DE1646916C2 - Verfahren zur Aufstellung eines Brennlings innerhalb eines Brennofens - Google Patents

Verfahren zur Aufstellung eines Brennlings innerhalb eines Brennofens

Info

Publication number
DE1646916C2
DE1646916C2 DE1646916A DE1646916A DE1646916C2 DE 1646916 C2 DE1646916 C2 DE 1646916C2 DE 1646916 A DE1646916 A DE 1646916A DE 1646916 A DE1646916 A DE 1646916A DE 1646916 C2 DE1646916 C2 DE 1646916C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kiln
burning
traction
setting
meixigu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1646916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646916B1 (de
Inventor
Rene Dr. Langenthal Masson (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PORZELLANFABRIK LANGENTHAL AG LANGENTHAL (SCHWEIZ)
Original Assignee
PORZELLANFABRIK LANGENTHAL AG LANGENTHAL (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PORZELLANFABRIK LANGENTHAL AG LANGENTHAL (SCHWEIZ) filed Critical PORZELLANFABRIK LANGENTHAL AG LANGENTHAL (SCHWEIZ)
Publication of DE1646916B1 publication Critical patent/DE1646916B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646916C2 publication Critical patent/DE1646916C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Durchmesser groß ist, während des Brennens für das . »5 angeordnet η ^^X^Xiden Durch-
Aufhängen des Isolators an einem seiner Enden einen 35 schieben des Tr ag bolzen si* ui »«·
wulstartigen Bund zu verwenden, der nach dem Bren- brechungen 17 sowie die Lagerbuchse U wird
nen einen integrierenden Teil des Isolators bilde» Brennling 5 mit der Zugstange «j«*£»*£ (deutsche Auslegeschrift 1 239 230). Die Aufhangung d« Brennh .|s
Zur Vermeidung des Auftretens von Schwingungen Brennkammer 2 erfolgt nun « d^
hd d B k dr Brennling bekann 40 hängevorrichtung 9 nur ein
Zur Vermeidung des Auftretens von Schwingungen Brennkammer 2 erfolgt nun .' ^s Gewichtes des
während des Brennens kann der Brennling bekann- 40 hängevorrichtung 9 nur ein ™ ^£ewchu des
termaßen innerhalb einer Muffel und anschließend Brennl.ngs übernommen wrd während der^ Brenn
durch mittelbare Berührung mit den Heizgasen auf ling s.ch ,m übrigen wie ubhch t>gen di "0^ J
reSSÄTerhitztwerden(deutscheAus" s^rΓοαsä
8tS^ b füh d Der bis zu ^^^^^1
MtSt^bekanntermaßen einmal einen beson- 45 führt werden. Der bis zu ^^
deren Aufhängekopf geschaffen und zum anderen hitzte Brennling 5 der m seinem oberen
Maßnahmen getroffen, um ein Schwingen des Brenn- und in seinem unteren Tel ""f n D™^
lings zu verhindern. Dabei ist jedoch in keiner Weise wird, ist deshalb so in der gre n^aJ
die Gefahr beseitigt, daß sich der Brennling während daß weder d«e Zugbeanspruchungen »n,^
des Brennens so verformt, daß Rißbildungen auftre- 50 noch die Druckbeanspruchungen ™^ren Tg. *e
ten können kritische Grenze überschreiten. Durch die Autteilung
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb der Beanspruchungen einerseits in Zug- und^«ferer-
darin ein Verfahren der eingangs genannten Art zu seits in Druckbeanspruchungen gelingt es deshalb, em
schaVn I wSm sich einwandfreie Brennlinge überschreiten ^^\^^^%ξ^£
herstellen lassen, ohne daß Verkrümmungen oder 55 vermeiden, die zu einem Abreißen durch
Spannungsrisse auftreten. Druckbeanspfuchungen fuhren mußte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren der einPatentanspruch: JJfLi Art dadurch gelöst, daß man den
    gangs gcuouu khten Zugkraft
    Patentanspruch: JJfLi Art dadurch gelöst,
    gangs gcuouu senkrechten Zugkraft
    Verfahren zur Aufstellung eines Brennlings in- abgestellten örennung ^^ Gewidjt
    nerhalb eines Brennofens, dadurch gekenn- unterwirft, ijjej» Verfahren hat den Vorteil, zeichnet, daß man den abgestellten Brennling 5 Jjb erto*mgj^ ω^β Brennunge, insbesoneiner senkrechten Zugkraft unterwirft, welche daß buJJJJJ Krümmungen und Risse auf einkleiner ist als dessen Gewicht. SAhSiV Die Zugkraft ist dabei
    SefcSe* durch Spannfedern Kolben-Zyün-
    ίο der-Anordnungen od. dgl. aufbnngbar.
    An Hand der Zeichnung wird eine beispielsweise
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufstel- Ausführungsform der vorliegenden Erfindung naher lang eines Brennlings innerhalb eines Brennofens. erl^utfrt.· . einem geschnittenen Brennofen den
    Um die notwendige Dichtsinterung eines Werkstof- I· ig· ι zeigι ui^renniing mit der erfindungs-
    fes zu gewährleisten, muß bei bestimmten Brennlin- * ebenfalls J^J^SS^ gen, beispielsweise bei Isolatoren aus keramischem gemäßen Aumangevomcmung^ ^ ^^ ^ ^ Werkstoff.de Brand bis zur beginnenden Erwei- _hg.2 im cm xn»
    chung des Werkstoffes geführt werden. '''f'. Boden J der Brennkammer 2 mit der
    Bekanntermaßen stellt man nun die Brennhnge, ms- Auf d,m Hoatn ·> 4 fü d ßrennlme 5
    besondere wenn sie lang und schlank sind, auf der »o Wandung ist one J'"^^ e -
    Ofensohle auf. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die angeordnet D.e B jnnawner ^
    Brennlinge sich infolge ihres Gewichtes während des d-chgehenckn »^„"vorrichtung 9 hindurch«».. Brennvorganges krummen. ^ ^ h r" P.uk Jer/uestanpe 8 ist mit einem ÜK·;
    Um dieses Verkrümmen zu *ermeiden ist man Das ober e En dc Jc /-ugvag d ;
    dazu übergegangen, die Brennlinge, insbesondere Iso- a& t-mlenkrolkn 10 gfuhr ttn /-ug iid
    latoren, in ein Gertst aus feuerfestem Material wan- dessen FnJc ein C.cw ^ 1^ h ,3 MeiXigU , d d B hängen Dadurch ist jedoch der Zugstange 8 st ^ ^^^ ß
    latoren, in ein Gertst aus feuerfestem Material wan ^ ^ h ,3 MeiXigU ,„
    rend des Brennens einzuhängen. Dadurch ist jedoch der Zugstange 8 st ^ ^^^ 14 ch ß altcn
    5Ä Aasrsfsi-A a
    währpnd des Brennens 30
DE1646916A 1967-11-13 1967-11-29 Verfahren zur Aufstellung eines Brennlings innerhalb eines Brennofens Expired DE1646916C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1579467A CH483610A (de) 1967-11-13 1967-11-13 Verfahren zur Aufstellung eines Brennlings innerhalb eines Brennofens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1646916B1 DE1646916B1 (de) 1972-05-31
DE1646916C2 true DE1646916C2 (de) 1973-01-04

Family

ID=4412006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1646916A Expired DE1646916C2 (de) 1967-11-13 1967-11-29 Verfahren zur Aufstellung eines Brennlings innerhalb eines Brennofens

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH483610A (de)
DE (1) DE1646916C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2877681B2 (ja) * 1994-02-21 1999-03-31 日本碍子株式会社 セラミック長尺体の製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060776B (de) * 1957-10-07 1959-07-02 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zum Brennen von keramischen Rohren
DE1239230B (de) * 1965-04-22 1967-04-20 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Brennen eines Keramikisolators

Also Published As

Publication number Publication date
CH483610A (de) 1969-12-31
DE1646916B1 (de) 1972-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646916C2 (de) Verfahren zur Aufstellung eines Brennlings innerhalb eines Brennofens
DE816688C (de) Verfahren zur Herstellung von an den Enden unrunden, im Querschnitt abgesetzten Rohrschenkeln an U-foermigen Umkehrenden, die zwei solcher an den anstossenden Flaechen miteinander verschweissten Rohr-schenkel aufweisen und durch eine angeschweisste Kappeverschlossen sind
DE695534C (de) Haltemast fuer Beleuchtungskoerper o. dgl.
DE235629C (de) Bogenlampe mit eingeschlossenem lichtbogen fuer elektroden mit leuchtzusatzen
AT147745B (de) Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren.
EP3316424A1 (de) Übergabeeinheit für seals
DE583889C (de) Verfahren zum Biegen von Federblaettern
DE3030598C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Spannungsrißkorrosion beständigen Rohren
DE446093C (de) Geschlagene oder gewalzte Kegeltopf-Reibungsfeder
DE1063351B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumglas
DE613954C (de) Stehbolzenverbindung, insbesondere fuer Lokomotivkessel
DE3048314A1 (de) "verfahren zur herstellung rissfreier und glatter metalloberflaechen, insbesondere bei rohren"
DE354580C (de) Haenge- und Abspannisolator
DE1940671C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Glasuren auf Porzellanstabe
DE227339C (de)
EP0253958A1 (de) Einrichtung zum Halten eines keramischen Rohres während des Brennens
DE403202C (de) Einrichtung zur Befestigung der Kappen an Haengeisolatoren
DE288527C (de)
DE416693C (de) Verfahren und Blaskopf zum Ziehen von Glashohlkoerpern
DE951282C (de) Freileitungsisolatorenkette
DE596383C (de) Gewalzter Stahlring fuer Reibungsfedern
DE429504C (de) Kittloser Haengeisolator
DE355605C (de) Isolatorkappe
DE593445C (de) Haengeisolator mit einem kittlos befestigten Bolzen, der an seinem Ende zur Erzielung einer Abstuetzflaeche hinterschnitten ist
DE580442C (de) Isolator aus keramischem Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)