DE3100886C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3100886C2
DE3100886C2 DE3100886A DE3100886A DE3100886C2 DE 3100886 C2 DE3100886 C2 DE 3100886C2 DE 3100886 A DE3100886 A DE 3100886A DE 3100886 A DE3100886 A DE 3100886A DE 3100886 C2 DE3100886 C2 DE 3100886C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
section
damper according
hydraulic vibration
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3100886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3100886A1 (de
Inventor
Gerd Ing.(Grad.) 8722 Luelsfeld De Mueller
Manfred 8722 Obbach De Koller
Heinz 8721 Dittelbrunn De Sydekum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19813100886 priority Critical patent/DE3100886A1/de
Priority to GB8200282A priority patent/GB2090947B/en
Priority to US06/337,467 priority patent/US4460074A/en
Priority to JP57001882A priority patent/JPS57137735A/ja
Priority to IT67034/82A priority patent/IT1154425B/it
Priority to IT8252819U priority patent/IT8252819V0/it
Priority to FR8200766A priority patent/FR2497895A1/fr
Publication of DE3100886A1 publication Critical patent/DE3100886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3100886C2 publication Critical patent/DE3100886C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs
    • F16F9/3487Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs with spacers or spacing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/341Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages comprising noise-reducing or like features, e.g. screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3484Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of the annular discs per se, singularly or in combination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Schwingungsdämpfer mit geräuscharmen Dämpfventilen entsprechend dem Oberbegriff von An­ spruch 1.
Bei derartigen Schwingungsdämpfern ist der Voröffnungsquerschnitt so lange wirksam, bis durch den Druckunterschied zwischen den Ar­ beitsräumen das Dämpfventil entgegen der Federkraft geöffnet wird. Bei geschlossenen Dämpfventilen ist somit nur der ständig geöffnete Durchlaßquerschnitt - gebildet vom Voröffnungsquer­ schnitt, dem Ringraum und dem Nachdrosselquerschnitt - wirksam. In dieser sog. Voröffnungsphase treten bei höheren Strömungsge­ schwindigkeiten Geräusche auf, die im Fahrgastraum eines Kraft­ fahrzeuges als störende Zischgeräusche wahrgenommen werden. Zur Minderung der Strömungsgeräusche ist es durch die DE-AS 22 64 139 bekannt, den Voröffnungsquerschnitt in einer Ventilplatte anzu­ ordnen, die im Bereich dieser Voröffnungen zur Bildung eines Ringraumes hochgezogen ist. Dieser Ringraum mündet in den Nach­ drosselquerschnitt, und es wird dadurch ein stufenweiser Druck­ abbau zwischen den beiden Arbeitsräumen geschaffen. Die den Vor­ öffnungsquerschnitt aufweisende Ventilplatte ist, bedingt durch ihre Formgebung, teuer und schwierig in der Herstellung, wobei außerdem bei der Montage des kleinen Ventilblättchens darauf zu achten ist, daß dieses in der richtigen Lage eingesetzt wird. Der ständig geöffnete Durchtrittskanal mündet austrittsseitig in einen anderen Arbeitsraum, der bei entsprechender Kolbenbewegung einen wesentlich geringeren Druck aufweist. Da entsprechend der Kolbengeschwindigkeit auch bei geschlossener Stellung der Dämpf­ ventile in der Voröffnungsphase ein relativ großer Druckunter­ schied zwischen den beiden Arbeitsräumen herrschen kann, bewirkt der austretende Flüssigkeitsstrahl bei geschlossenem Ventil und hohen Strömungsgeschwindigkeiten Zischgeräusche. Zur weiteren Ge­ räuschabsenkung ist es bekannt, zwei dieser vorbeschriebenen Voröffnungssysteme hintereinanderzuschalten. Eine solche Kon­ struktion ist nicht nur sehr teuer - durch die aufwendige Her­ stellung der die Vordrosseln bildenden Ventilplatten -, sondern ist auch mit einem sehr hohen Bauaufwand behaftet, welcher sich bei Hintereinanderschaltung mehrerer derartiger Systeme ergibt, um die gewünschte Geräuschabsenkung zu erhalten.
Die Begrenzung eines Strömungsweges durch eine dünne Scheibe ist aus der DE-OS 23 53 402 bekannt, wobei die dünne Scheibe durch eine Tellerfeder gebildet ist, die in eine Ventilplatte eingear­ beitete, radial nach außen gerichtete Kanäle begrenzt. Da eine Durchströmung dieser Kanäle nur dann erfolgt, wenn die Ventil­ platte vom Ventilsitz abhebt, gibt diese bekannte Konstruktion keine Anregung für die Ausgestaltung eines Voröffnungsquerschnit­ tes.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Konstruktionen zu vermeiden und einen Schwingungsdämpfer zu schaffen, der einfach im Aufbau ist, eine geräuscharme Arbeits­ weise der Dämpfeinrichtung gewährleistet, die mit billigen Bautei­ len erzielt wird, wobei das bzw. die Dämpfventil(e) als Kolben- und/oder Bodenventil in gleichartiger Anordnung verwendbar sind, anstelle der normalen Ventilbestückung ohne zusätzlichen Bauauf­ wand austauschbar eingebaut werden können, eine unwesentliche Be­ einflussung von Temperaturverhalten und Kennlinie bewirken.
Diese Aufgabe wird entsprechend der vorliegenden Erfindung da­ durch gelöst, daß die den Voröffnungsquerschnitt aufweisende Blendenscheibe eine dünne Scheibe ist, welche an ihrem in­ neren Durchmesser mit einem Distanzelement zusammenwirkt und ei­ nen sich radial nach außen stufenlos verringernden, in den Nach­ drosselquerschnitt mündenden Ringraum begrenzt. Durch diese Merk­ male wird auf einfache Weise ein kontinuierlicher Druckabbau in dem ständig geöffneten Durchlaßquerschnitt zwichen den Räumen er­ zielt, wobei die erforderlichen Bauteile sehr einfach in der Her­ stellung und leicht zu montieren sind. Der sich radial nach außen stufenlos verringernde Ringraum verhindert einen zu schnellen Druckabbau und dient zur Beruhigung der Strömung. Im Nachdrossel­ querschnitt findet ein weiterer Druckabbau statt, so daß auch bei relativ hohen Druckdifferenzen zwischen den Räumen eine geräusch­ arme Arbeitsweise bei einer solchen Konstruktion gewährleistet ist.
Entsprechend einem Merkmal der Erfindung ist die Blendenscheibe im eingebauten Zustand und bei geschlossenem Ventil tellerförmig vorgespannt und erzeugt mit einem eine Planfläche aufweisenden Bauteil den Ringraum. Bei einer solchen Ausführungsform wird die Blendenscheibe an ihrem inneren Durchmesser geringfügig vorge­ spannt.
Eine weitere Ausführungsform wird erfindungsgemäß dadurch erhal­ ten, daß die Blendenscheibe im eingebauten Zustand im wesentli­ chen eine Planfläche bildet, während ein starrer, federbelasteter Ventilkörper mit einer eine Abdeckscheibe aufnehmenden Schrägflä­ che versehen ist und zwischen Abdeckscheibe und Blendenscheibe das Distanzelement angeordnet ist. Die den Ringraum begrenzende Schrägfläche ist somit bei dieser Ausführungsform durch die Ab­ deckscheibe gebildet und es wird auch hier ein im Querschnitt radial nach außen abnehmender Ringraum geschaffen.
Eine besonders einfache Ausführungsform wird erfindungsgemäß da­ durch erhalten, daß der Ventilkörper mit einer Schrägfläche und einer Anlagefläche für das Distanzelement versehen ist und die Schrägfläche zusammen mit der Blendenscheibe den Ringraum bildet. Eine Abdeckscheibe ist hier nicht erforderlich und der Nachdros­ selquerschnitt wird in einem Ventilteil eingearbeitet.
Auch das Distanzelement ist ein sehr einfaches Bauteil und es wird erfindungsgemäß entweder durch eine kreisringförmige, am In­ nendurchmesser geführte Distanzscheibe gebildet, welche mit ihrer einen Stirnseite an der Blendenscheibe zur Anlage kommt, oder das Distanzelement ist einteilig mit der Blendenscheibe ausgebildet, indem diese axial gerichtete und im Bereich des Innendurchmessers angeordnete Vorsprünge aufweist. Um bei dieser Ausführungsform eine Montageerleichterung zu erhalten, d. h., daß die Blenden­ scheibe ohne Beachtung der Vorsprünge eingebaut werden kann, sind diese axial gerichteten Vorsprünge wechselweise zu beiden Stirnseiten verlaufend angeordnet. Das Distanzelement kann aber auch, wie die Erfindung zeigt, auf einfache Weise durch einen ringförmigen und axial gerichteten Vorsprung eines Ventilteiles gebildet werden.
Für Ausführungsformen bei denen die Blendenscheibe erfindungsgemäß an ihrem inneren Durchmesser lediglich radial geführt, aber axial beweglich ange­ ordnet ist, wird eine hohe Verschleißfestigkeit erzielt, denn beim Öffnen des Ventiles wird diese Blendenscheibe nicht zusätz­ lich durchgebogen, sondern kann sich axial auf der Führung bewe­ gen. Versuche haben gezeigt, daß auch härteste Einsatzbedingungen keinerlei Schäden der Blendenscheibe verursachen. Die Führung der Blendenscheibe wird auf einfache Weise dadurch geschaffen, daß die Kolbenbefestigungsmutter mit einem zylindrischen Abschnitt versehen wird.
Eine Montageerleichterung für ein solches Ventil ergibt sich nach der Erfindung dadurch, daß die Kolbenbefestigungsmutter im Be­ reich der am Kolben anliegenden Stirnfläche einen radial nach au­ ßen gerichteten Bund aufweist, welcher eine Anlagefläche für die Blendenscheibe bildet. Auf diese Weise kann die Kolbenbefesti­ gungsmutter mit den Scheiben der Ventileinrichtung vormontiert werden und wird erst anschließend zur Befestigung des Kolbens auf das Gewinde der Kolbenstange aufgeschraubt.
Der Nachdrosselquerschnitt kann entsprechend weiteren Merkmalen der Erfindung entweder in der Abdeckscheibe oder in der Blendenscheibe ange­ ordnet sein. Entsprechend dem geforderten Kennlinienverlauf bzw. der im Nachdrosselquerschnitt auftretenden Strömungsgeschwindigkeit ist erfindungs­ gemäß der Nachdrosselquerschnitt durch mindestens eine in radialer Richtung im Querschnitt veränderliche Aussparung gebildet. Je nach gefordertem Dämpf­ kraftverlauf kann das Zischgeräusch bei vorgegebener Kolbengeschwindigkeit durch einen stufenweisen Druckabbau mit einem radial nach außen sich verengenden oder erweiternden Nachdrosselquerschnitt beseitigt werden. Wesentlich ist, daß durch die Form des Nachdrosselquerschnitts ein gleichmäßiger stufenweiser Druckabbau erzielt wird.
Nachfolgend wird an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs­ beispiele die Erfindung ausführlicher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Zweirohr-Schwingungsdämpfer im Längsschnitt;
Fig. 2 den mit den Dämpfventilen versehenen Kolben nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 das Bodenventil entspr. Fig. 1 in vergrößerter Darstel­ lung;
Fig. 4 die Blendenscheibe in der Draufsicht;
Fig. 5 die mit den Nachdrosselquerschnitten versehene Abdeck­ scheibe;
Fig. 6 eine Blendenscheibe im Längsschnitt, welche gleichzeitig ein Distanzelement bildet;
Fig. 7 die Blendenscheibe nach Fig. 6 in der Draufsicht;
Fig. 8 eine Blendenscheibe, deren Voröffnungen nach innen durch­ laufend ausgebildet sind;
Fig. 9 eine Abdeckscheibe, deren Nachdrosselquerschnitt in ra­ dialer Richtung vergrößert ist;
Fig. 10 eine Abdeckscheibe mit radialer Querschnittsverringerung;
Fig. 11 einen Dämpfkolben mit einem Zugstufenventil, dessen Blen­ denscheibe im eingebauten Zustand eine Planfläche bildet;
Fig. 12 den Kolben mit einem Zugstufenventil ohne Abdeckscheibe;
Fig. 13 die Blendenscheibe entsprechend den Fig. 11 und 12 in der Draufsicht;
Fig. 14 ein Kolbenzugstufenventil, wobei der Ventilkörper eintei­ lig mit einem Vorsprung als Anlage für die Blende ausge­ bildet ist, und
Fig. 15 ein Bodenventil, dessen als Niet ausgebildetes Befesti­ gungsteil den axial gerichteten Vorsprung als Anlagefläche für die Blendenscheibe trägt.
Der in Fig. 1 dargestellte hydraulische Zweirohr-Schwingungsdämp­ fer für Kraftfahrzeuge wird in der üblichen Weise zwischen der Fahrzeugachse und dem Fahrzeugaufbau eingebaut. Dieser Schwin­ gungsdämpfer besteht im wesentlichen aus dem Zylinder 1, in dem ein mit einer Kolbenstange 2 verbundener Kolben 3 gleitet. Die Kolbenstange 2 ist in der Kolbenstangenführung 4 geführt und durch die Kolbenstangendichtung 5 nach außen abgedichtet. Mittels der Kolbenstangenführung 4 und dem Bodenventil 6 ist der Zylin­ der 1 im Behälter 7 zentriert. Der mit Dämpfflüssigkeit gefüllte Zylinderinnenraum wird durch den Kolben 3 in den Arbeitsraum 8 oberhalb des Kolbens und den Arbeitsraum 9 unterhalb des Kolbens unterteilt. In dem von der Zylinderaußenwand und der Innenwand des Behälters 7 gebildeten Ausgleichsraum 10 befindet sich eine Dämpfflüssigkeits- und Gasfüllung. Dieser Ausgleichsraum 10 steht über das Bodenventil 6 mit dem Arbeitsraum 9 in Verbindung.
Die während der Fahrt des Fahrzeuges durch Fahrbahnunebenheiten eingeleiteten Schwingungen werden in der Zugphase, d. h., beim Ausfahren der Kolbenstange 2 aus dem Behälter 7, im wesentlichen durch das im Kolben 3 befindliche Zugstufenventil gedämpft, wäh­ rend für die Druckphase, also beim Einfahren der Kolbenstange 2 in den Behälter 7, das im Bodenventil 6 befindliche Druckstufen­ ventil vorwiegend die Dämpfung übernimmt. Zum Ausgleich des ein­ fahrenden Kolbenstangenvolumens dient der Ausgleichsraum 10.
Einzelheiten des in Fig. 1 eingezeichneten Dämpfkolbens 3 zeigt die vergrößerte Darstellung nach Fig. 2. Die Dämpfkanäle 11 sind der Druckstufe zugeordnet und werden durch das Federscheibenven­ til 12 verschlossen. Hierbei wirkt auf die Ventilplatte eine sternförmig ausgebildete und mit der Ventilplatte am Innenumfang eingespannte Feder, die eine relativ geringe Federkraft des Druck­ stufenventiles bewirkt, so daß dieses bei relativ geringem Über­ druck im Arbeitsraum 9 öffnet und die Dämpfflüssigkeit in den Ar­ beitsraum 8 überströmen läßt. Der Zugstufe, d. h., bei ausfahren­ der Kolbenstange 2, sind die Dämpfkanäle 13 zugeordnet. Zwischen Ventilsitz 14 und durch die Ventilfeder 16 vorgespanntem Ventil­ körper 15 ist die Blendenscheibe 21 und die Abdeckscheibe 24 ein­ gespannt. Auf dem zylindrischen Abschnitt 18 der Kolbenbefesti­ gungsmutter 17 kann sich der starre Ventilkörper 15 entgegen der Federkraft der Ventilfeder 16 axial bewegen. Zur Einstellung der Vorspannung der Ventilfeder 16 dient die Einstellmutter 20, wel­ che eine Abstützfläche für die Ventilfeder 16 besitzt. Die Kol­ benbefestigungsmutter 17 trägt im Bereich der am Kolben 3 anlie­ genden Stirnseite einen Bund 19, der bei der Montage der Blenden­ scheibe für diese eine Anlagefläche bildet.
Zwischen der Blendenscheibe 21 und der Abdeckscheibe 24 ist im Bereich des inneren Durchmessers die Distanzringscheibe 26 vorge­ sehen. Bei der gezeigten Ventilkonstruktion besitzt der Ventil­ körper 15 eine plane Anlagefläche für die Abdeckscheibe 24, so daß infolge der Kraft der Ventilfeder 16 die Blendenscheibe 21 geringfügig vorgespannt wird und sich auf Grund der Distanzring­ scheibe 26 tellerförmig wölbt. Dadurch wird ein von der Blenden­ scheibe 21, der Distanzringscheibe 26 und der Abdeckscheibe 24 begrenzter Ringraum 23 gebildet, der einen radial nach außen stu­ fenlos verringernden Querschnitt besitzt. Bei nicht geöffnetem Druckstufenventil ist somit ein ständig geöffneter Durchlaßquer­ schnitt zwischen den Arbeitsräumen 8 und 9 vorhanden, da aus dem Arbeitsraum 8 die Dämpfflüssigkeit über die Dämpfkanäle 13, die in der Blendenscheibe 21 befindlichen Voröffnungsquerschnitte 22, Ringraum 23 und den in der Abdeckscheibe 24 befindlichen Nachdrosselquerschnitten 25 in den Arbeitsraum 9 fließen kann. Die Größe und Form des Ringraumes 23 kann auf einfache Weise nur durch entsprechende Ausbildung der Distanzringscheibe verändert werden.
In der Voröffnungsphase, d. h., bei geschlossenem Zugventil, wird, bedingt durch die Anordnung des ständig geöffneten Durch­ laßquerschnittes und vorwiegend durch die Formgebung des Ringrau­ mes 23, ein stetiger Druckabbau auch bei relativ hohen Strömungs­ geschwindigkeiten erzielt. Der Ringraum 23 dient hierbei als Be­ ruhigungsraum für die mit großer Geschwindigkeit durch die Vor­ öffnungsquerschnitte 22 tretende Flüssigkeit, so daß am Austritt aus dem Nachdrosselquerschnitt 25 die Dämpfflüssigkeit zumindest weitgehend beruhigt in den Arbeitsraum 9 eintritt und dadurch keine bzw. keine nennenswerten Geräusche verursacht werden.
Der in Fig. 1 gezeigte Bodenventilkörper 6 ist in Fig. 3 vergrö­ ßert dargestellt. Die Dämpfkanäle 27 sind hier der Zugphase zuge­ ordnet und bilden mit der von einer kegelförmig ausgebildeten Schraubenfeder beaufschlagten Ventilplatte ein Rückschlagventil. Das beim Einfahren der Kolbenstange wirkende Druckstufen-Dämpf­ ventil besteht aus den Dämpfkanälen 30, der auf dem Ventilsitz 31 aufliegenden und die Voröffnungsquerschnitte 22 tragenden Blen­ denscheibe 21, der Distanzringscheibe 26, der Abdeckscheibe 24 und der Ventilfederscheibe 32. Die vorstehend genannten Scheiben sind an ihrem Innendurchmesser mittels des als Niet ausgebilde­ ten Befestigungsteiles eingespannt. Entsprechend dem Zugstufen­ ventil nach Fig. 2 wird bei diesem Druckstufenventil ebenfalls ein allmählicher Druckabbau im ständig geöffneten Durchlaßquer­ schnitt erzielt. Dieser ständig geöffnete Durchlaßquerschnitt ist gebildet durch die Voröffnungsquerschnitte 22, den Ringraum 23 und die Nachdrosselquerschnitte 25. Die Federkraft des Ventiles wird dabei durch die Vorspannung der Scheiben erzeugt.
Entsprechend den Fig. 1 bis 3 wird beim Ausfahren der Kolben­ stange 2 aus dem Behälter 7 im Arbeitsraum 8 ein Druck aufgebaut, während im Arbeitsraum 9 ein geringerer Druck herrscht. In dieser Phase bleibt das im Kolben 3 befindliche Rückschlagventil 12 ge­ schlossen, während Dämpfflüssigkeit aus dem Raum 8 und die Dämpf­ kanäle 13 durch die in der Blendenscheibe 21 angeordneten Voröff­ nungsquerschnitte 22 in den Ringraum 23 und von dort über die Nachdrosselquerschnitte 25 der Abdeckscheibe 24 in den Arbeits­ raum 9 strömt. Die dabei auftretende Beruhigungsphase der Flüs­ sigkeitsströmung wurde vorstehend bereits beschrieben. Baut sich im Raum 8 ein so hoher Druck auf, daß die Druckdifferenz zwischen den Arbeitsräumen 8 und 9 eine Kraft auf den Ventilkörper 15 aus­ übt, die größer ist als die der Ventilfeder 16, so wird der Ven­ tilkörper 15 auf dem zylindrischen Abschnitt 18 der Kolbenbefe­ stigungsmutter 17 nach unten gedrückt. Die Blendenscheibe 21 hebt nun vom Ventilsitz 14 ab und das der Zugstufe zugeordnete Dämpf­ ventil ist geöffnet. In dieser Zugphase wird aus dem Ausgleichs­ raum 10 über das im Bodenventil 6 befindliche und die Dämpfkanäle 27 abdeckende Rückschlagventil die dem ausfahrenden Kolbenstan­ genvolumen entsprechende Flüssigkeitsmenge in den Arbeitsraum 9 nachgesaugt.
Beim Druckhub, d. h., beim Einfahren der Kolbenstange 2 in den Zylinder 1, öffnet sich das im Kolben 3 befindliche, die Dämpfka­ näle 11 abdeckende Rückschlagventil 12, wodurch ein Überströmen der Dämpfflüssigkeit vom Arbeitsraum 9 in den Arbeitsraum 8 er­ folgt, während das im Bodenventil die Dämpfkanäle 27 verschlie­ ßende Rückschlagventil geschlossen bleibt. Die dem einfahrenden Kolbenstangenvolumen entsprechende Flüssigkeitsmenge wird über das im Bodenventil 6 befindliche Druckventil aus dem Arbeits­ raum 9 in den Ausgleichsraum 10 verdrängt. Ist die infolge der Druckdifferenz zwischen dem Arbeitsraum 9 und dem Ausgleichs­ raum 10 auf die Scheiben 21, 24 und 25 ausgeübte Kraft kleiner als deren Anpreßkraft gegen den Ventilsitz 30, so strömt die Dämpfflüssigkeit über die Voröffnungsquerschnitte 22 der Blenden­ scheibe 21 in den Ringraum 23 und von dort über die Nachdrossel­ querschnitte 25 in den Ausgleichsraum 10. Da der Aufbau dieses der Druckstufe zugeordneten Bodenventiles bezüglich des ständig ge­ öffneten Durchtrittsquerschnittes dem des Kolbenventiles ent­ spricht, erübrigt sich die erneute Diskussion im Hinblick auf den Druckabbau und die Beruhigung der Strömung und der damit ver­ bundenen Geräuschminderung. Steigt der Druck im Arbeitsraum 9 weiter und ergibt die Druckdifferenz eine Kraft, die größer ist als die Kraft der Scheiben, so heben diese vom Ventilsitz 31 ab und öffnen das Druckventil.
In Fig. 4 ist die Blendenscheibe 21 mit den Voröffnungsquer­ schnitten 22 in der Draufsicht dargestellt. Es handelt sich hier­ bei um eine plane Scheibe, die sehr einfach hergestellt werden kann, was insbesondere bei Kolben mit kleinen Durchmessern von Bedeutung ist. Aus Fig. 1, die einen kleinen Dämpfkolben im Maß­ stab 1 : 1 zeigt, ist ersichtlich, wie klein derartige Ventil­ teile bei Schwingungsdämpfern sein können.
Fig. 5 zeigt die Abdeckscheibe 24 mit den Nachdrosselquerschnit­ ten 25, wie sie in den Fig. 1 bis 3 Verwendung finden. Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Blendenscheibe 21, die einteilig mit axial gerichteten Vorsprüngen 33 versehen ist und diese Vorsprün­ ge das Distanzelement bilden. Zur Montageerleichterung sind diese axial gerichteten Vorsprünge 33 zu beiden Stirnseiten der Blen­ denscheibe 21 angeordnet, so daß ein verkehrter Einbau dieser Blendenscheibe ausgeschlossen ist.
Eine weitere Ausführungsform einer Blendenscheibe 21 ist in Fig. 8 gezeigt, wobei die Voröffnungsquerschnitte 34 durch Aussparungen gebildet werden, die radial nach innen verlaufen und zum Innen­ durchmesser hin geöffnet sind. In Verbindung mit der Distanzring­ scheibe 26 entsprechend den Fig. 1 bis 3 kann der Voröffnungs­ querschnitt durch geeignete Wahl des Außendurchmessers der Di­ stanzringscheibe leicht dem gewünschten Dämpfkennlinienverlauf für die Voröffnung angepaßt werden.
Die Fig. 9 und 10 zeigen verschiedene Ausbildungen der Nach­ drosselquerschnitte in der Abdeckscheibe 24. So ist der Nachdros­ selquerschnitt 35 nach Fig. 9 radial nach außen im Querschnitt erweiternd dargestellt, so daß ein solcher Nachdrosselquerschnitt eine weitere Druckabsenkung gewährleistet, während in Fig. 10 der Nachdrosselquerschnitt 36 eine radiale Querschnittsverringerung aufweist. Eine solche Querschnittsverringerung bewirkt, daß sich im Nachdrosselquerschnitt nochmals ein geringer Staudruck auf­ baut, was bei bestimmten Ausführungsformen von Vorteil ist, da hierdurch eine weitere Beruhigung der Strömung erzielt wird.
Die Ausführungsform des der Zugstufe zugeordneten Dämpfventiles im Kolben 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 2 im wesentlichen dadurch, daß die Blendenscheibe 39 im eingebau­ ten und geschlossenen Zustand des Zugstufenventiles eine Plan­ fläche bildet. Der Ventilkörper 15 besitzt an seiner Stirnseite eine zur Achse nach innen geneigte Schrägfläche 37, auf welcher die Abdeckscheibe 38 aufliegt. Zwischen Abdeckscheibe 38 und Blenden­ scheibe 39 ist die Distanzringscheibe 26 eingespannt, so daß sich zwischen Abdeckscheibe 38 und Blendenscheibe 39 wiederum der Ring­ raum 23 bildet. In der Führung des ständig geöffneten Durchlaß­ querschnittes unterscheidet sich diese Ausführungsform dadurch, daß die Blendenscheibe 39 sowohl die Voröffnungsquerschnitte 40 als auch die Nachdrosselquerschnitte 41 aufweist. Die Durchströ­ mung durch den ständig geöffneten Durchlaß erfolgt über die Dämpf­ kanäle 13 und die in der Blendenscheibe 39 vorgesehenen Voröff­ nungsquerschnitte 40 in den Ringraum 23. Dieser Ringraum 23, der sich radial nach außen im Querschnitt verringert, mündet in die Nachdrosselquerschnitte 41. Es ist ersichtlich, daß der Ventil­ sitz 14 bei einer solchen Ausführung relativ breit ausgeführt werden kann, ohne daß dadurch der Ringraum 23 im Querschnitt be­ einflußt wird. Besteht zwischen dem Ventilkörper 15 und der Kol­ benbefestigungsmutter 17 ein Ringspalt infolge großer Toleranzen, so ist es zweckmäßig, hier eine Dichtung 42 anzuordnen, um keine zusätzlichen Voröffnungsquerschnitte zu schaffen.
In Fig. 12 ist eine Ausführungsform gezeigt, die gegenüber der nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch vereinfacht ist, daß die Schrägfläche 37 im Ventilkörper 15 den Ringraum 23 einerseits be­ grenzt. Für die Distanzringscheibe 26 ist im Ventilkörper 15 die Anlagefläche 43 vorgesehen, wobei die Distanzringscheibe 26 gleich­ zeitig die Anlagefläche für die Dichtung 42 bildet. Die Blenden­ scheibe 39 ist wie in Fig. 11 mit den Voröffnungsquerschnitten 40 und mit den Nachdrosselquerschnitten 41 versehen. Diese Blen­ denscheibe 39 ist als Einzelteil in Fig. 13 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß bei dieser Blendenscheibe 39 die räumliche Zu­ ordnung der Voröffnungsquerschnitte 40 zu den Nachdrosselquer­ schnitten 41 eindeutig festgelegt werden kann.
Die Ausführungsform nach Fig. 14 unterscheidet sich von der nach Fig. 2 dadurch, daß anstelle einer Distanzringscheibe der Ventil­ körper 15 mit einem kreisringförmig ausgebildeten Vorsprung 44 versehen ist, der die Anlagefläche für die Blendenscheibe 21 bil­ det.
Das Bodenventil nach Fig. 15 unterscheidet sich von dem nach Fig. 3 dadurch, daß das als Niet ausgebildete Befestigungsteil 45 mit dem als ringförmigem Ansatz gebildeten Vorsprung 46 versehen ist und zwischen der Stirnfläche dieses Vorsprunges 46 und dem Bodenventilkörper die Blendenscheibe 21 eingespannt wird. Die axiale Höhe des Vorsprunges 46 ist so gewählt, daß sich zwischen der Abdeckscheibe 24 und der Blendenscheibe 21 der Ringraum 23 bildet.

Claims (14)

1. Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit geräuscharmen Dämpfventi­ len, bestehend aus einem flüssigkeitsgefüllten Zylinder, in wel­ chem ein mit einer Kolbenstange verbundener, Dämpfkanäle aufwei­ sender Kolben axial beweglich angeordnet ist und den Zylinder­ innenraum in zwei Arbeitsräume unterteilt, während bei Zweirohr- Schwingungsdämpfern ein flüssigkeits- und gasgefüllter Aus­ gleichsraum zwischen dem Zylinder und einem Behälterrohr angeord­ net und über Dämpfkanäle mit einem Arbeitsraum verbunden ist, wo­ bei die dem Zug- und Druckhub zugeordneten Dämpfkanäle durch federbelastete Ventile abgedeckt werden und mindestens eines die­ ser Ventile aus einer Blendenscheibe besteht, die mindestens einen im wesentlichen axial verlaufenden Kanal als Voröffnungs­ querschnitt aufweist, der in einen Ringraum mündet und über einen radial verlaufenden Nachdrosselquerschnitt eine ständig geöffnete Verbindung der angrenzenden Räume bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die den Voröffnungsquerschnitt (22, 34, 40) aufweisende Blendenscheibe (21, 39) eine dünne Scheibe ist, welche an ihrem inneren Durchmesser mit einem Distanzelement (26, 33) zu­ sammenwirkt und einen sich radial nach außen stufenlos verringern­ den, in den Nachdrosselquerschnitt (25, 35, 36, 41) mündenden Ringraum (23) begrenzt.
2. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenscheibe (21) im eingebauten Zustand und bei ge­ schlossenem Ventil tellerförmig vorgespannt ist und mit einem eine Planfläche aufweisenden Bauteil (Abdeckscheibe 24, Ventil­ körper 15) den Ringraum (23) bildet.
3. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenscheibe (39) im eingebauten Zustand im wesent­ lichen eine Planfläche bildet, während ein starrer federbelaste­ ter Ventilkörper (15) mit einer eine Abdeckscheibe (38) aufneh­ menden Schrägfläche (37) versehen ist und zwischen der Abdeck­ scheibe (38) und der Blendenscheibe (39) das Distanzelement (Distanzringscheibe 26) angeordnet ist.
4. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (15) mit einer Schrägfläche (37) und einer Anlagefläche (43) für das Distanzelement (Distanzringscheibe 26) versehen ist und die Schrägfläche (37) zusammen mit der Blendenscheibe (39) den Ringraum (23) bildet.
5. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement durch eine kreisringförmige, am Innendurchmesser geführte Distanzringscheibe (26) gebildet ist, welche mit ihrer einen Stirnseite an der Blendenscheibe (21, 39) zur Anlage kommt.
6. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement durch axial gerichtete und im Bereich des Innendurchmessers der Blendenscheibe (21) angeord­ nete Vorsprünge (33) gebildet wird.
7. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die axial gerichteten Vorsprünge (33) wechselweise zu beiden Stirnseiten der Blendenscheibe (21) ver­ laufend angeordnet sind.
8. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement durch einen ringförmigen und axial gerichteten Vorsprung (44, 46) eines Ventilteils (Ventil­ körper 15, Befestigungsteil 45) gebildet wird.
9. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenscheibe (21, 39) an ihrem inneren Durchmesser radial geführt, aber axial beweglich angeordnet ist.
10. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Blendenscheibe (21, 39) durch einen zylindrischen Abschnitt (18) einer Kolbenbefestigungsmut­ ter (17) gebildet wird.
11. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenbefestigungsmutter (17) im Bereich der am Kolben (3) anliegenden Stirnfläche einen radial nach außen gerichteten Bund (19) aufweist, welcher eine Anlage­ fläche für die Blendenscheibe (21, 39) bildet.
12. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachdrosselquerschnitt (25, 35, 36) in der Abdeckscheibe (24) angeordnet ist.
13. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachdrosselquerschnitt (41) in der Blenden­ scheibe (39) angeordnet ist.
14. Hydraulischer Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachdrosselquerschnitt (35, 36, 41) durch mindestens eine in radialer Richtung im Querschnitt veränder­ liche Aussparung gebildet wird.
DE19813100886 1981-01-14 1981-01-14 Hydraulischer schwingungsdaempfer mit geraeuscharmen daempfventilen Granted DE3100886A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100886 DE3100886A1 (de) 1981-01-14 1981-01-14 Hydraulischer schwingungsdaempfer mit geraeuscharmen daempfventilen
GB8200282A GB2090947B (en) 1981-01-14 1982-01-06 A continuously open throttling fluid passage device for shock absorbers
US06/337,467 US4460074A (en) 1981-01-14 1982-01-06 Continuously open throttling fluid passage device for shock absorbers
JP57001882A JPS57137735A (en) 1981-01-14 1982-01-11 Liquid passing device having continuous opened throttling function for shock absorber
IT67034/82A IT1154425B (it) 1981-01-14 1982-01-14 Dispositivo di strozzamento per amortizzatori particolarmente per autoveicoli
IT8252819U IT8252819V0 (it) 1981-01-14 1982-01-14 Dispositivo di strozzamento per ammortizzatori particolarmente per autoveicoli
FR8200766A FR2497895A1 (fr) 1981-01-14 1982-01-14 Amortisseur hydraulique, notamment pour vehicules a moteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100886 DE3100886A1 (de) 1981-01-14 1981-01-14 Hydraulischer schwingungsdaempfer mit geraeuscharmen daempfventilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3100886A1 DE3100886A1 (de) 1982-08-05
DE3100886C2 true DE3100886C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=6122576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100886 Granted DE3100886A1 (de) 1981-01-14 1981-01-14 Hydraulischer schwingungsdaempfer mit geraeuscharmen daempfventilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4460074A (de)
JP (1) JPS57137735A (de)
DE (1) DE3100886A1 (de)
FR (1) FR2497895A1 (de)
GB (1) GB2090947B (de)
IT (2) IT8252819V0 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710454B4 (de) * 1996-03-20 2004-02-12 Tenneco Automotive Inc., Monroe Stoßdämpfer mit Zugstufenventil
DE19712640B4 (de) * 1996-03-25 2004-05-06 Tenneco Automotive Inc., Monroe Dämpfer mit Geräuschdämpfung
DE102004034724A1 (de) * 2004-07-17 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil
DE19758625B4 (de) * 1996-03-25 2006-01-19 Tenneco Automotive Inc., Monroe Dämpfer mit Geräuschdämpfung
DE102005028850B3 (de) * 2005-06-22 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
DE19729289B4 (de) * 1997-07-09 2010-02-18 Zf Sachs Ag Dämpfventil für einen hydropneumatischen Schwingungsdämpfer
DE102022201193A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit Bodenventil

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58221032A (ja) * 1982-06-18 1983-12-22 Tokico Ltd シリンダ装置
JPS5962707A (ja) * 1982-09-29 1984-04-10 Showa Mfg Co Ltd 油圧緩衝器のピストン
DE3429473A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Verschraubungssicherung fuer schwingungsdaempfer und federbeine
JPS6165973A (ja) * 1984-09-06 1986-04-04 Mitsubishi Electric Corp 圧縮機の冷媒吐出弁装置
JPS6187243U (de) * 1984-11-13 1986-06-07
JPS6314038U (de) * 1986-07-14 1988-01-29
JP2570266B2 (ja) * 1986-07-25 1997-01-08 トヨタ自動車株式会社 液圧緩衝器
FR2609130B1 (fr) * 1986-12-26 1989-12-08 Applic Mach Motrices Clapet d'ecretage double sens a ouverture rapide pour element de suspension hydropneumatique de vehicule, notamment vehicule lourd et dispositif d'amortissement et d'ecretage comprenant ce clapet
US4821851A (en) * 1987-08-21 1989-04-18 General Motors Corporation Damper with optimized adjustable valving for vehicle ride control
US5316113A (en) * 1987-11-19 1994-05-31 Atsugi Motor Parts Company Ltd. Hydraulic shock absorber
JPH01102536U (de) * 1987-12-28 1989-07-11
CA1310989C (en) * 1988-04-06 1992-12-01 Mitsuo Sasaki Shock absorber with variable damping characteristics depending upon stroke speed
DE3840302C2 (de) * 1988-11-30 1999-06-10 Mannesmann Sachs Ag Geräuscharmes Dämpfventil
US5325942A (en) * 1991-03-14 1994-07-05 Monroe Auto Equipment Company Tunable hydraulic valve for shock absorber
US5441133A (en) * 1992-05-14 1995-08-15 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic damper having leaf valve stopper
FR2738317B1 (fr) * 1995-08-31 1997-10-17 Soframca Piston a clapet flottant pour tube d'amortisseur hydraulique, notamment de type monotube
US5813500A (en) * 1996-03-25 1998-09-29 Tenneco Automotive Inc. Anti-swish mechanism for a damper
DE19615585C2 (de) * 1996-04-19 1999-07-01 Mannesmann Sachs Ag Kolben-Zylinderaggregat
DE19615584A1 (de) * 1996-04-19 1997-06-05 Fichtel & Sachs Ag Drosselventil für ein Kolben-Zylinderaggregat
GB2337097A (en) * 1998-05-07 1999-11-10 Delphi France Automotive Sys Hydraulic shock absorber
US6371264B1 (en) * 1999-06-09 2002-04-16 Denso Corporation Fulcrum blow off valve for use in a shock absorber
US6382372B1 (en) * 2000-01-03 2002-05-07 Tenneco Automotive Inc. Ported disc variable bleed orifice
US6422361B2 (en) * 2000-01-11 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Damper, piston assembly and method for making
JP2001208123A (ja) * 2000-01-21 2001-08-03 Yamaha Motor Co Ltd 油圧緩衝器
US6318523B1 (en) * 2000-02-25 2001-11-20 Delphi Technologies, Inc. Flexible monotube valve with digressive performance and independent low speed orifice
DE10058136C1 (de) * 2000-11-22 2002-02-28 Mannesmann Sachs Ag Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt
US7070028B2 (en) * 2001-02-07 2006-07-04 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Frequency dependent damper
US20020139624A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Jensen Eric Lee Twin-tube magnetorheological damper
US6644445B2 (en) 2001-11-19 2003-11-11 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Floating port blocker
US7097016B2 (en) * 2003-09-05 2006-08-29 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Fulcrum blow off valve for use in a shock absorber
JP4514573B2 (ja) * 2004-09-28 2010-07-28 カヤバ工業株式会社 油圧緩衝器におけるバルブ構造
FR2891334B1 (fr) * 2005-09-23 2011-03-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'amortissement et amortisseur hydraulique comportant un tel dispositif
DE102005058555B3 (de) * 2005-12-08 2007-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Schwingungsdämpfer mit einem Kolben an einer Kolbenstange
DE102005058553A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Kolbenbefestigung bei einem Schwingungsdämpfer
JP4902470B2 (ja) * 2007-09-14 2012-03-21 株式会社ショーワ 油圧緩衝器の減衰力調整構造
JP5518561B2 (ja) 2010-04-28 2014-06-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
ES2392305B1 (es) * 2010-06-01 2013-11-06 Kyb Suspensions Europe, S.A. Válvula deslizante mejorada y proceso de montaje de la misma.
DE102010039196B4 (de) 2010-08-11 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE202012103981U1 (de) * 2012-10-04 2012-11-15 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Dämpfungsventil für einen Stoßdämpfer
DE102012220844B3 (de) * 2012-11-15 2014-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventilanordnung für einen Stoßdämpfer
JP5993750B2 (ja) * 2013-01-31 2016-09-14 Kyb株式会社 緩衝器
DK3068264T3 (en) * 2013-12-13 2018-11-19 Kesseboehmer Produktions Gmbh & Co Kg SAFETY BRAKE FOR TELESCOPIC FURNITURE BAR
DE102015201330A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Kolbenventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102015217764A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
JP6628144B2 (ja) 2016-03-29 2020-01-08 株式会社ショーワ 弁機構、減衰力発生装置、及び緩衝器
DE102018116557A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer, Kolben und Verfahren zur Einstellung der Dämpfung
DE112020003585T5 (de) * 2019-07-26 2022-04-14 Hitachi Astemo, Ltd. Anordnung, Stoßdämpfer und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE102022206538A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Bodenventil mit einer Spanneinrichtung sowie Schwingungsdämpfer und Montageverfahren mit dem Bodenventil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320697A (en) * 1939-10-24 1943-06-01 Binder Richard Shock absorber with spring-plate valve
US2676676A (en) * 1950-03-22 1954-04-27 Houdaille Hershey Corp Telescopic shock absorber
DE951693C (de) * 1952-01-11 1956-10-31 Fichtel & Sachs Ag Lamellenventil, insbesondere fuer Stossdaempfer
US2732039A (en) * 1952-11-20 1956-01-24 Shock absorber control valve
NL136708C (de) * 1963-01-19 1900-01-01
FR1385373A (fr) * 1963-05-06 1965-01-15 Amortisseur hydraulique du type télescopique
BE793386A (nl) * 1971-12-30 1973-04-16 Monroe Belgium Nv Schokbreker
US3837445A (en) * 1973-01-30 1974-09-24 Monroe Belgium Nv Piston assembly for a shock absorber
DE2353402A1 (de) * 1973-10-25 1975-05-07 Fichtel & Sachs Ag Ventilplatte mit aeusserer und innerer abstroemung fuer ueberdruckventile von pralldaempfern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710454B4 (de) * 1996-03-20 2004-02-12 Tenneco Automotive Inc., Monroe Stoßdämpfer mit Zugstufenventil
DE19712640B4 (de) * 1996-03-25 2004-05-06 Tenneco Automotive Inc., Monroe Dämpfer mit Geräuschdämpfung
DE19758625B4 (de) * 1996-03-25 2006-01-19 Tenneco Automotive Inc., Monroe Dämpfer mit Geräuschdämpfung
DE19729289B4 (de) * 1997-07-09 2010-02-18 Zf Sachs Ag Dämpfventil für einen hydropneumatischen Schwingungsdämpfer
DE102004034724A1 (de) * 2004-07-17 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil
DE102005028850B3 (de) * 2005-06-22 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
EP1736684A1 (de) 2005-06-22 2006-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
DE102022201193A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit Bodenventil

Also Published As

Publication number Publication date
US4460074A (en) 1984-07-17
IT1154425B (it) 1987-01-21
JPH0237494B2 (de) 1990-08-24
JPS57137735A (en) 1982-08-25
FR2497895A1 (fr) 1982-07-16
GB2090947A (en) 1982-07-21
GB2090947B (en) 1985-05-30
FR2497895B1 (de) 1984-12-07
IT8252819V0 (it) 1982-01-14
DE3100886A1 (de) 1982-08-05
IT8267034A0 (it) 1982-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100886C2 (de)
DE3840302C2 (de) Geräuscharmes Dämpfventil
DE3015596C2 (de)
DE2853914C2 (de)
DE2264139C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE3321680C2 (de)
DE2903863C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE19629501C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE946758C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE4290832C2 (de) Stoßdämpfer mit abstimmbarem Hydraulikventil
DE3738298C2 (de) Längenverstellbare Gasfeder für höhenverstellbare Stühle
DE3533387A1 (de) Zweirohr-schwingungsdaempfer mit hydraulischem druckanschlag
DE3231739A1 (de) Zweirohr-schwingungsdaempfer oder federbein mit veraenderbarer daempfkraft
DE2905928A1 (de) Hydropneumatischer zweirohrschwingungsdaempfer mit entlueftungsventil
DE2545563A1 (de) Hydraulischer daempfer fuer eine fahrzeugfederung
DE2933590A1 (de) Gasfeder mit hydraulischer oder hydropneumatischer enddaempfung
DE2711161A1 (de) Stossdaempfer
DE2806540A1 (de) Stossdaempfer oder federbein mit wegabhaengig gesteuertem, hydraulisch-mechanischem zuganschlag
DE3043072A1 (de) Stossdaempfer sowie ventilanordnung hierfuer
DE1555311A1 (de) In Abhaengigkeit von der Federbelastung selbsttaetig regelbarer Schwingungsdaempfer
DE2346487C2 (de) Stoßdämpfer
DE102015213242A1 (de) Stossdämpfer
DE10326482A1 (de) Dämpfer
DE19749927C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE19815214A1 (de) Dämpfkraftveränderbarer hydropneumatischer Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee