DE306054C - - Google Patents

Info

Publication number
DE306054C
DE306054C DENDAT306054D DE306054DA DE306054C DE 306054 C DE306054 C DE 306054C DE NDAT306054 D DENDAT306054 D DE NDAT306054D DE 306054D A DE306054D A DE 306054DA DE 306054 C DE306054 C DE 306054C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mating contact
damping
contact
cross
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT306054D
Other languages
English (en)
Publication of DE306054C publication Critical patent/DE306054C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/02Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using infrasonic, sonic or ultrasonic waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.."- JVi 306054'-. KLASSE 74 c. GRUPPE
SIGNAL-GESELLSCHAFT m. b.'.H. in KIEL.
resonierenden Systems hervorgerufen wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Juni 1914 ab.
Die Erfindung betrifft Stromschlußvorrichtungen, bei denen ein resoniefendes System mittels Schallwellen, die sich beispielsweise durch Luft oder Wasser fortpflanzen, zum Anschwingen an einen Gegenkontakt gebracht und dadurch der Stromkreis eines Relais geschlossen wird.
Die Erfindung bezweckt, ein dauernd gleichmäßiges Ansprechen des schwingenden Kontaktorganes zu ermöglichen.
Die gestellte Aufgabe ist an sich nicht neu. Es ist z. B. bereits vorgeschlagen worden, bei Stimmgabeln, die bei ihrer Erregung Kontaktschlüsse herbeiführen sollen, auf den Gabeizinken selbst angeordnete Kontakte auf dünnen, beiderseits festgelagerten Lamellen zu befestigen, von denen man glaubte, daß sie keine Eigenschwingung besäßen. Durch Einrichtungen dieser Art kann jedoch die gestellte Aufgabe nicht einwandfrei gelöst werden, da erstens die Annahme hinsichtlich der fehlenden Eigenschwingung nicht zutrifft, ferner aber die unstarre Befestigung der auf dem schwingenden Gebilde selbst angeordneten Kontakte unvorteilhaft ist.
Die Erfindung bedient sich zur Losung der Aufgabe zwar gleichfalls des an sich bekannten Mittels der weichen Lagerung der Kontakte, doch besteht sie im Gegensatz zu dem Bekannten darin, daß der mit dem schwingenden Gebilde zusammenwirkende Gegenkontakt elastisch gelagert wird und der weiche und elastische Träger des Gegenkontaktes so ausgebildet ist, daß seine Abstimmung hoch und seine Dämpfung groß ist gegenüber der Abstimmung und Dämpfung des schwingenden Gebildes.
In der Zeichnung sind schematisch einige Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht. ■ , , ,40
Bei der Ausführung nach Fig. 1 dient als Kontaktträger' die federnde Zunge a, die durch Schallwellen, welche von einem beliebigen Sender herkommen, erregt wird. Der Kontakt b ist' direkt auf der Zunge a angeordnet. Der Gegenkontakt d wird von einer Feder g getragen, die auf einem Sockel h einseitig befestigt und nach dem freien, den Kontakt tragenden Ende hin in ihrem Querschnitt stark verjüngt ist. 5"
Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist die Feder g, die ähnlich wie in Fig. 1 einseitig an einem Sockel h befestigt ist, etwa im letzten Drittel ihrer Länge bei i lose unterstützt und in ihrem Querschnitt zwischen dem Befestigungs- und dem Unterstützungspunkt bei k eingeschnürt, wodurch einerseits eine verstärkte Federwirkung und andererseits eine Dämpfung der Eigenschwingung erzielt wird.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zur Beseitigung der Schwebungserscheinungen bei Stromschlußvorrichtungen für Signal- und ähnliche Zwecke, bei denen durch das Anschwingen eines resonierenden, Systems an
    einen elastisch gelagerten Gegenkontakt bei einer bestimmten Impulsfrequenz Stromschlüsse hervorgerufen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des Gegenkontaktes so angeordnet und in der Massenverteilung so bemessen ist, daß seine Abstimmung hoch und seine Dämpfung groß ist gegenüber der Abstimmung und Dämpfung des schwingenden Systems.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkontakt am freien Ende einer einseitig gelagerten Feder angeordnet ist, die von ihrem Auflager nach dem freien Ende zu im Querschnitt stark verjüngt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach: Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Gegenkontakt tragende, an einem Ende eingespannte Feder zwischen ihren Enden lose unterstützt ist und zwischen dem Unterstützungs- und dem Befestigungspunkt eine über einen Teil dieses Zwischenraumes sich erstreckende Querschnittsverminderung besitzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT306054D Active DE306054C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE306054C true DE306054C (de)

Family

ID=559509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT306054D Active DE306054C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE306054C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753253C (de) * 1937-08-31 1952-04-07 Carl Schenck Maschinenfabrik D Einrichtung zum Steuern des Ausschlages mechanischer Schwingungen
US3015876A (en) * 1957-06-18 1962-01-09 Gen Electric Method of making resilient switch contacts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753253C (de) * 1937-08-31 1952-04-07 Carl Schenck Maschinenfabrik D Einrichtung zum Steuern des Ausschlages mechanischer Schwingungen
US3015876A (en) * 1957-06-18 1962-01-09 Gen Electric Method of making resilient switch contacts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016238B1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE306054C (de)
DE298242C (de)
DE634792C (de) Greifer fuer Kinofilmgeraete
DE754593C (de) Elektrisches Messgeraet zur Messung mechanischer Schwingungen oder Beschleunigungen
DE169902C (de)
DE265426C (de)
DE412632C (de) Unterbrecher fuer Magnetzuendapparate
DE100404C (de)
DE414733C (de) Loesbare Gliederverbindung fuer Schaufensterpuppen u. dgl.
DE208803C (de)
DE833623C (de) Bandfoerderer mit elastischem Foerderband
DE223160C (de)
DE425353C (de) Vorrichtung zum mechanischen Ruehren von dicken Massen, wie fluessige Seife
DE420738C (de) Elektrisches Laeutewerk mit Selbstungerbrechung
DE968479C (de) Schreibstiftanordnung fuer ein Registriergeraet
DE423306C (de) Schuetzenschlagvorrichtung fuer Webstuehle mit einem einzigen Antriebsgliede fuer beide Schlaeger
DE157056C (de)
DE127730C (de)
DE402672C (de) Federeinspannung fuer schwingende Systeme, insbesondere Unterbrechereinrichtungen von Zuendapparaten mit hoher Zwangsfrequenz
DE342005C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der auf einer Oberflaeche verzeichneten Schallschwingungen auf einen Resonanzkasten
DE286174C (de)
DE3104142C2 (de) Echolotgerät
DE211459C (de)
DE154665C (de)