EP0609191B1 - Vorrichtung zum thermischen Spalten eines Gemisches mit flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum thermischen Spalten eines Gemisches mit flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0609191B1
EP0609191B1 EP94890007A EP94890007A EP0609191B1 EP 0609191 B1 EP0609191 B1 EP 0609191B1 EP 94890007 A EP94890007 A EP 94890007A EP 94890007 A EP94890007 A EP 94890007A EP 0609191 B1 EP0609191 B1 EP 0609191B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
mixture
line
liquid
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94890007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0609191A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Illyes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMV Downstream GmbH
Original Assignee
OMV AG
OEMV AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMV AG, OEMV AG filed Critical OMV AG
Publication of EP0609191A1 publication Critical patent/EP0609191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0609191B1 publication Critical patent/EP0609191B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum thermischen Spalten eines Gemisches mit flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen in Wärmetauschern.
Die in der Natur auftretenden Gemische an Kohlenwasserstoffen weisen in der Regel nicht die erwünschten Zusammensetzungen auf, so daß eine rein destillative Aufarbeitung der Erdölprodukte nicht ausreichend ist. Um den Bedürfnissen Rechnung zu tragen, wurden verschiedene Verfahren zur Umwandlung der natürlich vorkommenden Erdölprodukte entwickelt, wobei die Verfahren der thermischen Umwandlung mit und ohne Einsatz von Katalysatoren von besonderer Bedeutung sind. Diese thermischen Umsetzungen erfolgen bei Temperaturen zwischen 600° C und 860° C, je nachdem, welche Ausgangsproduktmischung vorliegt und welche Endproduktmischung erhalten werden soll.
Im Sinne einer möglichst hohen Verwertung werden neben den flüssigen gesättigten und ungesättigten geradkettigen, verzweigtkettigen, zyklischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen auch gasförmige Kohlenwasserstoffe eingesetzt. Diese gasförmigen Kohlenwasserstoffe stammen zumeist aus den Aufarbeitungseinrichtungen nach den Spaltanlagen bzw. Produktionsanlagen für die unterschiedlichsten Produktmischungen. Diese gasförmigen Produkte werden in der Regel in die zu der Spaltanlage führenden Zuleitungen für die flüssigen Kohlenwasserstoffe eingeleitet. Dadurch wird einerseits die Einsatzbreite der Anlage wesentlich erhöht und anderseits tritt eine wesentliche Verringerung von Rohrleitungen ein, da parallel geführte Rohrleitungen, u. zw. für die gasförmigen Kohlenwasserstoffe und die flüssigen Kohlenwasserstoffe, vermieden werden können.
Die Kohlenwasserstoffgemische müssen in der Regel in mehreren Stufen bis zur Temperatur der thermischen Spaltung erhitzt werden. Der Durchsatz in den einzelnen Stufen, d. h. den Wärmetauschern, ist in der Regel volumsmäßig, insbesondere in der ersten Stufe, auf Teilverdampfung der flüssigen Kohlenwasserstoffe ausgelegt. Bei einem Überangebot an flüssigen Kohlenwasserstoffen wird ein Teil derselben über eine Umwegleitung von vor dem Eingang in den Wärmetauscher in die Leitung nach dem Wärmetauscher eingeleitet, um eine zu starke Abkühlung, z. B. unterhalb des Taupunktes des Wärmetauschermediums, z. B. Rauchgase, zu vermeiden. Durch diese Umwegleitung kommt es allerdings dazu, daß die zur Vorwärmung bestimmte Produktmischung nicht im erwünschten Umfang erhitzt wird, da ein zu geringer Anteil durch den Wärmetauscher geleitet wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum thermischen Spalten eines Gemisches mit flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen, wobei zumindest eine Rohrleitung für das Gemisch in einem Wärmetauscher mündet, welche gegebenenfalls mit einer aus dem Wärmetauscher führenden Rohrleitung über eine Umwegleitung mit einem im Durchfluß regelbaren Absperrorgan fluidleitend verbunden ist, und die aus dem Wärmetauscher führende Rohrleitung, in welche zumindest eine weitere Rohrleitung für überhitzten Wasserdampf mündet, ihrerseits in einen weiteren Wärmetauscher mündet, dessen Ausgangsleitung in einen nachgeschalteten Wärmetauscher, gegebenenfalls mit Katalysator, mündet, dessen Ausgangsleitung in eine Kühlund Auftrenneinrichtung mündet, besteht im wesentlichen darin, daß in Strömungsrichtung gesehen vor dem Wärmetauscher zumindest ein Gasabscheider für die Abtrennung eines gasförmigen Anteiles aus der Mischung vorgesehen ist, wobei die Umwegleitung eine Gasleitung, welche ein im Durchfluß regelbares Absperrorgan aufweist, aus dem Gasabscheider in einen weiteren Wärmetauscher, insbesondere über die weitere Rohrleitung, mündet.
Dadurch, daß vor dem ersten Wärmetauscher der gasförmige Anteil aus der Ausgangsproduktmischung wieder abgeschieden wird, können doppelte Zuleitungen für die flüssigen bzw. gasförmigen Ausgangsprodukte vermieden werden. Weiters tritt in den Wärmetauscher eine Mischung, welche im wesentlichen gasfrei sein kann, ein, so daß der bevorzugte Wärmeaustausch zu den flüssigen Produkten erfolgen kann, welcher auf Grund der höheren spezifischen Wärme von Flüssigkeiten gegenüber Gasen besonders wirksam erfolgen kann. Das Gas kann vom Gasabscheider über eine Rohrleitung, die entweder in den weiteren Wärmetauscher oder bereits in den eigentlichen Spaltofen mündet, geleitet sein. Die Gasleitung dient somit als Umwegleitung für den ersten Wärmetauscher, womit auch die Temperatur des Wärmetauschermediums, z. B. Rauchgase, gesteuert werden kann. Damit kann einerseits ein besonders hoher Wärmeaustausch erreicht werden, wobei anderseits eine zu große Abkühlung, z. B. der Rauchgase, und damit eine Unterschreitung der Taupunkttemperatur sowie der damit auftretenden Korrosion vermieden werden kann.
Ist der Gasabscheider als Schwerkraftabscheider ausgebildet, so kann ohne großen Druckverlust eine einfache Abscheidung der gasförmigen Anteile aus der Gas/Flüssigkeitsmischung erfolgen.
Eine besonders wirksame Trennung zwischen Gas und Flüssigkeit kann über einen Zyklon erfolgen.
Mündet die Gasleitung aus dem Gasabscheider in Strömungsrichtung gesehen vor der weiteren Leitung für den Wasserdampf in die ausgehende Leitung aus dem Wärmetauscher, so kann bereits in den weiteren Wärmetauscher ein Produktgemisch aus den flüssigen Kohlenwasserstoffen, den gasförmigen Kohlenwasserstoffen und dem Wasserdampf eintreten, so daß der Partialdampferniedrigung in dem Wärmetauscher besonders günstig Rechnung getragen ist, womit die flüssigen Kohlenwasserstoffe besonders schnell verdampfen können und eine weitere hohe Aufnahme von Wärme in diesem Wärmetauscher erreicht wird.
Mündet die Gasleitung aus dem Gasabscheider in den nachgeschalteten Wärmetauscher, also in den Spaltofen, insbesondere in die Ausgangsleitung aus dem weiteren Wärmetauscher, so kann bei einem besonders großen Angebot an gasförmigen Produkten im Gemisch auch im weiteren Wärmetauscher ein Wärmeübergang ohne nachteilige Beeinflussung der gasförmigen Ausgangsprodukte erreicht werden.
Mündet die Gasleitung aus dem Gasabscheider in die weitere Rohrleitung für den Wasserdampf, so kann eine Mischung von Wasserdampf und gasförmigen Produkten erreicht werden, die ihrerseits sodann in die Zuleitung für den weiteren Wärmetauscher eingeleitet werden kann.
Mündet die Gasleitung aus dem Gasabscheider in einen Dampfüberhitzer, so kann das Gas zusammen mit dem Wasserdampf erhitzt werden.
Ist eine zusätzliche Umwegleitung zum Wärmetauscher, insbesondere mit einem im Durchfluß regelbaren Absperrorgan, vorgesehen, welche von der Rohrleitung nach dem Gasabscheider, die in den Wärmetauscher mündet, abzweigt, und vorzugsweise in die weitere Rohrleitung nach der Einmündung der Gasrohrleitung einmündet, so können auch stoßförmige Überangebote von flüssigen Kohlenwasserstoffen ohne druckmäßige Überbelastung des Wärmetauschers abgefangen und gegebenenfalls gesteuert werden.
Wärmetauscher können auch als Gruppen von Wärmetauschern aufgebaut sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen und Beispiele näher erläutert.
Es zeigen:
  • Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Spaltofen mit zwei vorgeschalteten Wärmetauschern und
  • Fig. 2 und 3 in schematischer Darstellung Gasabscheider.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Schemata einer Olefinerzeugungsanlage vereinigen sich die Rohrleitungen R1 und R2, die flüssige Kohlenwasserstoffe (Benzin) bzw. gasförmige Kohlenwasserstoffe mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen leiten zur Rohrleitung R3, die ihrerseits in den Gasabscheider G mündet. Die flüssigen Produkte werden sodann über die Rohrleitung R3 in den Wärmetauscher W1 geleitet. Die gasförmigen Produkte aus dem Gasabscheider G gelangen über die Gasleitung G1, die als Umwegleitung für den Wärmetauscher W1 dient, in die aus dem Wärmetauscher W1 führende Rohrleitung R4. In diese Rohrleitung R4 mündet auch eine Dampfleitung D1, die den Dampf aus dem Dampfüberhitzer D weiterleitet. Der weitere Wärmetauscher W2, in welchen die Rohrleitung R4 mündet, ist über eine Ausgangsleitung R5 mit dem Spaltofen, dem nachgeschalteten Wärmetauscher S, verbunden. Aus dem Wärmetauscher S führt eine Rohrleitung R6 in eine Kühl- und Auftrennungseinrichtung K+A. Der Dampfüberhitzer D, in welchem gegebenenfalls Dampf erzeugt wird, der Spaltofen, der Wärmetauscher S sowie die Wärmetauscher W1 und W2 sind als Rohrbündelwärmetauscher ausgebildet, wobei als Wärmeträgermedium Rauchgas dient. In der Gasleitung G1 kann ein im Durchfluß regelbares Ventil V1 vorgesehen sein, das dann geschlossen wird, wenn es erwünscht ist, daß das gesamte Produktgemisch durch die Rohrleitung R3 in den Wärmetauscher W1 geleitet wird. Eine Gasleitung G2 kann auch in die Ausgangsleitung R5 des Wärmetauschers W2 führen, oder auch wie die Gasleitung G3 direkt in den Spaltofen, den Wärmetauscher S einmünden. Diese Gasleitungen können im Durchfluß regelbare Ventile V2 und V3 aufweisen.
    Ist es erwünscht, daß das Gas noch erhitzt wird, kann es über eine Leitung G4 dem Dampfüberhitzer D oder gegebenenfalls einem Dampferzeuger zugeführt werden.
    Zusätzlich zu der bzw. den Gasleitung(en) G1 bis G4 kann auch eine weitere Umwegleitung U1 vorgesehen sein, die von der Rohrleitung R3 vor dem Wärmetauscher W1 abzweigt und in die Rohrleitung R4 nach dem Wärmetauscher W1 einmündet. Diese Umwegleitung U1 weist ein im Durchfluß regelbares Ventil V4 auf.
    Die Wärmetauscher W1 und W2 sowie der Dampfüberhitzer D und der Spaltofen, der Wärmetauscher S werden nacheinander von Rauchgasen, die als Wärmetauschermedium dienen, durchströmt. Die Rauchgase treten entsprechend dem Pfeil X1 durch den Spaltofen, den Wärmetauscher S, anschließend in einen nicht dargestellten Hochdruckdampfüberhitzer, in welchem Hochdruckdampf erzeugt werden kann, welcher nicht dem Prozeß zugeführt werden muß. Sodann tritt das Rauchgas entsprechend dem Pfeil X3 in den Dampfüberhitzer D, in welchen entsprechend dem Pfeil Z Prozeßdampf eingeleitet wird. Aus dem Dampfüberhitzer D tritt das Rauchgas entsprechend dem Pfeil X4 in den Wärmetauscher W2, aus welchem derselbe in einen nicht dargestellten Kesselspeisewasservorwärmer eintreten kann, welcher ebenfalls nicht im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigt wird. Aus dieser Vorwärmung tritt das Rauchgas gemäß Pfeil X6 in den Wärmetauscher W1 ein, aus welchem sodann die Rauchgase gemäß Pfeil X7 dem Kamin zugeleitet werden. Die Anordnung der Wärmetauscher ist entsprechend dem erforderlichen Wärmepotential durchgeführt, wobei der Spaltofen, der Wärmetauscher S die höchste Temperatur der Rauchgase erfordert, wohingegen der Wärmetauscher W1 Rauchgase mit einer wesentlich niedrigeren Temperatur erfordert.
    Der in Fig. 2 schematisch dargestellte Gasabscheider G weist ein zylinderisches Rohr 1 auf, das als äußerer Behälter dient. In diesen äußeren Behälter mündet die Rohrleitung R3, über welche das Produktgemisch flüssig und gasförmig eingebracht wird. Im zylindrischen Rohr 1 erfolgt eine extreme Verlangsamung der Strömungsgeschwindigkeit, wobei gleichzeitig eine Trennung der gasförmigen und der flüssigen Phase eintritt. Die flüssige Phase wird über die austretende Rohrleitung R3 abgeleitet, wohingegen die gasförmige Phase über das zylindrische Rohr 2, das sich in die Gasleitung G1 fortsetzt, abgeführt wird und so in die Rohrleitung R4 bei offenem Ventil V1 gelangt.
    Bei dem in Fig. 3 dargestellten Gasabscheider liegt ein Zyklon vor, wobei die Rohrleitung R3 tangential in den kegelförmigen Behälter 3 mündet. Das Produktgemisch bewegt sich spiralförmig entlang der äußeren Behälterwandung nach unten und trennt sich hiebei auf. Die flüssige Phase wird über die am Boden befindliche Rohrleitung R3 abgezogen, wohingegen die gasförmige Phase über die Gasleitung G1 zum Abzug gelangt.
    Beispiel 1:
    Über die Rohrleitung R3 mit einer Nennweite von 80 mm wurde 1.625 kg flüssiges Benzin pro Stunde und 750 kg gasförmige Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Stunde in den Wärmetauscher W1 geleitet. Es war eine Umwegleitung U1 vorgesehen. Das in den Wärmetauscher W1 eintretende Produktgemisch wies eine Temperatur von 60° C auf. Beim Austritt trat eine Erwärmung auf 250° C auf. 75 Vol.-% der flüssigen und 15 Vol.-% der gasförmigen Phase des Produktes wurden durch die Umwegleitung U1 geleitet, welche somit nicht erwärmt wurden. Das Produktgemisch gelangte sodann über die Rohrleitung R4 mit Nennweite 80 mm, in welche 1.400 kg/h Wasserdampf mit einer Temperatur von 491° C eingeleitet wurde, in den Wärmetauscher W2. Das eintretende Produktgemisch wurde im Wärmetauscher W2 auf 440° C erhitzt. Das so erhitzte Produktgemisch ist sodann über die Rohrleitung R5 mit Nennweite 80 mm in den Spaltofen S geleitet. Der Spaltofen ist als Wärmetauscher ausgebildet, in welchem die Mischung weiter erhitzt wurde. Aus der Rohrleitung R6 trat ein Gemisch mit 855° C aus.
    Beispiel 2:
    Über die Rohrleitung R3 mit einer Nennweite von 80 mm gelangte eine Produktmischung aus 1.750 kg/h, flüssig, 750 kg/h, gasförmig, in den Wärmetauscher W1. Es war hiebei ein Gasabscheider mit Gasleitung G1 vorgesehen. Das in den Wärmetauscher W1 eintretende Produktgemisch wies eine Temperatur von 60° C auf. Beim Austritt trat eine Erwärmung auf 220° C auf. 15 Vol.-% der gasförmigen Phase und kein Anteil der flüssigen Phase des Produktes wurden durch die Gasleitung G1 geleitet, die somit nicht erwärmt wurde. Das Produktgemisch gelangte sodann über die Rohrleitung R4, in welche Wasserdampf mit 483° C und in einer Menge von 1.300 kg/h eingeleitet wurde mit Nennweite 80 mm in den Wärmetauscher W2. Das eintretende Produktgemisch wurde im Wärmetauscher W2 auf 450° C erhitzt. Das so erhitzte Produktgemisch wurde sodann über die Rohrleitung R5 mit Nennweite 80 mm in den Spaltofen S geleitet. Im Spaltofen selbst wurde auch noch erhitzt. Aus der Rohrleitung R6 trat ein Gemisch mit 855° C aus.
    Wie der Vergleich der Beispiele 1 und 2 zeigt, kann mit der Gasabscheidung vor dem Wärmetauscher W1 eine wesentlich bessere Erhitzung der zum Spaltofen zuzuleitenden Mischung erreicht werden, und weiters eine wesentliche Abkühlung des Wärmetauschermediums beim Austritt aus dem Wärmetauscher W1 erreicht werden, so daß die Wirkung des Spaltofens bei gleichbleibendem Energieeinsatz wesentlich erhöht werden kann.

    Claims (8)

    1. Vorrichtung zum thermischen Spalten eines Gemisches mit flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen, wobei zumindest eine Rohrleitung (R3) für das Gemisch in einen Wärmetauscher (W1) mündet, welche gegebenenfalls mit einer aus dem Wärmetauscher führenden Rohrleitung (R4) über eine Umwegleitung mit einem im Durchfluß regelbaren Absperrorgan (V1) fluidleitend verbunden ist, und die aus dem Wärmetauscher (W1) führende Rohrleitung (R4), in welche zumindest eine weitere Rohrleitung (D1) für überhitzten Wasserdampf mündet, ihrerseits in einen weiteren Wärmetauscher (W2) mündet, dessen Ausgangsleitung (R5) in einen nachgeschalteten Wärmetauscher (S), gegebenenfalls mit Katalysator, mündet, dessen Ausgangsleitung (R6) in eine Kühl- und Auftrenneinrichtung (K+A) mündet, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung gesehen vor dem Wärmetauscher (W1) zumindest ein Gasabscheider für die Abtrennung eines gasförmigen Anteiles aus der Mischung vorgesehen ist, wobei die Umwegleitung eine Gasleitung (G1), welche ein im Durchfluß regelbares Absperrorgan (V1) aufweist, aus dem Gasabscheider (G) in einen weiteren Wärmetauscher (W2, S, D), insbesondere über die weitere Rohrleitung (R4), mündet.
    2. Vorrichtung zum thermischen Spalten eines Gemisches mit flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasabscheider (G) als Schwerkraftabscheider ausgebildet ist.
    3. Vorrichtung zum thermischen Spalten eines Gemisches mit flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasabscheider (G) als Zyklon ausgebildet ist.
    4. Vorrichtung zum thermischen Spalten eines Gemisches mit flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (G1) aus dem Gasabscheider (G) in Strömungsrichtung gesehen vor der weiteren Leitung (D1) für Wasserdampf in die aus dem Wärmetauscher (W1) ausgehende Leitung (R4) mündet.
    5. Vorrichtung zum thermischen Spalten eines Gemisches mit flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (G2) aus dem Gasabscheider (G) in den nachgeschalteten Wärmetauscher (S), insbesondere in die Ausgangsleitung (R5), aus dem weiteren Wärmetauscher (W2) mündet.
    6. Vorrichtung zum thermischen Spalten eines Gemisches mit flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (G2) aus dem Gasabscheider in die weitere Rohrleitung (D1) mündet.
    7. Vorrichtung zum thermischen Spalten eines Gemisches mit flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (G4) aus dem Gasabscheider (G) in einen Dampfüberhitzer (D) mündet.
    8. Vorrichtung zum thermischen Spalten eines Gemisches mit flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Umwegleitung (U1) zum Wärmetauscher (W1) vorgesehen ist, welche von der Rohrleitung (R3) nach dem Gasabscheider (G), die in den Wärmetauscher (W1) mündet, abzweigt, und vorzugsweise in die weitere Rohrleitung (R4) nach der Einmündung der Gasleitung (G1) einmündet.
    EP94890007A 1993-01-27 1994-01-14 Vorrichtung zum thermischen Spalten eines Gemisches mit flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen Expired - Lifetime EP0609191B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT137/93 1993-01-27
    AT0013793A AT398428B (de) 1993-01-27 1993-01-27 Vorrichtung zum thermischen spalten eines gemisches mit flüssigen und gasförmigen kohlenwasserstoffen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0609191A1 EP0609191A1 (de) 1994-08-03
    EP0609191B1 true EP0609191B1 (de) 1998-07-29

    Family

    ID=3482516

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94890007A Expired - Lifetime EP0609191B1 (de) 1993-01-27 1994-01-14 Vorrichtung zum thermischen Spalten eines Gemisches mit flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen

    Country Status (11)

    Country Link
    EP (1) EP0609191B1 (de)
    AT (1) AT398428B (de)
    CZ (1) CZ283129B6 (de)
    DE (1) DE59406524D1 (de)
    DK (1) DK0609191T3 (de)
    ES (1) ES2121177T3 (de)
    FI (1) FI115466B (de)
    HU (1) HU214480B (de)
    NO (1) NO306681B1 (de)
    SI (1) SI9400032A (de)
    SK (1) SK279373B6 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP4259751A1 (de) 2020-12-10 2023-10-18 TotalEnergies OneTech Belgium Verfahren zur verbesserung der rohmaterialflexibilität von dampfspaltung
    EP4074809A1 (de) 2021-04-14 2022-10-19 Total Research & Technology Feluy Verfahren und vorrichtung zum cracken von thermisch instabilem einsatzmaterial

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4479869A (en) * 1983-12-14 1984-10-30 The M. W. Kellogg Company Flexible feed pyrolysis process
    JPH0819420B2 (ja) * 1988-09-05 1996-02-28 三井石油化学工業株式会社 低品位原料の分解処理方法
    DE4105095A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Linde Ag Verfahren zur prozesssteuerung in spaltoefen zur olefinherstellung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CZ283129B6 (cs) 1998-01-14
    ES2121177T3 (es) 1998-11-16
    DE59406524D1 (de) 1998-09-03
    HUT69458A (en) 1995-09-28
    HU9400231D0 (en) 1994-05-30
    NO306681B1 (no) 1999-12-06
    ATA13793A (de) 1994-04-15
    DK0609191T3 (da) 1999-04-26
    AT398428B (de) 1994-12-27
    NO940252L (no) 1994-07-28
    FI940385A (fi) 1994-07-28
    HU214480B (hu) 1998-03-30
    FI115466B (fi) 2005-05-13
    FI940385A0 (fi) 1994-01-26
    SK8194A3 (en) 1994-11-09
    SI9400032A (en) 1994-09-30
    NO940252D0 (no) 1994-01-25
    EP0609191A1 (de) 1994-08-03
    SK279373B6 (sk) 1998-10-07
    CZ17394A3 (en) 1994-08-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0425717B1 (de) Durchlaufdampferzeuger
    DE2617340A1 (de) Nassoxydationsvorrichtung
    EP1009920B1 (de) Dampferzeuger, insbesondere abhitzedampferzeuger, und verfahren zum betrieb dieses dampferzeugers
    EP0359735B1 (de) Abhitze-Dampferzeuger
    DE2726302A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwaessern
    DE1526897C3 (de) Gas-Dampfturbinenanlage
    CH650162A5 (de) Verbrennungsverfahren mit reinigung der verbrennungsluft und/oder der abgase.
    EP0918151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffvorwärmung einer Feuerungsanlage
    EP0357590B1 (de) Abhitze-Dampferzeuger
    EP0781583B1 (de) Verfahren und Apparateanordnung zur Aufwärmung und mehrstufigen Entgasung von Wasser
    EP0609191B1 (de) Vorrichtung zum thermischen Spalten eines Gemisches mit flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen
    EP3235784A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von wasserstoff mittels katalytischer dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen einsatzgases
    EP3115336A1 (de) Verfahren und anlage zur kühlung von synthesegas
    EP0272378B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Spaltgas
    EP4129894A1 (de) Verfahren zum anfahren einer vorrichtung zur dampfreformierung und vorrichtung
    DE2850019A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abscheiden von kondensierten und/oder kondensierbaren komponenten aus einem rohgasgemisch
    WO2010086092A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von festen partikeln aus einer wasserphase
    DE4218016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Rauchgastemperatur am Austritt eines Dampferzeugers
    EP0848208A2 (de) Reinigung des Wasser-Dampfkreislaufs in einem Zwangsdurchlaufdampferzeuger
    DE102016103321A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dampfreformierung
    DE899346C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Gasdampfgemisches von erhoehter Endtemperatur
    EP3418253B1 (de) Verfahren zur kühlung von synthesegas
    AT406165B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen destillativen auftrennung von rohöl
    DE629524C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
    DE2923326A1 (de) Verfahren zur thermischen entkokung einer vorrichtung zum thermischen spalten von kohlenwasserstoffen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19950119

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: OMV AKTIENGESELLSCHAFT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970129

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: OMV AKTIENGESELLSCHAFT

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59406524

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980903

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BUECHEL, VON REVY & PARTNER

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980928

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2121177

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 19981007

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990114

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20041209

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: IE

    Payment date: 20041209

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20041210

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20041217

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20050105

    Year of fee payment: 12

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050114

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20050214

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20050304

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: OMV REFINING & MARKETING GMBH

    Free format text: OMV AKTIENGESELLSCHAFT#OTTO WAGNER-PLATZ 5#1090 WIEN (AT) -TRANSFER TO- OMV REFINING & MARKETING GMBH#LASSALLESTRASSE 3#1020 WIEN (AT)

    NLS Nl: assignments of ep-patents

    Owner name: OMV REFINING & MARKETING GMBH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: PD4A

    Free format text: OMV REFINING & MARKETING GMBH AT

    Effective date: 20050414

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: PC4A

    Free format text: OMV REFINING & MARKETING AG AT

    Effective date: 20050414

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CJ

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20051223

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20051229

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20060112

    Year of fee payment: 13

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060115

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060116

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20060117

    Year of fee payment: 13

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20060228

    Year of fee payment: 13

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060714

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Effective date: 20060714

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070801

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20070114

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20070801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070114

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *OMV REFINING & MARKETING G.M.B.H.

    Effective date: 20070131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20070115

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070115

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060802