DE285160C - - Google Patents

Info

Publication number
DE285160C
DE285160C DENDAT285160D DE285160DA DE285160C DE 285160 C DE285160 C DE 285160C DE NDAT285160 D DENDAT285160 D DE NDAT285160D DE 285160D A DE285160D A DE 285160DA DE 285160 C DE285160 C DE 285160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
claws
handles
around
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT285160D
Other languages
English (en)
Publication of DE285160C publication Critical patent/DE285160C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/30Securing ends of binding material by deforming the overlapping ends of the strip or band
    • B65B13/305Hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Verbinden von Metallbändern, namentlich solchen, die um Kisten oder Ballen u. dgl. gelegt sind. Das Werkzeug weist gegenüber bekannten Einrichtungen, bei denen auch die Klauen und die Griffe durch besondere Drehzapfen miteinander verbunden sind und bei denen unter den Lippen des Maules ein Auflager für die zu verbindenden Werkstückteile vorgesehen ist, den Vorteil auf, daß hier das Auflager beim Verbinden zweier Bänder stets seine Stellung in der Mitte zwischen den Klauen beibehält.
Fig. ι zeigt ein Werkzeug nach der Erfindung, wobei die Klauen desselben in der normalen, offenen Stellung sind.
Fig. 2 zeigt das Werkzeug bei geschlossenen Klauen.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Werkzeuges.
ao Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie 4 der Fig. 2. Fig. 5 zeigt teils in Seitenansicht, teils im Schnitt den Kopfteil des Werkzeuges bei offenen Klauen, die das zusammenzufaltende Arbeitsstück zwischen sich haben.
Fig. 6 ist ähnlich der Fig. 5; die Klauen sind - jedoch geschlossen, und die Arbeit am Arbeitsstück ist beendigt..
Fig. 7 zeigt den Kopf des Arbeitsstückes von oben auf Fig. 6 gesehen.
Fig. 8 und 9 zeigen Metallbandenden, die durch Zusammenfaltung mittels des Werkzeuges gegen Bewegung in bezug aufeinander erfindungsgemäß gesichert sind.
Die zwei Werkzeuggriffe 10 haben an ihren vorderen Enden diagonal in bezug aufeinander liegende Köpfe 11, die sich an ihren hinteren Enden überlappen, und sie sind an diesen mittels eines Bolzens 12 und einer Mutter 13 miteinander drehbar verbunden. An den vorderen Enden der Köpfe 11 sind Schenkel 14 drehbar befestigt, die sich an ihren vorderen abgerundeten Enden überlappen. An diesen sind sie mittels eines Bolzens 15 miteinander drehbar verbunden. Dieser Bolzen ist mit einem erweiterten Kopfe 16 versehen, so daß er als Hammerkopf dienen kann, wenn das Werkzeug zum Hämmern benutzt wird. Jeder Schenkel hat an seinem abgerundeten Ende eine Klaue 17. Die Klauen haben nach innen hervortretende keilförmige Lippen 18 mit gebogenen Rändern, die, wie dargestellt, in Berührung miteinander kommen, wenn die Klauen geschlossen werden. Von der Mitte der Innenfläche jeder Klaue ragt unterhalb der Lippe ein Faltstift 19 hervor. An den vorderen Enden desselben ist eine kurze abgerundete Schulter vorgesehen, die mit den Rändern der Metallbänder in Eingriff treten kann. Diese Schulter sitzt an der Basis des schrägen Randes der Lippe.
Das Arbeitsstück kann auf einem amboßartigen Sitz 20 ruhen, der erhöhte Enden 21, die an ihrer Innenfläche abgeschrägt sind, und einen flachen mittleren Teil 22 (Fig. 4) besitzt und sich erstreckt quer zu den abgerundeten Enden der Arme 14 in der Mitte zwischen den Klauen unter den Lippen entlang. Von dem Sitz aus erstrecken sich zwei Arme 23 und 24, die den Gelenkbolzen 15 umgeben, so daß der Sitz mitten zwischen den Klauen gehalten wird. Der Arm 24 hat einen Schlitz 25, durch den
sich der Gelenkbolzen 12 mit Mutter 13 erstreckt.
Die Griffe werdsn nachgiebig auseinander
gehalten, um die Klauen normal offen zu halten und zwar erfolgt dies mittels einer starken Schraubenfeder 26, die an den Stiften 27 der Kopfenden 11 der Griffe angreift.
Das Werkzeug dient hauptsächlich dazu, die sich überlappenden Enden von Metallbändern,
ίο die um Kisten, Ballen 0. dgl. gelegt sind, aneinander zu befestigen. Hierzu werden die Enden 28 der Bänder gegen die erhabenen Enden des Sitzes 20 gebracht, so daß ihre Ränder zwischen den Klauen liegen und mit den Nuten in Linie sind, welche zwischen den Lippen und den Zapfen 19 gebildet sind. Werden nun die Griffe zusammengedrückt, so üben die Lippen auf die Bänder eine Keilwirkung aus und halten sie gegen die Sitzenden. Hierbei werden die sich gegenüberliegenden Metallbänder veranlaßt, in die Nuten einzutreten, so daß sie mit den schrägen Rändern der Lippen in Eingriff kommen. Diese üben zu Beginn des Zusammendrückens der Griffe auf die Metallbandränder eine solche Wirkung aus, daß diese mit Bezug auf den Kopf des Werkzeuges nach außen hin zusammengebogen werden, indem die Stifte 19 unter diese Ränder treten und eine kreisbogenartige Bewegung ausführen. Bei dem Zusammendrücken der Handgriffe werden außerdem die Klauenarme 14 nach außen gedreht, so daß sich diese um den mittleren Drehzapfen 15 bewegen. Der Drehzapfen 12 der Griffe rückt daher vorwärts und wird hierbei in dem Schlitze 25 geführt, während der Sitz 20 fest stehen bleibt und seine Mittelstellung zwischen den Klauen beibehält. Er wird hierbei durch das Gelenk 12 gehalten. Fortgesetzter Druck auf die Griffe führt ein Biegen und eine fassenartige Gestaltung der Metallbänder aus, derart, daß sie zwischen ihren Randteilen in den vertieften mittleren Teil des Sitzes getiieben werden. Wenn schließlich die Lippen 18 geschlossen werden, so treiben diese Zapfen 19 die nach außen gekrümmten Randteile der Metallbänder gegeneinander, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, und die Teile bewirken eine Verbindung der Metallbänder in der in Fig. 8 und 9 dargestellten Weise, wodurch sie gegen Bewegung in bezug aufeinander gesichert sind.
Die Hebelwirkung, die dadurch erhalten wird, daß die Klauen und die Griffe an getrennten Punkten 15 und 12 drehbar sind, ergibt, daß das Werkzeug mittels verhältnismäßig geringen auf die Griffe ausgeübten Druckes betätigt werden kann, und eine solche Ausführungsart macht es ferner möglich, den Sitz 20 in der Mitte zwischen den Klauen stationär zu halten, was den Vorteil hat, daß Bewegung irgendwelcher Teile, gegen welche das Arbeitsstück liegt, während der Arbeit vermieden ist. Das Arbeitsstück bleibt daher in Ruhe, und es wird eine gute Verbindung der Metallbandenden möglich gemacht. Die Ausführungsart nach der Erfindung ermöglicht ferner, daß die Griffe und die Klauenteile als Gegenstücke in bezug aufeinander ausgeführt werden können, so daß sie gegeneinander auswechselbar sind. Es wird infolgedessen das Zusammensetzen und die Herstellung des Werkzeuges vereinfacht.
Da die Griffe sich bei ihrem Zusammendrücken an ihren dem Drehpunkte 12 benachbarten Teilen 10 überlappen, so können diese Teile mit Schneidkanten versehen sein, um beispielsweise die Enden eines Metallbandes abzuschneiden, nachdem die Verbindung der Enden erfindungsgemäß herbeigeführt worden ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zangenartiges Werkzeug zum Verbinden von Metallbau dem, bei dem die Klauen und die Griffe durch besondere Drehzapfen miteinander verbunden sind und die ersteren an ihren Innenflächen Faltstifte tragen, unter denen ein am Werkzeug angeordnetes Auflager für die zu verbindenden Metallbänder vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (20, 21, 22) an seinen beiden Enden je einen Arm (23 bzw. 24) besitzt, von welchen der eine (23) um den Klauendrehzapfen (15) und der andere (24) um diesen Zapfen und mittels eines Schlitzes (25) um den Griffdrehzapfen (12) greift, wodurch das Auflager beim Verbinden zweier Bänder (28) stets seine Stellung in der Mitte zwischen den Klauen (17) beibehält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT285160D Active DE285160C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE285160C true DE285160C (de)

Family

ID=540563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT285160D Active DE285160C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE285160C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020083841A1 (en) * 2000-12-20 2002-07-04 Jaleleddine Chaouachi Water kettle, and particle catcher/filter assembly for said kettle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020083841A1 (en) * 2000-12-20 2002-07-04 Jaleleddine Chaouachi Water kettle, and particle catcher/filter assembly for said kettle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056900C1 (de) Handbetätigbare Zange zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
DE8106961U1 (de) "Werkzeug mit zwei Arbeitsbacken"
EP2905848A1 (de) Presszange
DE19828647A1 (de) Handwerkzeug zum Crimpen eines Anschlusses an einen Leiter
EP1582463A2 (de) Vorrichtung für ein Umreifungsgerät
DE2146190A1 (de) Gelenkmechanik für Werkzeuge u. dgl
DE285160C (de)
DE102011011511A1 (de) Crimpwerkzeug mit einer mittels einer Steuerflächeneinrichtung betätigten Crimpbacke
DE2113107A1 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und teilweisen Abisolieren elektrischer Draehte oder Kabel
DE1303833B (de)
DE69901836T2 (de) Werkzeug mit selbstverriegelndem griff, auswechselbaren kopfstücken und spannvorrichtung zum befestigen an einem arbeitstisch
DE307250C (de) Gelenk für kunstglieder und orthopädische apparate
DE2716841C3 (de) Schneidwerkzeug für Kunststoffrohre
DE2521378C3 (de) Zange zum Verpressen von Kabelverbindern (Crimp-Werkzeug)
DE637760C (de) Vereinigte Niet- und Lochzange
DE2724225A1 (de) Nietzange
DE266832C (de)
DE102005025279B4 (de) Zange mit einem Federstahlband-Griffteil
DE17238C (de) Neuerung an Scheren
DE2627163B2 (de) Klemmzange mit zwei Zangenschenkeln, die über Dreh- und Schraubgelenkgetriebe verbunden und zueinander parallel verschiebbar sind
DE127895C (de)
CH167770A (de) Büchsenöffner.
DE267927C (de)
DE253645C (de)
DE45627C (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und Abbinden von Schnüren