EP0207502B1 - Verfahren zur Vorbehandlung der Einsatzprodukte für die Schwerölhydrierung - Google Patents

Verfahren zur Vorbehandlung der Einsatzprodukte für die Schwerölhydrierung Download PDF

Info

Publication number
EP0207502B1
EP0207502B1 EP86108968A EP86108968A EP0207502B1 EP 0207502 B1 EP0207502 B1 EP 0207502B1 EP 86108968 A EP86108968 A EP 86108968A EP 86108968 A EP86108968 A EP 86108968A EP 0207502 B1 EP0207502 B1 EP 0207502B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
hydrogenation
heat exchanger
heavy oil
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86108968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0207502A3 (en
EP0207502A2 (de
Inventor
Heinz Frohnert
Bernd Uckermann
Wolfdieter Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veba Oel Technologie und Automatisierung GmbH
Original Assignee
Veba Oel Technologie und Automatisierung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veba Oel Technologie und Automatisierung GmbH filed Critical Veba Oel Technologie und Automatisierung GmbH
Publication of EP0207502A2 publication Critical patent/EP0207502A2/de
Publication of EP0207502A3 publication Critical patent/EP0207502A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0207502B1 publication Critical patent/EP0207502B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00

Definitions

  • the invention relates to a method for pretreating the feed products for heavy oil hydrogenation with preheated hydrogen-containing hydrogenation gas of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to reduce the specific area required for heat exchange for heating the oil-additive mixture. Another task is to reduce the mechanical energy required to operate the gas compressors.
  • the current of the gaseous hot separator head product which is guided over the first heat exchanger designed as a gas heat exchanger, is conducted via a gas phase reactor with a contact fixedly arranged on a support and then via at least one heat exchanger for heating the mixture of heavy oil, additive and hydrogenation gas.
  • the other part of the hydrogenation gas heated by heat exchange with the gaseous hot separator head product and added to the preheated heavy oil mixture makes 40 to 80 vol .-% of the total amount of hydrogenation gas required.
  • An advantageous embodiment provides that part of the amount of hydrogenation gas passed through the gas heat exchanger is only added to the heavy oil mixture after the mixture has passed through the preheater.
  • a further advantageous embodiment consists in further heating the part of the hydrogenation gas which is passed through the first heat exchanger in an oven and adding it to the heavy oil mixture on the downstream side of the preheater, a further partial flow of the hydrogenation gas stream heated in the furnace again injecting the heavy oil mixture into can be added to the preheater.
  • the portion of hydrogenation gas which is initially conducted separately can also be heated up solely via the furnace.
  • a partial stream of the fresh hydrogen used or of the cycle hydrogenation gas can be introduced directly into the hydrogenation reactor as quench gas.
  • the top product of the hot separator which is initially passed through the gas heat exchanger, is fed to the heat exchangers for the heavy oil mixture and further cooled in countercurrent to the heavy oil mixture by heat exchange.
  • the hydrogenation gas In the reaction part, i.e. H. in the actual hydrogenation reactors, after adding the remaining amount of 40 to 80% by volume, the entire required amount of hydrogenation gas is available, where the hydrogenation gas also has the task of promoting the transfer of the vaporizable reaction products formed into the hot separator.
  • a part of the capacity of the preheater is taken over by the gas heat exchanger or furnace to which the hot separator head product is applied, with the fact that a gas heat exchanger or a furnace in which a gas is heated only takes up about a fifth of the total exchange area of one Heat exchanger or preheater required for preheating the heavy oil mixture representing a multi-phase system.
  • the present separate preheating of a part of the hydrogenation gas enables better heat utilization of the heat content of the hot separator head product and a simplified design of the preheater.
  • the design and operation of the preheater for heating the heavy oil mixture are critical for the operation of heavy oil hydrogenation in the sump phase.
  • the partial flow of the hydrogenation gas heated in the gas heat exchanger to 350 to 470 ° C, maximum 490 ° C, in countercurrent with the top product of the hot separator or in the additional furnace to temperatures between 350 and 550 ° C may still depend on the operational requirements and
  • the operating state of the preheater can be divided into a partial stream that is upstream of the preheater and a partial stream that is fed from the preheater to the heavy oil mixture on the downstream side.
  • the heavy oil additive mixture which has been mixed with the hydrogenation gas and pressurized, is directed towards the hot separator head product in successive heat exchangers, in counterflow and after passing through a gas heat exchanger.
  • the lowering of the temperature of the hot separator head product in a first heat exchanger which is expediently designed as a gas heat exchanger, is also necessary because, in the case of a subsequent gas phase hydrogenation, the fixed bed contact usually gives the best results from an operational point of view at somewhat lower temperatures than the temperature of the hot separator head product.
  • Additives in the present method include, for example, carbon-containing products with a high specific surface, e.g. B. petroleum coke, brown coal coke, gasification residues and. Like understood. They are added in an amount of about 2 to 5% by weight, based on the amount of heavy oil used.
  • the heavy oil mixture mixed with the partial flow of the hydrogenation gas and possibly the remaining hydrogenation gas has a temperature of approximately 380 ° C. after passing through the heat exchangers and a temperature of approximately 460 ° C. after passing through the downstream preheater.
  • the hydrogenation gas can be passed over the last downstream heat exchanger through which the hot separator head product flows before it is added to the heavy oil mixture.
  • the heavy oil mixture brought to the process pressure is charged with fresh gas (for example about 97% by weight hydrogen) as a hydrogenation gas via line 1.
  • fresh gas for example about 97% by weight hydrogen
  • the heavy oil mixture After admixing the possibly preheated amount of hydrogenation gas, one or more successive heat exchangers 2, in which it is preheated in countercurrent to the top product of the heat separator or the outflow of an intermediate gas phase reactor 9, then runs the preheater 4 before it enters the first hydrogenation reactor via line 5 .
  • the top product of the hot separator may pass through a gas heat exchanger 6, in which the remaining portion of the required amount of hydrogenation gas, which is conducted in line 7, is preheated to 350 to a maximum of 500 ° C., then the gas phase reactor 9, in which a further hydrogenation of the gas or vaporous hydrogenation products from the bottom phase at a fixed hydrogenation contact takes place in the mixed phase as well as the mash preheater 2 and possibly a fresh gas preheater, not shown.
  • an oven 8 is connected downstream.
  • the hydrogenation gas stream heated in this way is added to the mash in part before it enters the preheater 4 and in part on the downstream side from the preheater 4.
  • FIG. 2 shows the process control in which the stream of hydrogenation gas conducted via line 7 and gas heat exchanger 6 converts the heavy oil mixture. is supplied from the preheater 4 on the current side.
  • the hydrogenation gas stream heated in the gas heat exchanger 6 can, however, also be added to the heavy oil mixture on the downstream side from the preheater 4.
  • the remaining reference numerals have the meaning as explained for FIG. 1
  • furnace 8 for the purpose of heating the hydrogenation gas and to pass the hot separator head product over a first heat exchanger to heat the heavy oil mixture.
  • the hydrogenation gas can be heated to, for example, 550 ° C.
  • the separate heating of parts of the hydrogenation gas in the present method enables lower tube wall thicknesses for the guidance of the hydrogenation gas and a simplified distribution or division of the hydrogenation gas, as well as a lower required output of the heating and preheating furnaces. Finally, the pressure losses in the circulatory system are about 50% lower because only the proportion of fresh gas has to be pushed up to the operating pressure.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbehandlung der Einsatzprodukte für die Schwerölhydrierung mit vorgewärmtem wasserstoffhaltigem Hydriergas der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • Es ist bei einem Verfahren zur Kohlehydrierung bekannt, die gesamte notwendige Hydriergasmenge mit der Kohle-Öl-Maische zu erhitzen oder auch einen Teil des Hydriergases separat vorzuheizen und hierfür vorzusehen, einen Teil des Hydriergases vor dem Vorheizer und einen anderen Teil des Hydriergases abstromseitig vom Vorheizer und vor Eintritt in den Hydrierreaktor zuzusetzen (vgl. EP-OS 0 083 830).
  • Mit der Aufheizung des Schweröl-Additiv-Gemisches in Gegenwart von wasserstoffhaltigem Hydriergas ist die Schwierigkeit verbunden, daß sich mit steigender Temperatur die Tragfähigkeit der Suspension verschlechtert, so daß die Gefahr der Ausbildung von Inhomogenitäten sowie einer Sedimentierung der Feststoffanteile des Katalysatorträgers (Additiv) in den Wärmetauscherrohren besteht.
  • Ferner ist man bei der Steigerung der Rohrwandtemperaturen aufgrund von Verkokungsneigung und Verschmutzung durch Ablagerungen im Inneren der Rohre (Fouling) beschränkt.
  • Demgemäß besteht die Erfindungsaufgabe darin, den spezifischen Flächenbedarf beim Wärmeaustausch für die Aufheizung des Öl-Additiv-Gemisches zu reduzieren. Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Bedarf an mechanischer Energie für den Betrieb der Gaskompressoren zu verringern.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Aufgaben bei dem Verfahren der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß die Merkmale des Kennzeichens von Patentanspruch 1 verwirklicht sind.
  • Nach Patentanspruch 2 wird der Strom des über den als Gaswärmetauscher ausgebildeten ersten Wärmetauscher geführten gasförmigen Heißabscheiderkopfproduktes über einen Gasphasereaktor mit einem auf einem Träger fest angeordneten Kontakt und daran anschließend über mindestens einen Wärmetauscher zur Aufwärmung des Gemisches von Schweröl, Additiv und Hydriergas geführt.
  • Der durch wärmetausch mit dem gasförmigen Heißabscheiderkopfprodukt aufgeheizte und dem vorgewärmten Schwerölgemisch (Gemisch von Schweröl und Additiv bzw. Katalysatorträger) zugegebene andere Teil des Hydriergases macht 40 bis 80 Vol.-% der insgesamt erforderlichen Hydriergasmenge aus.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, einen Teil der über den Gaswärmetauscher geführten Hydriergasmenge dem Schwerölgemisch erst zuzusetzen, nachdem das Gemisch den Vorheizer durchlaufen hat.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, den Teil des Hydriergases, der über den ersten Wärmetauscher geführt wird, in einem Ofen weiter aufzuheizen und dem Schwerölgemisch abstromseitig von dem Vorheizer zuzusetzen, wobei wiederum ein weiterer Teilstrom des in dem Ofen aufgeheizten Hydriergasstromes dem Schwerölgemisch vor Eintritt in den Vorheizer zugesetzt werden kann. Die Aufheizung des zunächst separat geführten Hydriergasanteils kann auch allein über den Ofen erfolgen.
  • Durch die Aufteilung der insgesamt erforderlichen Hydriergasmenge in einen Anteil, der dem auf den Verfahrensdruck gebrachten aber noch nicht über Wärmetauscher vorgewärmten Schwerölgemisch zugegeben wird und einen Anteil, der zunächst durch Wärmetausch mit dem gasförmigen Heißabscheiderkopfprodukt in einem als Gaswärmetauscher ausgebildeten ersten Wärmetauscher oder auch dem Ofen separat aufgeheizt wird und durch die Zugabe des so aufgeheizten Teils der Hydriergasmenge zu dem in einem oder mehreren Wärmetauschern vorgewärmten Schwerölgemisch wird bezweckt, daß in allen Wärmetauschern eine gewünschte vorteilhafte möglichst homogene Strömung erhalten werden kann. Damit ist ein verbesserter Wärmeübergang verbunden und dem Auftreten von Inhomogenitäten wird vorgebeugt.
  • Es ist auch möglich, den Strom des wasserstoffhaltigen Hydriergases so aufzuteilen, daß der Wasserstoffzusatz zu dem Schwerölgemisch in Form von Frischwasserstoff erfolgt und daß die verbleibende Menge des insgesamt zu ergänzenden Frischwasserstoffs dem Kreislaufhydriergas zugemischt wird.
  • Hierdurch wird ein höherer wasserstoffpartialdruck erzielt und der Kompressor für das Kreislaufhydriergas kann in seiner Kapazität entsprechend kleiner ausgelegt werden, auch können kleinere Rohre ('Haarnadelrohre") im Vorheizer für das Schweröl-Gemisch vorgesehen werden.
  • Es ist zweckmäßig zur Temperaturregelung des Hydrierreaktors vorzusehen, daß ein Teilstrom des eingesetzten Frischwasserstoffs oder des Kreislaufhydriergases direkt in den Hydrierreaktor als Quenchgas eingeführt werden kann.
  • Das zunächst durch den Gaswärmetauscher geführte Kopfprodukt des Heißabscheiders wird den Wärmetauschern für das Schwerölgemisch zugeführt und im Gegenstrom zu dem Schwerölgemisch durch Wärmeaustausch weiter abgekühlt. Hier wird das nur einen Teil, 20 bis 60 Vol.-%, der Hydrier gasmenge enthaltende Schwerölgemisch unter weiterer Ausnutzung der in den Hydrierprodukten enthaltenen Wärme in den Wärmeaustauschern vorgewärmt.
  • Im Reaktionsteil, d. h. in den eigentlichen Hydrierreaktoren steht nach Zugabe der restlichen Menge von 40 bis 80 Vol.-% die gesamte erforderliche Menge des Hydriergases zur Verfügung, wo das Hydriergas auch die Aufgabe hat, die Überführung der entstandenen verdampfbaren Reaktionsprodukte in den Heißabscheider zu fördern.
  • Bei dem vorliegenden Verfahren wird ein Teil der Kapazität des Vorheizers von dem mit dem Heißabscheiderkopfprodukt beaufschlagten Gaswärmetauscher oder dem Ofen übernommen, wobei ins Gewicht fällt, daß ein Gaswärmetauscher bzw. ein Ofen, in dem ein Gas aufgeheizt wird, nur etwa ein Fünftel der Gesamtaustauschfläche eines Wärmetauschers bzw. Vorheizers für die Vorheizung des ein Mehrphasensystem darstellenden Schwerölgemisches benötigt.
  • Die vorliegende getrennte Vorwärmung eines Teils des Hydriergases ermöglicht eine bessere Wärmeausnutzung des Wärmeinhalts des Heißabscheiderkopfproduktes sowie eine vereinfachte Bauweise des Vorheizers. Die Auslegung und der Betrieb des Vorheizers für die Aufheizung des Schwerölgemisches sind kritisch für die Arbeitsweise der Schwerölhydrierung in der Sumpfphase.
  • Der in dem Gaswärmetnuscher auf 350 bis 470 °C, maximal 490 °C, im Gegenstrom mit dem Kopfprodukt des Heißabscheiders bzw. in dem zusätzlichen Ofen auf Temperaturen zwischen 350 und 550 °C aufgeheizte Teilstrom des Hydriergases kann noch den betrieblichen Erfordernissen und in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Vorheizers aufgeteilt werden in einen Teilstrom, der vor dem Vorheizer und in einen Teilstrom, der abstromseitig vom Vorheizer dem Schwerölgemisch zugeführt wird.
  • Zur Wärmerückgewinnung aus dem etwa 470 °C bis maximal 490 °C heißen Kopfprodukt des Heißabscheiders wird dem mit dem Hydriergas versetzten und auf Druck gebrachten Schweröl-Additiv-Gemisch in hintereinanderliegenden Wärmeaustauschern, im Gegenstrom und ggf. nach Passieren eines Gaswärmetauschers das Heißabscheiderkopfprodukt entgegengeführt. Die Absenkung der Temperatur des Heißabscheiderkopfproduktes in einem ersten, zweckmäßig als Gaswärmetauscher ausgebildeten, Wärmetauscher ist auch deshalb erforderlich, weil im Falle einer nachgeschalteten Gasphasenhydrierung der Festbettkontakt in der Regel bei etwas tiefer als der Temperatur des Heißabscheiderkopfproduktes liegenden Temperaturen betriebstechnisch die besten Ergebnisse bringt.
  • Als einzusetzende schwere Öle oder deren Rückstände kommen alle Sorten in Betracht, die wirtschaftlich hydriert werden können, z. B. Schweröl und andere
  • Rückstände der Top- und Vakuumdestillation von konventionellen Rohölen, schweren Rohölen, Rückstände aus anderen Verarbeitungsstufen, z. B. Visbreaker, Entasphaltierung usw.
  • Unter Additive werden bei dem vorliegenden Verfahren beispielsweise kohlenstoffhaltige Produkte mit hoher spezifischer Oberfläche, z. B. Petrolkoks, Braunkohlenkokse, Vergasungsrückstände u. dgl. verstanden. Sie werden zugesetzt in einer Menge von etwa 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Schweröleinsatzmenge.
  • Das mit dem Teilstrom des Hydriergases und ggf. dem restlichen Hydriergas versetzte Schwerölgemisch hat nach Durchlaufen der Wärmeaustauscher eine Temperatur von etwa 380 °C und nach Durchlaufen des nachgeschalteten Vorheizers eine Temperatur von etwa 460 °C.
  • Das Hydriergas kann zwecks Vorwärmung, ggf. nach Abtrennen eines als Quenchgas benötigten und über eine entsprechende Leitung geführten Anteils, über den letzten abstromseitigen von dem Heißabscheiderkopfprodukt durchströmten Wärmetauscher geführt werden, bevor es dem Schwerölgemisch zugesetzt wird.
  • Gemäß Figur 1 wird das auf den Verfahrensdruck gebrachte Schwerölgemisch über Leitung 1 mit Frischgas (z. B. etwa 97 Gew.-% Wasserstoffgehalt) als Hydriergas beaufschlagt. Das Schwerölgemisch durch-läuft nach Zumischen der ggf. vorgewärmten Hydriergasmenge einen oder mehrere hintereinanderliegende Wärmetauscher 2, in denen es im Gegenstrom zu dem Kopfprodukt des Heißabscheiders oder dem Abstrom eines zwischengeschalteten Gasphasereaktors 9 vorgewärmt wird, anschließend den Vorheizer 4, bevor es über Leitung 5 in den ersten Hydrierreaktor eintritt. Das Kopfprodukt des Heißabscheiders passiert ggf. einen Gaswärmetauscher 6, in welchem der in Leitung 7 geführte restliche Anteil der erforderlichen Hydriergasmenge auf 350 bis maximal 500 °C vorgewärmt wird, daran anschließend den Gasphasereaktor 9, in welchem direkt angekoppelt eine Weiterhydrierung der gas- bzw. dampfförmigen Hydrierprodukte aus der Sumpfphase an einem fest angeordneten Hydrierkontakt in der Gemischtphase stattfindet sowie die Maischevorwärmer 2 und ggf. eine nicht dargestellte Frischgasvorwärmung. Zur Aufheizung der über Leitung 7 geführten und in dem Gaswärmetauscher 6 aufgeheizten restlichen Menge des als Kreislaufgas zugesetzten Hydriergases, dem noch weiteres Frischgas über Leitung 3 zugeführt werden kann, ist ein Ofen 8 nachgeschaltet. Der so aufgeheizte Hydriergasstrom wird der Maische zu einem Teil vor Eintritt in den Vorheizer 4 und zum anderen Teil abstromseitig vom Vorheizer 4 zugegeben.
  • Figur 2 zeigt die Verfahrensführung, bei der der über Leitung 7 und Gaswärmetauscher 6 geführte Strom des Hydriergases dem Schwerölgemisch auf-stromseitig vom Vorheizer 4 zugeführt wird. Der in dem Gaswärmetauscher 6 aufgeheizte Hydriergasstrom kann dem Schwerölgemisch aber auch abstromseitig vom Vorheizer 4 zugegeben werden. Die übrigen Bezugszeichen haben die Bedeutung wie zu Figur 1 erläutert
  • Es kann im Rahmen der mit Figur l oder 2 gegebenen vorteilhaften Ausgestaltungen des vorliegenden Verfahrens ebenfalls vorteilhaft sein, zum Zwecke der Aufheizung des Hydriergases nur Ofen 8 vorzusehen und das Heißabscheiderkopfprodukt über einen ersten Wärmetauscher zur Aufheizung des Schwerölgemisches zu leiten. In diesem Falle kann das Hydriergas auf beispielsweise 550 °C aufgeheizt werden.
  • Die getrennte Aufheizung von Teilen des Hydriergases beim vorliegenden Verfahren ermöglicht geringere Rohrwandungsstärken für die Führung des Hydriergases und eine vereinfachte Verteilung bzw. Aufteilung des Hydriergases, darüber hinaus eine geringere erforderliche Leistung der Aufheiz- und Vorheizöfen. Schließlich sind die Druckverluste im Kreislaufsystem um etwa 50 % niedriger, weil nur jeweils der Anteil des Frischgases auf den Betriebsdruck hochgedrückt werden muß.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Vorbehandlung der Einsatzprodukte für die Schwerölhydrierung mit vorgewärmtem wasserstoffhaltigem Hydriergas unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur, unter Zusatz eines Additivs, in einem Flüssigphasesystem, bei dem das Schweröl einem Vorheizer zugeführt wird, um anschließend in einer Reaktorkaskade einer Hydrierungsreaktion unterworfen zu werden, von wo aus die Reaktionsprodukte einem Heißabscheider zugeführt werden und bei dem nur ein Teil von 20 bis 60 Vol.-% der insgesamt in der Flüssigphase erforderlichen Hydriergasmenge dem auf den Verfahrensdruck gebrachten aber noch nicht vorgewärmten Gemisch von Schweröl und Additiv zugemischt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß der andere Teil der Hydriergasmenge, der 40 bis 80 Vol.-% der insgesamt erforderlichen Hydriergasmenge ausmacht durch Wärme-tausch mit dem gasförmigen Heißabscheiderkopfprodukt in einem als Gaswärmetauscher ausgebildeten ersten Wärmetauscher auf eine Temperatur von 350 bis 470, maximal 490 oder auch 500 °C aufgeheizt, das Gemisch von Schweröl und Additiv sowie Hydriergas durch Wärmetausch in einem oder mehreren dem Gaswärmetauscher nachgeschalteten, von dem Heißabscheiderkopfprodukt nach Passieren des Gaswärmetauschers durchströmten Wärmetauschern auf eine Temperatur von etwa 460 °c vorgewärmt und die in dem Gaswärmetauscher aufgeheizte Hydriergasmenge dem vorgewärmten Gemisch von Schweröl, Additiv und Hydriergas zugegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom des über den als Gaswärmetauscher ausgebildeten ersten Wärmetauscher geführten gasförmigen Heißabscheiderkopfproduktes über einen Gasphasereaktor mit einem auf einem Träger fest angeordneten Kontakt und daran anschließend über mindestens einen Wärmetauscher zur Aufwärmung des Gemisches von Schweröl, Additiv und Hydriergas geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der über den Gaswärmetauscher geführten Hydriergasmenge dem Schwerölgemisch erst zugesetzt wird, nachdem das Gemisch den Vorheizer durchlaufen hat.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Gaswärmetauscher ein Ofen zur Aufheizung des Hydriergasteilstromes eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichent, daß anstelle des Gaswärmetauschers ein Ofen zur Aufheizung des Hydriergasteilstromes auf 550 °C vorgesehen ist und daß das Heißabscheiderkopfprodukt bereits in dem ersten Wärmetauscher zur Vorwärmung des Schwerölgemisches herangezogen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom des wasserstoffhaltigen Hydriergases so aufgeteilt wird, daß die Zugabe zu dem Schwerölgemisch in Form von Frischwasserstoff erfolgt und daß die verbleibende Menge des insgesamt zu ergänzenden Frischwasserstoffs dem Kreislaufhydriergas zugemischt wird.
EP86108968A 1985-07-03 1986-07-02 Verfahren zur Vorbehandlung der Einsatzprodukte für die Schwerölhydrierung Expired - Lifetime EP0207502B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3523709 1985-07-03
DE19853523709 DE3523709A1 (de) 1985-07-03 1985-07-03 Verfahren zur vorbehandlung der einsatzprodukte fuer die schweroelhydrierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0207502A2 EP0207502A2 (de) 1987-01-07
EP0207502A3 EP0207502A3 (en) 1988-07-20
EP0207502B1 true EP0207502B1 (de) 1991-03-06

Family

ID=6274797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108968A Expired - Lifetime EP0207502B1 (de) 1985-07-03 1986-07-02 Verfahren zur Vorbehandlung der Einsatzprodukte für die Schwerölhydrierung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0207502B1 (de)
JP (1) JPH086095B2 (de)
DE (2) DE3523709A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741105A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Veba Oel Entwicklungs Gmbh Verfahren zur hydrierung fluessiger kohlenstoffhaltiger einsatzstoffe
US6908543B1 (en) 2000-10-23 2005-06-21 Chevron U.S.A. Inc. Method for retarding fouling of feed heaters in refinery processing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075081A (en) * 1975-08-15 1978-02-21 Cities Service Company Fluidized bed hydroretorting of oil shale
DE2651253C2 (de) * 1976-11-10 1984-03-08 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Verfahren zum Hydrieren von Kohle
DE3002209C2 (de) * 1980-01-22 1985-01-24 Uop Inc., Des Plaines, Ill. Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
US4424108A (en) * 1982-01-08 1984-01-03 The Pittsburg & Midway Coal Mining Co. Process for heating coal-oil slurries
US4387015A (en) * 1982-09-30 1983-06-07 International Coal Refining Company Coal liquefaction quenching process
DE3505553A1 (de) * 1985-02-18 1986-08-21 Veba Oel Entwicklungs-Gesellschaft mbH, 4650 Gelsenkirchen Verfahren zur vorbehandlung der einsatzprodukte fuer die kohlehydrierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0207502A3 (en) 1988-07-20
EP0207502A2 (de) 1987-01-07
JPH086095B2 (ja) 1996-01-24
JPS6270485A (ja) 1987-03-31
DE3677834D1 (de) 1991-04-11
DE3523709A1 (de) 1987-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935467C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks aus Kohleteerpech durch verzögerte Verkokung
DE3737370C1 (de) Verfahren zur hydrierenden Konversion von Schwer- und Rueckstandsoelen,Alt- und Abfalloelen in Mischung mit Klaerschlaemmen
DE10149859A1 (de) Integriertes Verfahren zur Behandlung einer Beschickung
DE3000242C2 (de)
DE1119438B (de) Verfahren zum Raffinieren von schwefelhaltigen schweren OElen
DE2259542A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohle
DE3401840C2 (de)
DE3505553A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung der einsatzprodukte fuer die kohlehydrierung
EP0207502B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung der Einsatzprodukte für die Schwerölhydrierung
DE2651253C2 (de) Verfahren zum Hydrieren von Kohle
DE3042984C2 (de) Verfahren zum Hydrieren von Kohle
DD147676A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren mit zusatz fremder mineralien
DE3236504C2 (de)
DE3141646C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Schweröl
DE937723C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in leichtere Produkte
DE2148155B2 (de) Verfahren zur Sulfidierung von Katalysatoren für die hydrierende Verarbeitung von Kohlenwasserstoffen und deren Verwendung zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2711105A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von kohle
DE2936008A1 (de) Verfahren zum hydrieren von kohle
DE3741105C2 (de)
EP0209665B1 (de) Verfahren zur Kohlehydrierung mittels Sumpfphase- und katalysator-Festbetthydrierung
DE2830824A1 (de) Verfahren zum spalten von kohlenwasserstoffen
DE3401888C2 (de)
DE2945352A1 (de) Verfahren zur kohlehydrierung
DE2513757A1 (de) Verfahren zur abtrennung eines einer wasserstoffbehandlung unterworfenen kohlenwasserstoffgemischs
DE1645771A1 (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880809

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890823

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VEBA OEL TECHNOLOGIE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3677834

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910411

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960618

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960626

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960701

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960729

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960730

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970702

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: VEBA OEL TECHNOLOGIE G.M.B.H.

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST