DE1275686B - Kurzbogen-Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampe mit zwei kegeligen Wolframelektroden - Google Patents

Kurzbogen-Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampe mit zwei kegeligen Wolframelektroden

Info

Publication number
DE1275686B
DE1275686B DEN23600A DEN0023600A DE1275686B DE 1275686 B DE1275686 B DE 1275686B DE N23600 A DEN23600 A DE N23600A DE N0023600 A DEN0023600 A DE N0023600A DE 1275686 B DE1275686 B DE 1275686B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tungsten
electrodes
conical
cone
mercury vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEN23600A
Other languages
English (en)
Inventor
Tjepke Hendrik Ekkelboom
Johannes Adrianus Corne Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1275686B publication Critical patent/DE1275686B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0732Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 'AflTWWl· PATENTAMT Int. Cl.:
AUSLEGESCHRIFT
HOIj
Deutsche Kl.: 2If-82/03
Nummer: 1275 686
Aktenzeichen: P 12 75 686.4-33 (N 23600)
Anmeldetag: 13. August 1963
Auslegetag: 22. August 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kurzbogen-Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampe mit zwei einander gegenüber angeordneten kegeligen Wolframelektroden, von denen mindestens eine eine Bohrung zur Aufnahme eines thorierten Wolframdrahtes aufweist. Derartige Quecksilberdampfentladungslampen weisen im Betrieb einen Dampfdruck höher als 25 atm auf; ihr Elektrodenabstand ist kleiner als ein Viertel des Maximaldurchmessers des Entladungsraumes.
Beim Einschalten einer solchen Lampe entsteht zwischen den Elektroden ein Bogen, der meist nicht an den Kegelspitzen, sondern an anderen Stellen ansetzt. Durch die Erhitzung der Elektroden infolge des Stromdurchgangs wird die Entladungsstrecke kürzer, bis beim Erreichen der Betriebstemperatur der Bogen völlig auf den Spitzen der kegeligen Elektroden angreift. Es entsteht dann eine sehr kleine leuchtende Oberfläche, die ein Licht großer Intensität ausstrahlt. Daher sind solche Lampen besonders zur Anordnung in Projektionsoptiken geeignet.
Es ist nicht notwendig, daß die ganze Elektrode kegelig ist; auch Elektroden, die aus einem kegeligen Teil und einem sich an diesen anschließenden, z. B. zylindrischen Teil bestehen, werden nachstehend als kegelige Elektroden bezeichnet.
Da in einer Quecksilberdampfentladungslampe der beschriebenen Art die Elektroden beim Betrieb thermisch stark belastet werden, kommen für diese Elektroden nur diejenigen Materialien in Betracht, die gegen sehr hohe Temperaturen beständig sind. Die kegeligen Elektroden bestehen daher aus Wolfram (ein gegebenenfalls vorhandener zylindrischer Teil kann aus einem anderen Material, z. B. Molybdän, bestehen).
Beim Inbetriebsetzen einer aus reinem Wolfram bestehenden Lampe ist eine sehr hohe Spannung zum Zünden des Bogens erforderlich, wodurch zeitweilig eine starke Zerstäubung des Wolframs erfolgt. Dieses zerstäubte Wolfram schlägt sich auf die meistens aus Quarzglas bestehende Wand des Entladungsraumes nieder und verringert naturgemäß die nützliche Strahlung der Lampe. Außerdem ist eine hohe Zündspannung unerwünscht, da die zu deren Erzeugung erforderliche Apparatur verwickelt ist und gegen hohe Spannungen beständig sein muß.
Zur Herabsetzung der Zündspannung hat man zuerst versucht, ein Zündgas, z. B. Neon oder Argon oder Gemische dieser Gase, zu verwenden. Dadurch wird zwar eine erhebliche Verbesserung erzielt, aber an sich genügt dies meist noch nicht. Daher ist vorgeschlagen worden, die Elektroden aus einem Ge-Kurzbogen-Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampe mit zwei
kegeligen Wolframelektroden
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Auer, Patentanwalt,
2000 Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Johannes Adrianus Cornells Jansen,
Tjepke Hendrik Ekkelboom,
Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 17. August 1962 (282 235)
as misch aus Wolfram und einem leicht elektronenemittierenden Material, insbesondere Thoriumoxyd, herzustellen. In der Tat wird mit solchen Elektroden eine niedrige Zündspannung erhalten; sie haben jedoch den Nachteil, daß der Bogen beim Betrieb der Lampe sehr ungünstig brennt. Ein Bogen zwischen zwei Elektroden aus Wolfram brennt viel ruhiger.
Zur Erzielung sowohl einer niedrigen Zündspannung als auch eines ruhig brennenden Bogens sind bereits schneidenförmige Elektroden bekannt, die mit einer Höhlung versehen sind, in der sich ein leicht elektronenemittierendes Material, insbesondere Thoriumoxyd, befindet. Von dieser Höhlung erstrecken sich eine oder mehrere Bohrungen zur zylindrischen Elektrodenmantelfläche. Durch diese Bohrungen kann emittierendes Material auf diese Mantelfläche gelangen und dort zu einer niedrigen Zündspannung beitragen. Bei dieser Bauart besteht die Spitze der schneidenförmigen Elektrode aus reinem Wolfram und auf dieser Spitze kann der Bogen beim Betrieb somit ruhig brennen. Es stellte sich aber heraus, daß diese Bauart den Nachteil aufweist, daß leicht eine zu große Menge an emittierendem Material aus der Vorratskammer durch die Bohrungen auf die Elektrodenmantelfläche gelangt, dort verdampft und schließlich einen grauen Niederschlag auf der Wand des Entladungsraumes bildet,
809 597/199
wodurch das emittierte Licht zerstreut wird. Außerdem kann bei diesen bekannten Elektroden der Lichtbogen beim Zünden nicht an einer der Bohrungen angreifen, da diese auf dem Zylinderumfang enden.
Es ist allerdings schon eine Lampe eingangs erwähnter Art bekannt, in deren kegelige Wolframelektrode an der Spitze ein thoriumoxydhaltiger Wolframstab eingesetzt ist. Der Bogen solcher Lampen brennt aber unruhig, was zu einer vorzeitigen Zerstörung der Elektrodenspitze führt. Da die Entladung hierbei dauernd am thoriumhaltigen Wolframstab angreift, verdampft außerdem eine relativ große Menge Thoriumoxyd und bildet einen grauen Niederschlag auf dem Lampenkolben.
Diese Nachteile werden bei einer Kurzbogen-Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampe eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die von dem Kegelmantel der Elektrode ausgehende Bohrung in einem Abstand von der Kegelspitze angebracht ist, der kleiner als das Vierfache und größer als das Zweifache des Abstandes zwischen den Elektroden ist.
Die Bohrung, in der sich der thorierte Wolframdraht befindet, braucht nicht senkrecht zu der Kegelmanteloberfläche zu sein; der Abstand zwischen der Spitze und dem Wolframdraht ist längs der Kegeloberfläche bis zur Achse der Bohrung gemessen.
Wird der Abstand zwischen den obenerwähnten Grenzen gewählt, erreicht man, daß nach dem Zünden, das durch das Vorhandensein des thorierten Drahtes und gegebenenfalls durch die Verwendung eines Zündgases erleichtert wird, wie oben bereits erwähnt wurde, der Bogen, der zunächst an dem thorierten Wolframdraht angreift, leicht auf die Kegelspitze überspringt. Außerdem wird die Gefahr verringert, daß berm Betrieb auf der Wand des Entladungsraumes ein grauer Niederschlag gebildet wird, weil der Draht nur wenig Thoriumoxyd enthält und der Bogen beim Betrieb der Lampe nicht am thorierten Draht angreift.
Der Durchmesser der Bohrung, in der sich der thorierte Wolframdraht befindet, wird vorzugsweise kleiner als ein Fünftel des Maximaldurchmessers des Wolframkegels gewählt. Man ist dann einer schneilen Erhitzung dieses thorierten Drahtes gewiß, wodurch die Zündzeit kurz wird.
Vorzugsweise ragt der thorierte Wolframdraht bis zu einem Zwanzigstel des Maximaldurchmessers des Wolframkegels aus der Kegelmanteloberfläche der Elektrode heraus. Dadurch zündet der Bogen leichter und immer an derselben Stelle, nämlich auf diesem hervorragenden Teil.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 eine Entladungslampe nach der Erfindung zeigt und
Fig. 2 vergrößert, im Maßstab 1:10, die Elektroden der Lampe der F i g. 1 darstellt.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Quarzglaskolben, in dem sich zwei Wolframelektroden 2 und 3 befinden. Die einander zugekehrten Enden dieser Elektroden sind kegelig. Nach der Erfindung ist die Elektrode 3 mit einem thorierten Wolframdraht in einer Bohrung im kegeligen Ende versehen. Dies geht deutlicher aus Fig. 2 hervor.
Die Elektrode 3 weist ein kegeliges Ende 4 auf, in dem sich eine Bohrung 5 befindet. In dieser Bohrung 5 ist ein thorierter Wolframdraht angebracht, der ein wenig aus der Kegelmanteloberfläche herausragt. Nach der oben angegebenen Bedingung ist der Abstand b kleiner als das Vierfache des Abstandes α und größer als das Zweifache dieses Abstandes. Zur Verringerung der Wärmeableitung sind in der Elektrode 3 Nuten 6 angebracht, was an sich bekannt ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kurzbogen - Hochdruck - Quecksilberdampfentladungslampe mit zwei einander gegenüber angeordneten kegeligen Wolframelektroden, von denen mindestens eine eine Bohrung zur Aufnahme eines thorierten Wolframdrahtes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Kegelmantel (4) der Elektrode (3) ausgehende Bohrung (5) in einem Abstand (b) von der Kegelspitze angebracht ist, der kleiner als das Vierfache und größer als das Zweifache des Abstandes (α) zwischen den Elektroden (2 und 3) ist.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Bohrung kleiner als ein Fünftel des maximalen Wolframkegeldurchmessers ist.
3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der thorierte Wolframdraht bis zu einem Zwanzigstel des maximalen Wolframkegeldurchmessers aus der Kegelmanteloberfläche der Elektrode herausragt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 733 986, 761839;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 828 465;
USA.-Patentscb.rift Nr. 2087 735.
Hierzu !Blatt Zeichnungen
809 597/199 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEN23600A 1962-08-17 1963-08-13 Kurzbogen-Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampe mit zwei kegeligen Wolframelektroden Withdrawn DE1275686B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL282235 1962-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275686B true DE1275686B (de) 1968-08-22

Family

ID=19754051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN23600A Withdrawn DE1275686B (de) 1962-08-17 1963-08-13 Kurzbogen-Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampe mit zwei kegeligen Wolframelektroden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3303377A (de)
AT (1) AT239919B (de)
BE (1) BE636192A (de)
DE (1) DE1275686B (de)
DK (1) DK103899C (de)
GB (1) GB981666A (de)
NL (1) NL282235A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548242A (en) * 1967-05-16 1970-12-15 Sylvania Electric Prod High pressure electric discharge device and cathode
AT300121B (de) * 1968-11-22 1972-07-10 Egyesuelt Izzolampa Verfahren zum Herstellen von saugrohrlosen Entladungslampen
DE19749908A1 (de) 1997-11-11 1999-05-12 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrodenbauteil für Entladungslampen
DE19757152C2 (de) * 1997-12-20 2002-10-31 Thomas Eggers Elektrode für Entladungslampen
JP2000306546A (ja) 1999-04-21 2000-11-02 Ushio Inc ショートアーク放電ランプ
US7176632B2 (en) * 2005-03-15 2007-02-13 Osram Sylvania Inc. Slotted electrode for high intensity discharge lamp
JP5009062B2 (ja) * 2007-06-22 2012-08-22 株式会社オーク製作所 放電ランプ用の電極構造
US8610350B2 (en) * 2009-12-15 2013-12-17 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Electrode structures for discharge lamps

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2087735A (en) * 1935-10-09 1937-07-20 Gen Electric Gaseous electric discharge lamp device
DE733986C (de) * 1940-07-20 1943-04-07 Patra Patent Treuhand Elektrische UEberdruckentladungslampe
DE761839C (de) * 1941-08-09 1954-10-11 Patra Patent Treuhand Elektrische Gleichrichterroehre, insbesondere fuer hohe Spannungen
DE1828465U (de) * 1959-07-08 1961-03-23 Patra Patent Treuhand Elektrode fuer elektrische hochdruckentladungslampen.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB486502A (en) * 1936-12-01 1938-06-01 Paul Freedman Improvements in and relating to metallic vapour discharge lamps
US2459579A (en) * 1947-08-06 1949-01-18 Gen Electric Electrode structure
GB677551A (en) * 1949-10-17 1952-08-20 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric discharge lamps

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2087735A (en) * 1935-10-09 1937-07-20 Gen Electric Gaseous electric discharge lamp device
DE733986C (de) * 1940-07-20 1943-04-07 Patra Patent Treuhand Elektrische UEberdruckentladungslampe
DE761839C (de) * 1941-08-09 1954-10-11 Patra Patent Treuhand Elektrische Gleichrichterroehre, insbesondere fuer hohe Spannungen
DE1828465U (de) * 1959-07-08 1961-03-23 Patra Patent Treuhand Elektrode fuer elektrische hochdruckentladungslampen.

Also Published As

Publication number Publication date
AT239919B (de) 1965-05-10
DK103899C (da) 1966-03-07
BE636192A (de)
GB981666A (en) 1965-01-27
US3303377A (en) 1967-02-07
NL282235A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314732B1 (de) Xenon-kurzbogen-entlandungslampe
DE3910878A1 (de) Zweiseitig gesockelte hochdruckentladungslampe
DE2641867A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE1170542B (de) Gasentladungslampe, insbesondere hoch belastbare Hochdrucklampe
DE1275686B (de) Kurzbogen-Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampe mit zwei kegeligen Wolframelektroden
WO2003075311A1 (de) Quecksilber-kurzbogenlampe mit lanthanoxid-haltiger kathode
CH185268A (de) Künstlich gekühlte Quecksilberdampfentladungsröhre.
EP0269958B1 (de) Einseitig gequetschte Hochdruckentladungslampe
DE976223C (de) Elektrische Hochdruck-Gasentladungslampe fuer Gleichstrombetrieb mit festen Gluehelektroden
DE733986C (de) Elektrische UEberdruckentladungslampe
DE918585C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer Netzspannungsbetrieb und Leistungsaufnahme von weniger als 200 Watt
DE597744C (de) Elektrische Bogenentladungslampe mit verdampfbarem Metallbodenkoerper
DE3133795A1 (de) "hochdrucknatriumdampfentladungslampe"
DE1539498C3 (de) Gasentladungslampe mit positiver Strom-Spannungs-Kennlinie
DE831711C (de) Elektrische Entladungslampe mit Gluehelektroden und Gas-und/oder Dampffuellung von vorzugsweise sehr hohem Druck
DE875687C (de) Anordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Quecksilberdampflampe mit Gas-Grundfuellung, durch die Entladung aufgeheizten, nicht aktivierten Gluehkathoden und langgestrecktem Lichtbogen
DE650383C (de) Edelgasgefuellte Hochdruckmetalldampfbogenlampe mit zwei Hartmetallelektroden, die im Betrieb als Fusspunkte des Lichtbogens dienen
AT141361B (de) Hochdruckmetalldampfbogenlampe.
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
DE968579C (de) Elektrische Hochdruck-Entladungsroehre fuer Beleuchtungs- und Strahlungszwecke
DE845367C (de) Niederdruck-Entladungslampe mit positiver Saeule, insbesondere Leuchtstofflampe
CH297983A (de) Elektrische Hochdruck-Gasentladungslampe mit festen Glühelektroden.
DE925599C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer Netzspannungsbetrieb und weniger als 200 Watt Leistungsaufnahme
DE966001C (de) Dampf- oder/und gasgefuellte Entladungslampe, insbesondere Leuchtstoffroehre
DE2311620B2 (de) Elektrode fuer kurzbogengasentladungslampen und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee