DE309828C - - Google Patents

Info

Publication number
DE309828C
DE309828C DENDAT309828D DE309828DA DE309828C DE 309828 C DE309828 C DE 309828C DE NDAT309828 D DENDAT309828 D DE NDAT309828D DE 309828D A DE309828D A DE 309828DA DE 309828 C DE309828 C DE 309828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brass
flame gases
burner
attacked
burner tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT309828D
Other languages
English (en)
Publication of DE309828C publication Critical patent/DE309828C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/30Inverted burners, e.g. for illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 309828 KLASSE A-g. GRUPPE
JOHAN KAREL FREDERIK BLOKHUIS in MIDDELHARNIS, Niederl.
Rohr und Magnesiaansatz.
Zusatz zum Patent 297664.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Dezember 1917 ab. Längste Dauer: 15.November 1930.
Im Patent 297664 ist eine Verbesserung an Brennern für hängendes Gasgluhlicht beschrieben, welche von der Wahrnehmung ausgeht, daß die bei der Hinterlegung der betr. Erfindung allgemein in Gebrauch stehenden aus Messing angefertigten Brennerröhren, welche zur Aufnahme des Ansatzes aus gebrannter Magnesia an ihrem Ende mit Schraubengewinde versehen sind, durch Einwirkung der Flammengase angegriffen werden unter Bildung von Kupfersulfat und Zinksulfat, welche Verbindungen, indem sie sich in den Gewinderaum zwischen dem Brennerrohr und dem Ansatz anhäufen, letzteren nach einiger Zeit abquetschen.
Gemäß der im Hauptpatent beschriebenen Erfindung wird dieses Übel dadurch beseitigt, daß man das Ende des Brennerrohres, welches den Ansatz trägt, aus einem gegen die Einwirkung der Flammengase in genügendem Maße widerstandsfähigen Metalle, bzw. Metalllegierung, anfertigt oder, es damit bzw. mit einem gleich widerstandsfähigen Kitte oder anderen feuerfesten Massen bekleidet. Unter Bekleiden mit einem widerstandsfähigen Metalle, einer Metallegierung oder einer anderen feuerfesten Masse ist hier natürlich auch das Anbringen eines losen Ringes oder einer losen Hülse aus einem solchen Material auf dem Ende des Brennerrohres zu verstehen.
Seitdem sind zufolge der Kupfernot die Brennerröhren aus Messing vielfach durch solche aus in größeren Mengen vorhandenen Materialien, z. B. Eisen, ersetzt worden x und der Erfinder stellte nun fest, daß dabei dasselbe Übel sich zeigt: Aus fortgesetzten Versuchen ergab es sich, daß diese Erscheinung sich bei allen Metallen und Legierungen zeigt, welche in irgend bedeutendem Maße von den Flammengasen angegriffen werden.
Die Einwirkung der Flammengase hat in solchen Fällen einen von der bei Messing auftretenden verschiedenen Effekt und die ge- * bildeten Verbindungen sind, wenigstens der Hauptsache nach, keine Sulfate; ihre Natur ist noch nicht in allen Fällen näher bestimmt worden; ihre Wirkung ist aber derjenigen des aus dem Messing gebildeten Kupfer- und Zinksulfates analog; auf die Dauer wird der Ansatz abgequetscht. '
Es hat sich nun gezeigt, daß das Übel in diesen Fällen in mit derjenigen nach dem sich auf Brennerröhren aus Messing beziehenden Hauptpatente übereinstimmender Weise
. beseitigt'werden kann, und das Merkmal der Erfindung besteht demgemäß darin, daß auch bei Brenrierröhren, welche aus einem anderen von derriFlammengasen angreifbaren Materiale als Messing bestehen, das den Ansatz tragende End'b'^es Brennerrohres angefertigt wird aus eirjerri gegen die Einwirkung der Flammengase > widerstandsfähigen Metalle, bzw. Metalllegierung oder damit, bzw. mit einem gleich.
ίο widerstandsfähigen Kitte oder einer anderen feuerfesten Masse bekleidet ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verbesserung an Brennerröhren und Ansätzen für hängendes Gasglühlicht gemäß Patent 297664, dadurch gekennzeichnet, daß Brennerröhren, welche aus einem anderen von den Flammengasen angreifbaren Material als Messing bestehen, zur Verhinderung einer schädlichen Einwirkung der Flammengase auf das Ende des Brennerrohres mit den im Hauptpatent beanspruchten Mitteln ausgestattet sind.
DENDAT309828D Active DE309828C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE309828C true DE309828C (de)

Family

ID=562961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT309828D Active DE309828C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE309828C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE309828C (de)
DE2424575C3 (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE1783126C3 (de) Umhüllte oder Seelenelektrode zum Niederlegen eines stellitischen Auftragsschweißgutes. Ausscheidung aus: 1533372
DE570608C (de) Metalldampfbogenlampe
DE264914C (de)
DE715411C (de) Matrize zum Verpressen von kompaktem Metall, insbesondere zum Strangpressen von knetbaren Zinklegierungen und knetbaren Aluminiumlegierungen
DE235997C (de)
DE108972C (de)
DE204997C (de)
DE567125C (de) An einem Traeger befestigtes, aus Kohle bestehendes elektrisches Kontaktstueck
DE264773C (de)
DE297664C (de)
DE10109138A1 (de) Bauteile für den Kesselbereich von Kraftwerken oder Müllverbrennungsanlagen
AT133281B (de) Metalldampfbogenlampe.
DE401600C (de) Metallegierung von sehr grosser Haerte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE212127C (de)
DE751425C (de) Im Porzellanzahnkoerper einbrennbarer Mantelstift
DE278382C (de)
DE235629C (de) Bogenlampe mit eingeschlossenem lichtbogen fuer elektroden mit leuchtzusatzen
DE214494C (de)
DE172641C (de)
AT92188B (de) Künstliche Glieder für das Innere des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere Ersatzkauwerkzeuge (einschließlich ihrer Befestigungsteile).
DE210251C (de)
DE313295C (de)
CH159987A (de) Chromgusseisen-Legierung.