DE3100731A1 - Windabweiser fuer ausstelldaecher - Google Patents

Windabweiser fuer ausstelldaecher

Info

Publication number
DE3100731A1
DE3100731A1 DE19813100731 DE3100731A DE3100731A1 DE 3100731 A1 DE3100731 A1 DE 3100731A1 DE 19813100731 DE19813100731 DE 19813100731 DE 3100731 A DE3100731 A DE 3100731A DE 3100731 A1 DE3100731 A1 DE 3100731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind deflector
spring
mounting body
roof
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813100731
Other languages
English (en)
Inventor
Takeharu Higashi-Hiroshima Hiroshima Suga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Publication of DE3100731A1 publication Critical patent/DE3100731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1642Roof panels, e.g. sunroofs or hatches, movable relative to the main roof structure, e.g. by lifting or pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Windabweiser für Ausstelldächer
  • Die Erfindung betrifft einen Windabweiser für Ausstelldächer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Fign. 1 bis 3, von denen die Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug sowie die Fign. 2 und 3 Schnitte entlang der Linie II-II der Fig. 1 darstellen, zeigen eine bekannte Anordnung, bei welcher im feststehenden Dachteil 2 eines Kraftfahrzeugs 1 eine Dachöffnung 3 ausgebildet ist. Das Kraftfahrzeug 1 ist mit einem insgesamt mit 5 bezeichneten Ausst<'ildach versehen, das einen Dekkel 4 aufweist. Zu dem Ausstelldach 5 gehört ferner ein eine umlaufende Wasserrinne bildender Dachrahmen 6, der die Dachöffnung 3 umgibt und an der Innenseite des Dachteils 2 anliegt. An dem der Vorderkante der Dachöffnung 3 zugeordneten Teil des Dachrahmens 6 befindet sich zwei Aufnahmekörper 7. Im Bereich der Vorderkante des Deckels 4 sind zwei Steckglieder 8 angebracht, die wahlweise in die Aufnahmekörper 7 eingeschoben bzw. aus diesen herausgezogen werden können. Eine Ausstellvorrichtuny 9 ist in der Mitte des hinteren Teils des Dachrahmens 6 angebracht.
  • Die Ausstellvorrichtung 9 kann wahlweise in und außer Eingriff mit dem Deckel 4 gebracht werden. Mittels der Ausstellvorrichtung 9 läßt sich der hintere Teil des Deckels 4 anheben oder absenken, um das Wageninnere zu lüften bzw.
  • die Dachöffnung 3 zu verschließen. Nach Lösen der Ausstellvorrichtung 9 vom Deckel 4 und Herausziehen der Steckglieder 8 aus den Aufnahmekörpern 7 kann der Deckel 4 vom Dachteil 2 ganz abgenommen werden.
  • Bei einem solchen Ausstelldach 5 entstehen bei höheren Fahrgeschwindigkeiten Windgeräusche, wenn der Deckel 4 abgenommen ist. Um dem entgegenzuwirken und unerwünschte Zugerscheinungen zu vermeiden, wird bei der bekannten Anordnung entsprechend Fig. 3 ein nach oben und hinten gebogener Windabweiser 10 im vorderen Bereich der Dachöffnung 3 angebracht. Für diesen Zweck ist der Windabweiser 10 mit Steckgliedern 11 entsprechend den Steckgliedern 8 des Deckels 4 versehen. Nachdem der Deckel 4 abgenommen ist, werden die Steckglieder 11 in die Aufnahmekörper 7 eingeschoben, um auf diese Weise den Windabweiser zu haltern. Ohne weitere Vorkehrungen könnte sich der Windabweiser, insbesondere bei einem Unfall, unbeabsichtigt lösen. Um dem vorzubeugen, ist am hinteren Ende der Unterseite des Aufnahmekörpers 7 ein Ansatz ausgebildet.
