DE21609C - Leuchtkörper für elektrische Incandescenzlampen - Google Patents

Leuchtkörper für elektrische Incandescenzlampen

Info

Publication number
DE21609C
DE21609C DENDAT21609D DE21609DA DE21609C DE 21609 C DE21609 C DE 21609C DE NDAT21609 D DENDAT21609 D DE NDAT21609D DE 21609D A DE21609D A DE 21609DA DE 21609 C DE21609 C DE 21609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
coal
lamp
carbon
incandescent lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT21609D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. T. BUNDZEN in Berlin SW., Belle-Alliancestr. 9, III
Publication of DE21609C publication Critical patent/DE21609C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/04Incandescent bodies characterised by the material thereof

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Patentirt im Deutschen Reiche vom l. Februar 1882 ab.
Um die Kohlenfäden von elektrischen Incandescenzlampen vor allmäligem Zerstäuben zu bewahren, sowie die zur Verhütung des Zerstäubens bisher gebräuchlichen umständlichen Egalisirungsprocesse dieser Kohlenfäden zu vermeiden, umgebe ich dieselben mit einer Hülse aus Magnesia, Kaolin, Chamotte, Zirkon, Amiant, Porcellan, Gyps oder anderem genügend feuerbeständigen, elektrisch nicht leitenden Material. Eine derartige Hülse, welche unter Umständen auch aus Glas hergestellt werden kann, verhütet das Zerstäuben der Kohle; sie gestattet den bei Kohlen von nicht durchweg gleichförmigem Querschnitt sich sonst lostrennenden Partikelchen nicht, sich an der Wandung der Vacuumglocke niederzuschlagen und dieselbe zu schwärzen, während sie anderentheils bei der intensiven Hitze selbst in höchste Weifsglut geräth und damit nicht unerheblich zur Verstärkung des Lichteffects beiträgt.
Auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht:
Fig. ι eine Maxim'sche Lampe, bei welcher die Kohle mit einer Hülse aus Magnesia versehen ist. Auch die den Strom zuleitenden Platindrähte sind in die Hülsenmasse mit eingeformt, so dafs auf die Verbindung derselben mit den Kohlenenden keine so grofse Sorgfalt verwendet zu werden braucht, weil bei etwa an der Verbindungsstelle auftretender Localwirkung doch keine Zerstörung des Zusammenhanges eintreten kann.
Fig. 2 zeigt, dafs sich bei Anwendung der Hülse auch Kohlenpulver (Graphit) oder ähnliches Material statt der gewöhnlichen Kohlenfaser für Incandescenzlampen benutzen läfst.
Fig. 3 zeigt eine Hülse, welche einen Kern aus zweierlei Material, nämlich eine spiralförmige Kohlenfaser in der Mitte und Kohlenpulver an den Enden enthält. Die Verbindung des Kernes mit der Elektricitätsquelle ist hier einfach durch Einspannen zwischen die Polenden der Leitung bewerkstelligt.
In Fig. 4 besteht die Hülse aus zweierlei Material, nämlich einer die Kohle direct umschliefsenden Magnesiaschicht und einer äufseren Glasröhre. Dem Zersplittern der Glasröhre ist durch Umgürtung derselben mit Ringen aus Platin, Kupfer und Stahl vorgebeugt.
In Fig. 5 besteht sowohl die Hülse als auch der Kern aus zweierlei Material.
In Fig. 6 spaltet sich die Kohle in der Hülse und bildet in deren Innerm Stromverzweigungen, die sich gegenseitig reguliren und infolge dessen eine zu starke örtliche Erhitzung verhüten.
Die Anbringung der Hülse bietet keinerlei Schwierigkeiten. Ist die Kohle schon vorhanden, so kann man sie für sich oder, nachdem sie bereits an den Platindrähten befestigt worden ist, ohne weiteres oder unter Durchpassirenlassen eines sie glühend machenden elektrischen Stromes mit oder ohne Anwendung von Druck in das Hülsenmaterial einformen und hiermit das Verfahren beendigt sein lassen oder noch, sofern es die Eigenschaft des besagten Hülsenmaterials verlangt, das Fabrikat mit oder ohne Luftabschlufs calciniren.
Ist die Kohle selbst auch herzustellen, so formt man die Rohfaser in die Hülse ein und setzt sie darin einem Carbonisirungsprocefs aus.
Ist endlich Kohlenpulver zu verwenden, so fertigt man zunächst die Hülse und füllt in
deren Bohrung den Kern. Die Herstellung der Hülse geschieht entweder durch Ausbohren eines gegebenen Stückes genügend feuerbeständigen Materials oder in der Weise, dafs man das Hülsenmaterial mit oder ohne Anwendung von Druck um einen entsprechend gestalteten Formkern formt und sodann den Formkern ausbrennt, ausschmilzt oder sonstwie entfernt.
Bei entsprechender Dimensionirung und Anordnung der Hülse läfst sich auch die gewöhnliche Vacuumglocke völlig vermeiden, da die Hülse dann allein ausreicht, um die Luft von der Kohle fernzuhalten und deren Verbrennung zu verhindern.
Wird die Construction Fig. 2 ohne Glocke verwendet und bringt man im tiefsten Punkte der Hülse ein Loch an, welches durch ein Verschlufsstück verschlossen ist, jedoch beim Passiren des Stromes von einem gewöhnlichen Elektromagnet oder Solenoid geöffnet wird, und macht man überdies die Kanäle für den flüssigen Leiter etwas steiler, wie· in Fig. 7, so dafs das Pulver von selbst herausfliefst, so entsteht eine Lampe mit Selbstentzündung, bei welcher der Volta'sche Lichtbogen zwischen pulverförmigen Elektroden überspringt.

Claims (8)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Bei elektrischen Incandescenzlampen mit Glühkörpern aus Kohle die Umgebung des Kohlenfadens mit einer Hülse aus Magnesia, Kaolin, Chamotte, Zirkon, Amiant, Porcellan, Gyps, Glas oder anderem genügend feuerbeständigen, elektrisch nicht leitenden Material und, hierdurch bewirkt, insbesondere die Verhütung des Zerstäubens der Kohle, des Sichschwärzens der Glasglocke und der Zerstörung der Verbindung zwischen Kohle . und Leitungspolenden, sowie die Ermöglichung der Verwendung von nicht durchweg gleich dicker Kohle oder von Kohlenpulver (Graphit) anstatt des gewöhnlichen, sorgfältig egalisirten Kohlenfadens.
  2. 2. Bei elektrischen Incandescenzlampen die Benutzung eines Leuchtkörpers mit Kern aus zusammenhängender Kohle und Kohlen-
    . pulver (s. Fig. '3).
  3. 3. Bei elektrischen Incandescenzlampen die Benutzung eines Leuchtkörpers mit Hülse aus Glas oder Porcellan und Magnesia (siehe Fig. 4)·
  4. 4. Bei elektrischen Incandescenzlampen die Benutzung eines Leuchtkörpers mit Hülse und mit Kern aus je zweierlei Material (s. Fig. 5).
  5. 5. Ein Leuchtkörper, dessen Kern im Innern seiner Hülse Stromverzweigungen bildet (s. Fig. 6).
  6. 6. Die Verhütung des Zersplitterns der Hülse durch Ringe aus Platin, Kupfer oder anderem geeigneten Metall.
  7. 7. Die Benutzung eines mit Hülse versehenen Kohlenkörpers als Incandescenzlampe ohne die gläserne Vacuum- oder dergleichen Glocke.
  8. 8. Die Anbringung eines Loches im tiefsten Punkte der Hülse, Fig. 2, in Combination mit einem von einem Elektromagneten oder Solenoid beeinflufsten Verschlufsstück zu dem Zweck der Bildung einer Lampe wie in Fig. 7, bei welcher der Volta'sche Lichtbogen und die von ihm erhitzten Partieen das Licht spenden.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT21609D Leuchtkörper für elektrische Incandescenzlampen Active DE21609C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE21609C true DE21609C (de)

Family

ID=298287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT21609D Active DE21609C (de) Leuchtkörper für elektrische Incandescenzlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE21609C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE21609C (de) Leuchtkörper für elektrische Incandescenzlampen
DE1615291B2 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE1275686B (de) Kurzbogen-Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampe mit zwei kegeligen Wolframelektroden
DE102005008140A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE641768C (de) Elektrische Gluehlampe mit einem Gluehkoerper aus Bor, Boriden, Metallnitriden oder deren Mischungen
DE709101C (de) Hochhitzebestaendiges keramisches Schutzrohr fuer stabfoermige Heizleiter
DE935491C (de) Gasentladungslampe mit innerhalb des leuchtenden Lampenteiles angeordneten Kathoden
DE3227280A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere blitzroehre
DE828892C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer hohe Temperaturen
AT22211B (de) Bogenlampenelektrode.
DE966001C (de) Dampf- oder/und gasgefuellte Entladungslampe, insbesondere Leuchtstoffroehre
DE616881C (de)
DE154859C (de)
AT155526B (de) Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE196465C (de)
AT154086B (de) Elektrische Glühlampe mit Leuchtkörper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen.
DE499454C (de) Anordnung an elektrischen Hochspannungs-Lichtbogenoefen
DE924704C (de) Gasentladungslampe mit entladungsbeheizter Gluehkathode
DE129488C (de)
DE163333C (de)
DE27042C (de) Elektrische Glühlicht-Reflektorlampe
DE853774C (de) Gasentladungsroehre, insbesondere mit kalten Elektroden
DE150095C (de)
DE383116C (de) Elektrische Lampe fuer Stark- und Schwachlicht