DE3100684A1 - Magnetaufzeichnungsmedium - Google Patents

Magnetaufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE3100684A1
DE3100684A1 DE19813100684 DE3100684A DE3100684A1 DE 3100684 A1 DE3100684 A1 DE 3100684A1 DE 19813100684 DE19813100684 DE 19813100684 DE 3100684 A DE3100684 A DE 3100684A DE 3100684 A1 DE3100684 A1 DE 3100684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
magnetic recording
recording medium
magnetic
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813100684
Other languages
English (en)
Other versions
DE3100684C2 (de
Inventor
Kunihara Kanagawa Yokohama Fujiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3100684A1 publication Critical patent/DE3100684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3100684C2 publication Critical patent/DE3100684C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/71Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the lubricant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf Magnetaufzeichnungsmedien und hierbei insbesondere auf eine Verbesserung der magnetischen Aufzeichnungsschicht solcher Medien, wie sie bei Video-Bandaufzeichnungsgeräten zum Einsatz kommen.
In den letzten Jahren sind Video-Bandaufzeichnungsgeräte des Langzeit-Aufzeichnungstyps auf den Markt gekommen. Kennzeichnend für diesen Typ von Aufzeichnungsgeräten sind die geringen Abmessungen des Magnetkopfes, die zu einer hohen Aufzeichnungsdichte auf den Magnetbändern führt, was wiederum das Aufbringen einer großen Ladung auf das Magnetband bewirkt.
Andererseits finden nun auch noch Heimvideo-Bandaufzeichnungsgeräte in größerem Maße Verwendung, und kleinere, tragbare Video-Bandaufzeichnungsgeräte nehmen zahlenmäßig zu. Das Aufnahme- und Wiedergabesystem dieser Geräte ist ein sogenanntes Wendelabtastsystem, das rotierende Magnetköpfe benutzt. Dieses System ermöglicht die Wiedergabe von Standbildern. Beim Wendelantriebssystem darf im Falle eines während der Aufnahme zur Wirkung kommenden Pausenmechanismus oder im Falle einer Standbildwiedergabe allein der Magnetkopf, ohne Betätigung des Bandvorschubs, in Rotation versetzt werden, so daß das Magnetband wiederholt an derselben Stelle abgetastet wird. Das tragbare Video-Bandaufzeichnungsgerät des eben erwähnten Typs wird oft bei hohen Temperaturen und hohen Feuchtigkeitseinflüssen oder bei sehr niedrigen Temperaturen im Freien eingesetzt. Bekannte Magnetaufzeichnungsbänder sind unter diesen Umwelt- oder klimatischen Bedingungen für solche Anwendungszwecke wie Standbild- oder Langzeitwiedergabe relativ ungeeignet. Werden z.B. typische bekannte Magnetaufzeichnungsbänder für Video-Bandaufzeichnungsgeräte, die derart zusammengesetzt sind, daß auf einen etwa aus einem Polyesterfilm oder ähnlichem bestehenden Träger magnetische Aufstriche aufgebracht werden, die Magnetpulver, Bindemittel, Kohlenstoffruß und Gleitmittel wie Cholesterin-
130051/0411
Butyrat, Silikon, Graphit und Molybdändisulfid enthalten, unter Bedingungen hoher oder niedriger Temperaturen den Beanspruchungen einer Langzeit- oder Standbildwiedergabe ausgesetzt, so treten Schwierigkeiten wie Ausblühen und Ausschwitzen des verwendeten Gleitmittels, Verklumpung des Kopfes sowie Bandabriebserscheinungen verbunden mit relativ schlechten magnetischen Eigenschaften in Erscheinung.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, insbesondere für Video-Bandaufzeichnungsgeräte Magnetaufzeichnungsmedien bereitzustellen, die die Nachteile des bekannten Medientyps überwinden und selbst unter extremen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen problemlos eingesetzt werden können.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, magnetische Aufzeichnungsmedien bereitzustellen, die besondere Verschleißfestigkeit aufweisen und somit einen reibungsarmen Bandvorschub während des Betriebs ermöglichen und die Wahrscheinlichkeit von Abriebdefekten an der Medienoberfläche während des Kontaktes mit den magnetischen Aufnahme- und Wiedergabeköpfen herabsetzen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es zu gewährleisten, daß die magnetischen Aufzeichnungsmedien besondere Standbildwiedergabe- und Langzeitwiedergabeeigenschaften aufzeigen.