  • Mit diesem Ansatz kann von unten ein Haken 12 in Eingriff gebracht werden, der mittels eines Gelenkzapfens 13 am Windabweiser 10 schwenkbar gelagert ist. Eine Feder 14 spannt den Haken 12 in Richtung auf den Eingriff mit dem Vorsprung des Aufnahmekörpers 7 vor. Über eine Handhabe 15 kann der Haken 12 mit dem Vorsprung in und außer Eingriff gebracht werden. Die Montage und Demontage des Windabweisers beim Abnehmen bzw. Aufsetzen des Deckels 4 ist jedoch umständlich. Außerdem muß bei geschlossenem Dach der Windabweiser 10 verstaut werden.
  • Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Windabweiser für Ausstelldächer zu schaffen, der einfacher zu handhaben ist und keinen zusötzlichen Stauraum erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
  • Entsprechend dem erfindungsgemäßen Vorschlag ist der Windabweiser schwenkbar eingebaut. Wenn der Deckel abgenommen wird, stellt sich der Windabweiser selbsttätig auf. Bei aufgesetztem und geschlossenem Deckel wird der Windabweiser entgegen Fedfrkroft in im wesentlichen flach liegender Stellung gehalten.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteranspruchen. Die Arretierung gemäß Anspruch 2 verhindert, daß der Windabweiser bei hohen Fahrtgeschwindigkeiten durch den Winddruck umgelegt wird.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 4 einen Schnitt ähnlich Fig. 3, Fig. 5 eine Draufsicht auf die der Lagerung des Windobweisers dienenden Teile, Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5, Fig. 7 in größerem Maßstab und teilweise aufgeschnitten eine Teildroufsicht entsprechend Fig. 5, Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 7, Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 7, Fig. 10 einen Schnitt ähnlich Fig. 4 für eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, Fig. 11 eine Draufsicht auf die wesentliclien Teile der Windabweiserlagerung gemäß Fig. 10, Fig. 12 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 11, Fiy. 13 eine auseinandergezogene Darstellung der Anordnung nach Fig.
  • 11, sowie Fign. 14 bis 16 verschiedene Ausführungsformen für die Montage des Windabweisers amDachrahmen.
  • Entsprechend Fig. 4 ist im festen Dachteil 20 eine reochöffnung 2 1 21 ausgebildet, die von einem eine Regen r inne bildenden Dachrahmen 22 umgeben ist. An der Vorderseite des Dachrahmens 22 sind Aufnahmekörper 23 vorgesehen, während im Bereich der Rückseite des Dachrahmens eine nicht dargestellte Aussteilvorrichtung angebracht ist.
  • Die Dachöffnung 21 läßt sich mittels eines Deckels 24 verschließen. Am Deckel 24 sind Steckglieder 25 befestigt, die mit den Aufnahmekörpern 23 in und außer Eingriff gebracht werden können. Der Deckel 24 läßt sich infolgedessen auf Wunsch ganz abnehmen. Ein Windabweiser 26 reicht über nahezu die volle Breite der Dachöffnung 21. Mittels eines festen Montagekörpers 27, eines bewegbaren Montagekörpers 28 und einer querverlaufenden Welle 37 ist der Windabweiser an zweckentsprechenden Stellen, beispielsweise zwei seitlich in Abstand von2inander liegenden Stellen, mit dem Dacl1rohmen 22 derart verbunden, daß er wahlweise aufgerichtet oder umgelegt werden kann. Der feste Montagekörper 27 ist an der Unterseite des Dachrahmens 22 befestigt.
  • Wie insbesondere aus den Fign. 7 bis 9 hervorgeht, weist der feste Montagekörper 27 zwei seitlich in Abstand voneinander liegende Lagerteile 32 auf. Zwischen den beiden Lagerteilen 32 verläuft eine Abdeckung 34, die einen konkaven Abschnitt 33 begrenzt. An der Innenseite des einen Lagerteils 32 befindet sich eine Ausnehmung 35. Der bewegbare Montagekörper 28 trägt zwei Lagerteile 36, die den Lagerteilen 32 des Montagekörpers 27 entsprechen.
  • Die Lagerteile 32, 36 stehen über die Welle 37 miteinander in Verbindung; sie können sich gegeneinander drehen.
