AT147745B - Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren.

Info

Publication number
AT147745B
AT147745B AT147745DA AT147745B AT 147745 B AT147745 B AT 147745B AT 147745D A AT147745D A AT 147745DA AT 147745 B AT147745 B AT 147745B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
caliber
workpiece
stretching
friction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alfina Immobilien Finanzierung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfina Immobilien Finanzierung filed Critical Alfina Immobilien Finanzierung
Application granted granted Critical
Publication of AT147745B publication Critical patent/AT147745B/de

Links

Landscapes

  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren. 



   Das Patent Nr. 141819 betrifft die Herstellung von nahtlosen Rohren, bei der bezweckt wird, die in den Kalibern auftretenden Widerstände und die dadurch verursachten Beanspruchungen des Werkstückes zu verringern, so dass in einer Hitze eine wesentlich weitgehendere Streckung durchführbar ist als bei den bekannten Verfahren. Beim Rohrstossverfahren tritt am Boden der Rohrluppe, nämlich an der Angriffsstelle des Stossdornes, die höchste Beanspruchung auf und diese bestimmt die Höchstzahl der Kaliber, die man gleichzeitig auf das Werkstück einwirken lassen darf, von der die in einer Hitze erzielbare höchste Streckung der Rohrluppe abhängt. 



   Die im Patent Nr. 141819 angegebenen angetriebenen Vorschubrollenkaliber lassen zwar die in je einem antriebslosen Kaliber ausführbare Streckung steigern und den Gesamtwiderstand der ganzen Kaliberreihe vermindern, womit die mit dem Stossverfahren in einer Hitze erzielbare Gesamtstreckung der Rohrluppe gegenüber dem üblichen Rohrstossverfahren wesentlich gesteigert werden kann, aber auch in diesem Falle setzt die an der Angriffsstelle des Stossdornes auftretende Beanspruchung des Werkstückes eine Grenze für die in einer Hitze erzielbare Streckung. In dem Patent Nr. 141819 ist mit Bezug auf Fig. 1 ein Mittel angegeben worden, um die an der Angriffsstelle des Stossdornes auftretende Beanspruchung zu vermindern, indem angetriebene Walzenkaliber zur Ausführung oder Unterstützung des Vorschubes des am Dorn sitzenden Werkstückes vorgesehen sind.

   Diese Einrichtung ist jedoch wegen der Notwendigkeit des Antriebes der Kaliberwalzen umständlich. 



   Die Erfindung bezweckt nun eine Verminderung der beim Stossverfahren an der Angriffsstelle des Stossdornes auftretenden Beanspruchung des Werkstückes auch ohne angetriebene   Vorsehubkaliber-   walzen. 



   Da die Rollenkaliber in je einem Kaliber eine möglichst weitgehende Streckung mit möglichst geringem Reibungswiderstand zulassen sollen, so dürfen die Rollen nur einen möglichst kleinen Durchmesser aufweisen, der zweckmässig von der Grössenordnung des Kaliberdurchmessers, jedenfalls aber kleiner als der doppelte Kaliberdurchmesser ist. Eine Steigerung des Rollendurchmessers der Kaliber führt zu einer Erhöhung der im Kaliber entstehenden Reibung und zu einer Herabsetzung der Grenze der im Kaliber erzielbaren Streckung, bis bei genügend weitgehender Vergrösserung des Rollendurchmessers die Reibung so gross wird, dass bei angetriebenen Rollen diese das Werkstück zwischen sich einziehen und als Kaliberwalzen wirken.

   Hiezu wird man in der Praxis Walzen verwenden müssen, deren Durchmesser ein Vielfaches des   Kaliberdurchmessers,   jedenfalls mehr als das Vierfache desselben beträgt. 



  Die Erfindung verwertet nun diese Erkenntnis in der Weise, dass ausser den bei geringer Reibung eine möglichst weitgehende Streckung bewirkenden Rollenkalibern, deren Rollen also einen   möglichst   geringen Durchmesser (nicht über das Zweifache des Kaliberdurchmessers) erhalten   und Streckungskaliber"genannt   werden sollen, zwischen oder hinter diesen Streckungsrollenkalibern auch solche, aus nicht angetriebenen Rollen bestehende Kaliber angeordnet werden, deren Rollen einen grösseren kleinsten Durchmesser aufweisen als diejenigen der Streckungskaliber. Wegen der in ihnen auftretenden hohen Reibung und ihrer verhältnismässig geringen Streckwirkung sollen diese   Kaliber"Reibungskaliber"genannt werden.   



  In diesen wirken beim Durchstossen des vom Dorn mitgenommenen Werkstückes verhältnismässig hohe Druckkräfte auf das Werkstück, die es fest an den Dorn pressen. Infolge der hiedurch zwischen dem Werkstück und dem Dorn entstehenden Reibungskräfte trachtet der Stossdorn an dieser Stelle den Werkstoff mitzunehmen, wodurch die durch den Stossdorn erzeugte Zugbeanspruchung vermindert wird. Der kleinste Durchmesser der Rollen der Reibungskaliber ist zweckmässig kleiner als der bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angetriebenen Walzen zum Einziehen und Vorschieben des Werkstückes erforderliche. Bezeichnet man den lichten Kaliberdurchmesser   mit "d",   so wird eine zweckmässige Grösse für den kleinsten Durchmesser der Rollen der Reibungskaliber zwischen   J     en     und a d   liegen. 



   Die Anordnung der Reibungskaliber kann beispielsweise wie in Fig. 1 der Zeichnung erfolgen, indem ein Reibungskaliber   8 a linter   dem letzten Streckungsrollenkaliber   5. d angeordnet   wird und ausserdem bei einer grösseren Anzahl von hintereinandergeschalteten Streckungskalibern   Je,     c, 5 b zwischen   diesen, je nach der Anzahl dieser letzteren, noch ein oder mehrere weitere Reibungskaliber 8 b eingeschaltet werden können. 



   Die in den   Streckungskalibern   auftretende gleitende Reibung lässt sich dadurch noch weiter vermindern, dass die Rollen der Streckungskaliber im axialen Schnitt einen grösseren Krümmungshalbmesser erhalten als der Halbmesser des Querschnittes des Werkstückes, so dass die Streckrollen nur in der Nähe ihres kleinsten Durchmessers das Werkstück berühren. 



   Fig. 2 zeigt beispielsweise ein Rollenpaar eines derartigen Streckungskalibers, bei dem der Krüm- 
 EMI2.1 
 Streckungskaliber ist aus mehreren in bezug aufeinander versetzt hintereinander liegenden Rollenpaaren zusammengestellt. Die im gleichen Querschnitt des Werkstückes wirkenden Streckrollen können nicht nur paarweise diametral angeordnet sein, sondern es lassen sich auch drei oder mehrere Rollen im gleichen   Werkstückquerschnitt   anordnen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren, dadurch gekennzeichnet, dass hinter oder zwischen den aus Rollen, deren kleinster Durchmesser kleiner als der doppelte Kaliberdurchmesser ist, gebildeten Streckungskalibern noch aus nicht angetriebenen Rollen bestehende Reibungskaliber eingeschaltet sind, deren Rollen einen kleinsten Durchmesser aufweisen, der grösser ist als der kleinste Durchmesser der Rollen der Streekungskaliber.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Rollen der Reibungskaliber das Werkstück an einem längeren Bogen berührt als dasjenige der Rollen der Streekungskaliber.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskaliber eine kleinere Rollenzahl aufweisen als die Streckungskaliber.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen der Streekungskaliber im axialen Schnitt einen grösseren Krümmungshalbmesser aufweisen als der Querschnitt des Werkstückes. EMI2.2
AT147745D 1934-02-09 1934-02-09 Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren. AT147745B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147745T 1934-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147745B true AT147745B (de) 1936-11-10

Family

ID=3644762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147745D AT147745B (de) 1934-02-09 1934-02-09 Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147745B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122297A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hochdruckrohres
AT147745B (de) Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren.
DE1427915A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen nahtloser Rohre
DE2949970A1 (de) Anlage zur herstellung von nahtlosen metallrohren grossen durchmessers
DE2557707A1 (de) Verfahren und walzwerk zum streckreduzierwalzen von rohren
DE636741C (de) Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE649754C (de) Verfahren zum Walzen nahtloser Rohre
DE648918C (de) Verfahren zum Herstellen von nahtlosen Rohren
DE743823C (de) Schraegwalzwerk zur Herstellung insbesondere duennwandiger nahtloser Rohre
DE640955C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Metallrohren
DE2437441C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung sehr langer Präzisionsrohre
AT143608B (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Metallrohren.
EP0171675A1 (de) Hüllrohr aus einer Zirkoniumlegierung insbesondere für einen Kernreaktorbrennstab und Verfahren zum Herstellen dieses Hüllrohres
AT141819B (de) Verfahren und Ziehbank zur Herstellung von nahtlosen Rohren.
CH181017A (de) Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren.
DE574627C (de) Stuetzvorrichtung fuer die auf Druck oder Zug beanspruchte Dornstange von Aufweitewalzwerken
DE2131713A1 (de) Rohrwalzwerk
DE3642769C1 (en) Method and apparatus for rolling a pierced blank into a tube blank
DE518917C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit nach innen verdickten Enden
AT125160B (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit nach innen verdickten Enden.
DE275435C (de)
DE608095C (de) Walzwerk zum gleichzeitigen Ausstrecken sowie Glaetten und Runden von Rohren in hintereinanderliegenden Walzensaetzen
DE472865C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre
DE1408258A1 (de) Verfahren zum Herstellen von an Teilen seines Umfanges quer gerilltem Bewehrungsstahl
DE617216C (de) Schraegwalzwerk zum Aufweiten von Rohren mit doppelseitig gelagerten Walzen