EP0056487B1 - Verfahren zum Hydrieren von Kohle - Google Patents

Verfahren zum Hydrieren von Kohle Download PDF

Info

Publication number
EP0056487B1
EP0056487B1 EP81110725A EP81110725A EP0056487B1 EP 0056487 B1 EP0056487 B1 EP 0056487B1 EP 81110725 A EP81110725 A EP 81110725A EP 81110725 A EP81110725 A EP 81110725A EP 0056487 B1 EP0056487 B1 EP 0056487B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
coal
gas
mixing
mixing stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81110725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056487A3 (en
EP0056487A2 (de
Inventor
Helmut Dr. Romberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saarbergwerke AG
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0056487A2 publication Critical patent/EP0056487A2/de
Publication of EP0056487A3 publication Critical patent/EP0056487A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0056487B1 publication Critical patent/EP0056487B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • C10G1/083Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts in the presence of a solvent

Definitions

  • Direct heat exchange between reaction vapors and coal pulp would offer advantages.
  • the mixing section required for direct heat exchange is less sensitive to distribution problems of the two-phase mixture, and there is no risk of cracking on overheated heat exchanger surfaces.
  • the use of hydrogen as an essential component of the heat transfer gas also guarantees that the coal pulp is always heated in the presence of hydrogen.
  • the gases and vapors flowing from the reaction were cooled to a temperature not below 350 ° C., preferably to a temperature between 380 and 440 ° C., in particular 390 to 410 ° C.
  • high-boiling oils are separated in an intermediate separator.
  • a preheating section at lower temperatures is required, in which the coal slurry is preheated.
  • the reaction gas is cooled to temperatures lower than 350 ° C. When cooling below 350 ° C, however, an excessive amount of the reaction products would fail and be fed back to the reactor with the coal pulp.
  • This accumulation of the reaction products in the coal slurry and in the reaction zone is prevented by the reaction products being previously removed from the reaction gases in a cold separator at about room temperature.
  • the remaining gas, freed from the oil vapor, is then heated in countercurrent with the product-laden gas flowing to the cold separator in a heat exchanger, the gas flowing to the cold separator being cooled.
  • This heated gas, freed from the product can now serve as a heat transfer medium and supply the necessary heat to the coal pulp in direct heat exchange. If additional heat is required to cover a peak demand, the product-free gas can be heated with this external heat without the heat-transferring surfaces cracking or covering with carbon.
  • the advantage of the procedure according to the invention consists essentially in the fact that only clean gases enter the heat exchanger for the external heat supply, while the coal pulp is heated by direct heating in multiphase mixing sections which are considerably simpler in terms of equipment and therefore cheaper without the risk of cracking Laying individual pipes and overheating on the heat exchanger surfaces.
  • the coal pulp is always heated in the presence of hydrogen.
  • the effect of the countercurrent principle can largely be achieved by suitable selection of the number of stages of direct heating.
  • the mixing stages which are operated at temperatures below 400 ° C. and to which the heat is supplied by gas from which the product has already condensed, can also be designed as countercurrent apparatuses in order to achieve even better heat utilization.
  • the advantage of the process according to the invention is that the coal pulp, which is difficult to treat, is brought to the reactor inlet temperature by direct mixing with gases from the process, the external heat supply, in contrast to a single-stage circuit, usually being completely eliminated or at least being kept considerably smaller.
  • the multi-stage direct mixing is made possible by separating the gas from the product of value after the first mixing section, so that no product can fail in the colder mixing stages.
  • Only through the multi-stage direct mixing can the known advantages of direct heating compared to indirect heating in shell and tube heat exchangers be optimally used: With direct heating in a mixing section, the problem of distributing the pulp in the heat exchanger can be solved much better, especially with very large appliances, than with indirect appliances Heat exchange, in which dead zones can easily form, which are harmful to the product and occupy the exchange surfaces. This is the main advantage over indirect heat exchange in counterflow. Much simpler apparatuses than shell-and-tube heat exchangers can be used as mixing sections for direct heat exchange, especially at high pressure.
  • Direct mixing makes it possible to use coal that has not been pre-dried.
  • the expelled water vapor and other low boilers are not passed through the reactor, but are discharged directly via a cold separator.
  • the coal Even when predried, the coal still contains a significant proportion of water, which increases the reaction pressure as steam in the reactor. In the case of direct heating, this amount of water is also removed together with the volatile constituents of the coal and of the grinding oil in front of the reactor, so that the reaction pressure can be lower by the partial pressures of these low boilers.
  • the slurry is fed into the reactor with the pump (6).
  • the hydrogen required for the hydrogenation namely fresh hydrogen and the process-related circulating hydrogen, enters the reactor (21).
  • This gas stream is heated with heat recovery in the heat exchangers (19) and (15).
  • the heat exchanger (12) is additionally provided in order to be able to supply any external heat that may be required.
  • the reactor gas separated in the intermediate separator (7) is cooled in the heat exchangers (14) and (15) in a heat network and brought close to room temperature; the cold separator oil condenses out and can be separated in the cold separator (16) (stream (17)).
  • the product-free gas which is heated in the heat exchanger (14) with heat recovery and - if there is a need for external heat - in the heat exchanger (11), reaches the mixing section (2), where it is mixed with the coal pulp entering the system (1).
  • the mash is heated.
  • the coal pulp (1) is preheated in stage (2) from 100 ° C to 230 ° C, in the other mixing stage (8) it is then heated to the necessary temperature of 400 ° C.
  • the need for external heat can be brought to zero through consistent use of the heat network, which requires corresponding exchange areas.
  • a partial flow (20) can be branched off from the gas flow that is to be led to gas purification behind the separator (22) and with the help of the circulating gas compressor (18) be pumped via (14) and (11) to stage (2).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Bei dem bekannten Verfahren zum Hydrieren von Kohle hängt die Wirtschaftlichkeit weitgehend von der Ausnutzung der im Verfahren anfallenden Reaktionswärme ab. Üblicherweise wird der Wärmeinhalt der dem Reaktor entströmenden Reaktionsdämpfe benutzt, um in Rohrbündelwärmeaustauschern im Gegenstrom den Kohlebrei für die Reaktion aufzuheizen. Dabei entstehen große Probleme durch Verkrusten der Wärmeaustauscherflächen und durch Verteilungsschwierigkeiten der zweiphasigen Mischung auf der Breiseite, die um so erheblicher werden, je größer die Apparatedimensionen sind.
  • Der direkte Wärmeaustausch zwischen Reaktionsdämpfen und Kohlebrei würde Vorteile bieten. Die für den direkten Wärmeaustausch benötigte Mischstrecke ist weniger empfindlich gegen Verteilungsprobleme des zweiphasigen Gemischs, und es besteht keine Gefahr der Vercrackung an überhitzten Wärmeaustauscherflächen. Durch die Benutzung des Wasserstoffs als wesentlicher Bestandteil des Wärmeträgergases ist auch die Gewähr gegeben, daß die Aufheizung des Kohlebreis stets in Gegenwart von Wasserstoff erfolgt.
  • Aus der DE-C-669660 ist ein Verfahren zum Hydrieren von Kohle bekannt, wobei ein direkter Wärmeaustausch in einer Stufe oder über einen begrenzten Temperaturbereich in einem Gegenstromapparat durchgeführt wird. In beiden Fällen kondensiert ein Teil der dampfförmigen Reaktionsprodukte im Kohlebrei aus ; dadurch wird die Anwendung des Prinzips des direkten Wärmeaustausches auf ein verhältnismäßig hohes Temperaturniveau begrenzt. Eine weitgehende Rückgewinnung der Wärme durch direkten Austausch ist auf diese Weise nicht möglich.
  • Es wurde nun gefunden, daß man eine bessere Ausnutzung der Reaktionswärme erzielt, wenn man zumindest einen Teil der bei der Hydrierung anfallenden heißen Gase und Dämpfe mit dem Kohlebrei mehrstufig innig vermischt und nach der ersten Mischstufe die Gase vom Produkt befreit und die produktfreien Gase, insbesondere Wasserstoff, als Wärmeträger benutzt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hydrierverfahren wurden in einer ersten Mischstufe die aus der Reaktion strömenden Gase und Dämpfe auf eine Temperatur nicht unter 350 °C, bevorzugt auf eine Temperatur zwischen 380 und 440 °C, insbesondere 390 bis 410 °C abgekühlt. Danach erfolgt die Abtrennung hochsiedender Öle in einem Zwischenabscheider. Um diese Temperatur im Zwischenabscheider zu erreichen, ist eine Vorheizstrecke bei niedrigeren Temperaturen nötig, in der der Kohlebrei vorgeheizt wird. Beim direkten Wärmeaustausch wird dabei das Reaktionsgas auf tiefere Temperaturen als 350 °C abgekühlt. Beim Abkühlen unter 350 °C würde hier jedoch eine zu große Menge der Reaktionsprodukte ausfallen und dem Reaktor mit dem Kohlebrei wieder zugeführt werden. Diese Anreicherung der Reaktionsprodukte im Kohlebrei und in der Reaktionszone wird dadurch verhindert, daß die Reaktionsprodukte vorher aus den Reaktionsgasen in einem Kaltabscheider bei etwa Raumtemperatur ausgeschleust werden. Das verbleibende, vom Öldampf befreite Gas wird nunmehr im Gegenstrom mit dem dem Kaltabscheider zuströmenden, produktbeladenen Gas in einem Wärmeaustauscher wieder aufgeheizt, wobei das dem Kaltabscheider zuströmende Gas abgekühlt wird. Dieses aufgeheizte, vom Produkt befreite Gas kann jetzt als Wärmeträger dienen und im direkten Wärmeaustausch dem Kohlebrei die nötige Wärme zuführen. Wird zur Deckung eines Spitzenbedarfs zusätzlich Fremdwärme benötigt, so kann das produktfreie Gas mit dieser Fremdwärme aufgeheizt werden, ohne daß die wärmeübertragenden Flächen vercracken oder sich mit Kohlenstoff belegen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Verfahrensweise besteht im wesentlichen darin, daß in den Wärmeaustauscher für die Fremdwärmezufuhr nur saubere Gase gelangen, während der Kohlebrei durch Direktaufheizung in mehrphasigen Mischstrecken aufgeheizt wird, die apparativ wesentlich einfacher und somit billiger sind, ohne daß die Gefahr von Vercrackungen, von Verlegungen einzelner Rohre und von Überhitzung an den Wärmeaustauscherflächen besteht. Dabei geschieht die Aufheizung des Kohlebreies stets in Gegenwart von Wasserstoff. Durch geeignete Wahl der Zahl der Stufen der direkten Aufheizung kann die Wirkung des Gegenstromprinzips weitgehend erreicht werden. Man kann auch die Mischstufen, die bei Temperaturen unter 400 °C betrieben werden und denen die Wärme durch Gas zugeführt wird, aus dem bereits das Produkt auskondensiert ist, als Gegenstromapparate ausbilden, um eine noch bessere Wärmeausnutzung zu erzielen.
  • Beim indirekten Wärmeaustausch zwischen dem Gas aus dem Reaktor, das dem Kaltabscheider zuströmt und das Produkt enthält, und dem vom Produkt befreiten Restgas geht ein Teil des nutzbaren Wärmeinhaltes (z. B. die Kondensationswärme) für die Regeneration verloren. Wenn man auch diese Wärme im Verfahren ausnutzen will, so muß die Masse des Restgases vergrößert werden. Das ist leicht möglich, wenn das auf Raumtemperatur abgekühlte Abgas aus der Kohlebreivorheizung, das zur Gasreinigung gehen soll, geteilt, ein Teilstrom entnommen und dieser dem Wärmeträgergas zugemischt wird (Kreislaufschaltung).
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der schwer zu behandelnde Kohlebrei durch direkte Vermischung mit Gasen aus dem Verfahren auf die Reaktoreintrittstemperatur gebracht wird, wobei die Fremdwärmezufuhr im Gegensatz zu einer einstufigen Schaltung meist ganz entfallen oder zumindest wesentlich kleiner gehalten werden kann.
