DE886927C - Anordnung zur Erzeugung von harmonischen Frequenzen - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung von harmonischen Frequenzen

Info

Publication number
DE886927C
DE886927C DEW3477D DEW0003477D DE886927C DE 886927 C DE886927 C DE 886927C DE W3477 D DEW3477 D DE W3477D DE W0003477 D DEW0003477 D DE W0003477D DE 886927 C DE886927 C DE 886927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harmonics
circuit
inductance
coil
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW3477D
Other languages
English (en)
Inventor
Leishman Newberry Wrathall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE886927C publication Critical patent/DE886927C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/06Arrangements for supplying the carrier waves ; Arrangements for supplying synchronisation signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/03Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source using non-linear inductance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/16Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source using uncontrolled rectifying devices, e.g. rectifying diodes or Schottky diodes

Description

Bisher hielt man es bei Übertragungssystemen, die eine große Anzahl von Wechselströmen verschiedener Frequenzen erfordern, wie z. B. die Trägerwellen für die verschiedenen Kanäle einer Vielfachträgerfrequenztelephonieanlage, für wünschenswert, die verschiedenen Frequenzen gleichzeitig durch Verzerrung einer Grundfrequenz mittels Verzerrungsanordnung, wie z. B. einer Vakuumröhre oder einer Spule mit Eisensättigung, zu erzeugen. Vom Ausgang einer jeden Verzerrungsanordnung wurden die gewünschten harmonischen Frequenzen durch geeignete Kreise oder Filter abgeleitet. Es ist bekannt, daß bei den genannten Anordnungen die Amplitude der harmonischen Frequenzen für die höheren Harmonischen sehr stark abnimmt. Zweck der Erfindung ist es, von einer Grundfrequenz eine Gruppe von harmonischen Frequenzen nahezu gleichförmiger Amplitude, die über einen gewünschten Frequenzbereich verteilt sind, zu erzeugen.
Um dies zu erreichen wird erfindungsgemäß bei einer Schaltungsanordnung mit einer gesättigten Eisenkernspule, der die Grundfrequenz zugeführt wird, ein Ausgangskreis verwendet, der in Serie mit der Spule einen Kondensator und eine Ohmsche Belastung enthält, die entweder aus einer Impedanz mit hohem Widerstand oder aus einer Filterkette bestehen kann, wobei der Ausgangskreis so bemessen ist, daß Oszillationen durch die Schwingkreiswirkung der Kapazität und der niedrigen Selbstinduktion der Spule verhindert werden,
und daß der Sekundärkreis eine solche Zeitkonstante besitzt, daß die erzeugten Harmonischen über einen bestimmten Frequenzbereich eine gleichförmige Amplitude besitzen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Verwendung einer Kupferoxydgleichrichterbrücke, die dem Ausgangskreis parallel geschaltet ist, um eine gewünschte Gruppe von geraden Harmonischen mit gleichmäßiger Amplitude über den gewünschten Frequenzbereich zu erzielen.
Bei der in Abb. ι dargestellten Ausführungsform der Erfindung erzeugt eine Wechselstromquelle io eine Grundfrequenz, vorzugsweise 4 kHz, die dem Primärkreis 11 mit der Induktivität L1, dem Kondensator C1
t5 und der nichtlinearen Induktivität L in Serienschaltung aufgedrückt wird. Der Primärkreis 11 ist mit der Grundfrequenz ganz oder nahezu in Resonanz, so daß diese einen im wesentlichen sinusförmigen Verlauf annimmt. Die Induktivität L, die einen nichtlinearen magnetischen Kern von geeignetem Aufbau besitzt, wie z. B. einen Kern aus geblättertem Eisen oder aus spiralförmig gewundenem Band, erzeugt in bekannter Weise eine gewünschte Gruppe von ungeraden Harmonischen der Grundfrequenz. Die Induktivität L ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie einen verhältnismäßig geringen Durchmesser besitzt, um bei verhältnismäßig Ideinen Magnetisierungsströmen hohe magnetisierende Kräfte zu erzielen, wobei man in der Lage ist, innerhalb ihres Sättigungsbereiches zu arbeiten. Der Primärkreis 11 ist so ausgebildet, daß er der Grundfrequenz einen Blindwiderstand entgegensetzt und außerdem für den gewünschten Bereich von ungeraden Harmonischen eine hohe Impedanz besitzt. Die Induktivität von L1 ist im Verhältnis zu L groß. -.
Ein Sekundär- oder Ausgangskreis 14 enthält eine Impedanzbelastung R mit einem hohen Widerstand und einen Kondensator C, die beide mit der Induktivität L in Serie geschaltet sind.
In der folgenden Beschreibung der Wirkungsweise der Schaltung bezeichnet I1 den Augenblickswert des sinusförmigen Stromes, der von der Wechselstromquelle 10 durch den Primärkreis 11 fließt. I2 bezeichnet den Augenblickswert des Stromes, der in der Induktivität L fließt. I3 ist der Augenblickswert des durch den Ausgangskreis 14 fließenden Stromes. Die Wirkungsweise der Schaltung nach Abb. 1 läßt sich leichter verstehen, wenn man die elektromagnetischen Eigenschaften des Kreises über eine Periode der Grundfrequenz verfolgt. Es soll angenommen werden, daß der ο Strom I1 einen sinusförmigen Verlauf nach der Gleichung
I1 = I0 cos pt
besitzt, wie es in Abb. 3 dargestellt ist.
Bekanntlich ist ein Potential, das sich an einer Induktivität ausbildet, bei Vernachlässigung der Kupferverluste bestimmt durch die Gleichung
dB . dB
Jh
e = η Α ■ ίο8 ·
dt
— nA · io8
Die Induktivität ergibt sich aus der Gleichung
4η* Α dB
dH
— io~9 Henry, und die magnetisierende Kraft ist
Hierin ist η die Windungszahl, A die Querschnittsfläche und d der mittlere Durchmesser des magnetischen Pfades. Die 2?-U-Kurve der Spule ist in Abb. 4 dargestellt.
Nimmt man an, daß J1 seinen positiven Maximalwert nach Abb. 3 besitzt, so hat die magnetisierende Kraft der Induktivität L einen Wert + JJ0, der, wie Abb. 4 zeigt, größer ist als die Sättigungsfeldstärke HsAn
J TT '
dieser Stelle, ft — 0, ist — im wesentlichen gleich 0,
dt
dB
und — ist sehr klein, weil der Wert von H größer als
+ Hs ist. Wenn J1 abnimmt, aber oberhalb der Sättigungsfeldstärke -f Hs bleibt, läßt sich die Impedanz der Induktivität L vernachlässigen mit Ausnahme des Wertes, bei dem ein" Kupferverlust in ihren Windungen auftritt. Daher bildet sich für Werte von J1 zwischen + H0 und 4- Hs ein verhältnismäßig kleines Potential an der Induktivität L aus. Der im Ausgangskreis 14 fließende Strom J3 hat einen vernachlässigbaren Wert, und J1 und J2 sind im wesentlichen gleich. Aus Abb. 4 ist zu ersehen, daß eine Änderung des Wertes von H oberhalb von -j- U5 sehr geringe Veränderungen im Wert von B verursacht. Für die obengenannten Stromwerte hat die Induktivität L, wie Abb. 5 zeigt, einen verhältnismäßig niedrigen Wert Ls-
Wenn J1 so weit abnimmt, daß H unter den Wert + H8 sinkt, aber innerhalb der positiven und negativen
Sättigungswerte + H8 und ·
- H3 bleibt, so wird -τ-==
CL ti
, , dB .
hat —?- semen
at
verhältnismäßig groß, so daß die Werte des Potentials 0 und: der Induktivität L in den obigen Gleichungen, wie Abb. 5 und 6 zeigen, plötzlich auf die verhältnismäßig großen Werte e0 und L0 ansteigen. In diesem Intervall
Maximalwert. Infolge dieser Flußveränderung entwickelt sich an der Induktivität L eine Spannung, die einen Strom J3 im Ausgangskreis 14 fließen läßt. Der Strom J3 lädt den Kondensator C auf, aber wegen des verhältnismäßig großen Wertes L0 der Induktivität L erfolgt die Ladung langsam. Der Ladestrom J3 für die Werte e0 und L0 liegt, wie Abb. 7 zeigt, zwischen ^t1 und ^»inzwischen den Sättigungswerten -j- Hs und — H& hat der in der Induktivität L fließende Strom einen geringeren Wert als J3, es ist also
J2 = V1I3.
Der Strom I2 ist in der gestrichelten Kurve der Abb. 3 dargestellt. Wenn I2 unter den negativen Sättigungs-
wert — Us absinkt, wird —== verhältnismäßig klein, so
dH ° '
daß die Werte der Spannung β und der Induktivität L, wie die Abb. 5 und 6 zeigen, plötzlich auf verhältnismäßig niedrige Werte sinken. Damit ist die Ladung des Kondensators C beendet, der sich dann über die Belastung R und die Induktivität L entlädt, so daß ein Strom I3 im Ausgangskreis 14 fließt. Infolge des ver-
hältnismäßig niedrigen Wertes Ls der Induktivität L entlädt sich der Kondensator C, wie Abb. 7 zeigt, in Form eines sehr scharfen Impulses.
Während der Entladung des Kondensators C besitzt die Induktivität L eine verhältnismäßig niedrige Impedanz, so daß der Impuls des Stromes J3 durch die Impedanz der Belastung R beträchtlich begrenzt ist. Demzufolge fällt J2 plötzlich auf seinen Minimalwert und nimmt danach im wesentlichen exponentiell ab, bis die Ladung des Kondensators C verbraucht ist. An diesem Punkt ist, wie Abb. 3 zeigt, der Strom J2 wieder im wesentlichen gleich dem Strom J1. Der geschilderte Vorgang wiederholt sich dann in entgegengesetzter Richtung, wobei J1 Werte annimmt, durch die die Induktivität L in ihrem Wert verändert wird. Infolgedessen ergeben sich wieder die genannten Werte von I2 und J3 in entgegengesetzter Richtung, wie dies Abb. 3 und 7 zeigen.
Der scharfe Impuls des Stromes I3, der bei der Entladung des Kondensators C auftritt, bewirkt, wie vorher beschrieben, eine gleichförmige Amplitude in der gewünschten Gruppe von ungeraden Harmonischen in der Induktivität L. Die Form der J3-Kurve wird durch die Werte der Impedanz R und des Kondensators C des Ausgangskreises und außerdem durch die verhältnismäßig kleine Induktivität von L während der Entladeperiode des Kondensators C bestimmt. Diese Werte können vorher festgelegt werden, um eine gewünschte Gestaltung oder Konstante des Kreises zu erhalten.
Aus der Kurve des Stromes I3 in Abb. 7 ist folgendes zu ersehen: erstens, daß während jeder Periode von J1 der Strom J3 zwei Impulse bildet, zwischen denen verhältnismäßig niedrige Werte von J3 liegen, und zweitens, daß jeder Impuls scharf in zwei Abschnitte unterteilt ist. Dabei zeigt der erste Abschnitt von ptt bis ftt2 eine geringe Zunahme des Stromes entsprechend einem Potential, das einem Kreis mit einer verhältnismäßig großen Induktivität aufgedruckt wird; der zweite Abschnitt von pf2 bis π + Pt1 entspricht der Entladung eines Kondensators über eine verhältnismäßig kleine Induktivität und einen Widerstand.
Die nichtlineare Induktivität L kann auch als Induktivität mit zwei verschiedenen Werten betrachtet werden, wobei jeder für einen der Abschnitte von J3 zwischen Pt1 und π + Pt1 in Abb. 7 gilt. Wie vorher gesagt, ist einer der Induktivitätswerte beträchtlich niedriger als der andere. Der niedrigere Induktivitätswert muß daher so klein sein, daß das aufgedrückte Grundpotential vernachlässigbar wäre, um das Fehlen eines merklichen stationären Grundstromes während dieser Zeit zu bewirken. Außerdem muß die Entladung des Kondensators C plötzlich erfolgen, um den vernachlässigbaren Teil des Stromes J3, der in diesem Ab- -schnitt fließt, zu erklären.
Es ergibt sich daher aus Abb. 7, daß für jeden scharfen Impuls von J3 der Kondensator C in weniger als einer Halbperiode des Grundstromes aufgeladen und entladen wird.
Der größere Wert L0 ergibt sich in Verbindung mit der Anfangspermeabilität des magnetischen Kerns der Induktivität L, während der Wert Ls für die Sätti-■ gungspermeabilität des magnetischen Kerns gilt.
Die Abb. 8 und 9 zeigen oszillographische Aufnahmen der Ströme J2 und J3, die mit einer ähnlichen Schaltung wie die oben beschriebene sich ergeben.
Abb. 2 zeigt eine Abänderung der in Abb. 1 dargestellten Schaltung und unterscheidet sich von dieser lediglich in ihrem Ausgangskreis. In Abb. 2 ist der Ausgangskreis 30 so ausgebildet, daß er ungerade und gerade Harmonische liefert, die beide für Trägerfrequenzkabel und koaxiale Leitungen verwendet werden können. Der Ausgangskreis 30 der Abb. 2 ist mit der Primärwicklung eines Transformators 34 verbunden, dessen Sekundärwicklung an einer Filterkette 35 liegt, die beispielsweise sechs Glieder enthält und in Parallelschaltung angeordnet ist, so daß nur die gewünschte Gruppe von ungeraden Harmonischen durchgelassen wird. Zur Erzielung einer gewünschten Gruppe von geraden Harmonischen wird eine Kupferoxydgleichrichterbrücke 36 verwendet, bei der das eine Paar der entgegengesetzten Brückenenden mit dem Sekundärkreis 30 verbunden ist und das andere Paar der entgegengesetzten Brückenenden mit der Primärwicklung des Transformators 37 verbunden ist. Die Sekundärwicklung des letzteren ist mit einer Filterkette 38 verbunden, die sechs Glieder enthält und parallel geschaltet ist, so daß nur die gewünschten Gruppen von geraden Harmonischen durchgelassen werden.
Die Zweige der Gleichrichterbrücke sind so gepolt, daß die Impulse des Stromes J3 umgekehrt werden, wobei jedesmal ein Strom in derselben Richtung durch die Primärwicklung des Transformators 37 zum Fließen kommt. Infolgedessen erhalten nur die geraden Harmonischen eine gleichförmige Amplitude über den -95 gewünschten Frequenzbereich.
Wenn die Filterketten 35 und 38 einen weiten Frequenzbereich umfassen, um eine im wesentlichen gleichförmige Impedanz zu geben, ähnelt die Wirkungsweise des Sekundärkreises 30 der Abb. 2 stark der Wirkungsweise des widerstandsbelasteten Sekundärkreises 14. Die Form des Stromes J3 des Ausgangskreises 30 der Abb. 2 würde daher im wesentlichen der Form des Stromes J3 des Kreises der Abb. 1, wie er in Abb. 9 dargestellt ist, entsprechen. Daher würde sich im Ausgangskreis der Abb. 2 eine gleichförmige Amplitude über den gewünschten Frequenzbereich für die erzeugten ungeraden Harmonischen ergeben.
Wenn die Arbeitsweise des Sekundärkreises 30 wesentlich davon abweicht, kann man eine der folgenden Abgleichungen vornehmen. Zunächst können die Filterketten mit Hoch- und Tiefpaßfiltern ausgerüstet werden, um über den gesamten gewünschten Frequenzbereich eine ausreichend gleichförmige Impedanz zu erhalten. Ferner kann ein Kondensator einem oder beiden der Transformatoren 34 und 37 parallel geschaltet werden. Schließlich kann ein Transformator mit ausreichend großer Windungskapazität an Stelle eines der Transformatoren 34 oder 37 eingesetzt werden. Es ist jedoch zu beachten, daß die Verwendung der genannten Elemente die Form des Stromes J3 in der Weise ändert, daß er, wie in Abb. 10 dargestellt, eine besondere Schleife enthält und daß außerdem die Verteilung des Stromes J3 gleichförmig bleibt, obwohl die Amplitude der erzeugten Harmonischen etwas angewachsen ist. Abb. 10 zeigt ein Oszillogramm des Stromes von
einem Ausgangskreis, der die obengenannten Elemente enthält.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Anordnung zur gleichzeitigen Erzeugung einer Anzahl von harmonischen Frequenzen, bei der einer Induktionsspule mit Eisenkern über einen Primärkreis Wechselstrom der Grundfrequenz zugeführt wird und der Eisenkern während eines Teiles der
    ίο Wechselstromperiode gesättigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreis außer der Kapazität einen Ohmschen Widerstand in Reihe zu der Spule enthält, der so bemessen ist, daß Oszillationen durch die Schwingkreiswirkung der Kapazität und der niedrigen Selbstinduktion der Spule verhindert werden, und daß der Sekundärkreis eine solche Zeitkonstante besitzt, daß die erzeugten Harmonischen über einen bestimmten Frequenzbereich eine gleichförmige Amplitude besitzen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des zweiten Kondensators, der effektive Widerstand der Belastung und die kleinste Induktivität der Eisenkernspule so gewählt sind, daß die Harmonischen innerhalb des gewünschten Frequenzbereichs eine gleichmäßig große Amplitude besitzen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgangskreis Mittel vorgesehen sind, um bestimmte Harmonische innerhalb des gewünschten Frequenzbereichs auszusieben.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Aussiebung bestimmter ungerader Harmonischer vorgesehen sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupferoxydgleichrichterbrücke dem Ausgangskreis parallel geschaltet ist, um einen Teil der Energie der erzeugten ungeraden Harmonischen gleichzurichten, und daß an die gegenüberliegenden Ecken der Brücke ein Kreis geschaltet ist, um gerade Harmonische der Grundfrequenz abzuleiten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    I 5334 8.53
DEW3477D 1936-05-05 1937-05-05 Anordnung zur Erzeugung von harmonischen Frequenzen Expired DE886927C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77989A US2117752A (en) 1936-05-05 1936-05-05 Harmonic producer
GB22220/38A GB516844A (en) 1936-05-05 1938-07-26 Apparatus for producing harmonic frequency electrical waves from a base frequency

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886927C true DE886927C (de) 1953-08-20

Family

ID=10175864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW3477D Expired DE886927C (de) 1936-05-05 1937-05-05 Anordnung zur Erzeugung von harmonischen Frequenzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2117752A (de)
CH (1) CH204388A (de)
DE (1) DE886927C (de)
FR (2) FR821372A (de)
GB (2) GB477875A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062764B (de) * 1957-06-19 1959-08-06 Telefunken Gmbh Anordnung zur Erzeugung harmonischer Frequenzen mit Eisensaettigung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL78602C (de) * 1943-10-21 1955-06-22
US2438888A (en) * 1943-12-06 1948-04-06 Bell Telephone Labor Inc Radio object detector training device
US2420213A (en) * 1944-07-11 1947-05-06 Union Switch & Signal Co Apparatus for frequency multiplication of alternating electric currents
BE460578A (de) * 1944-10-27
US2772594A (en) * 1952-03-28 1956-12-04 Maas Rowe Electromusic Corp Apparatus for producing chime tones
US2776373A (en) * 1953-12-14 1957-01-01 Bell Telephone Labor Inc Frequency conversion circuits
US2828420A (en) * 1956-06-18 1958-03-25 Joseph J Suozzi Magnetic tripler power factor correction
US3008081A (en) * 1956-07-28 1961-11-07 Philips Corp Frequency-transformation device comprising at least one non-linear element
US2981921A (en) * 1958-11-03 1961-04-25 Arcoa Inc Connector for connecting a branch wire to a current conducting through wire
US3206535A (en) * 1960-05-07 1965-09-14 Nihon Gakki Seizo Kabushiki Ka Attenuating sound control system for electronic musical instruments
US3133259A (en) * 1960-08-26 1964-05-12 Bell Telephone Labor Inc Harmonic selective filter
DE2705010A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Kraftwerk Union Ag Einrichtung zur kupplung von rohrleitungen bei reaktordruckbehaeltern, vorzugsweise der rohrleitungen des speisewasserverteilers
US4504897A (en) * 1983-11-15 1985-03-12 White Scientific Consultants Inc. Harmonic noise control in chopper type voltage regulators
US5013974A (en) * 1987-08-24 1991-05-07 Nilssen Ole K Electronic ballast with improved lamp current crest factor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062764B (de) * 1957-06-19 1959-08-06 Telefunken Gmbh Anordnung zur Erzeugung harmonischer Frequenzen mit Eisensaettigung

Also Published As

Publication number Publication date
GB477875A (en) 1938-01-07
FR821372A (fr) 1937-12-03
FR49760E (fr) 1939-07-13
GB516844A (en) 1940-01-12
US2117752A (en) 1938-05-17
CH204388A (de) 1939-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886927C (de) Anordnung zur Erzeugung von harmonischen Frequenzen
EP0382110B1 (de) Ausgangssteuerkreis für Inverter sowie Hochfrequenz-Stromquelle zur Gleichstromversorgung einer Schweissstation
DE2611489A1 (de) Induktionserwaermungsvorrichtung mit einer saettigungsdrossel fuer die leistungssteuerung
DE859033C (de) Schaltung zur Erzeugung periodischer elektrischer Energieimpulse
DE102013109827A1 (de) Verfahren zum Minimieren der durch eine Schweißstromquelle hervorgerufenen Oberwellenbelastung und Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens
DE2811908C2 (de) Anordnung mit einem Transformator für sich sprungförmig ändernde Spannungen
AT160108B (de) Anordnung zur Erzeugung von harmonischen Frequenzen.
DE862316C (de) Schaltung zur Phasenmodulation elektrischer Schwingungen
DE611510C (de) Verfahren zur wahlweisen Einstellung der Selbstinduktivitaet von Spulen mit einem ferromagnetischen Kernmaterial
DE539187C (de) Stromstossuebertragungssystem, z.B. fuer Telegraphie
DE1441177B1 (de) Vorrichtung zum Ausmessen eines Magnetfeldes und Messen eines elektrischen Stromes
DE909382C (de) Anordnung zum Schweissen mit Wechselstrom
DE538902C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzvervielfachung mittels statischer Frequenztransformatoren unter Verwendung eines Stromresonanzkreises als Vervielfachungskreis
DE607702C (de) Einrichtung zur formgetreuen UEbertragung von Wechseltrom ueber Transformatoren
AT246860B (de) Vollweggleichrichterschaltung mit Siebkondensator
DE2335726A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von gasentladungseinrichtungen durch eine wechselspannungsquelle
DE562996C (de) Verfahren zur Signalgebung mittels einer modulierten Traegerwelle
DE927886C (de) Spannungsgleichhalter, bei dem die Reihenschaltung einer gleichstrom-vormagnetisierten Drosselspule mit einer gesaettigten Drosselspule verwendet wird
DE286531C (de)
DE971695C (de) Anordnung zum Anschluss von Kondensatoren an ein Wechselstromnetz
DE619704C (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in solchen anderer Spannung
DE699198C (de) Verstaerker mit grossem Wirkungsgrad
DE495106C (de) Elektrische Sperrvorrichtung, insbesondere zum Verhueten von Stoerungen in Fernsprechanlagen
DE892148C (de) Modulator
AT239384B (de) Gleichstrom-Wechselstrom-Umformer mit regulierbarer Frequenz