  • An jedem der Lagerteile 36 ist ein Anschlag 38 angeformt, der sich gegen die Oberseite des festen Montagekörpers 27 anlegt, wenn der Windabweiser 26 die aufgestellte Lage (a in Fig. 4) erreicht. Ein zu der Welle 37 konzentrischer Sperrzylinder 39 greift in den Lagerteil 36 ein, der dem die Ausnehmung 35 aufweisenden Lagerteil 32 zugeordnet ist. Der Sperrzylinder 39 weist einen verjüngten Ansatz 40 auf, der in einer Nut 41 des Lagerteils 36 liegt. Der Sperrzylinder 39 kann in Axialrichtung eine Gleitbewegung mit Bezug auf den Lagerteil 36 ausführen.
  • Der Ansatz 40 ragt über die Stirnfläche des Sperrzylinders 39 in axialer Richtung vor und legt sich in die Ausnehmung 35 des Lagerteils 32 ein, wenn der Windabweiser 26 seine aufrechte Stelle (a) einnimmt. Eine als Druck-und Schenkolfeder ausgebildete Feder (4?.) umfaßt die Welle 37 innerhalb des konkaven Abschnitts 33. Der eine Schenkel der Feder 42 steht mit einem Federwiderlager 43 des festen Montagekörpers 27 in Eingriff, während sich der andere Schenkel der Feder 42 an einem Federwiderlager 44 des Sperrzylinders 39 abstützt. Die Feder 42 drückt den Sperrzylinder 39 in Axialrichtung noch auf5en.
  • Sie sucht ferner Uber dcn Sperrzylinder 39 und den bewegbarren Montagekörper 28 den Windabweiser 26 in der aufgestellten Lage (a) zu halten. Der Windabweiser 26 kommt mit seinem hinteren Ende mit dem Deckel 24 in Berührung, wenn der Deckel 24 geschlossen ist. Der Windabweiser wird dann entgegen der Kraft der Feder 42 in der umgelegten Stellung (b in Fig. 4) gehalten.
  • Wenn bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform der Deckel 24 nach oben ausgestellt und durch Herausziehen der Steckglieder 25 aus den AuFnahmekörpern 23 abgenommen wird, schwenkt der Windabweiser 26 um die Welle 37 in Richtung des Pfeils c (Fig. 4) in die aufgestellte Lage, weil der Windabweiser 26 mittels der Feder 42 nach oben gedruckt wird. Sobald der Windabweiser die aufgestellte Lage (a) erreicht hat, legt sich der Anschlag 38 des bebewegbaren Montagekörpers 28 gegen den festen Montogekörper 27 an. Die Spitze des Ansatzes 40 des Sperrzylinders 39 kommt mit der Ausnehmung 35 des Lagerteiles 32 in Eingriff. Der Windabweis«>r 26 wird infolgedessen über den Sperrzylindcr 39, das Lagerteil 36 und den bewegburen Montagekörper 28 arretiert. Es bedarf also keiner besonderer Maßnahmen, um den Windabweiser 26 in die aufgestellte Lage (a) zu bringen. Weil der Windabweiser 26 in der aufgestellten Lage mittels des Sperrzylinders 39 arretiert wird, behält der Windabweiser 26 seine vorgesehene Stellung unabhängig von der Größe des Winddruckes auch bei hoher Fahrtgeschwindigkeit bei.
  • Um die Dachöffnuny 21 mittels des Deckels 24 zu verschließen, werden die Steckglieder 25 in die Aufnahmekörper 23 eingesetzt. Dann wird die Hinterkante des Dekels 24 mittels der Ausstellvorrichtung nach unten gezogen. Der Deckel 24 legt sich dabei gegen das hintere Ende des in der aufgestellten Lage (a) befindlichen Windabweisers 26 an. Es wird daher eine der Kraft der Feder 42 entgegenwirkende Schwenkkraft in Richtung des Pfeils d (Fig. 4) um die Welle 37 auf den Windabweiser und den bewegbaren Montagekörper 28 aufgebracht. Dadurch verschiebt sich der Sperrzylinder 39 in Richtung des Pfeils e (Fig. 7), so daß der Ansatz 40 außer Eingriff mit der Ausnehmung 35 kommt. Die Arretierung des Windabweisers 26 wird damit gelöst. Der Windabweiser 26 wird in Richtung des Pfeils d um die Welle 37 entgegen der Kraft der Feder 42 geschwenkt, wenn der Deckel 24 fJeschlossen wird.
  • Befindet sich der Deckel 24 in der Schließstellung in der Dachöffnung 21, wird der Windabweiser 26 in der umgelegten Stellung (b) gehalten, in welcher der Windabweiser 26 am Deckel 24 anliegt.
  • Bei der abgewandelten Au.führunysform nach den Fign. 10 bis 13 ist zusätzlich zu dem Anschlag 38 an jedem Lagerteil 36 des bewegbaren Montogekörpers 28 eine Planfläche 45 ausgebildet. Der feste Montagekörper 27 trägt einen Druckkörper 46 und eine Druckfeder 47. Wenn der Windabweiser 26 seine aufrechte Stelle (a) einnimmt, legt sich der Druckkörper 46 unter dem Einfluß der Druckfeder 47 gegen die Planfläche 45 an, um für eine Arretierung des Windabweisers zu sorgen. Der Druckkörper 46 und die Druckfeder 47 sitzen in einer Nut 49, die in dem festen Mor1tagekärper 27 ausgebildet ist; sie werden mittels einer Montageplatte 50 gehalten. Die Montageplatte 50 steht mit dem festen Montagekörper 27 Uber Schrauben 51 in Eingriff; sie ist an der Unterseite des Dachrahmens 22, beispielsweise durch Punktschweißen, befestigt.
  • Bei der Auführungsform nach den Fign 4 bis 9 sind an der Unterseite des Dachrahmens 22 Muttern 30 angeschweißt, in die zur Befestigung des Montagekörpers 27 Schrauben 31 eingedreht werden. Um Abdichtungsprobleme zu vermeiden, ist es im allgemeinen nicht erwünscht den Dachrahmen 22 zu durchbohren.
  • Die Montage des Windabweisers kann auch entsprechend den abgwandelten Lösungen nach den Fign. 14 und 15 erfolgen.
  • Im Falle der Anordnung noch Fig. 14 ist eine flache U-förmige Halteplatte 52 an der Unterseite des Dachrahmens 22 angeschweißt, wodurch ein Aufnahmeraum 53 zwischen dem Dachrahmen 22 und der Halteplatte 52 entsteht. Der Dachrahmen 22 trägt ferner eine feststehende Platte 54 im Bereich des einen Endes des Aufnahmeraums 53. Der feste Montagekörper 27 wird in den Aufnahmeraum 53 eingesetzt; er kann mittels einer Schraube 55 gegen die Platte 54 gehalten werden.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 15 ist eine feste Platte 60 an die Unterseite des Dachrahmens 22 geschweißt. Eine Montageplatte 58 ist Uber ausgestanzte und abgewinkelte Laschen 56 und Schrauben 57 an der Oberseite des festen Montagekörpers 27 angebracht. Ein abgewinkelter Teil 59 steht mit der Hinterkante der Platte 60 in Eingriff. Die Platte 60 und der Montagekörper 27 werden über Schrauben 61 und Muttern 62 festgehalten, wobei der abgewinkelte Teil 59 die Platte 60 umgreift.
  • Dic Fig. 16 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Montagekörper 27 über eine Schraube 63 unmittelbar am Dachrahmen 22 angebracht ist. Unter dem Kopf der Schraube 63 sitzt eine Unterlegscheibe 64. Der Dachrahmen 22 kann, wie angedeutet, mit einer Auswölbung 65 versehen sein, gegen deren Oberseite dann der Kof dr Schraube 63 anliegt.
  • Weitere Abwandlungen sind möglich. Beispielsweise kann zum Arretieren des Windabweisers 26 in der aufgestellten Lage eine Kugelfederraste vorgesehen sein. Des weiteren kann der Windabweiser 26 in der umgeklappten Stellung (b) mittels einer gesonderten Arretierung festgehalten sein, so daß es nicht der Anlage am Deckel 24 bedarf.
  • Der erläuterte Windabweiser ist im Fahrzeug fest eingebaut. Er braucht also nicht beim Abnehmen und Aufsetzen des Deckels an- bzw. abmontiert zu werden. Dadurch wird die Handhabung wesentlich vereinfacht. Weil der Windabweiser in der umgekloppten Stellung entgegen Federkraft festgehalten wird, werden Klappergeräusche weitestgehend unterbunden.

Claims (7)

  1. AnsprUche Windabweiser für Ausstellddcher von Kraftfahrzeugen, die eine mittels eines Deckels verschließbare, von einem Dachrahmen umgebene Dachöffnung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Windabweiser (26) um eine querverlaufende Welle (37) schwenkbar im Bereich der Vorderkante der Dachöffnung (21) angelenkt und mittels einer Feder (42) in Aufstellrichtung vorgespannt sowie bei in Schließstellung befindlichem Deckel (24) entgegen der Kraft der Feder (42) mittels des Deckels (24) niedergehalten ist.
  2. 2. Windabweiser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine bei augestelltem Windabweiser (26) wirksam werdende Arretierung (Ausnehmung 35, Sperrzylinder 39, Planfläche 45, Druckkörper 46).
  3. 3. Windabweiser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (42) als auf der Welle (37) sitzende Schenkelfeder ausgebildet ist, deren beide Schenkel an einem am Dachrahmen (22) befestigten Montagekörper (27) bzw. einem den Windabweiser tragenden bewegbaren Montagekörper (28) abgestützt sind.
  4. 4. Windabweiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung (Ausnehmung 35, Sperrzylinder 39) mittels der den Windabweiser (26) aufstellenden Feder (42) in der Richtung vorgespannt ist, in welcher die Arretierung den Windabweiser aufgestellt hält.
  5. 5. Windabweiser nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (42) zugleich als Druckfeder ausgebildet ist, mittels deren ein auf der Welle (37) drehbar gelagerter, mit dem einen Montagekörper (28) drehfest verbundener Sperrzylinder (39) in Axialrichtung vorgespannt ist, und daß der Sperrzylinder (39) einen Ansatz (40) trägt, der bei aufgestelltem Windabweiser (26) in eine Ausnehmung (35) des anderen Montagekörpers (27) federndeinrastbar ist.
  6. 6. Windabweiser nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Montagekörper (27) mindestens eine Fcderraste (Druckkörper 46, Fedcr 47) trägt, die bei aufgestelltem Windabweiser (26) mit dem anderen Montagekörper (28) federnd in Eingriff bringbar ist.
  7. 7. Windabweiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Montagekörper (27) unterhalb einer von dem Dachrahmen (22) gebildeten Regenrinne befestigt ist.
DE19813100731 1980-01-16 1981-01-13 Windabweiser fuer ausstelldaecher Withdrawn DE3100731A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP412380U JPS56105430U (de) 1980-01-16 1980-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3100731A1 true DE3100731A1 (de) 1981-12-03

Family

ID=11576002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100731 Withdrawn DE3100731A1 (de) 1980-01-16 1981-01-13 Windabweiser fuer ausstelldaecher

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS56105430U (de)
DE (1) DE3100731A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4705316A (en) * 1984-01-18 1987-11-10 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co. Wind deflector assembly for vehicles and installation unit equipped therewith
DE19643234C1 (de) * 1996-10-19 1998-01-02 Webasto Karosseriesysteme Windabweiser für Fahrzeug-Dachöffnung
US6273501B1 (en) * 2000-02-15 2001-08-14 Meritor Light Vehicle Systems, Inc. Simplified wind deflector for vehicle roof closure

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001129B (de) * 1954-06-26 1957-01-17 Wilhelm Baier K G Webasto Werk Windabweiser fuer Schiebedach-Limousinen oder aehnliche Fahrzeuge
DE1262135B (de) * 1962-10-11 1968-02-29 Franz Bruessow Vorrichtung zum Bewegen eines innerhalb des Schiebedachausschnitts an Kraftfahrzeugen drehbar gelagerten Windabweisers
DE2338797A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-13 Willem Frans Coenen Schiebedach mit windfaenger fuer ein fahrzeug
DE2505736B2 (de) * 1974-02-26 1976-10-21 Automobiles Peugeot, Paris; Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Seine; (Frankreich) Windabweiser fuer schiebedaecher von kraftfahrzeugen
DE2607816B2 (de) * 1976-02-26 1978-12-14 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf Windabweiseranordnung an einem Kraftfahrzeugdach

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001129B (de) * 1954-06-26 1957-01-17 Wilhelm Baier K G Webasto Werk Windabweiser fuer Schiebedach-Limousinen oder aehnliche Fahrzeuge
DE1262135B (de) * 1962-10-11 1968-02-29 Franz Bruessow Vorrichtung zum Bewegen eines innerhalb des Schiebedachausschnitts an Kraftfahrzeugen drehbar gelagerten Windabweisers
DE2338797A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-13 Willem Frans Coenen Schiebedach mit windfaenger fuer ein fahrzeug
DE2505736B2 (de) * 1974-02-26 1976-10-21 Automobiles Peugeot, Paris; Regie Nationale des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Seine; (Frankreich) Windabweiser fuer schiebedaecher von kraftfahrzeugen
DE2607816B2 (de) * 1976-02-26 1978-12-14 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf Windabweiseranordnung an einem Kraftfahrzeugdach

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4705316A (en) * 1984-01-18 1987-11-10 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co. Wind deflector assembly for vehicles and installation unit equipped therewith
DE19643234C1 (de) * 1996-10-19 1998-01-02 Webasto Karosseriesysteme Windabweiser für Fahrzeug-Dachöffnung
US5971472A (en) * 1996-10-19 1999-10-26 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Wind deflector for vehicle roof opening
US6273501B1 (en) * 2000-02-15 2001-08-14 Meritor Light Vehicle Systems, Inc. Simplified wind deflector for vehicle roof closure

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56105430U (de) 1981-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532187A1 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE3308065C2 (de)
DE2637839C2 (de) Dachhimmelbefestigung für ein Kraftfahrzeugdach
DE2430003A1 (de) Universelle halterungsanordnung fuer einen windschutz
DE102013105068A1 (de) Sonnendachvorrichtung
DE102006021719A1 (de) Überbrückungseinrichtung für eine Vertiefung zwischen einem Fahrzeugsitz und einem Laderaumboden
DE19522296A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE3311498A1 (de) Hebeschiebedach
DE2132656A1 (de) Windabweiser fuer das schiebedach eines fahrzeuges
DE3100731A1 (de) Windabweiser fuer ausstelldaecher
DE3515066A1 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
EP0831001A1 (de) Hängerunge
DE102014116278B4 (de) Montagestruktur einer Kotflügelseitenabdeckung
DE2647104C3 (de) Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte über dem Kofferraum von Kraftfahrzeugen
DE2940565C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE3532083C2 (de)
DE3823316A1 (de) Fahrzeugdach mit windabweiser
DE3504570C2 (de)
DE102019004968A1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Verbindung eines Luftleitelements mit einem Fahrzeug
DE8119662U1 (de) Entlüftungsdach für Kraftfahrzeuge
DE3425273A1 (de) Gleitschuh fuer ein fahrzeug-schiebedach
DE19639107C1 (de) Windabweiser-Anordnung an der Vorderkante einer Dachöffnung
DE102004035221B4 (de) Schwenkklappenanordnung an einem Fahrzeug mit Steilheck
EP2106945B1 (de) Fahrzeugfaltverdeck mit einer Bremsleuchteneinheit
DE3227800A1 (de) Schiebedach

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60J 7/22

8139 Disposal/non-payment of the annual fee