  • Die mehrstufige direkte Vermischung wird dadurch möglich, daß nach der ersten Mischstrecke das Gas vom Wertprodukt getrennt wird, so daß in den kälteren Mischstufen kein Produkt mehr ausfallen kann. Erst durch die mehrstufige direkte Vermischung lassen sich die bekannten Vorteile der Direktaufheizung gegenüber der indirekten Aufheizung in Rohrbündelwärmeübertragern optimal nutzen : Bei der Direktaufheizung in einer Mischstrecke läßt sich das Problem der Verteilung des Kohlebreies im Wärmeaustauscher vor allem bei sehr großen Apparaten wesentlich besser lösen als bei indirektem Wärmeaustausch, bei dem sich leicht Totzonen bilden können, die produktschädlich werden und die Austauschflächen belegen. Das ist der Hauptvorteil gegenüber indirektem Wärmeaustausch im Gegenstrom. Als Mischstrecken für direkten Wärmeaustausch können wesentlich einfachere Apparate als Rohrbündelwärmeübertrager eingesetzt werden, vor allem bei Hochdruck.
  • Die Direktvermischung ermöglicht es, auch nicht vorgetrocknete Kohle einzusetzen. Der ausgetriebene Wasserdampf und andere Leichtsieder werden nicht durch den Reaktor geführt, sondern direkt über einen Kaltabscheider ausgeschleust. Selbst bei Vortrocknung enthält die Kohle noch einen nennenswerten Anteil an Wasser, das als Dampf im Reaktor den Reaktionsdruck erhöht. Bei der Direktaufheizung wird auch diese Wassermenge zusammen mit den flüchtigen Bestandteilen der Kohle und des Anreiböles vor dem Reaktor abgeführt, so daß der Reaktionsdruck um die Partialdrücke dieser Leichtsieder niedriger sein kann.
  • Im folgenden wird anhand der Abbildung eine kurze Verfahrensbeschreibung am Beispiel der zweistufigen direkten Aufheizung des Kohlebreies im Verfahren zum Hydrieren von Kohle gegeben :
    • Die aus dem Hydrierreaktor (9) abströmenden Brüden (10) werden, nachdem sie im Heißabscheider (13) vom flüssigen Abschlamm getrennt worden sind, in der Mischstrecke (8) mit dem Kohlebrei innig vermischt, so daß sich eine Mischungstemperatur von etwa 400 °C einstellt. Sodann werden Kohlebrei und Gas im Zwischenabscheider (7) getrennt.
  • Der Brei wird mit der Pumpe (6) in den Reaktor gefördert. Gleichzeitig mit dem Kohlebrei tritt der für die Hydrierung nötige Wasserstoff, nämlich Frischwasserstoff und der verfahrensbedingte Kreislaufwasserstoff in den Reaktor ein (21). Dieser Gasstrom wird unter Wärmerückgewinnung in den Wärmeaustauschern (19) und (15) aufgeheizt. Der Wärmeaustauscher (12) ist zusätzlich vorgesehen, um im Bedarfsfalle etwa erforderliche Fremdwärme zuführen zu können.
  • Das im Zwischenabscheider (7) abgetrennte Reaktorgas wird in den Wärmeaustauschern (14) und (15) im Wärmeverbund abgekühlt und nahe auf Raumtemperatur gebracht ; dabei kondensiert das Kaltabscheideröl aus und kann im Kaltabscheider (16) abgetrennt werden (Strom (17)).
  • Das produktfreie Gas, das im Wärmeaustauscher (14) unter Wärmerückgewinnung und - bei eventuellem Fremdwärmebedarf - im Wärmeübertrager (11) aufgeheizt wird, gelangt zur Mischstrecke (2), wo es mit dem in das System eintretenden Kohlebrei (1) vermischt wird. Dabei wird die Maische erwärmt.
  • Beispielhaft wird der Kohlebrei (1) in Stufe (2) von 100°C auf 230 °C vorgewärmt, in der anderen Mischstufe (8) erfolgt dann die Aufheizung auf die notwendige Temperatur von 400 °C. Durch konsequente Nutzung des Wärmeverbundes, das bedingt entsprechende Austauschflächen, kann der Bedarf an Fremdwärme auf Null gebracht werden.
  • Bei der Erwärmung des Kohlebreies in der Vorheizstufe (2) werden Leichtsieder, z. B. Wasser, frei, diese werden zusammen mit dem Aufheizgas im Abscheider (3) von der Maische getrennt. Während der Kohlebrei mit Hilfe der Breipumpe (5) zur Vorheizstrecke (8) gepumpt wird, geht der Gasstrom (4) unter Abkühlung im Wärmeaustauscher (19) zum Abscheider (22). Unter Raumtemperatur wird hier das auskondensierte Wasser zusammen mit anderen Leichtsiedern abgeschieden.
  • Soll zum besseren Wärmerückgewinn der durch die Austauschstufe (2) geleitete interne Kreisgasstrom vergrößert werden, so kann hinter dem Abscheider (22) von dem Gasstrom, der zur Gasreinigung geführt werden soll, ein Teilstrom (20) abgezweigt und mit Hilfe des Kreisgaskompressors (18) über (14) und (11) zur Stufe (2) gepumpt werden.

Claims (6)

1. Verfahren zur Hydrierung von insbesondere mit Ölen angerührter Kohle, wobei der Kohlebrei auf Reaktionsdruck gepumpt, erhitzt und dann in Gegenwart von Wasserstoff der katalytisch beschleunigten Hydrierung unterzogen, zumindest ein Teil der bei der Hydrierung anfallenden heißen Gase und Dämpfe wieder mit dem Kohlebrei innig vermischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermischung der heißen Gase und Dämpfe mit dem Kohlebrei mehrstufig erfolgt, wobei nach der ersten Mischstufe die Gase vom Produkt befreit und die produktfreien Gase, insbesondere Wasserstoff, als Wärmeträger benutzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der ersten Mischstufe der Wärmeaustausch von Gas und Kohlebrei im Gegenstrom erfolgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Mischstufe eine Temperatur von 350 °C nicht unterschritten wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Mischstufe eine Temperatur von 380 bis 440 °C aufrecht erhalten wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Mischstufe eine Temperatur von 390 bis 410 °C aufrecht erhalten wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Wärmeträger dienende Gasmenge, die im wesentlichen aus Wasserstoff besteht, durch Kreisfahrweise eines Teilstromes erhöht wird, so daß eine bessere Ausnutzung der Reaktionswärme ermöglicht und eine eventuell zusätzlich einzusetzende Fremdwärmemenge auf ein Minimum reduziert wird.
EP81110725A 1981-01-20 1981-12-23 Verfahren zum Hydrieren von Kohle Expired EP0056487B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3101598 1981-01-20
DE19813101598 DE3101598A1 (de) 1981-01-20 1981-01-20 Verfahren zum hydrieren von kohle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0056487A2 EP0056487A2 (de) 1982-07-28
EP0056487A3 EP0056487A3 (en) 1983-06-22
EP0056487B1 true EP0056487B1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6122930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110725A Expired EP0056487B1 (de) 1981-01-20 1981-12-23 Verfahren zum Hydrieren von Kohle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4468315A (de)
EP (1) EP0056487B1 (de)
DE (2) DE3101598A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017067026A1 (zh) * 2015-10-23 2017-04-27 北京中科诚毅科技发展有限公司 一种浆态床加氢工艺的原料预处理的方法及其设计方法和用途

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246609A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 GfK Gesellschaft für Kohleverflüssigung mbH, 6600 Saarbrücken Verfahren zum hydrieren von kohle
DE3438330C2 (de) * 1983-11-05 1987-04-30 GfK Gesellschaft für Kohleverflüssigung mbH, 6600 Saarbrücken Verfahren zum Verflüssigen von Kohle
EP0177676B1 (de) * 1984-09-13 1992-03-04 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Verfahren zur Prozesseinstellung mit Wärmerückgewinnung für die Sumpfphasehydrierung mit integrierter Gasphasehydrierung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876009A (en) * 1926-02-06 1932-09-06 Standard Ig Co Conversion of solid fuels and products derived therefrom or other carbonaceous materials into valuable products
DE669660C (de) * 1934-07-07 1938-12-31 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von fluessigen Kohlenwasserstoffoelen durch Druckhydrierung fester kohlenstoffhaltiger Stoffe
US4113602A (en) * 1976-06-08 1978-09-12 Exxon Research & Engineering Co. Integrated process for the production of hydrocarbons from coal or the like in which fines from gasifier are coked with heavy hydrocarbon oil
DE2654635B2 (de) * 1976-12-02 1979-07-12 Ludwig Dr. 6703 Limburgerhof Raichle Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenwasserstoffölen aus Kohle durch spaltende Druckhydrierung
DE2711105C2 (de) * 1977-03-15 1984-05-24 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Verfahren zur Umwandlung von Kohle in unter Normalbedingungen flüssige Kohlenwasserstoffe
US4222844A (en) * 1978-05-08 1980-09-16 Exxon Research & Engineering Co. Use of once-through treat gas to remove the heat of reaction in solvent hydrogenation processes
US4189375A (en) * 1978-12-13 1980-02-19 Gulf Oil Corporation Coal liquefaction process utilizing selective heat addition
US4297200A (en) * 1980-01-18 1981-10-27 Briley Patrick B Method for hydroconversion of solid carbonaceous materials
DE3042984C2 (de) * 1980-11-14 1986-06-26 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Verfahren zum Hydrieren von Kohle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017067026A1 (zh) * 2015-10-23 2017-04-27 北京中科诚毅科技发展有限公司 一种浆态床加氢工艺的原料预处理的方法及其设计方法和用途

Also Published As

Publication number Publication date
US4468315A (en) 1984-08-28
EP0056487A3 (en) 1983-06-22
DE3101598A1 (de) 1982-08-26
DE3173032D1 (en) 1986-01-02
EP0056487A2 (de) 1982-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352561A1 (de) Verfahren zum abfuehren der beim verdichten eines gases oder gasgemisches anfallenden kompressionswaerme
DE3137751A1 (de) Verfahren zum erzeugen von benzinkohlenwasserstoffen aus methanol
DE2726302A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwaessern
EP0056487B1 (de) Verfahren zum Hydrieren von Kohle
DE3105030A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kohlenwasserstoffoelen aus kohle durch druckhydrierung in zwei stufen
DE3441080A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung des pyrolyse-produkts aus der 1.2-dichlorethan-spaltung unter waermerueckgewinnung
DE3704028A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid durch thermische spaltung von 1,2-dichlorethan
EP0272378B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Spaltgas
EP3115336A1 (de) Verfahren und anlage zur kühlung von synthesegas
DE4230266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung beim chemischen Abbau von Klärschlamm oder Abwasser
DE3630162A1 (de) Verfahren zum herstellen von monomerem vinylchlorid durch kracken von dichlorethan und hierfuer geeignete anlage
DE2925720A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid durch thermische spaltung von 1,2-dichlorethan
DE2554742B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Rohgas
DD235563A5 (de) Verfahren zum abkuehlen oder anwaermen eines gases
DE102005031316A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyclododecatrien durch Verdampfung
DE926485C (de) Verfahren und Einrichtungen zur fraktionierten Destillation
DE3236985C2 (de)
EP1703201B1 (de) Verfahren zur Wärmeenergieübertragung
DE1914448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oxidieren von Cyclohexan zu Cyclohexanen und/oder Cyclohexanol
DE2945352A1 (de) Verfahren zur kohlehydrierung
EP0609191B1 (de) Vorrichtung zum thermischen Spalten eines Gemisches mit flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen
DE571597C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Erdoelen
DE631728C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE553046C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Kohlenwasserstoffoelen
DE1767230C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reaktionswärmerückgewinnung bei der katalytischer) Ammoniak- und Methanol-Synthese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820717

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3173032

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860102

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861231

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SAARBERGWERKE AKTIENGESELLSCHAFT TE SAARBRUECKEN,

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19881231

BERE Be: lapsed

Owner name: SAARBERGWERKE A.G.

Effective date: 19881231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST