DE309395C - - Google Patents

Info

Publication number
DE309395C
DE309395C DENDAT309395D DE309395DA DE309395C DE 309395 C DE309395 C DE 309395C DE NDAT309395 D DENDAT309395 D DE NDAT309395D DE 309395D A DE309395D A DE 309395DA DE 309395 C DE309395 C DE 309395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
contact
switching
momentary contact
establish
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT309395D
Other languages
English (en)
Publication of DE309395C publication Critical patent/DE309395C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine ScHaltvorrichtung für elektrische Taschenlampen, welche es ermöglicht, sowohl einen dauernden als auch einen Momentkontakt herzustellen. Hierbei ist darauf Wert gelegt, daß sowohl in der ausgeschalteten als auch eingeschalteten Stellung des Schalters eine unbeabsichtigte Veränderung der Schaltstellung verhindert wird. Der Schalter wird nämlich in
ίο diesen beiden Stellungen durch eine einschnappende starke Feder festgehalten, während das freiliegende Ende derselben, das eine höhere Elastizität besitzt, zur Bildung des Momentkontaktes verwendet wird. Die Fig. ι und 2 stellen eine Ausführung des Schaltmechanismus schematisch dar. α stellt die Rückseite des Scheinwerfers der Taschenlampe dar, um deren Mittellinie ein Schaltstück b in beliebiger Weise gedreht werden kann. Die
ao beiden Schaltfedern c und f sind in ihrer Formgebung der kreisförmigen Bahn angepaßt, die das Ende des Schaltstückes b beschreibt. Die Feder c (Ausschaltfeder) ist ebenso wie das Schaltstück b mit dem einen Pol der
as Batterie verbunden, während die Einschaltfeder f über die Glühlampe mit dem anderen Pol der Batterie in Verbindung steht. Die beiden Federn c und f haben dem Kontaktstück b angepaßte Vertiefungen d bzw. g, die nahe an der Befestigungsstelle der Federn liegen. Die Federenden e und h sind so ausgeschaltet, daß sie zur Herstellung eines Momentkontaktes (z. B. für Signalgebung) dienen können. Fig. ι zeigt das Schaltstück in der Ausschaltstellung. Durch die Vertiefung d wird es in dieser Lage festgehalten. Es ist jetzt möglich, durch Druck auf die Feder h diese in die Lage A1 zu bringen und dadurch den Momentkontakt herzustellen, ohne daß das Schaltstück b hierbei beteiligt ist. Fig. 2 zeigt das Schaltstück b in der Einschaltstellung in der Vertiefung g, die gegen unbeabsichtigtes Ausschalten sichert. Durch den beim Ein- oder Ausschalten zu überwindenden Widerstand bleibt die Kontaktstelle stets blank, was bei der Verwendung eiserner Federn einen besonderen Vorzug dieser Anordnung darstellt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schaltvorrichtung für elektrische Taschenlampen, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Herstellung des Momentkontaktes und des Daüerkontaktes dienende Feder derartig gestaltet ist, daß das äußere starkfedernde Ende zur Herstellung des Momentkontaktes dient, während der Dauerkontakt in einer entsprechend vertieften Stelle hergestellt wird, welche der Befestigungsstelle der Feder näherliegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT309395D Active DE309395C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE309395C true DE309395C (de)

Family

ID=562555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT309395D Active DE309395C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE309395C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE309395C (de)
DE226703C (de)
DE615965C (de) Vakuumschalter mit von einem Wellrohr getragenem Stromkontakt
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE2734258C3 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE504121C (de) Einrichtung zur Umschaltung von Netzanschlussgeraeten bzw. des Netzanschlussteiles von Netzanschlussempfaengern fuer verschiedene Anschlussspannungen
DE853602C (de) Elektrischer Schalter
DE202636C (de)
AT58702B (de) Elektrische Handlaterne für Signalzwecke.
DE226704C (de) Schaltanordnung fuer selbsttaetig sich einschaltende ersatzwiderstaende fuer wechselstrombogenlampen
DE455755C (de) Schalter fuer elektrische Taschenlampen und tragbare elektrische Handlampen
DE361509C (de) Schalter fuer elektrische Handapparate
DE551301C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungs- und Geradeausfahrtanzeiger
DE42054C (de) Neuerungen an Ein-und Ausschaltern für elektrische Ströme
DE329849C (de) Auswechselbare Batterie fuer Taschenlampen
DE282555C (de)
DE394728C (de) Elektrische Signalschaltung fuer Klingeln in Verbindung mit einer bei entsprechender Stellung eines Umschalters dauernd gespeisten und leuchtenden elektrischen Lampe
AT96472B (de) Elektrische Taschenlampe.
DE260853C (de)
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
DE374628C (de) Tumblerschalter mit einer zwischen Antriebshebel und Kontakthebel eingespannten Kippfeder
DE424096C (de) Elektrischer Schalter mit durch einen Kurvenhebel bewegtem Blattfederkontakt
DE602005C (de) Fernschalter, dessen Schaltarm durch eine elektromagnetisch gesteuerte Weichenzunge umgelegt wird
DE202634C (de)
DE363277C (de) Batteriegehaeuse fuer Schwerhoerigenapparate mit angebauter Gluehlampe und Schaltvorrichtung