DE2945352A1 - Verfahren zur kohlehydrierung - Google Patents

Verfahren zur kohlehydrierung

Info

Publication number
DE2945352A1
DE2945352A1 DE19792945352 DE2945352A DE2945352A1 DE 2945352 A1 DE2945352 A1 DE 2945352A1 DE 19792945352 DE19792945352 DE 19792945352 DE 2945352 A DE2945352 A DE 2945352A DE 2945352 A1 DE2945352 A1 DE 2945352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
reaction products
mixture
gaseous reaction
exchange section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792945352
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr. 8023 Pullach Hildebrandt
Berndt Dr. 8000 München Hörner
Udo Dipl.-Ing. Lang
Walter 8000 München Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19792945352 priority Critical patent/DE2945352A1/de
Publication of DE2945352A1 publication Critical patent/DE2945352A1/de
Priority to US06/325,936 priority patent/US4444698A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • C10G1/083Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts in the presence of a solvent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(H 1160) H 79/86
Bü/fl
7.11.79
Verfahren zur Kohlehydrierung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kohlehydrierung,bei dsm ein fließfähiges Gemisch aus feinkörnigen Kohleteilchen und einem flüssigen Kohlenwasserstoffstrom auf hohen Druck gebracht, in mehreren Wärmetauschstufen auf Reaktionstemperatur erhitzt und in Gegenwart von Wasserstoff und eines Hydrierkatalysators umgesetzt wird, mit einer Trennung der flüssigen und gasförmigen Reaktionsprodukte in einem Heißabscheider und einer Kühlung der gasförmigen Reaktionsprodukte durch Wärmetausch mit dem zu erhitzenden Gemisch, wobei ferner das Gemisch durch bei der Abkühlung gebildetes Kondensat verdünnt wird.
Für die Gewinnung flüssiger Kohlenwasserstoffe durch Hydrierung von Kohle sind bereits zahlreiche Verfahren vorgeschlagen worden. Bei einem üblichen Verfahren wird zerkleinerte Kohle mit einem feinkörnigen Katalysator vermischt und anschließend mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff zu einem fließfähigen Kohle-Öl-Brei vermischt. Es folgt eine Verdichtung auf den erforderlichen hohen Verfahrensdruck, der üblicherweise zwischen I50 und 3OO bar liegt. Während der anschließenden Aufheizung auf die Reaktionstemperatur, übli-
Form. 5729 7.78
130022/0096
cherweise zwischen 400 und 500°C, wird dem Gemisch an geeigneter Stelle Hydrierwasserstoff zugegeben. Die Vorwärmung erfolgt dabei in mehreren Wärmetauschstufen durch indirekten Wärnietausch mit gasförmigen Reaktionsprodukten. Um die Fließfähigkeit des Gemisches zu erhöhen, wird es nach teilweiser Anwärmung weiterhin durch ein Kondensat, das bei der Abkühlung der heißen gasförmigen Reaktionsprodukte anfällt, verdünnt.
Als ungünstig muß bei diesem bekannten Verfahren angesehen werden, daß die Vorwärmung des Gemisches aufgrund seiner hohen Viskosität mit einem erheblichen Druckverlust verbunden ist. Der Druckverlust liegt üblicherweise bei etwa 20 bar und erfordert damit einen erhöhten Verdichteraufwand, um im Reaktor die für die Umsetzung erforderlichen Druckwerte einzuhalten.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß der Druckverlust während der Vorwärmung herabgesetzt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die gasförmigen Reaktionsprodukte in mindestens einer Wärmetauschstufe durch direkten Wärmetausch mit dem Gemisch abgekühlt werden.
