DE309935C - - Google Patents

Info

Publication number
DE309935C
DE309935C DENDAT309935D DE309935DA DE309935C DE 309935 C DE309935 C DE 309935C DE NDAT309935 D DENDAT309935 D DE NDAT309935D DE 309935D A DE309935D A DE 309935DA DE 309935 C DE309935 C DE 309935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
keel
airship
transverse
outer skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT309935D
Other languages
English (en)
Publication of DE309935C publication Critical patent/DE309935C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung stellt ein Luftschiff dar, welches sich dadurch kennzeichnet, daß die in sich versteiften Querringe mittels wagerechter, am Ende auf dem Kiel befestigter Kabelverspannung in ihrer Stellung gehalten werden.
Durch diese Anordnung, die gesamte Längsversteifung des Luftschiffes in den Kiel zu verlegen, wird eine bedeutende Gewichtsersparnis erzielt. Dadurch wird es möglich, den Kiel so stark auszubilden, daß er die aufzunehmenden Lasten besser als bisher auf die Gaszellen überträgt. Das Kielgerüst kann auch eine dem Luftschiffkörper angepaßte Form haben.
Durch das Fortfallen von Versteifungen des Gerüsts im Innern wird es ermöglicht, daß die zwischen den Querringen befindlichen Gaszellen gleichzeitig die Außenhaut bilden, wodurch eine weitere Gewichtsersparnis erzielt wird.
Die Gaszellen sind so geformt, daß sie den Zwischenraum zwischen je zwei Querringen in der Form des Luftschiffes ausfüllen. Mit den Gashüllen sind seitlich Gurtbänder verbunden, die den Zwischenraum der Querringe abdecken. Diese Gurte werden bei der Füllung verspannt, so daß sich eine glatte Außenhaut bildet. Durch den Fortfall des bisherigen Zwischenraumes zwischen Gashülle und Außenhaut entsteht der weitere Vorteil des geringeren Luftwiderstandes bei der Fahrt bei gleichem Inhalt durch den kleineren Querschnitt des Luftschiffes.
Die Erfindung ist dargestellt in einer
Längsansicht, Fig. 1, einem
Querschnitt, Fig. 2, einer
Einzeldarstellung vom Querring, Fig. 3.
Die Spitze α besteht aus gebogenen Versteifungen, welche mit Stoff bezogen sind. Die Spitze erhält also innen eine zweite Gashülle. Das unstarre Ende b wird durch breite Gurte m am Kiel gehalten und erhält ein Luftballonett. Die Kabel c halten die in sich versteiften Querringe d, welche am Kiel befestigt sind. i sind seitliche Versteifungen, falls eine Tragfläche h ausgeführt wird, welche von k bis I reicht, e ist der Antrieb, f sind die einzelnen Gashüllen, g ein Verbindungsstück aus Ballonstoff zur Abdeckung der Querringe. .

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Starres Luftschiff mit als Laufgang ausgebildetem Kiel, dadurch gekennzeichnet, daß die in sich versteiften Querringe mittels wagerechter, am Ende auf dem Kiel befestigter Kabelverspannung in ihrer Stellung gehalten werden.
2. Starres Luftschiff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Querringen befindlichen, gleichzeitig die Außenhaut bildenden Gaszellen so geformt sind, daß sie den Zwischenraum zwischen den Querringen in der Form des Luftschiffes ausfüllen und mittels an ihnen befindlicher Gurte, die zugleich zur Abdeckung der Querringe dienen, bei der Füllung mit den Querringen verspannt werden, so daß sich eine glatte Außenhaut bildet.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT309935D Active DE309935C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE309935C true DE309935C (de)

Family

ID=563066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT309935D Active DE309935C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE309935C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503177A1 (de) Schwingenflugzeug bzw. schwingenflugapparat
DE445639C (de) Prallsegel fuer Segelfahrzeuge mit Einrichtungen zur Herstellung einer zweckmaessigen Querschnittsform
DE309935C (de)
DE3508101A1 (de) Hybrid-flugzeug
DE4425574A1 (de) Luftschiff
DE1481584A1 (de) Luftkissenfahrzeuge
DE19735641C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tragzelle eines Luftschiffs
DE3609389A1 (de) Herausnehmbarer cockpiteinsatz fuer kajaks, kanus und anderen booten
DE942963C (de) Luftfahrzeug-Landekufe
DE2659401A1 (de) Luftschiff
DE34852C (de) Neuerung an Luftschiffen
DE947289C (de) Aufblasbares Boot
DE541347C (de) Verfahren zum Erhoehen der Seitenstabilitaet von Flugbooten auf dem Wasser
DE879215C (de) Segel
DE231986C (de)
DE714254C (de) Schlauchboot mit im Querschnitt annaehernd runden Schlaeuchen
AT7025B (de) Luftschiff.
DE2923707A1 (de) Land- oder wasserfahrzeug mit nichtkraengender segeleinrichtung
DE957994C (de) Luftschiff mit dynamischem Auftrieb
DE528480C (de) Flugbootkoerper
DE2808169A1 (de) Fahrzeug
DE639598C (de) Flugzeugfluegel
DE1207233B (de) Schlauchboot fuer Aussenbordmotor-Antrieb
DE2046546C3 (de)
DE260041C (de)