DE310113C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310113C
DE310113C DENDAT310113D DE310113DA DE310113C DE 310113 C DE310113 C DE 310113C DE NDAT310113 D DENDAT310113 D DE NDAT310113D DE 310113D A DE310113D A DE 310113DA DE 310113 C DE310113 C DE 310113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving device
transformers
tube
circle
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310113D
Other languages
English (en)
Publication of DE310113C publication Critical patent/DE310113C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/08Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of non-linear two-pole elements
    • H03D1/10Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of non-linear two-pole elements of diodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Bei den mit Lautverstärkern arbeitenden Empfangseinrichtungen ist zumeist in dem den Detektor enthaltenden aperiodischen Kreis an Stelle des Telephons der Lautverstärker angeschaltet, und zwar die Primäre eines Transformatores, dessen Sekundäre an den Glühfaden bzw. an das Gitter der Laütverstärkerröhre geführt ist. Da der Detektor nur die Wellenhälften einer Richtung ungeschwächt hindurchläßt, so geht von vornherein die Hälfte der ankommenden Energie verloren.
Die Erfindung bezweckt, diesen Energieverlust zu vermeiden, indem sie die Ausnutzung beider Wellenhälften bewirkt. Man hat bereits für andere Zwecke vorgeschlagen, 2 Detektoren in Verbindung mit Kondensatoren oder Relaiswickelungen durch entgegengesetzte Anordnung in zwei parallelen Zweigen so zu verwenden, daß auf ein Telephon bzw. polarisiertes Relais ein gleich gerichteter Strom einwirkt. Gemäß der Erfindung werden 2 Detektoren mit je einem Transformator in parallele Zweige des Detektorenkreises einer drahtlosen Empfangseinrichtung derart eingeschaltet, daß die Impulse jeder Richtung zur Wirkung kommen und sich zu einer gleichgerichteten Beeinflussung, z. B. des Gitter kreises einer Verstärkerröhre, summieren. Die Sekundärwickelungen der Transformatoren können hierbei in den Gitterkreis einer einzigen Lautverstärkerröhre oder an 2 verschiedenen Röhren eingeschaltet sein, deren Anodenkreise auf eine gemeinsame Röhre oder einen gemeinsamen Durch die Verwendung zweier Transfor-Telephonkreis einwirken.
matoren in Verbindung mit den Detektoren wird nach der Erfindung erreicht, daß die Impulse jeder Richtung nacheinander in der Röhre zur Wirkung kommen, ohne sich gegenseitig zu beinflussen. Die Wickelungen müssen dabei einen solchen Windungssinn haben, daß ihre Wirkungen auf das Gitter sich addieren. Auf diese Weise wird der ankommende Hochfrequenzstrom bei Anwendung von Detektoren mit guter Ventilwirkung voll ausgenutzt.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
In Fig. ι sind d1, dr zwei Detektoren, p1, p2 bzw. s1, s2 die Primären bzw. Sekundären der Transformatoren. Die Sekundären s1, s2 sind hintereinander geschaltet und bilden mit Gitter g1 und Kathode k1 der ersten Röhre einen Kreis. An die Anode a1 sind in bekannter Weise die Nachschaltröhren mit dem Fernhörer / im letzten Anodenkreis angeschaltet.
Fig. 2 stellt eine Abänderung dieser Schaltung dar, die insofern von der ersten verschieden ist, als. die Sekundären s1, s2 mit den Gittern g1, g 2 und den Glühfäden k1, k2 von zwei verschiedenen Röhren r1, r2 geschlossene Kreise bilden. Die Anodenkreise dieser Röhren wirken auf den Gitterkreis einer dritten Röhre gemeinsam ein, in deren Anodenkreis das Telephon eingeschaltet ist.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform des Erfindungsgedankens, bei der an jeden ' Transformator ein Zweifachlautverstärker ■ angeschlossen ist, deren letzte Röhren auf einen gemeinsamen Telephonkreis wirken.
Andere Ausführungsformen lassen sich leicht angeben. ...
Statt zweier getrennter Sekundärspülen kann auch eine gemeinsame verwandt werden..

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Empfangseinrichtung für Hoch-, frequenzströme, dadurch gekennzeichnet,
ίο daß zwei Detektoren und zwei Transformatoren in parallele Zweige, des Detektorkreises so eingeschaltet sind, daß beide Wellenhälften ausgenutzt werden.
2. Empfangseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundären der Transformatoren in den Gitterkreis einer einzigen Lautyerstärkerröhre eingeschaltet sind.
3. Empfangseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundären der Transformatoren an zwei verschiedene Lautverstärkerröhren geschaltet sind, deren Anodenkreise auf den Gitterkreis einer dritten Röhre gemeinsam einwirken, in deren Anodenkreis das Telephon liegt.
4. Empfangseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an jeden Transformator ein Zweifachlautverstärker. angeschlossen ist, deren letzte Röhren auf einen gemeinsamen Telephonkreis wirken. .
5. Empfangseinrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß statt zweier Sekundärspulen eine einzige gemeinsame Sekundärspule verwendet ist.
Hierzu rBlatt Zeichnungen.
DENDAT310113D Active DE310113C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310113C true DE310113C (de)

Family

ID=563212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310113D Active DE310113C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310113C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6474149B1 (en) 1996-05-11 2002-11-05 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method and apparatus for detecting a defective pressure switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6474149B1 (en) 1996-05-11 2002-11-05 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method and apparatus for detecting a defective pressure switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886927C (de) Anordnung zur Erzeugung von harmonischen Frequenzen
DE310113C (de)
DE609601C (de) Elektrischer Signalempfaenger
DE862310C (de) Empfaenger oder Verstaerker mit einem auf eine zu unterdrueckende Frequenz abgestimmten Sperr- oder Kurzschlusskreis
DE518652C (de) Anordnung fuer Elektronenroehren
DE581734C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung von Stoerungen in Sprech- oder Signalstromkreisen
DE678547C (de) Gegentaktverstaerker
DE1102817B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur UEbertragungtonfrequenter Signale
DE299301C (de)
DE1021497B (de) Kaltkathoden-Gasentladungsroehre
DE970583C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Schalten von Wechselstromkreisen in Fernmeldeanlagen
DE309211C (de)
DE427007C (de) Transformator mit verminderter Eigenkapazitaet, dessen ineinanderliegende Primaer-und Sekundaerspulen in bekannter Weise fuer geringe Eigenkapazitaet gewickelt sind
DE680436C (de) Wellenfilter, insbesondere von erdunsymmetrischer Form, mit einem im Durchlass- und Sperrbereich konstanten und reellen Wellenwiderstand
DE954520C (de) Selektivrufverfahren nach dem Frequenzcodeprinzip
DE653708C (de) Anordnung zur UEberlagerung von Stroemen betriebsfremder Frequenz ueber Starkstromnetze oder zum Empfang solcher Stroeme
AT119668B (de) Differentialtransformator, insbesondere für Hochfrequenz.
DE891854C (de) Kippschwingungstransformator fuer Kathodenstrahlroehren
DE118662C (de)
DE279022C (de)
DE602844C (de) Verfahren zur Stoerbefreiung bei der elektrischen Nachrichtenuebermittlung mittels Zeichenuebertragung
AT123740B (de) Schaltungsanordnung zur Zählung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE750691C (de) Hochpassfilter zur Verwendung bei der traegerfrequenten Nachrichtenuebermittlung ueber Drahtnetze
DE738586C (de) Schaltungsanordnung zur Anodenspannungsmodulation eines Senders mit Gegentakt-B-Verstaerker mit Ausgangstransformator als B-Modulator
DE349001C (de) Kathodenroehrenverstaerker mit mehreren mittels direkter Kopplung in Kaskade geschalteten Roehren