Der erfindungsgemäß vorgeschlagene direkte Wärmetausch zwischen den gasförmigen Reaktionsprodukten und dem anzuwärmenden Gemisch kann beispielsweise in einem einfachen Behälter dadurch erfolgen, daß die gasförmigen Reaktionsprodukte in einer aufwärts gerichteten Strömung mit dem oberen Bereich zügeführtem, abwärts strömendem Gemisch in Kontakt gebracht werden oder auch einfach dadurch, daß die gasförmigen Reaktionsprodukte direkt in den Kohlen-Öl-Brel hereingeführt werden und sich beim Aufsteigen an die Oberfläche abkühlen.
Da die beim indirekten Wärmeaustausch erforderlichen relativ
Form. 572S 7.7t
130022/0096
kleinen Strömungsquerschnitte für das anzuwärmende Gemisch somit entfallen oder zumindest reduziert werden, ergibt sich ein gegenüber herkömmlichen Verfahren wesentlich geringerer Druckverlust. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Verfahren auch in konstruktiver Hinsicht einfacher als das bekannte Verfahren, da ein direkter Wärmetauscher einen wesentlich einfacheren und damit billigeren Anlagenteil darstellt als ein indirekter Wärmetauscher mit getrennten Strömungsquerschnitten für die wärmetauschenden Medien. Ein wei- terer Vorteil ist darin zu sehen, daß das bei der Abkühlung der gasförmigen Reaktionsprodukte anfallende Kondensat beim direkten Wärmetausch automatisch im Gemisch verbleibt und zu dessen Verdünnung beiträgt. Somit kann auch ein üblicherweise benötigter Abscheider für die Kondensatabtrennung und eine weitere Einspeisung des Kondensats in das Gemisch entfallen.
In einer günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine direkte Warmetauschstufe zwischen zwei indirekte Wärmetauschstufen gelegt, so daß das kalte Gemisch zunächst durch indirekten, dann durch direkten und schließlich wieder durch indirekten Wärmetausch gegen die gasförmigen Reaktionsprodukte angewärmt wird. Diese Verfahrens führung 1st Insbesondere dann günstig, wenn aus den gasförmigen Reaktionsprodukten ein Kondensat als Teilprodukt gewonnen werden soll, das bei relativ niedriger Temperatur siedet und im letzten indirekten Wärmetauscher anfällt.
Eine andere günstige Verfahrensführung sieht lediglich einen zweistufigen Wärmetausch vor, wobei zunächst ein indirekter und anschließend ein direkter Wärmetausch zwischen den gasförmigen Reaktionsprodukten und dem anzuwärmenden Gemisch erfolgt. Der direkte Wärmetausch wird in diesem Fall bis zu tieferen Temperaturen erfolgen als bei
Form. S72S 7.78
130022/0096
einem nachfolgenden dritten, indirekten Wärmetauscher. Deshalb verbleibt auch das bei tieferen Temperaturen anfallende Kodensat beim indirekten Wärmetausch als Verdünnungsmittel im Gemisch. Es hat sich Jedoch gezeigt, daß die in den gasförmigen Reaktionsprodukten enthaltene Wärmemenge so groß ist, daß die nicht kondensierten Bestandteile bei relativ hoher Temperatur aus dem direkten Wärmetauscher abgezogen werden können, so daß bei deren weiterer Abkühlung gegen andere Medien, beispielsweise im Rahmen einer Dampferzeugung, noch ein Großteil der wertvollen, relativ niedrig siedenden Komponenten gewonnen werden können, die auch im indirekten Warmetauschabschnitt bei der dreistufigen Verfahrensführung anfallen.
Die erfindungsgemäße Vorwärmung des Gemischs wird bevorzugt in einer Vorrichtung durchgeführt, die einen Wärmetauscher enthält, der in einer baulichen Einheit einen direkten und einen Indirekten Wärmetauschabschnitt enthält. Als besonders vorteilhaft erweist sich diese Vorrichtung in den Fällen, in denen der direkte Wärmetausch zwischen zwei indirekten Wärmetauschstufen erfolgt. Dann, zeigt sich nämlich, daß gegenüber herkömmlichen Verfahren mit drei indirekten Wärmetauschstufen die Wärraetauschfläche in den verbleibenden zwei indirekten Wärmetauschern erheblich reduziert werden kann, da der direkte Wärmetausch im mittleren Wärmetauscher besonders effektiv ist. Die Druckverluste in der Vorwärmstufe werden damit nicht nur durch die Verwendung des mit einem geringen Strömungswiderstand behafteten direkten Wärmetauschers reduziert, sondern sind darüber hinaus auch durch die Verwendung kleinerer indirekter Wärmetauscher herabgesetzt.
Die Kombination eines direkten und eines indirekten Wärmetauschers zu einer baulichen Einheit erweist sich als günstig, weil die beiden Wärmetauscher dann in einem einzigen, auf den hohen Verdahrensdruck ausgelegten Behälter unter-
Form. 5729 7.78
130022/0096
.jf.
gebracht werden können. Der konstruktive Aufwand für druckfeste Behälter wird auf diese Weise herabgesetzt.
In einer besonderen erfinderischen Ausgestaltung der Vorrichtung enthält der Hochdruckbehälter im unteren Bereich einen indirekten und darüber einen direkten Wärmetauschabschnltt, wobei der direkte Wärmetauschabschnitt bei höherer Temperatur betrieben wird als der indirekte Wärmetauschabschnitt. Die Vorrichtung wird demgemäß vom anzuwärmenden Gemisch· von unten nach oben durchströmt, während die abzukühlenden gasförmigen Reaktionsprodukte zunächst in den oberen, direkten Wärmetauschabschnitt eingespeist werden und danach durch den indirekten Wärmetauschabschnitt hindurchtreten. Der indirekte Wärmetauschabschnitt besteht dabei vorteilhaft aus einem Röhrenwärmetauscher mit geraden Rohren, weil dadurch sowohl eine einfache Bauweise als auch ein relativ geringer Strömungswiderstand gegeben sind.
Die Abkühlung der gasförmigen Reaktionsprodukte im indirekten Wärmetauschabschnitt wird begleitet von einer Kondensatbildung derjenigen Komponenten, die in dem Temperaturbereich sieden, in dem der indirekte Wärmetauschabschnltt betrieben wird. Dieses Kondensat, das, Je nach Auslegung der Anlage, ein gewünschtes Verfahrensprodukt sein kann, muß von den gasförmig verbliebenen Reaktionsprodukten abgetrennt und gegebenenfalls einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden. Die Kondensatabtrennung kann in vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den indirekten Wärmetauschabschnitt integriert werden. Dieses wird dadurch erreicht, daß der indirekte Wärmetauschabschnitt mit zwei Ableitungen versehen ist, von denen eine im unteren Bereich angeordnet ist und das sich dort sammelnde Kondensat abführt, während die andere Ableitung an höherer, über dem Flüssigkeitsspiegel liegender Stelle angeordnet ist und für die Gasableitung dient. Diese einfache konstruktive Maßnahme gestattet es
Form. 5729 7.76
130022/0096
somit, auf einen besonderen nachgeschalteten Abscheider zu verzichten.
Weiterhin ist es vorteilhaft, den direkten Wärmetauschabschnitt unmittelbar über dem indirekten Wärmetauschabschnitt anzuordnen, so daß der gesamte, über dem indirekten Wärmetauschabschnitt liegende Bereich des Druckbehälters den direkten Wärmetauschabschnitt darstellt. Das im indirekten Wärmetauschabschnitt, vorzugsweise in den geraden Rohren dieses Abschnitts, vorgewärmte Gemisch füllt den unteren Bereich des direkten Wärmetauschabschnitts aus und wird dort mit den gasförmigen Reaktionsprodukten in Berührung gebracht. Um einen intensiven Wärmetausch zu erreichen, ist es dabei günstig, die Zuleitung für die gasförmigen Reaktionsprodukte so anzuordnen, daß diese Produkte direkt in das Gemisch eingeführt werden, so daß sie es von unten nach oben durchströmen. Hierzu wird die Zuleitung im unteren Bereich des direkten Wärmetauschabschnitts angeordnet.
Die bei der Abkühlung in diesem Abschnitt kondensierenden Bestandteile der gasförmigen Reaktionsprodukte verbleiben unmittelbar im Gemisch und tragen zu dessen Verdünnung bei. Die nichtkondensierten Bestandteile sammeln sich im oberen Bereich des direkten Wärmetauschabschnitts und werden von dort zur weiteren Abkühlung in den indirekten Wärmetauschabschnitt geleitet. Hierzu eignet sich in besonders günstiger Weise ein rohrförmiger Kanal, beispielsweise ein Zentralrohr, der den oberen Bereich des direkten Wärmetauschabschnitts mit dem indirekten Wärmetauschabschnitt verbindet und der innerhalb des Speicherbehälters verläuft. Die gasförmigen Komponenten werden damit durch das Gemisch zurück in den unteren Abschnitt der Vorrichtung geleitet, ohne daß hierzu eine aus dem oberen Bereich des Druckbehälters herausführende und im unteren Bereich einmündende Umgehungsleitung erforderlich ist.
Form. 5729 7.78
130022/0096
1 Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Figur schematisch dargestellt ist, erläutert.
5 Bei dem dargestellten Verfahrensschema wird Ober Leitung 1 zerkleinerte Kohle zugeführt und mit über Leitung 2 herangeführtem Katalysator vermischt. Anschließend wird die etwa 60°C warme Kohle-Katalysator-Mischung mit einem über Leitung 3 herangeführten Anreiböl, das eine Temperatur von etwa
102500C aufweist, zu einem pumpfähigen Gemisch aufbereitet. Das Anreiböl ist üblicherweise eine hochsiedende Fraktion, die aus den Reaktionsprodukten abgetrennt wird. Das Gemisch wird daraufhin in der Pumpe 4 auf einen Druck von etwa 230 bar verdichtet, und gelangt dann über Leitung 5 In einen zwei stufigen Wärmetauscher 6, der aus einem indirekten Wärme tauschabschnitt 7 und einem direkten Wärmetauschabschnitt besteht. Das Gemisch tritt zunächst in eine Vorkammer 9 im unteren Bereich des Wärmetauschers 6 ein und wird von dort aus durch die Rohre 10 des indirekten Wärmetauschabschnitts nach oben in den direkten Wärmetauschabschnitt 8 gedrückt, wobei es sich auf etwa 240 bis 280°C, beispielsweise auf 2600C erwärmt.
Der unmittelbar oberhalb des oberen Rohrbodens 11 des indi-25rekten Wärmetauschabschnitts 7 beginnende direkte Wärmetauschabschnitt 8 wird in seinem unteren Bereich vom aus den Rohren 10 heraustretenden Gemisch, das bis zu einem Spiegel 12 ansteigt, ausgefüllt. In dieses Gemisch werden über Leitung 13 gasförmige Reaktionsprodukte mit einem solchen Druck eingeführt, daß ein Eintreten des Gemischs in Leitung 13 verhindert wird. Die heißen gasförmigen Reaktionsprodukte treten in direkten Wärmetausch mit dem Gemisch, wobei hochsiedende Komponenten kondensieren und als Verdünnungsmittel im Gemisch verbleiben. Die leichter siedenden Bestandteile bleiben dagegen gasförmig. Sie treten
Form. 5729 7.78
130022/0096
- il -
an der Oberfläche 12 aus dem Gemisch aus und werden über das oben offene, durch das Gemisch hindurchführende Zentralrohr 14 in den indirekten Wärmetauschabschnitt 7 geleitet. Dort kühlen sie sich weiter gegen anzuwärmendes Gemisch an den Rohren 10 ab. Dabei kondensieren weitere Bestandteile, die sich auf dem unteren Rohrboden 15 sammeln und über Leitung 16 als Produktstrom abgezogen werden. Die auch in diesem Wärmetauschabschnitt noch gasförmig verbliebenen Komponenten werden über Leitung 17* die so hoch angelegt ist, daß sie über dem Kondensatspiegel im unteren Bereich dieses Wärmetauschabschnitts liegt, abgezogen. Die über Leitungen 16 und 17 abgezogenen Fraktionen weisen eine Temperatur von etwa 1900C auf und können in üblicher Weise zu gewünschten Verfahrensprodukten aufgearbeitet werden.
Das im direkten Wärmetauschabschnitt 8 auf etwa 3500C vorgewärmte Gemisch wird über Leitung 18 abgezogen und in der Pumpe 19 auf den erforderlichen Verfahrensdruck von etwa 250 bar verdichtet. Anschließend wird das Gemisch im indirekten Wärmetauscher 20 auf 4o6°C erwärmt und daraufhin im durch Fremdenergie beheizten Vo'rheizer 21 weiter auf die Reaktionstemperatur von 43O0C erhitzt. Das Gemisch tritt daraufhin über Leitung 22 in den Reaktor 23 ein, in dem es sich aufgrund der exothermen Reaktion rasch weiter erwärmt. Zur Begrenzung der Reaktionstemperatur wird über Leitung 24 herbeigeführtes Kaltgas an geeigneten Stellen eingeführt, so daß die Temperatur im Reaktor nicht über etwa 4700C ansteigt. Das Kaltgas ist beispielsweise ein an Wasserstoff und Methan reiches Gas, das bei der Aufarbeitung der in Leitung 17 anfallenden Produktgase abgetrennt wird.
Die Reaktionsprodukte werden über Leitung 25 abgezogen und zunächst in einem Heißabscheider 26 in eine Gasphase und eine Flüssigphase getrennt. Die flüssige Phase, in denen sich auch der mit dem Gemisch mitgefUhrte Katalysator befindet,
Form. 57» 7.7B
130022/0096
1 wird über Leitung 27 abgezogen und in üblicher Weise aufgearbeitet. Die gasförmigen Reaktionsprodukte werden Ober Leitung 28 abgezogen und treten bei einer Temperatur von etwa 43O°C in den indirekten Wärmetauscher 20, in dem sie sich 5 auf etwa 38O0C abkühlen. Bei dieser Temperatur anfallendes Kondensat verbleibt im Strom, so daß ein Zweiphasen-Gemisch über Leitung 13 in den Wärmetauscher 6 eingespeist wird. Der während der Erhitzung des Gemisches erfolgende Druckabfall beläuft sich auf etwa 10 bar und 1st damit nur etwa 10 halb so groß wie bei üblichen Verfahren mit einer aus durch indirekten Wärmetausch bewirkten Vorwärmung.
Form. 17» 7.7S
130022/0096

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    l.yVerfahren zur Kohlehydrierung, bei dem ein fließfähiges — Gemisch aus feinkörnigen Kohleteilchen und einem flüssigen Kohlenwasserstoffstrom auf hohen Druck gebracht, in mehreren Wärmetauschstufen auf Reaktionstemperatur
    erhitzt und in Gegenwart von Wasserstoff und eines Hydrlerkatalysators umgesetzt wird, mit einer Trennung
    der flüssigen und gasförmigen Reaktionsprodukte in einem Heißabscheider und einer Kühlung der gasförmigen Reaktionsprodukte durch Wärmetausch mit dem zu erhitzenden Gemisch, wobei ferner das Gemisch durch bei der Abkühlung gebildetes Kondensat verdünnt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmigen Reaktionsprodukte in mindestens einer Wärmetauschstufe durch direkten Wärmetausch mit dem Gemisch abgekühlt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmigen Reaktionsprodukte in einen dreistufigen Wärmetausch mit dem Gemisch treten, wobei die zunächst durch indirekten, dann durch direkten und schließlich
    wieder durch indirekten Wärmetausch abgekühlt werden.
    Form. 172» 7.7· . .
    130022/0096
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmigen Reaktionsprodukte in eine zweistufigen Wärmetausch mit dem Gemisch treten, wobei sie zunächst durch indirekten und dann durch direkten Wärmetausch ab gekühlt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch durch das in den ersten beiden Wärmetauschstufen gebildete Kondensat verdünnt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der dritten Wärmetauschstufe gebildetes Kondensat von den gasförmig verbliebenen Bestandteilen abgetrennt und einer Proäuktaufarbeitung zugeführt wird.
    6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, mit Wärmetauschern zur Vorwärmung des Gemische gegen sich abkühlende gasförmige Reaktionsprodukte, dadurch gekennzeichnet, daß ein direkter und ein indirekter Wärme- tauscher zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Druckbehälter mit einer im unteren Bereich einmündenden Gemisch-Zuleitung, einem mit einer Zuleitung und einer
    Ableitung für gasförmige Reaktionsprodukte versehenen
    indirekten Wärmetauschabschnitt sowie einem darüber angeordneten direkten Wärmetauschabschnitt mit einer Ableitung für erhitztes Gemisch, einer Zuleitung für gasförmige Reaktionsprodukte und einer Ableitung für gasförmige
    Reaktionsprodukte in den indirekten Wärmetauschabschnitt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der indirekte Wärmetauschabschnitt aus einem Röhrenwärmetauscher mit geraden Rohren besteht.
    Form. 572t 7.71
    130022/0098
    -K-
    9· Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung der gasförmigen Reaktionsprodukte aus dem indirekten Wärmetauscherabschnitt durch eine im unteren Bereich des indirekten Wärmetauschabschnit tes angeordnete Kondensatleitung und eine höherliegende Gasleitung gebildet ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der direkte Warmetauschabschnitt unmittelbar an den indirekten Warmetauschabschnitt anschließt und aus dem oberen Bereich des Druckbehälters besteht.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung für gasförmige Reaktionsprodukte im unteren Bereich des direkten Wärmetauschabschnitts angeordnet ist.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung für gasförmige Reaktionsprodukte aus dem direkten in den Indirekten Wärmetauschabschnitt aus einer Leitung besteht, die mit dem Strömungsquerschnitt für die gasförmigen Reaktionsprodukte des indirekten Wärmetauschabschnitts verbunden ist und im oberen Bereich des direkten Wärmetauschabschnitts endet.
    Form. 5729 7.78
    130022/0096
DE19792945352 1979-11-09 1979-11-09 Verfahren zur kohlehydrierung Withdrawn DE2945352A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945352 DE2945352A1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Verfahren zur kohlehydrierung
US06/325,936 US4444698A (en) 1979-11-09 1981-11-30 Special heat exchange for coal liquefaction system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945352 DE2945352A1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Verfahren zur kohlehydrierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2945352A1 true DE2945352A1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6085617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945352 Withdrawn DE2945352A1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Verfahren zur kohlehydrierung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4444698A (de)
DE (1) DE2945352A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487684A (en) * 1981-10-17 1984-12-11 Gfk Gesellschaft f/u/ r Kohleverfl/u/ ssigung mbH Process for hydrogenation of coal
US4636300A (en) * 1984-09-13 1987-01-13 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Integrated gas-phase hydrogenation process using heat recovered from sump-phase hydrogenation for temperature regulation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438606A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verfahren fuer mehrphasen-reaktoren mit exothermer waermetoenung, speziell fuer hydrierreaktoren in der sumpfphase
US5422044A (en) * 1994-04-25 1995-06-06 Praxair Technology, Inc. Method and apparatus for mixing a cold gas with a hot liquid
EP3094707A1 (de) * 2013-12-20 2016-11-23 Global Gateways Lux Holdco S.A. Verfahren zur herstellung von brenngas aus kohlenstoffhaltigem material

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB591057A (de) *
US1284080A (en) * 1913-10-25 1918-11-05 Adalbert W Fischer Apparatus for condensing steam.
DE435587C (de) * 1924-09-17 1926-10-15 Max Schroeder Dr Verfahren zur Abscheidung von Bestandteilen aus Gasgemischen
US1562827A (en) * 1924-10-11 1925-11-24 Fothergill Harry Apparatus for the removal of gases from liquids
US1669673A (en) * 1925-04-04 1928-05-15 Griscom Russell Co Deaerating system
GB478090A (en) * 1936-01-22 1938-01-12 Otto Buehring Apparatus for heating liquids with steam
FR854225A (fr) * 1938-12-24 1940-04-08 Séparation d'un mélange gazeux d'un constituant de ce dernier
US2311512A (en) * 1939-03-31 1943-02-16 Servel Inc Refrigeration
US2414135A (en) * 1943-09-11 1947-01-14 Berlowitz Elly Cooling of gases or liquids
US2689018A (en) * 1951-06-11 1954-09-14 American Water Softener Co Apparatus and method for deaerating water
US3499734A (en) * 1967-01-05 1970-03-10 Chemical Construction Corp Apparatus for nitrogen oxides absorption to produce concentrated nitric acid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487684A (en) * 1981-10-17 1984-12-11 Gfk Gesellschaft f/u/ r Kohleverfl/u/ ssigung mbH Process for hydrogenation of coal
US4636300A (en) * 1984-09-13 1987-01-13 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Integrated gas-phase hydrogenation process using heat recovered from sump-phase hydrogenation for temperature regulation

Also Published As

Publication number Publication date
US4444698A (en) 1984-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69312723T2 (de) Reformierverfahren und vorrichtung
DE102008049622B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Methanol
DE1592319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen
DE102008049621B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Methanol
DE69909143T2 (de) Trennung von Kohlenstoffmonoxid aus stickstoffverschmutzten, Wasserstoff und Methan enthaltenden Gasgemischen
DE2945352A1 (de) Verfahren zur kohlehydrierung
DE2651253C2 (de) Verfahren zum Hydrieren von Kohle
CH661936A5 (de) Verfahren zur aufbereitung schwerer rohoele, insbesondere fuer eine nutzbarmachung derer kokse fuer metallurgische zwecke sowie eine anlage zur ausfuehrung des verfahrens.
DE2834712C2 (de) Verfahren zur Rückführung des bei der Herstellung von Synthesegas in wäßriger Suspension anfallenden Rußes in den Gasgenerator
DE3242206C2 (de)
EP0209665B1 (de) Verfahren zur Kohlehydrierung mittels Sumpfphase- und katalysator-Festbetthydrierung
EP0207502B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung der Einsatzprodukte für die Schwerölhydrierung
DE2936008A1 (de) Verfahren zum hydrieren von kohle
WO1982001715A1 (en) Coal hydrogenation process
EP2468705A1 (de) Pflanze zur homogenen oxidation von methanhaltigem gas und verfahren zur oxidation von methanhaltigem gas
DE3031477C2 (de) Verfahren zum Hydrieren von Kohle
DE3603971C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heissabscheiders und zugehoerige Vorrichtung
EP0166858B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dieselkraftstoffes aus Kohlemittelöl
DE3401888C2 (de)
EP0177676B1 (de) Verfahren zur Prozesseinstellung mit Wärmerückgewinnung für die Sumpfphasehydrierung mit integrierter Gasphasehydrierung
DE102009036366A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff
DE3319298A1 (de) Kohle-verfluessigungsverfahren mit abschreckung der erzeugten produkte
DE1811911B1 (de) Verfahren zum Hydrocracken schwerer Mineraloele
DE3244302A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE3403647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines gasstromes vor und/oder bei seiner verdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee