DE307408C - - Google Patents

Info

Publication number
DE307408C
DE307408C DENDAT307408D DE307408DA DE307408C DE 307408 C DE307408 C DE 307408C DE NDAT307408 D DENDAT307408 D DE NDAT307408D DE 307408D A DE307408D A DE 307408DA DE 307408 C DE307408 C DE 307408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing means
closing
weight
flap
rake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT307408D
Other languages
English (en)
Publication of DE307408C publication Critical patent/DE307408C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/582Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/54Gates or closures
    • B65D2590/547Gates or closures in multiple arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT/
Es sind Auslauf verschlüsse für Silos o. dgl. mit mehreren stufenweise hintereinander angeordneten Abschlußklappen oder Abschlußrechen bekannt, die sich beim Öffnen undt Schließen um dieselbe Drehachse bewegen, von denen aber beim öffnen zunächst nur die äußere Klappe bewegt wird, die dann nach einer gewissen Öffnungsbewegung die innere Klappe mitnimmt. Bei diesen bekannten Auslauf verschlüssen ist jede Abschlußklappe und jeder Abschlußrechen für sich so schwer ausgebildet oder durch ein Gewicht so stark belastet, daß die Klappen imstande sind, beim Schließen den Lagergutstrom zurückzuhalten.
Demgegenüber betrifft nun die vorliegende Erfindung einen aus zwei stufenweise hintereinander angeordneten Abschlußmitteln, wie Klappen, Rechen o. dgl., bestehenden Auslauf-
ao Verschluß für Silos, bei dem die beiden Abschlußklappen verhältnismäßig leicht ausgebildet sind und zur Beschwerung beider ein einziges Gewicht angeordnet ist, das sich auf beide Abschlußklappen stützt. Dieses Gewicht drückt während des Zufaliens derselben zunächst nur auf die innere Abschlußklappe und beschwert später, wenn diese Klappe in der Schlußstellung angelängt ist, die äußere, eigentliche Abschlußklappe gerade vor der
Durchquerung des ihr zugewiesenen Teiles des Lagergutstromes infolge Verschiebung seines Schwerpunktes und Richtungsänderung seiner Abstützmittel.
Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung, und zwar stellt dar:
Fig. ι einen Querschnitt durch den Silover-, Schluß in geschlossenem Zustande,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Siloverschluß in so weit geöffnetem Zustande, daß die innere Verschlußklappe gerade noch in Ruhe ist;
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch den Siloverschluß in vollständig geöffnetem Zustande.
An der Welle α am First der Auslaufpffnung des Silos ist sowohl die eigentliche, äußere Abschlußklappe b als auch das innere Ab-Schlußmittel, z. B. der Abschlußrechen c, drehbar aufgehängt. An Stelle des Rechens c könnte auch ein Netzwerk verwendet werden, dessen unterer Rand geführt werden müßte.
Auf die Klappe b und den Rechen c stützt sich mittels der an beiden Enflen drehbaren Hebel ^1 und d2 das Gewicht e in den Gelenkpunkten fx bzw. f2 ab. Der Stützhebel d% kann auch wegfallen und das Gewicht dann auf dem kurvenförmig ausgebildeten oberen Teil der Klappe b rollen. Über die ganze Breite der Auslaßöffnung können je nach der Beschaffenheit des Lagergutes eine oder mehr rere Abschlußklappen b mit zugehörigem Rechen c und Gewicht β angeordnet werden.
Wird an dem Zugmittel g (Fig. 1) gezogen, so hebt sich die Klappe b zunächst allein bis zu der in Fig. 2 veranschaulichten Stellung. Während dieser Zeit wird der Hauptdruck des Lagergutes von dem Rechen c auf geh ommen. Es kann dann leicht eine verhältnismäßig kleine Menge des Lagergutes abgelassen werden, was z. B. bei der Abfüllung von Erz in die Hochofen-Begichtungskübel von Wichtigkeit ist. _
807408
Wird nun die Klappe δ weiter hochgezogen, so wird infolge des Aufsetzens des Hebels d2 auf den Anschlag h der Klappe δ das Gewicht β und damit auch der Rechen c angehoben, bis die ganze Verschlußvorrichtung in ihre vollkommen geöffnete, höchste Stellung (Fig. 3) gelangt, in welcher das Lagergut frei ausströmen kann.
Der Abschluß des Auslaufes wird durch Fallenlassen der Verschhißvorrichtung bewirkt. Zuerst wird infolge°der verhältnismäßig starken Belastung durch das Gewicht β der Rechen c in den Lagergutstrom eingestoßen. Hat der Rechen c seine größte Eindringungstiefe erreicht, d. h. kann er nicht mehr weiter in den Lagergutstrom eindringen, so bleibt der Gelenkpunkt fx in Ruhe, die Klappe δ mit dem Gelenkpunkt f% sinkt jedoch weiter. Der Hebel d2 kommt dadurch in eine immer aufrechtere Stellung, um bei vollständigem Schluß der Klappe δ in die in Fig. 1 dargestellte Lage zu gelangen, in der er einen gewissen Teil des Gewichtes e auf die Klappe b wirken läßt.
Man sieht hieraus, daß während der Zeit, in welcher die Schneide der Klappe δ den Rest des Lagergutstromes durchdringen muß, infolge Verschiebung des Schwerpunktes des Gewichtes e und Richtungsänderung der Abstützhebel dx und d% die Beschwerung der Klappe b gleichmäßig zunimmt, was für das sichere Abschließen des Lagergutstromes von : hohem Wert ist. . ■

Claims (2)

Patent-Ansprüche: ,
1. Auslaufverschluß für Silos o. dgl. mit zwei stufenweise hintereinander angeordneten Abschlußmitteln, wie Klappen, Rechen usw., dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschwerung der beiden verhältnismäßig leichten Abschlußmittel (δ, c) ein einziges Gewicht (e) angeordnet ist, das während des Schließens der Abschlußmittel zuerst das innere und hierauf das äußere Abschlußmittel (b) beschwert.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Beschwerung der beiden Abschlußmittel (δ, c) angeordnete Gewicht (e) sich in der Weise auf diese abstützt, daß während des Schließens der Abschlußmittel zunächst mehr als das volle Gewicht (β) so lange auf das innere Abschlußmittel (c) wirkt, bis dieses in seine Schlußstellung gelangt ist, und daß sich darauf der Schwerpunkt des Gewichtes (e) und die Richtung seiner Abstützung (dv d2) selbsttätig derart verschiebt, daß nicht nur das in Ruhe befindliche innere Abschlußmittel (c) gegen Hochdrücken durch das Lagergut gesichert ist, sondern auch das äußere Abschlußmittel (δ) im letzten Abschnitt seiner Fallhöhe beschwert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT307408D Active DE307408C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE307408C true DE307408C (de)

Family

ID=560747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT307408D Active DE307408C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE307408C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076035B (de) * 1955-02-09 1960-02-18 Rhymney Engineering Company Lt Verschluss fuer die Auslassoeffnung von Ladekuebeln, Behaeltern u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076035B (de) * 1955-02-09 1960-02-18 Rhymney Engineering Company Lt Verschluss fuer die Auslassoeffnung von Ladekuebeln, Behaeltern u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013000858A1 (de) Verschlusseinrichtung und zugehöriger behälter
DE307408C (de)
DE631719C (de) Muelleimer
DE1817507A1 (de) Einrichtung zum Dosieren und Transportieren pulverisierter Materialien mit Druckluft
DE272074C (de)
DE228361C (de)
DE3822208C2 (de)
DE60929C (de) Centrifuge
DE1076035B (de) Verschluss fuer die Auslassoeffnung von Ladekuebeln, Behaeltern u. dgl.
DE69783C (de) Selbstthätige Getreidewaage
DE102016213287B4 (de) Entsorgungscontainer
DE284039C (de)
DE961878C (de) Austragverschluss, insbesondere Bunkerverschluss fuer grobstueckiges Gut
DE40908C (de) Durchlafsventil für automatische Getreidewaagen
DE516646C (de) Staubfreie Entleerungsvorrichtung
DE213461C (de)
DE422741C (de) Foerdergefaess zur selbsttaetigen Foerderung von Massenguetern
DE585784C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Ventilsaecken
DE660319C (de) Vorrichtung zum OEffnen des Verschlusses von Auslaufrinnen oder Schurren, insbesondere an Schuettruempfen
DE185104C (de)
DE48117C (de) Drehschaufelbagger
DE561413C (de) Einrichtung zum Verhindern der Schuettgutzerkleinerung beim Fuellen von Behaeltern
DE104347C (de)
DE102013103610B4 (de) Presscontainer
DE174255C (de)