Ein weiteres Anliegen dieser Erfindung ist die Bereitstellung von magnetischen Aufzeichnungsmedien, für die als wesentlicher Bestandteil ein besonderes Gleitmittel verwendet wird.
Die obengenannten Ziele können mittels eines magnetischen Mediums erreicht werden, das aus einem Träger und einer auf dem Träger ausgebildeten Magnetaufzeichnungsschicht besteht,
1SÖÖB1/0A12
die sich wiederum aus in einem Bindemittel dispergiertem Magnetpulver und aus einem Gleitmittel mit wenigstens einem Ester einer linearen Fettsäure mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen und eines Alkohols mit der allgemeinen Formel
CHCH-OH ,
worin R und R1 jeweils eine selbständige lineare Alkylgruppe mit 5-10 Kohlenstoffatomen ist, zusammensetzt, wobei der in der Zusammensetzung enthaltene Ester etwa 0,2 bis 2,5 % des Gewichts des Magnetpulvers ausmacht.
Bevorzugt soll das Gleitmittel zusätzlich zu dem Ester des eben erwähnten Typs ferner einen Ester einer linearen Fettsäure mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen und eines linearen oder verzweigten einwertigen Alkohols mit 4-8 Kohlenstoffatomen enthalten.
In beiden Fällen kann auch ein anderer Typ von Gleitmitteln in der Gleitmittelzusammensetzung,enthalten sein, vorausgesetzt, daß der ersterwähnte Ester oder eine Kombination aus dem erst- und dem zweiterwähnten Ester als wesentlicher Bestandteil auftritt.
Als einzige Abbildung ist ein Diagramm beigefügt, das die auf ein Magnetaufzeichnungsband während des schnellen Bandvorschubs ausgeübte Spannuna in Abhängigkeit von der verwendeten Gleitmittelmenge (Gew.-%) darstellt.
Wie aus den bisherigen Erläuterungen entnommen werden kann, liegt ein hervorragendes Merkmal dieser Erfindung im Einsatz eines in die Magnetschicht des Mediums eingebrachten Gleitmittels besonderer Art.
150051/0412
Wesentlich für die praktische Anwendung der Erfindung ist, daß das Gleitmittel mindestens einen Ester einer linearen Fettsäure mit 14-18 Kohlenstoffatomen und eines Alkohols der allgemeinen Formel
^,CHCH2OH ,
R1/
worin R und R1 jeweils eine selbständige lineare Alkylgruppe mit 5-10 Kohlenstoffatomen ist, enthält. Die lineare Fettsäure mit 14 - 18 Kohlenstoffatomen ist gewöhnlich Stearinsäure. Daneben können jedoch auch andere Säuren wie z.B. Myristicinsäure und Palmitinsäure verwendet werden. Im allgemeinen enthält die im Handel beziehbare Stearinsäure 10 bis 35 % Palmitinsäure und Myristicinsäure, und Stearinsäure dieser Art als auch reine Stearinsäure werden für die praktische Anwendung der Erfindung bevorzugt verwendet. Typische Beisniele des Alkohols der oben angezeigten allgemeinen Formel sind 2-Pentylnonylalkohol, 2-Hexyldecylalkohol, 2-Heptylundecylalkohol, 2-Octyldodecylalkohol und ähnliche Verbindungen.
Die aus der linearen Fettsäure und diesen Alkoholen hervorgegangenen Ester können einzeln oder kombiniert verwendet werden. Die Menge dieser Ester ist gewöhnlich so bemessen, daß sie etwa 0,2 bis 2,5 % des Gewichts des Magnetpulvers ausmacht, denn geringere Mengen entwickeln keinerlei signifikante Wirkung und größere Mengen sind infolge der Tatsache unerwünscht, daß die Ausschwitzung des Gleitmittels, in einem allerdings nur geringfügigen Ausmaße, dann in Erscheinung tritt, wenn die Menge etwa 3 Gew.-% erreicht.Zu bevorzugen ist eine Menge im Bereich von etwa 1 - 1,5 % des Gewichts des Magnetpulvers.
150ÖS1/CU12
I .... — 8 -
Magnetaufzeichnungsmedien mit diesen Estern weisen hervorragende Standbildwiedergabeeigenschaften bei niedrigen und bei hohen Temperaturen und ebenfalls hervorragende Laufeigenschaften auf.
Diese Eigenschaften und Leistungen können nun dadurch noch verbessert werden, daß in die Magnetaufzeichnungsschicht ein weiterer Estertyp einer linearen Fettsäure mit 14 - 18 Kohlenstoffatomen und eines linearen oder verzweigten einwertigen Alkohols mit 4-8 Kohlenstoffatomen eingebracht wird. Die linearen einwertigen Alkohole sind jene Alkohole, die mit der allgemeinen Formel CH3-(CH2) -OH (n: ganze Zahl von 3 bis 7) bezeichnet werden und zu denen z.B. n-Butylalkohol, n-Amylalkohol, n-Hexylalkohol, n-Heptylalkohol und n-Octylalkohol gehören. Die verzweigten einwertigen Alkohole sind jene Alkohole, die mit der allgemeinen Formel (CHo)2CH-(CH2),.-(m: ganze Zahl von 1 bis 5) bezeichnet werden und zu denen Isobutylalkohol, Isoamylalkohol, Isohexylalkohol, Isoheptylalkohol und Isooctylalkohol gehören. Die Ester dieser verzweigten Alkohole werden bevorzugt in Verbindung mit jenen der linearen Alkohole verwendet. Die lineare Fettsäure ist vorzugsweise Stearinsäure oder die bereits zuvor erwähnte Handels-Stearinsäure. Diese Ester werden in Mengen von 0,2 bis 2,5 % des Gewichts des Magnetpulvers verwendet.
Das für die praktische Anwendung der Erfindung eingesetzte Gleitmittel kann nach Wunsch auch Gleitmittel anderen Typs enthalten, vorausgesetzt, daß zumindest auch der ersterwähnte Ester mit der festgelegten Menge enthalten ist. Zu den Beispielen für andersartige Gleitmittel gehören öle, Fette, Silikone und ähnliche Verbindungen, und sie werden gewöhnlich, bezogen auf das Gewicht des Magnetpulvers, in Mengen von 1 % oder weniger verwendet.
Für die im Sinne der Erfindung brauchbaren Magnetpulver und Bindemittel kann jedes der herkömmlichen Magnetpulver und
1 3 0 0 5 1 / (K 1 2
Bindemittel verwendet werden. Z.B. sind für die Magnetpulver Fe, Fe-Co, K-Fe3O3, Co-V-Fe3O3, Co-Fe3O4 und ähnliche Verbindungen zu nennen. Bevorzugte Bindemittel sind Zweikomponentensysteme, zu denen Polyisocyanate und Polyvinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymer, aus Polyurethan bestehende Elastomere, Polyester, Polyol, Phenoxyharz und ähnliche Verbindungen zählen.
Das Magnetaufzeichnungsmedium kann nach jeder bekannten Technik hergestellt werden. Z.B. werden zur Erstellung eines Magnetaufzeichnungsmediums Magnetpulver, Binde- und Gleitmittel in organischen Lösungen gemixt und der resultierende Aufstrich auf einem etwa aus einem Polyesterfilm oder einer Polyesterfolie bestehenden Träger aufgetragen. Anschließend folgt ein Trocknungs- und KalandrierungsVorgang, um schließlich das gewünschte Magnetaufzeichnungsmedium zu erhalten.
Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen anhand der folgenden Beispiele beschrieben, die nun nicht als Einschränkung der Erfindung ausgelegt werden sollten.
Beispiel 1
100 Gewichtsteile von Co-enthaltendem K-Fe9O.,, 20 Gewichtsteile einer Mischung von Vinylchlorid-Vinylalkohol-Copolymer und einen aus Polyurethan bestehendem Elastomer, 1 Gewichtsteil Lezithin, 1 Gewichtsteil 2-Äthylhexylsäureohosphat, 5 Gewichtsteile Kohlenstoff ruß, 300 Gewichtsteile eines Lösungsmittelgemisches von Toluol Methyläthylketon und Methylisobutylketon und weniger als 3 Gewichtsteile 2-Pentylnonylstearat (C-ItH35 COOCH2 CH(C5H11)C7H15) als Gleitmittel wurden, um den magnetischen Aufstrich zu erhalten, in einer Sandmühle für etwa 20 Stunden vermischt, wozu ferner noch 5 Gewichtsteile Polyisocyanat hinzukam. Der Aufstrich wurde auf einen etwa 14,5 im dicken Polyester film aufgebracht, getrocknet und oberflächenkalandriert. Der auf diese Weise kalandrierte Film wurde für 24 Stunden einer Temperatur von etwa 6O0C ausgesetzt, um so einen Härtungsprozeß in Gang zu
130051/0412
12,7 mm setzen. Danach wurde der Film auf eine Breite von etwa/1/2 inch zurechtgeschnitten, um so ein Magnetband für Video-Bandaufzeichnungsgeräte zu erhalten.
Beispiele 2 bis 8
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei man 2-Pentylnonylstearat durch 2-Hexyldecylstearat (C17H35COOCH2CH (C6H13)CgH17), (Beispiel 2), 2-Pentylundecylstearat (C17H35COOCH2CH(C7H15)C9H19), (Beispiel 3), 2-Octyldodecylstearat (C17H35COOCH2CH(C8H17)C10H21) (Beispiel 4), eine Mischung von 2-Pentylnonylstearat und 2-Pentyl nonylpaImitat gleicher Menge (Beispiel 5) , eine Mischung von 2-Hexyldecylstearat und n-Butylstearat (C17H35COOCH2-(CH2)2-CH„) gleicher Menge (Beispiel 6), eine Mischung von 2-Hexyldecylstearat und Isoamylstearat (C17H35COO(CH2)2CH(CH3)2 gleicher Menge (Beispiel 7), und eine Mischung von 2-Hexyldecylstearat, n-Butylstearat und Isoamylstearat mit einem auf das Gewicht bezogenen Mischungsverhältnis von 4:3:3 (Beispiel 8), ersetzte, um so die jeweiligen Bänder zu erhalten.
Vergleichsbeispiele 1 bis 4
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei man 2-Pentylnonylstearat durch 2-Methylhexylstearat (Vgl.—Beispiel 1), 2-Äthylhexylstearat (Vgl.-Beispiel 2), n-Butylstearat (Vgl.-Beispiel 3) und Isoamylstearat (vgl.—Beispiel 4) ersetzte und dadurch die jeweiligen Magnetbänder erhielt.
Jedes dieser in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erstellten Magnetbänder wurde in ein Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabegerät eingesetzt, um die Bildqualität und das Ausmaß der Abriebschäden auf der Bandoberfläche während einer bei Temperaturen 7/on -10 C bis 40 C über 2 Stunden durchgeführten Standbildwiedergabe (hierauf wird nachfolgend als Verschleißfestigkeitstest A Bezug genommen) sowie während der Zeit, in der ein Magnetband-Testabschnitt deiner Pausenposition gehalten wurde, in der dieselbe Aufnahmespur wie-
150051/0413
derholt für 10 Minuten abgetastet und dann ein Standbild wiedergegeben wurde, um das Standbild zu beobachten (hierauf wird nachfolgend als Verschleißfestigkeitstest B Bezug genommen), zu testen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle aufgezeigt. Es soll angeführt werden, daß die Verschleißfestigkeitstest A und B wie folgt ausgewertet wurden:
1 ... Kein Defekt 2 ... Kein Defekt, jedoch geringfügige Abrieberscheinungen, verursacht durch den Magnetkopf 3 ... Geringfügiger Defekt 4 ... Mäßiger Defekt 5 ... Beträchtlicher Defekt.
Fasst man zusammen, so sind die mit 1 oder 2 bewerteten Bänder für den Einsatz brauchbar, jedoch jene mit 3, 4 oder bewerteten unbrauchbar.
TABELLE
3 -1O°C 5 Test A 400C Test B
4 3 1 0C 200C 2
Beispiel 1 3 2 1 1 1
2 3 2 1 1 1
3 3 2 1 1 1
4 3 2 1 1 1
5 2 1 1 1 1
6 1 1 1 1 1
7 2 1 1 1 1
8 4 3 1 4 1
Vergleichs-ι 4 2 1 4 4
.beispiel 5 3 1 2 3
2 1 1 2 1
1 2
Anmerkung: Die Menge jedes Gleitmittels beträgt 1 % des Gewichts des Magnetpulvers.
130051/0412
Aus diesen Ergebnissen läßt sich ableiten, daß der Einsatz von Estern der linearen Fettsäure mit 14 bis 18 Kohlenstoff atomen und den Alkoholen der allgemeinen Formel
(in welcher R und R1 je eine lineare Alkylgruppe mit 5-10 Kohlenstoffatomen ist) als Gleitmittel für die Standbildwiedergabe bei hohen und niedrigen Temperaturen sehr wirksam ist.
Außerdem werden die Verschleißfestigkeit und die Standbildwiedergabe unter Bedingungen hoher und niedriger Temperatur weiter verbessert, wenn diese Ester in Verbindung mit einem Ester einer linearen Fettsäure mit 14 - 18 Kohlenstoffatomen und eines linearen oder verzweigten Alkohols mit 4-8 Kohlenstoffatomen, insbesondere eines linearen Alkohols oder einer Mischung aus dem linearen und einem verzweigten Alkohol verwendet werden (siehe Beispiel 6-8).
Ferner wurde festgestellt, daß unter
den Bedingungen, daß jedes Band, um die Laufeigenschaften zu testen, im Aufzeichnungs- und Wiedergabesysten der ^etriebs-
die Bänder der Erfindung art des schnellen Bandvorschubs ausgesetzt war,/weit oesser abschnitten.
Ähnliche Ergebnisse wurden auch für andere Magnetpulver und Bindemittel erzielt, was zeigt, daß die ausgezeichneten Eigenschaften der Magnetbänder der Erfindung auf die Wirkung der Gleitmittel der erfindungsgemäßen Art zurückzuführen sind.
Dann wurden die Magnetbänder der vorliegenden Erfindung einer Spannungsmessung während des Bandvorsrrhubs ausgesetzt, um ihr Gleitverhalten festzustellen. In der / wild die Spannung eines typischen Magnetbandes aus Beispiel 1 in Abhängigkeit von
130051/0412
(Gew.-%)
der Menge des Gleitmittels/dargestellt, woraus zu entnehmen ist, daß eine Gleitmittelmenge von etwa 0,2 bis 2,5 % des Magnetpulvers ebenfalls die oben angeführten Eigenschaften aufweist. Ähnliche Ergebnisse wurden auch erzielt, indem die in den anderen Beispielen erstellten Magnetbänder einer solchen Messung unterzogen wurden.
130051/0412

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    Ί .) Magnetauf zeichnungsmedium, bestehend aus einem Träger und einer auf diesem Träger ausgebildeten Magnetaufzeichnungsschicht, die ein in einem Bindemittel dispergiertes Magnetpulver und ein Gleitmittel enthält, dadurch gekennzeichnet , daß dieses Gleitmittel mindestens einen Ester einer linearen Fettsäure mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen und eines Alkohols der allgemeinen Formel
    R'
    CHCH2OH
    enthält, wobei R und R1 jeweils eine selbständige lineare Alkylgruppe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und der Mengenanteil des Esters etwa 0,2 bis 2,5 % des Gewichts des Magnetpulvers ausmacht.
    130051/0412
  2. 2. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Fettsäure Stearinsäure ist.
  3. 3. Magnetaufzeichnungsraedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Fettsäure eine Mischung aus Stearinsäure, Palmitinsäure und Myristicinsäure ist.
  4. 4. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gleitmittel weiter einen Ester einer linearen Säure mit 14 bis Kohlenstoffatomen und eines linearen oder verzweigten einwertigen Alkohols mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen enthält.
  5. 5. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die lineare
    Säure Stearinsäure ist.
  6. 6. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der einwertige
    Alkohol ein Alkohol ist, der sich durch die allgemeine Formel
    CH3-(CH2)n-OH
    (n: ganze Zahl von 3-7) ausdrücken läßt.
  7. 7. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der einwertige
    Alkohol ein Alkohol ist, der sich durch die allgemeine Formel (CH3J2CH-(CH2)m-OH (m: ganze Zahl von 1-5) ausdrücken läßt.
    1SÖÖS1/0Ä11
  8. 8. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Ester eine Mischung
    aus Stearaten eines Alkohols der allgemeinen Formel
    CH,-(CH9) -OH (n: ganze Zahl von 3-7) und eines Aikohols der allgemeinen Formel (CH3J-CH-(CH2) -OH (m: ganze Zahl von 1-5) ist.
  9. 9. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gleitmittel enthaltene Menge des Esters etwa 0,2 bis 2,5 % des Gewichts des Magnetpulvers ausmacht.
DE3100684A 1980-01-11 1981-01-12 Magnetaufzeichnungsmedium Expired DE3100684C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP135580A JPS5698717A (en) 1980-01-11 1980-01-11 Magnetic recording medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3100684A1 true DE3100684A1 (de) 1981-12-17
DE3100684C2 DE3100684C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=11499178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3100684A Expired DE3100684C2 (de) 1980-01-11 1981-01-12 Magnetaufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4383001A (de)
JP (1) JPS5698717A (de)
DE (1) DE3100684C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327104A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-09 TDK Corporation, Tokyo Magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0195675A2 (de) * 1985-03-20 1986-09-24 Kao Corporation Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3611296A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0222564A2 (de) * 1985-11-01 1987-05-20 Kao Corporation Magnetischer Aufzeichnungsträger

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5924437A (ja) * 1982-08-02 1984-02-08 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
US4595640A (en) * 1983-12-27 1986-06-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lubricant system for magnetic recording media containing isomeric acids or alcohols
JPS60205827A (ja) * 1984-03-30 1985-10-17 Teijin Memorex Kk 磁気記録媒体
JPS61198424A (ja) * 1985-02-27 1986-09-02 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
JPS61214221A (ja) * 1985-03-20 1986-09-24 Kao Corp 磁気記録媒体
JPS61214218A (ja) * 1985-03-20 1986-09-24 Kao Corp 磁気記録媒体
JPS621118A (ja) * 1985-03-20 1987-01-07 Kao Corp 磁気記録媒体
JPS61214219A (ja) * 1985-03-20 1986-09-24 Kao Corp 磁気記録媒体
JPS61214220A (ja) * 1985-03-20 1986-09-24 Kao Corp 磁気記録媒体
JPH0673174B2 (ja) * 1985-06-20 1994-09-14 日立マクセル株式会社 磁気記録媒体
JP2823851B2 (ja) * 1985-10-16 1998-11-11 花王株式会社 磁気記録媒体
JPS62102423A (ja) * 1985-10-28 1987-05-12 Kao Corp 磁気記録媒体
US4803133A (en) * 1986-12-26 1989-02-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic recording medium
KR900002242A (ko) * 1988-07-14 1990-02-28 나가이 아쯔시 자기디스크 카트리지
US5049448A (en) * 1988-07-22 1991-09-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium containing an ester lubricant branched from the number 2 carbon position of the acid residue
JP2662989B2 (ja) * 1988-07-22 1997-10-15 富士写真フイルム株式会社 磁気ディスク
JP2994538B2 (ja) * 1993-10-19 1999-12-27 ティーディーケイ株式会社 光磁気ディスク

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756584A1 (de) * 1976-12-31 1978-07-13 Philips Nv Magnetisches aufzeichnungsmedium, darin verwendete schmiermittel und verfahren zur herstellung der schmiermittel
DE2824129A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-14 Sony Corp Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2829790A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-25 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535448B2 (de) 1975-08-08 1979-05-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schichtmagnetogrammträger mit erhöhter mechanischer Widerstandsfestigkeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756584A1 (de) * 1976-12-31 1978-07-13 Philips Nv Magnetisches aufzeichnungsmedium, darin verwendete schmiermittel und verfahren zur herstellung der schmiermittel
DE2824129A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-14 Sony Corp Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2829790A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-25 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327104A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-09 TDK Corporation, Tokyo Magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0195675A2 (de) * 1985-03-20 1986-09-24 Kao Corporation Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0195675A3 (en) * 1985-03-20 1987-09-16 Kao Corporation Magnetic recording medium
DE3611296A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0222564A2 (de) * 1985-11-01 1987-05-20 Kao Corporation Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0222564A3 (en) * 1985-11-01 1988-07-13 Kao Corporation Magnetic recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
US4383001A (en) 1983-05-10
JPS5698717A (en) 1981-08-08
DE3100684C2 (de) 1986-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100684C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE2917565A1 (de) Magnetaufzeichnungsmasse und ihre verwendung in magnetaufzeichnungsmaterialien
DE2544126A1 (de) Magnetisches speichermedium
DE2916146A1 (de) Magnetaufzeichnungsmasse
DE2544125A1 (de) Magnetisches speichermedium
DE2824129A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3008021A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE1901181A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsband
DE3100686C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3327279C2 (de)
DE1278512B (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE1514649C3 (de) Magnetaufzeichnungsträger
DE3327499C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE1271189B (de) Schichtmagnetogrammtraeger
DE3618116C2 (de)
DE2910487C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2719285C3 (de)
DE2234822C3 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Speichermedien
DE2500546C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Schichtmagnetogrammträgern mit leitfähiger abriebfester Rückseitenbeschichtung
DE3520545C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium, umfassend ein spezifisches Gleitmittel
DE3703324C2 (de)
DE2428690B2 (de) Schichtmagnetogrammtraeger mit vermindertem reibungskoeffizienten
DE3214608A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2808109C3 (de) Magnet-Aufzeichnungsträger
DE2942507A1 (de) Magnetband, insbesondere fuer videorecorder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee