DE2544126A1 - Magnetisches speichermedium - Google Patents

Magnetisches speichermedium

Info

Publication number
DE2544126A1
DE2544126A1 DE19752544126 DE2544126A DE2544126A1 DE 2544126 A1 DE2544126 A1 DE 2544126A1 DE 19752544126 DE19752544126 DE 19752544126 DE 2544126 A DE2544126 A DE 2544126A DE 2544126 A1 DE2544126 A1 DE 2544126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage medium
magnetic
medium according
magnetic layer
aliphatic group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752544126
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544126C3 (de
DE2544126B2 (de
Inventor
Gumma Annaka
Shigetaka Higuchi
Yoshiaki Hisagen
Miyagi Sendai
Minoru Takamizawa
Masatoshi Takita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2544126A1 publication Critical patent/DE2544126A1/de
Publication of DE2544126B2 publication Critical patent/DE2544126B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544126C3 publication Critical patent/DE2544126C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/71Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the lubricant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Speichermedium, insbesondere ein Magnetbandmaterial, das aus einer flexiblen nicht-magnetischen Filmunterlage und einer darauf aufgebrachten magnetisch wirksamen Schicht, der Magnetschicht, besteht, die im wesentlichen aus einem Harzbindemittel und darin dispergierten magnetisierbaren Partikeln besteht und die außerdem ein Schmiermittel enthält und/oder mit einem Mittel überzogen ist, das die Gleiteigenschaften des Magnetbands verbessert.
Bei der Verwendung als magnetisches Speichermedium für die Tonsignalaufzeichnung, zur Videosignalaufzeichnung oder für eine Reihe von anderen Speicherzwecken kommt beispielsweise das Magnetband mit einer Reihe von Teilen in Berührung, etwa den Bandführungsgliedern, den Magnetköpfen usw. Insbesondere in Videobandgeräten sind hohe Bandgeschwindigkeiten erforderlich; ein dafür geeignetes Magnetband muß also ausreichend abriebfest sein und einen relativ kleinen Reibungskoeffizienten besitzen, wenn es glatt und gleichmäßig auch
609815/1236
MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
nach längerer Gebrauchsdauer durchlaufen soll. Magnetbänder mit höherem Reibungskoeffizienten vibrieren außerdem an den Bandführungsgliedern und an den Magnetköpfen während der Aufzeichnung oder Wiedergabe, so daß das aufzuzeichnende oder wiederzugebende Signal gegenüber dem Originalsignal verzerrt wird. In einigen Fällen tritt durch die Schwingungen des Magnetbands ein Quadratursignal, ein sogenannter Q-Ton auf.
um diese Schwierigkeiten zu überwinden, sind von der konstruktiven Seite, also von der Geräteseite her, große Anstrengungen unternommen worden. Andererseits wurde versucht, die Gleiteigenschaften des Speichermediums durch Schmierzusätze zu verbessern, ohne daß die bisher vorliegenden Ergebnisse voll befriedigend sind. Beispielsweise wurde vorgeschlagen, einem magnetisch wirksamen Schichtmaterial, das Magnetpulver wie Gamma-Ferrioxid und einen Binder wie Polyvenylchlorid enthält, ein Schmiermittel zuzumischen, beispielsweise Silikonöl, Kastoröl, Molybdändisulfid, Graphit, höherwertige Fettsäuren und dergleichen. Magnetbandmaterialien, die solche Schmiermittelzusätze enthalten, sind zwar im allgemeinen widerstandsfähiger gegen Abnutzung, jedoch noch nicht in ausreichendem Maße. Wird dem magnetischen Schichtmaterial eine größere Menge des Schmiermittels beigegeben, um die Abriebfestigkeit zu erhöhen, so tritt das sogenannte "Ausblühen" der Magnetschicht auf. Dieses Ausblühen wird durch den Schmiermittelzusatz bewirkt, der auf der Oberfläche der Magnetschicht ausschwitzt und sich absondert. Als Folge davon wird das Magnetbandmaterial rauh, und es wird - lokal unterschiedlich - auf der magnetisch wirksamen Schicht mehr oder weniger viel Magnetpulver freigelegt und abgetragen.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein magnetisches Speichermedium, insbesondere ein Magnetbandmaterial zu schaffen, das sich durch eine hohe Standfestigkeit bei äußerst guten Gleiteigenschaften und guter Aufzeichnungs- und Wiedergabetreue auszeichnet.
Ein magnetisches Speichermedium nach der eingangs genannten Gattung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht
609 815/1236
R MhBR-MIJLLER-STEINMEISTER 2544126
als Schmiermittelzusatz eine Organosiliziumverbindung enthält und/ oder mit einer solchen Verbindung beschichtet ist, die der allgemeinen Formel
(RCOO) „Si (CH-J.,
η J j—η
CH2CH2CF3
entspricht, worin R für eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe, im allgemeinen für eine normale aliphatische Gruppe mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen und η für eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 3 stehen.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die einzige Figur zeigt in graphischer Darstellung den Zusammenhang zwischen dem Anteil an Organosiliziumverbindung und dem sich ergebenden statischen Reibungskoeffizienten sowie dem Anteil an durch Abrieb vom Speichermedium abgetragenen Magnetpulver.
Ein magnetisches Speichermedium erfindungsgemäßer Art zeichnet sich durch eine überlegene Abriebfestigkeit und hohe Qualität bei extrem hoher Betriebslebensdauer aus. Der Reibungskoeffizient ist herabgesetzt und die Gleitfähigkeit ist verbessert. Ein Magnetband erfindungsgemäßer Zusammensetzung läuft also auch nach sehr langer
Betriebsdauer noch vollkommen glatt und gleichmäßig über Bandführungseinrichtungen, die Magnetköpfe usw.
Die gemäß der Erfindung als Schmiermittelzusatz einzusetzende Organosiliziumverbindung ist ein Fettsäureestersilan mit einer chemi-. sehen Bindung, bei der eine aliphatische Säuregruppe an ein Siliziumatom gebunden ist, und eine Molekularstruktur vorliegt, die sich nur schwer.kristallisieren läßt. Der Schmelzpunkt der Organosiliziumverbindung liegt daher im allgemeinen niedrig. Es wurde gefunden, daß sich ein Magnetbandmaterial hinsichtlich seiner Widerstandsfähigkeit gegen das erwähnte Ausblühen und das unterschiedliche Abstoßen an magnetisch wirksamem Pulver durch Zusatz einer
609815/1236
Il H MbLR-MULLEH-STEINMBISlER 254412 6
solchen Organosiliziumverbindung zum Material der Magnetschicht und/oder durch Überziehen der Magnetschicht mit einem solchen Organosiliziumschmiermittel wesentlich verbessern läßt. Da das Molekül der Organosiliziumverbindung eine direkt mit dem Siliziumatom verbundene Trifluorpropylgruppe aufweist, wird die Oberflächenenergie der Magnetschicht stark vermindert und mithin werden die Geschmeidigkeit, die Glätte und/oder die Schmierfähigkeit des Magnetbands wesentlich verbessert.
Es wurde gefunden, daß die Anzahl der Kohlenstoffatome in der aliphatischen Gruppe R im Bereich von 7 bis 17 liegen sollte, da der Reibungskoeffizient des Magnetbands zu groß wird, wenn die Anzahl der Kohlenstoffatome unter 7 liegt, während andererseits das erwähnte Ausblühen und der Austritt von Pulver aus der Magnetschicht leichter auftritt, wenn die Anzahl der Kohlenstoffatome über 17 liegt.
Die Organosiliziumverbindung wird vorzugsweise in einem Bereich von 0,3 bis 5 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Magnetpulvers, beispielsweise eines Gamma-Ferrioxids zugegeben. Liegt die Zugabe an Organosiliziumverbindung zum Magnetpulver über 5 Teilen, so vermindert sich die Festigkeit der magnetisch wirksamen Schicht und der Pulveraustritt oder Abrieb wird erhöht, obgleich der Reibungskoeffizient vermindert ist. Sind weniger als 0,3 Teile an Organosiliziumverbindung in der Magnetschicht enthalten, so liegt eine nicht befriedigende Schmierfähigkeit des Magnetbands vor und entsprechend wird der Reibungskoeffizient nicht ausreichend vermindert.
Als Magnetmaterialien können herkömmliche und übliche magnetisierbare Pulver einschließlich Materialien wie Gammaferrioxid (Fe-O-.) , Chromdioxid oder Eisenkobaltlegierungen verwendet werden. Als Binder kommt ebenfalls jedes herkömmliche Harzbindemittel, das sich für Magnetbinder eignet, infrage, etwa ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerharz in Verbindung mit einem Polyurethanharz. Die magnetisch wirksame Schicht kann auch ein herkömmliches Antistatikum, etwa Ruß bzw. Kohlenstaub enthalten. Außerdem kann ein Dispersionsmittel wie Lecithin in üblicher Weise zugesetzt sein.
609815/ 1236
MttH-MÜLLER-STEINMEISTER 254 4126
Die Organosiliziumverbindungen, wie sie erfindungsgemäß eingesetzt werden, können über eine Reihe von Verfahren gewonnen werden. In einem Fall wird ein eine Trifluorpropyl-Gruppe enthaltendes Chlorsilan mit einer Fettsäure in Anwesenheit eines Dehydrochlorierungsmittels, etwa eines Amins gemäß folgender Gleichunsbeziehung reagieren gelassen:
CH3
I CF3CH2CH2SxCl2+2RCOOH+2N(C3H5)
CH3
I «-*■ (RCOO) 2SiCH2CH2CF3+2 (C2H5) 3N-HCl
Über diese Reaktion entsteht die gewünschte Organosiliziumverbindung mit hoher Ausbeute.
Ein anderes Verfahren zur Synthetisierung der Organosiliziumverbindung beinhaltet die Reaktion eines eine Trifluorpropyl-Gruppe enthaltenden Alkoxylsilans mit einer Fettsäure in Anwesenheit eines sauren oder basischen Katalysators gemäß folgender Beziehung:
CH3
I CF3CH2CH2Si(OR1)2+2(RCOOH)
CH3
—^ CF3CH2CH2Si(OCOR)2+2R1OH
worin mit R1 eine Alkylgruppe, etwa eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe bezeichnet sind.
Es besteht eine gewisse Neigung, daß die erfindungsgemäß gewonnenen Organosiliziumverbindungen durch Wasser hydrolisiert werden. Dieses Problem ist jedoch in Abwesenheit von starken Säuren oder Basen gegenstandslos. Liegt die Anzahl der Kohlenstoffatome in der aliphatischen Gruppe R über 6, so ist die Organosiliziumver- ' bindung stabiler. Es wurde gefunden, daß ein Magnetband erfindungsgemäßen Aufbaus unter normalen Betriebsbedingungen ausreichend stabil gegen Einflüsse von Wasser ist.
609815/1236
H MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
Die folgenden speziellen Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. In diesen Beispielen sind alle Teile als Gewichtsteile angegeben:
Beispiel 1
Eine magnetisch wirksame Zusammensetzung wurde aus folgenden Stoffen zusammengesetzt:
Ferromagnetisches Ferrioxid
(Gamma-Fe2O3-Pulver) 100 Teile
"VAGH" Vinylchlorid-Vinylacetat-
copolymerharz (Union Carbide) 20 Teile
"Nipporan-3022" - Polyurethanharz
(Nippon Polyurethane Co.) 10 Teile
Ruß O75 Teile
Lecithin 1,0 Teile
Jeweils 2 Teile der in Tabelle 1 angegebenen Organosiliziumverbindung wurden der oben erwähnten magnetisch wirksamen Zusammensetzung beigegeben. Die untersuchten Proben 1 bis 5 betrafen Fälle, bei denen R dem Wert 7, 9, 13, 15 bzw. 17 entsprach, während für η immer der Wert 2 beibehalten wurde. Die Proben 6 und 7 der nachfolgenden Tabelle 1 betrafen die Verwendung von Organosiliziumverbindungen, bei denen für R ein Wert von 5 bzw. 19 vorgesehen war, während η ebenfalls in beiden Fällen dem Wert 2 entsprach. Probe Nr. bezieht sich auf herkömmliches-Siliconöl, wie es für Schmierzwecke bei magnetischen Speicherbändern verwendet wird.
Die magnetisch wirksame Mischung, die die Organosiliziumverbindung enthielt, wurde durch Rühren mit 300 Teilen eines Lösungsmittelgemischs aus gleichen Gewichtsteilen von Methyläthylketon und Methylisobutylketon in einer Kugelmühle während 24 Stunden erhalten. Die so erhaltenen Mischungen wurden in einer Stärke von 10 Mikron auf Polyäthylenterephthalatfilme zur Bildung von Magnetbändern aufgetragen (vgl. Proben 1 bis 8).
Der statische Reibungskoeffizient wurde in folgender Weise bestimmt:
609815/12 3 6
Ε". H MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
Die Probe des magnetischen AufZeichnungsmediums wurde so angeordnet, daß sie mit ihrer magnetisch wirksamen Fläche gegen ein Viertel des Mantelumfangs eines Messingzylinders anlag. Die Bandprobe wurde mit einer konstanten Zugspannung beaufschlagt und sehr langsam um den Außenmantel des Messingzylinders gezogen. Weiterhin wurde die Zugspannung in dem Augenblick gemessen, da die Probe zu rutschen begann.
Der statische Reibungskoeffizient (u.) wurde aus folgender Beziehung ermittelt:
worin mit T2 die gemessene Zugspannung im Augenblick des Rutschbeginns der Probe und mit T1 die ursprünglich beaufschlagende Zugspannung bezeichnet sind.
Die Bestimmung des Anteils an austretendem Magnetpulver erfolgte durch Vergleich des Unterschieds zwischen einer abgeriebenen Probe und einer noch nicht abgeriebenen Probe gleicher Zusammensetzung. Die Proben wurden auch hinsichtlich des "Q"-Tons untersucht. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 festgehalten, wobei hinsichtlich der Probe 8 zu bemerken ist, daß es sich dabei um eine Bezugsprobe handelt, die sich auf Dimethylsiliconöl bezieht, das unter der Handelsbezeichnung KF-96-5OO (hergestellt durch Shin-Etsu Chem. Co., Ltd., Japan) vertrieben wird und das bei 25°C eine Viskosität von 500+25 cP aufweist und ein Dichte von 0,965 bis 0,975 besitzt.
609815/123fi
cn ο co
Probe Organosiliziumverbindung
1 (C7H15COO)2SiCH3 · 0,273
CH2CH2CF3
2 (C9H19COO)2SiCH3 0,283
3 CH2CH2CF3
(C13H27COO)2SiCH3
0,279
CH2CH2CF3
4 (C15H31COO)2SiCH3 0,300
CH2CH2CF3
5 (C17H35COO)2SiCH3 0,315
CH2CH2CF3
6 (CcH11COO)0SiCH. 0,450
CH2CH2CF3
7 (C19H39COO)2SiCH3 0,318
CH2CH2CF3
8 Dimethylsiliconöl
(Viskosität 5Οθί25 cP bei
25°C
0,400
Tabelle 1
Stat.Reibungskoeffizient Menge an austretendem
Pulver ( ;/flg)
55 52
120
100
340
00 rr.
X
1 η
m
C
Q-Ton .LER
sehr gering -STE
sehr gering INMEISI
1
m
X
sehr gering
sehr gering
sehr gering
gering
sehr gering
gering
spez. Gewicht 0,965 bis 0,975)
H MHHR-MÜLLER-STEINMEISTER
Wie sich aus Tabelle 1 ersehen läßt, zeigt sich für die Probe Nr. 8 mit einer herkömmlichen Schmiermittelzusammensetzung ein relativ großer statischer Reibungskoeffizient und ein relativ hoher Verlust an Magnetpulver und auch ein vergleichsweise hoher Q-Ton. Andererseits ergab sich für die Proben erfindungsgemäßer Zusammensetzung, nämlich die Proben Nr. 1 bis 5 ein niedriger statischer Reibungskoeffizient, ein vernachlässigbarer Q-Ton und ein ebenfalls vernachlässigbarer Magnetpulververlust. Der Abnutzungswiderstand dieser Proben wurde ebenfalls stark verbessert, so daß erwartet werden kann, daß Magnetbänder dieser Zusammensetzung auch bei langer Betriebslebensdauer noch geschmeidig und gleichmäßig laufen. Für die Probe Nr. 7, bei der die R-Gruppe mehr als 17 Kohlenstoffatome enthielt, wurde ein Ausblühen beobachtet und der Anteil an Magnetpulververlust war vergleichsweise groß, obgleich sich auch hier ein kleiner Reibungskoeffizient zeigte. Für die Probe Nr. 6, bei der die Anzahl R der Kohlenstoffatome kleiner als 7 war, ließ sich ein Ansteigen des statischen Reibungskoeffizienten beobachten.
Beispiel 2
Es wurde eine Organosiliziumverbindung vorbereitet, die eine ungesättigte aliphatische Gruppe R mit 17 Kohlenstoffatomen aufwies. In diesem Fall betrug die ganze Zahl η = 2. Die Probe ist in der nachfolgenden Tabelle 2 mit der Nr. 9 gekennzeichnet. Die Probe Nr. 10 diente zu Vergleichszwecken; sie enthielt keine Organosiliziumverbindung in der magnetisch wirksamen Zusammensetzung. Die Probe Nr. 11 bezieht sich auf ein herkömmliches siliziumhaltiges Schmiermittel. Die Organosiliziumverbindungen nach den Proben 9 und 11 wurden mit der magnetisch wirksamen Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 vermischt. Für diese 3 Proben ergaben sich die in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellten Testresultate, wobei sich die Probe Nr. 11 als Bezugsprobe auf eine Beimengung von Methylphenylsiliconöl bezieht, das unter der Bezeichnung KF-54-400 (hergestellt durch die Firma Shin-Etsu Chem. Co.,Ltd., Japan) vertrieben wird und das bei 25°C eine Viskosität von 400_ 50 cP aufweist und eine Dichte von 1,06 bis 1,08 besitzt.
809815/1236
Tabelle 2
Probe Nr. Organosilizi'umverbindung Stat. Reibungskoeffi- Menge an austretendem Q-Ton
zient (iA-s) Pulver (t*g)
10 11
(C17H33COO)2SiCH3
CH2CH2CF3
keine
Methylphenylsiliconöl (Viskosität 4OO±5O cP
bei 25°C
spez.Gewicht 1,06 bis 1,08)
50
52
350
sehr gering
beträchtlich beträchtlich
ffi 33
TLR MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
- 11 -
Aus Tabelle 2 ist ersichtlich , daß die Probe Nr. 9 sowohl hinsichtlich des statischen Reibungskoeffizienten als auch des Anteils an Magnetpulververlust wesentlich überlegene Eigenschaften aufweist. Die Probe Nr.10 zeigt einen großen statischen Reibungskoeffizienten, obgleich sich auch hier ein geringer Pulververlust beobachten ließ. Die Probe Nr. 11 war sowohl hinsichtlich des statischen Reibungskoeffizienten, des Anteils an Magnetpulververlust als auch hinsichtlich des Q-Tons beträchtlich schlechter.
Beispiel 3
Es wurden drei Typen einer Organosiliziumverbindung vorbereitet, die jeweils 13 Kohlenstoffatome enthielten (R=13). Der Wert für η variierte von 1 über 2 zu 3. Die Magnetbandproben wurden mit den Nummern 12, 13 und 14 bezeichnet und wurden entsprechend dem Beispiel 1 untersucht. Die Ergebnisse dieser Tests sind in der nachfolgenden Tabelle 3 zusammengestellt.
809815/1236
Tabelle 3 |
C13H27COOSi(CH3)2 0,282 49 kein
CH2CH2CF3
CO
13 (C13H27COO)2SiCH3 0,277 52 kein
00
<·" CH2CH2CF3 -
·'-> 14 (C13H27COO)3Si 0,260 60 kein
Probe Organosiliziumverbindung Stat. Reibungsko- Menge an austretendem Q-Ton cn
Nr. effizient (fts) Pulver (,u-g) tu
■ ■ 2
-rro
H MtLH-MULLEH-STEINMEISTER
- 13 -
Wie sich aus Tabelle 3 ersehen läßt, waren auch diese Bänder in jeder Beziehung befriedigend, wenn der Wert für η von 1 bis 3
verändert wurde.
Beispiel 4;
Die Organosiliziumverbindung gemäß Probe 13 wurde der magnetisch wirksamen Zusammensetzung in unterschiedlichen Beigaben und zwar in Anteilen von 0 bis 6 pro 100 Teile Magnetpulver zugesetzt. Der statische Reibungskoeffizient und der Anteil an Pulveraustritt wurde untersucht. Die Ergebnisse sind in der beigegebenen Zeichnung zusammengetragen.
Wie sich aus der Kurvendarstellung ersehen läßt, waren sowohl der statische Reibungskoeffizient als auch der Anteil an austretendem Pulver befriedigend, insbesondere bei kleinen Anteilen von 0,3, 1, 2, 3 und 5 Teilen und insbesondere im Bereich von 0,5 bis 2,5 Teilen pro 100 Teile Magnetpulver. Der Anteil an austretendem Magnetpulver stieg rasch an, wenn der zugesetzte Anteil an Organosiliciumverbindung 5 Teile pro 100 Teile Magnetpulver überstieg, während der statische Reibungskoeffizient vergleichsweise sehr hoch lag, wenn der Anteil an zugesetzter Organosiliziumverbindung unter 0,3 Teilen lag.
Beispiel 5;
Ein Polyäthylen-Terephthalatfilm wurde mit einer nach Beispiel 1 hergestellten magnetisch wirksamen Zusammensetzung,jedoch ohne einen Zusatz an Organosiliziumverbindung beschichtet, um die magnetisch wirksame Schicht zu erzeugen. Diese Magnetschicht wurde mit einer IsopropylalkohollÖsung überzogen, die eine 1%ige Organosiliziumverbindung gemäß folgender Formel enthielt:
(C13H27COO)2SiCH3
Der statische Reibungskoeffizient eines so hergestellten Magnetbands
609815/12 36
LtI MLi H-MULLER-STEINMEISTER
- 14 -
betrug 0,253 und der Anteil an austretendem Pulver betrug 50 Mikrogramm. Daraus läßt sich ersehen, daß befriedigende Ergebnisse auch erzielt werden können, wenn das Schmiermittel nur als Überzug vorgesehen wird anstatt Bestandteil der magnetisch wirksamen Zusammensetzung zu sein.
Obgleich die Erfindung durch mehrere spezielle Beispiele erläutert wurde, sei betont, daß zahlreiche Abwandlungen am Erfindungsgedanken und an den Beispielen möglich sind, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. So kann beispielsweise die aliphatische Gruppe R der Organosiliziumverbindung eine Mehrzahl von Doppelbindungen enthalten. Zusätzlich kann die Magnetschicht eine Mischung aus zwei oder mehr Organosiliziumverbindungen des hier beschriebenen Typs enthalten.
Es wurde erläutert, daß sich mit der Erfindung eine wesentlich höhere Widerstandsfähigkeit gegen Abnützung bei Magnetbändern, eine geringere Neigung zum Ausblühen und eine größere Widerstandsfähigkeit gegen den Verlust an magnetisch wirksamem Pulver ergibt.
in Da die Organosiliziumverbindungen bei erfindungsgemäßer Verwendung^ der magnetisch wirksamen Schicht eine sehr gute Schmierfähigkeit verleihen, wird auch der Reibungskoeffizient stark vermindert und das Entstehen von Q-Tönen verhindert, d.h. das Magnetband läuft auch nach langer Betriebslebensdauer noch vollkommen glatt und störungsfrei.
60981 5/ 1 236

Claims (8)

  1. Sony Corporation, Tokio, Japan
    S75P123
    PATENTANSPRÜCHE
    Magnetisches Speichermedium, bestehend aus einer flexiblen nicht-magnetischen Filmunterlage und einer darauf aufgebrachten magnetisch wirksamen Schicht (Magnetschicht), die im wesentlichen aus einem Kunstharzbindemittel und darin dispergierten magnetisierbaren Partikeln besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht als Schmiermittelzusatz eine Organosxlxziumverbindung enthält und/oder mit einer solchen Verbindung beschichtet ist, die der allgemeinen Formel
    (RCOO)nSi (CH3) 3_n
    CH2CH2CF3
    entspricht, worin R für eine aliphatische Gruppe mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen und η für eine ganze Zahl von 1 bis 3 stehen.
  2. 2. Speichermedium nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß in der Magnetschicht 0,3 bis 5 Gewichtsteile der Organosxlxziumverbindung auf 100 Teile an magnetisierbaren Partikeln enthalten sind.
  3. 3. Speichermedium nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht eine Antistatikum und ein Dispersionsmittel enthält.
  4. 4. Speichermedium nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Organosxlxziumverbindung aus einem eine Trifluorpropyl-Gruppe enthaltenden Chlorsilan und einer Fettsäure in Anwesenheit eines Dehydrochlorierungsmittels synthetisiert worden ist.
    609815/123ß
    TER MEER-MÜLLER-STEINMEiSTER
    - 16 -
  5. 5. Speichermedium nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Organe— Siliziumverbindung aus einem eine Trifluorpropyl-Gruppe enthaltenden Alkoxylsilan und einer Fettsäure in Anwesenheit eines Katalysators synthetisiert worden ist.
  6. 6. Speichermedium nach einem der vorstehenden Ansprüche/ d adurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht ein Gemisch aus mindestens zwei Organosiliziumverbindungen enthält, die jeweils der allgemeinen Formel nach Anspruch 1 entsprechen.
  7. 7. Speichermedium nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatische Gruppe eine gesättigte aliphatische Gruppe ist.
  8. 8. Speichermedium nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatische Gruppe ungesättigt ist.
    609815/1236
DE2544126A 1974-10-02 1975-10-02 Magnetisches Speichermedium Expired DE2544126C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49114391A JPS5234924B2 (de) 1974-10-02 1974-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544126A1 true DE2544126A1 (de) 1976-04-08
DE2544126B2 DE2544126B2 (de) 1979-11-22
DE2544126C3 DE2544126C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=14636491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544126A Expired DE2544126C3 (de) 1974-10-02 1975-10-02 Magnetisches Speichermedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4007313A (de)
JP (1) JPS5234924B2 (de)
DE (1) DE2544126C3 (de)
GB (1) GB1497891A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377073A1 (fr) * 1977-01-07 1978-08-04 Philips Nv Fluide d'enregistrement magnetique et son procede de fabrication
DE2751436A1 (de) * 1976-09-10 1979-05-23 Ball Brothers Res Corp Aufzeichnungselement
FR2517099A1 (fr) * 1981-11-26 1983-05-27 Sony Corp Support d'enregistrement magnetique
FR2536567A1 (fr) * 1982-11-19 1984-05-25 Sony Corp Support d'enregistrement magnetique comportant une couche magnetique realise sur un support non magnetique
DE2759812C2 (de) * 1977-11-17 1986-05-28 Ball Brothers Research Corp., Boulder, Col. Aufzeichnungsmedium

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5270811A (en) * 1975-12-10 1977-06-13 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording material
US4177317A (en) * 1975-12-15 1979-12-04 Basf Aktiengesellschaft Stabilization of chromium dioxide magnetic pigments
JPS52140303A (en) * 1976-05-18 1977-11-22 Sony Corp Magnetic record medium
US4232072A (en) * 1976-09-10 1980-11-04 Ball Corporation Protective compositions for recording
JPS5414711A (en) * 1977-07-06 1979-02-03 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
JPS6035267B2 (ja) * 1978-01-09 1985-08-13 東レ株式会社 表面の改質されたポリエステルフイルム
JPS5850664B2 (ja) * 1979-05-10 1983-11-11 信越化学工業株式会社 合成樹脂用改質剤
JPS5625232A (en) * 1979-08-06 1981-03-11 Sony Corp Magnetic recording medium
JPS56169223A (en) * 1980-05-28 1981-12-25 Sony Corp Magnetic recording medium
JPS6017416B2 (ja) * 1980-05-28 1985-05-02 信越化学工業株式会社 オルガノポリシロキサン化合物
US4342660A (en) * 1981-06-12 1982-08-03 Rca Corporation High density information disc lubricants
JPS5922227A (ja) * 1982-07-29 1984-02-04 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録媒体
JPS5922228A (ja) * 1982-07-29 1984-02-04 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録媒体
US4469751A (en) * 1982-09-21 1984-09-04 Victor Company Of Japan, Limited Magnetic recording media comprising specific types of silicone lubricants in the magnetic layer thereof
JPH0611008B2 (ja) * 1983-11-16 1994-02-09 株式会社東芝 圧粉鉄心
US4659627A (en) * 1984-10-17 1987-04-21 Memorex Corporation Magnetic recording medium with lubricant
US4822637A (en) * 1984-10-17 1989-04-18 Memorex Corporation Fabrication of magnetic recording medium with lubricant
US4647507A (en) * 1984-10-31 1987-03-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic recording material
JPS61211828A (ja) * 1985-03-16 1986-09-19 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
US4689181A (en) * 1985-12-27 1987-08-25 Dow Corning Corporation Fluorine-containing organosilanes useful as magnetic media lubricants
JPH0630140B2 (ja) * 1986-02-05 1994-04-20 日本ビクター株式会社 磁気記録媒体
US4686146A (en) * 1986-02-18 1987-08-11 Memorex Corporation Radiation-cured recording composition with bi-part lube
JPH0670921B2 (ja) * 1988-06-03 1994-09-07 松下電器産業株式会社 磁性流体とその製造方法およびそれを用いた磁気シール装置
KR20130131406A (ko) * 2010-12-27 2013-12-03 다우 코닝 코포레이션 경화성 실리케이트-실록산 혼합된 매트릭스 멤브레인 조성물

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1079892A (en) * 1964-01-27 1967-08-16 Fuji Photo Film Co Ltd Improvements in or relating to magnetic recording elements
US3484286A (en) * 1966-12-05 1969-12-16 Reeves Ind Inc High temperature magnetic tape
FR1561251A (de) * 1968-01-12 1969-03-28
US3497411A (en) * 1968-03-14 1970-02-24 Ibm Method and materials for printing smooth magnetic layers
US3775171A (en) * 1970-04-28 1973-11-27 Du Pont Article coated with composition of polysilicic acid and silyl-fluoroolefin
US3794556A (en) * 1970-12-30 1974-02-26 Dow Corning Primer composition for adhering silicone elastomer to substrates

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751436A1 (de) * 1976-09-10 1979-05-23 Ball Brothers Res Corp Aufzeichnungselement
FR2377073A1 (fr) * 1977-01-07 1978-08-04 Philips Nv Fluide d'enregistrement magnetique et son procede de fabrication
DE2759812C2 (de) * 1977-11-17 1986-05-28 Ball Brothers Research Corp., Boulder, Col. Aufzeichnungsmedium
FR2517099A1 (fr) * 1981-11-26 1983-05-27 Sony Corp Support d'enregistrement magnetique
FR2536567A1 (fr) * 1982-11-19 1984-05-25 Sony Corp Support d'enregistrement magnetique comportant une couche magnetique realise sur un support non magnetique

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5234924B2 (de) 1977-09-06
DE2544126C3 (de) 1980-07-31
JPS5140903A (de) 1976-04-06
DE2544126B2 (de) 1979-11-22
GB1497891A (en) 1978-01-12
US4007313A (en) 1977-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544126A1 (de) Magnetisches speichermedium
DE2544125C3 (de)
DE3302911C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2754883C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungselement
DE2824129C2 (de)
DE2656143C2 (de) Magnetische Aufzeichnungsfilme oder -bänder
DE3100684A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE2722582C2 (de)
DE3024078C2 (de) Mangetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2434972A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3138278C2 (de)
DE3333930C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3327279C2 (de)
DE3323596C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3100686C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3327499C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE1514649B2 (de) Magnetaufzeichnungsträger
EP0068380A2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen, bindemittelhaltigen Dispersionen
DE3816467C2 (de)
DE2910487C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3212028C2 (de)
DE3415835C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3214608C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE2808109C3 (de) Magnet-Aufzeichnungsträger
DE3337701A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)