DE307250C - Gelenk für kunstglieder und orthopädische apparate - Google Patents

Gelenk für kunstglieder und orthopädische apparate

Info

Publication number
DE307250C
DE307250C DE1917307250D DE307250DA DE307250C DE 307250 C DE307250 C DE 307250C DE 1917307250 D DE1917307250 D DE 1917307250D DE 307250D A DE307250D A DE 307250DA DE 307250 C DE307250 C DE 307250C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
artificial
spring
engages
libts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917307250D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scherf August
Original Assignee
Scherf August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scherf August filed Critical Scherf August
Application granted granted Critical
Publication of DE307250C publication Critical patent/DE307250C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • A61F2/58Elbows; Wrists ; Other joints; Hands
    • A61F2/583Hands; Wrist joints
    • A61F2/585Wrist joints

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-- JV£ 307250 KLASSE 30*?. GRUPPE
AUGUST SCHERF in LANDSBERG a. Lech.
Gelenk für Kunstglieder und orthopädische Apparate.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. September 1917 ab.
Das im Nachstehenden beschriebene Gelenk, welches vornehmlich für künstliche' Glieder und orthopädische Apparate bestimmt ist, ist nach Art eines federnden Gelenkes gebaut, derart, daß die miteinander verbundenen Ge-1 lenkteile unter der Wirkung ihrer Feder stets eine bestimmte Lage einzunehmen suchen. Hierbei ist wesentlich, daß die Feder in einem durch die beiden Gelenkteile gebildeten Gehäuse liegt,! also vollständig eingeschlossen ist, und daß das Gehäuse selbst durch zwei ineinandergeführte zylindrische Büchsen gebildet wird, von welchen jede in direkter Verbindung mit dem zugehörigen Hilfsorgan steht.
Das neue Gelenk ist in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung in der Anwendung auf eine Radialishandstütze dargestellt, und zwar läßt Fig. ι einen Schnitt und Fig. 2 eine Seitenansicht erkennen. Wie insbesondere aus Fig. 1
ao hervorgeht, ist an der Schiene α eine zylindrische Büchse δ angeordnet, über die eine . zweite Büchse c greift, die ihrerseits wieder in eine Schiene d ausläuft. Es kann sich demnach die Büchse δ innerhalb der Büchse c drehen. Die Stirnflächen beider Büchsen sind durchbohrt und dienen zur Aufnahme eines Schraubenbolzens e, welcher einen mit ihm fest verbundenen Schraubenkopf m trägt, der durch die Mutter h mit der Büchse c fest verspannt ist.
Auf dem Schraubenbolzen e ist ημη das eine Ende g einer Spiralfeder i befestigt, während das zweite Federende k an der Büchse δ angreift. Die Büchse c ist an ihrem Rand so weit ausgenommen, daß eine Führung I (Fig. 2) entsprechend der Stärke der Schiene α gebildet wird, so daß sich die Schiene α mit ihrer zugehörigen Büchse, δ in der durch die vorgenannte Ausnehmung I und den Schraubenkopf m gebildeten Führung bewegen kann.
In der Fig. 2 ist der Schraubenkopf- der. größeren Deutlichkeit halber nicht dargestellt. Die vorgenannte Ausnehmung I bzw. die Endbegrenzungen n, 0 derselben bilden die Anschläge für die Schiene a. Hierbei ist die Spannung der Feder i so gewäHlt, daß die Schiene α beim Abwärtsbewegen (γόη ο nach η) die Feder i immer mehr spannt^ so daß die Schiene α das Bestreben zeigt,; von selbst wieder in die gestreckte, das ist in die in Fig. 2 in vollen Strichen dargestellte Lage zu gelangen, wenn sie freigegeben wird. .
Derartige Federgelenke lassen-· sich unter anderem besonders gut zur Herstellung von Radialishandstützen verwenden, .bei welchen die Hand auf einem pelottenartigein Schilde -p, der an der Schiene α anzuordnen? ist, aufliegt, so daß sie selbsttätig nach oben bewegt wird. Die Schiene d ist zu, diesem Zwecke auf einer auf dem Unterarm zu befestigenden manschettenartigen Hülse festzulegen; Es sei noch bemerkt, daß die Feder i mit Hilfe der Schraube e beliebig stark gespannt werden kann, je nachdem dies die Verhältnisse wünschenswert erscheinen lassen. -

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Gelenk für Kunstglieder und orthopädische Apparate mit zwei ineinandergreifenden, zylindrischen Gelenkteilen, die
    durch einen Schraubenbolzen zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergeführten Gelenkteile aus zylindrischen Büchsen gebildet sind und daß an dem zum Zusammenhalten der Büchsen dienenden Schraubenbolzen eine Spiralfeder angreift, deren anderes Ende so mit der inneren Gelenkbüchse verbunden ist, daß die Gelenkteile infolge der Wirkung der Feder stets in der gestreckten Lage gehalten bzw. selbsttätig in diese verbracht werden.
  2. 2. Gelenk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkante der äußeren Gelenkbüchse so weit eingeschnitten ist, daß eine Führung (I) für den beweglichen Gelenkteil (a) gebildet wird, während die Endbegrenzungen des Büchsenausschnittes gleichzeitig die Größe des Hubes des beweglichen Gelenkteiles begrenzen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1917307250D 1917-09-01 1917-09-01 Gelenk für kunstglieder und orthopädische apparate Expired DE307250C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE307250T 1917-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE307250C true DE307250C (de) 1918-08-09

Family

ID=86283211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917307250D Expired DE307250C (de) 1917-09-01 1917-09-01 Gelenk für kunstglieder und orthopädische apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE307250C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741189C (de) * 1942-08-01 1943-11-05 Max Foerster Kniegelenk fuer kuenstliche Beine
WO2007076833A2 (de) * 2005-12-22 2007-07-12 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Gelenkige handprothese
WO2017182389A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Elastisches und steuerbares gelenk, zur verwendung in körpernahen systemen
US11311446B2 (en) 2016-03-14 2022-04-26 Exoiq Gmbh Exoskeleton for a human being
US11357654B2 (en) 2016-11-18 2022-06-14 Exoiq Gmbh System and method for reducing forces acting on a spinal column

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741189C (de) * 1942-08-01 1943-11-05 Max Foerster Kniegelenk fuer kuenstliche Beine
WO2007076833A2 (de) * 2005-12-22 2007-07-12 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Gelenkige handprothese
WO2007076833A3 (de) * 2005-12-22 2007-10-04 Bock Healthcare Ip Gmbh Gelenkige handprothese
CN101340864B (zh) * 2005-12-22 2012-10-10 奥托·博克保健有限公司 手假肢
US8690963B2 (en) 2005-12-22 2014-04-08 Otto Bock Healthcare Gmbh Articulated hand prosthesis
US11311446B2 (en) 2016-03-14 2022-04-26 Exoiq Gmbh Exoskeleton for a human being
WO2017182389A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Elastisches und steuerbares gelenk, zur verwendung in körpernahen systemen
US11357654B2 (en) 2016-11-18 2022-06-14 Exoiq Gmbh System and method for reducing forces acting on a spinal column

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806177A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung und halterung von stiften
DE307250C (de) Gelenk für kunstglieder und orthopädische apparate
DE1206984B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1168993B (de) Elektrischer Schnappschalter
AT221157B (de) Elektrischer Schalter
DE580865C (de) Elektrischer Kipphebelschalter
AT128906B (de) Sägevorrichtung zum Fällen und Längen von Bäumen.
DE2122944B2 (de) Haarschneidevorrichtung, insbesondere für einen Trockenrasierapparat
DE293459C (de)
DE937600C (de) Elektrischer Endschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE67366C (de) Maschine zur Herstellung von Fässern
DE41605C (de) Kurbelgetriebe mit verlängertem Stillstande in der hinteren Todtpunktslage
DE564686C (de) Kipphebelschalter
DE925573C (de) Umschalter fuer Fahrzeuge, insbesondere Fussabblendschalter
DE743232C (de) Ein- und Ausschalter mit Kniehebelsperrung, insbesondere fuer Elektrowerkzeuge
AT29272B (de) Schere zum Ausschneiden von Sichelblattwerkstücken.
DE624363C (de) Anordnung an Druckgasschaltern
DE295187C (de)
DE285160C (de)
EP0599342B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE154826C (de)
DE2609546C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen der Düsenrohre bzw. Anschließen derselben an eine Winddüse
AT117635B (de) Vorrichtung zur Übertragung einer hin und her gehenden Bewegung in eine drehende Bewegung.
AT46122B (de) Schraubenschlüssel.
DE1065704B (de) Abschneidvorrichtung fur die Faden bzw Fadenkette an Nahmaschinen