materials into valuable products
DE669660C (de) * 1934-07-07 1938-12-31 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von fluessigen Kohlenwasserstoffoelen durch Druckhydrierung fester kohlenstoffhaltiger Stoffe
US4113602A (en) * 1976-06-08 1978-09-12 Exxon Research & Engineering Co. Integrated process for the production of hydrocarbons from coal or the like in which fines from gasifier are coked with heavy hydrocarbon oil
DE2654635B2 (de) * 1976-12-02 1979-07-12 Ludwig Dr. 6703 Limburgerhof Raichle Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenwasserstoffölen aus Kohle durch spaltende Druckhydrierung
DE2711105C2 (de) * 1977-03-15 1984-05-24 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Verfahren zur Umwandlung von Kohle in unter Normalbedingungen flüssige Kohlenwasserstoffe
US4222844A (en) * 1978-05-08 1980-09-16 Exxon Research & Engineering Co. Use of once-through treat gas to remove the heat of reaction in solvent hydrogenation processes
US4189375A (en) * 1978-12-13 1980-02-19 Gulf Oil Corporation Coal liquefaction process utilizing selective heat addition
US4297200A (en) * 1980-01-18 1981-10-27 Briley Patrick B Method for hydroconversion of solid carbonaceous materials
DE3042984C2 (de) * 1980-11-14 1986-06-26 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Verfahren zum Hydrieren von Kohle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438330A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-15 GfK Gesellschaft für Kohleverflüssigung mbH, 6600 Saarbrücken Verfahren zum verfluessigen von kohle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3173032D1 (en) 1986-01-02
EP0056487B1 (de) 1985-11-21
EP0056487A3 (en) 1983-06-22
EP0056487A2 (de) 1982-07-28
US4468315A (en) 1984-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen
DE2352561A1 (de) Verfahren zum abfuehren der beim verdichten eines gases oder gasgemisches anfallenden kompressionswaerme
DE1493190B2 (de) Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen
DE2726302A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwaessern
EP0264065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan
DE3105030A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kohlenwasserstoffoelen aus kohle durch druckhydrierung in zwei stufen
DE3101598A1 (de) Verfahren zum hydrieren von kohle
EP0927703A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dehydratation und Trocknung von Feststoff-Flüssigkeitsgemischen
DE2155366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Erdgas
DD148640A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren unter einsatz einer selektiven waermezufuehrung
DE3630162C2 (de)
DE3643801C2 (de)
DE2602895A1 (de) Verfahren zur verwertung der bei der katalytischen oxidation von o-xylol anfallenden reaktionswaerme
DE2828001A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff
DE2925720A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid durch thermische spaltung von 1,2-dichlorethan
DE4230266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung beim chemischen Abbau von Klärschlamm oder Abwasser
DE930224C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von organischen Schwefel- und Stickstoffverbindungen, die in bei normalem Druck unter 400íÒC siedenden fluessigen Erzeugnissen der trockenen Destillation von Brennstoffen od. dgl. oder ihren Destillaten oder in den fluessigen Erzeugnissen der Brennstoff-vergasung, Hydrierung oder Krackung oder in Erdoelen, Erdoelfraktionen oder aehnlichen Stoffen enthalten sind
DE2028297A1 (en) Cracking aliphatics to alkenes and aromatics - using liquefied alkali metal as heat-exchange medium
DE3319298A1 (de) Kohle-verfluessigungsverfahren mit abschreckung der erzeugten produkte
DE571597C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Erdoelen
AT406165B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen destillativen auftrennung von rohöl
DE1089918B (de) Verfahren zur Senkung des Heizwertes von Erdgas
DE3147310C2 (de)
DE10041617B4 (de) Verfahren zur katalytischen Schwelung längerkettiger Kohlenwasserstoffe, wie Kunststoffe, Teere und Öle
AT209862B (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Konvertierung von Kohlenmonoxyd und Wasserdampf

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal