DE235629C - Bogenlampe mit eingeschlossenem lichtbogen fuer elektroden mit leuchtzusatzen - Google Patents
Bogenlampe mit eingeschlossenem lichtbogen fuer elektroden mit leuchtzusatzenInfo
- Publication number
- DE235629C DE235629C DE1909235629D DE235629DA DE235629C DE 235629 C DE235629 C DE 235629C DE 1909235629 D DE1909235629 D DE 1909235629D DE 235629D A DE235629D A DE 235629DA DE 235629 C DE235629 C DE 235629C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arc
- electrodes
- pipe
- lamp
- enclosed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B31/00—Electric arc lamps
- H05B31/0057—Accessories for arc lamps
- H05B31/0066—Saving arrangements; Ventilation devices
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
^ M 235629 KLASSE 21/ GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. September 1909 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Bogenlampen für Elektroden mit Leuchtzusätzen,
bei denen der Lichtbogen derart eingeschlossen ist, daß die Luft gar keinen oder
nur in beschränktem Maße Zutritt zum Lichtbogen hat. Die Erfindung bezieht sich insbesondere
auf diejenige Gattung solcher Lampen, bei denen ein den Lichtbogen umschließendes,
verhältnismäßig enges Rohr angeordnet ist, das die von dem Lichtbogen
ausgehenden Rauchteile und Dämpfe nach oben führt und durch ein Rückflußrohr von
unten her dem Lichtbogen wieder zuführt, nachdem die Rauchteilchen vollständig oder
teilweise beseitigt sind.
Bei solchen Bogenlampen findet durch den starken Auftrieb des Lichtbogens eine sehr
lebhafte Bewegung der Gase in der Nähe des Lichtbogens statt. Durch diese Bewegung
wird der Lichtbogen unter Umständen stark beunruhigt. Es zeigt sich dies vor allen
Dingen darin, daß der Lichtbogen häufig erlischt, so daß eine Neuzündung stattfinden
muß. Er wird ferner in die Höhe getrieben und klettert an der oberen Elektrode derartig
hoch, daß die Elektrode einseitig abbrennt, meist unter Bildung einer Spitze auf der
anderen Seite. Infolgedessen fließt die geschmolzene Masse der Leuchtzusätze oder der
Schlacken an der Spitze nach unten und gibt zu mancherlei Störungen Anlaß. Es setzen
sich unter Umständen Tropfen an der Spitze fest, die dann beim Erlöschen der Lampe erstarren
und eine Neuzündung der Lampe verhindern oder erschweren.
Gemäß vorliegender Erfindung nun werden alle diese Mängel dadurch beseitigt, daß unterhalb
des Lichtbogens ein Körper angeordnet wird, der durch seine Lage und seine Gestaltung
die Bewegung in der Nähe des Lichtbogens wesentlich vermindert.
Es wird zwar an und für sich durch jeden Körper, der sich in der Röhre unterhalb des
Lichtbogens befindet, eine gewisse Beschränkung der Luftzirkulation in der Mitte des
Rohres herbeigeführt, und es sind insbesondere Elektrodenhalter, die etwas breiter gebaut sind,
als es sonst üblich ist, gelegentlich zur Anwendung gekommen. Es wird durch alle solche
Körper, wenn auch ungewollt, eine gewisse Beschränkung der Luftzirkulation herbeigeführt,
die aber noch nicht ausreicht, um irgendwelche merkbare Wirkung auf die Ruhe des Lichtbogens und Gleichmäßigkeit des Abbrandes
der Elektroden auszuüben. Eine solche Wirkung tritt erst ein, wenn der Körper derart
ausgebildet und angeordnet wird, daß er zwischen sich und der inneren Wandung der
Gaszirkulationsröhre nur einen schmalen Spalt frei läßt, durch den das Gas hindurchtreten
muß. Es genügt beispielsweise, wie in beiliegender Zeichnung dargestellt, ein die Elektrode
b umgebendes ringförmiges Plättchen e anzuordnen, welches den Gasen nur zwischen
der äußeren Kante des Plättchens und der Wandung des Rohres d, d. h. also durch den
Spalt bei g den Durchtritt gestattet. Es bildet sich dann um den Lichtbogen herum
ein Raum aus, in dem nur relativ geringe .Gasbewegung stattfindet, während die Bewe-
gung an der Glockenwand entlang entsprechend lebhafter wird.
Die Wirkung kann noch gesteigert werden, wenn man außer dem ringförmigen Plättchen
unterhalb des Lichtbogens auch oberhalb des Lichtbogens ein solches Plättchen anbringt.
Am wichtigsten ist indessen für das Zustandekommen der Wirkung die Anordnung an der
unteren Elektrode.
ίο Da in Bogenlampen mit eingeschlossenem Lichtbogen in der Regel der Lichtbogen nicht
fest an derselben Stelle bleibt, sondern allmählich nach unten wandert, so müssen die
Leitflächen von vornherein so angeordnet werden, daß sie auch bei fortschreitendem
Abbrandprozeß außerhalb des Lichtbogenbereichs bleiben.
In beiliegender Zeichnung bedeuten α und b
die Elektroden, zwischen denen der Lichtbogen c gebildet wird, d bedeutet das den
Lichtbogen umgebende Rauchabführungsrohr, dessen oberes und unteres Ende durch die
Rücklaufrohre f verbunden sind, e und h sind
die beiden Leitflächen.
Die Anordnung hat zur Folge, daß ein Schiefbrennen der Elektroden oder gar eine
Spitzenbildung ganz vermieden oder doch außerordentlich vermindert wird, und daß infolgedessen
die oben erörterten störenden Wirkungen in Wegfall kommen.
Ferner wird die Wirkung erzielt, daß die Häufigkeit des Erlöschens des Lichtbogens
und der stärkeren Zuckungen im Licht ganz bedeutend vermindert wird.
Claims (2)
1. Bogenlampe mit eingeschlossenem Lichtbogen für Elektroden mit Leucht-
- zusätzen, bei der der Lichtbogen von einem verhältnismäßig engen Rauchabführungsrohr
umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das hochsteigende Gas durch einen unterhalb des Lichtbogens in
der Mitte des Rohres angebrachten Körper gezwungen wird, durch einen schmalen,
ringförmigen Spalt zwischen dem Körper und der Rohrwandung hochzusteigen, zu
dem Zweck, das Erlöschen und Zucken des Lichtbogens zu vermindern.
2. Ausführungsform einer Bogenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß gleichzeitig auch oberhalb des Lichtbogens eine Fläche angeordnet ist, die die
Luftzirkulation in der Mitte des Rohres beschränkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen..
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE235629T | 1909-09-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE235629C true DE235629C (de) | 1911-06-15 |
Family
ID=495384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1909235629D Expired DE235629C (de) | 1909-09-07 | 1909-09-07 | Bogenlampe mit eingeschlossenem lichtbogen fuer elektroden mit leuchtzusatzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE235629C (de) |
-
1909
- 1909-09-07 DE DE1909235629D patent/DE235629C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1632682A1 (de) | Gasfeuerzeug | |
DE235629C (de) | Bogenlampe mit eingeschlossenem lichtbogen fuer elektroden mit leuchtzusatzen | |
DE112008003969B4 (de) | Elektrode für eine Entladungslampe, entsprechendes Herstellungsverfahren und entsprechende Entladungslampe | |
DE837890C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschmelzen von glaesernen Pumproehrchen an entluefteten Huellen | |
DE653423C (de) | Sturmlaterne | |
AT407018B (de) | Verfahren zum beschichten von flächen mit russ mittels einer verbrennung | |
DE1234449B (de) | Zuendvorrichtung fuer Brennstoff-Luft-Gemische in Kraftmaschinen, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken | |
DE1646916C2 (de) | Verfahren zur Aufstellung eines Brennlings innerhalb eines Brennofens | |
DE720999C (de) | Gasselbstzuender | |
DE141930C (de) | ||
DE2109926C3 (de) | Gaslichtlampe | |
DE2416863A1 (de) | Perkussionsblitzlampe | |
DE1626095C (de) | Feststoffraketentriebwerk mit einem Hilfsgas zur Stabilisierung der Verbrennung | |
DE416243C (de) | Roststab fuer Unterwindfeuerungen | |
DE188746C (de) | ||
DE431343C (de) | Gasbrenner zum Schmelzen von Glas im Inneren von einseitig geschlossenen Hohlglaskoerpern | |
DE210251C (de) | ||
DE228727C (de) | ||
DE40144C (de) | Gegenzug-Gaslampe | |
DE232327C (de) | ||
DE929916C (de) | Stromeinfuehrung mit duennen Folien aus hochschmelzenden Metallen in Entladungsgefaesse aus Quarzglas oder hochsilikathaltigen Glaesern | |
DE451281C (de) | Sturmlaterne | |
DE148948C (de) | ||
DE201432C (de) | ||
DE606510C (de) | Bogenlampe, insbesondere fuer Scheinwerfer |