DE305818C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305818C
DE305818C DENDAT305818D DE305818DA DE305818C DE 305818 C DE305818 C DE 305818C DE NDAT305818 D DENDAT305818 D DE NDAT305818D DE 305818D A DE305818D A DE 305818DA DE 305818 C DE305818 C DE 305818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meander
belts
wire
tire
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT305818D
Other languages
English (en)
Publication of DE305818C publication Critical patent/DE305818C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/10Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency
    • B60C7/14Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency using springs

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT:
Gegenstand der Erfindung ist ein elastischer Radreifen, bei dem ein in radialer Richtung elastisch biegsamer, in achsialer und in der Umfangsrichtung dagegen starrer Laufkranz mittels Gurte radial nach innen an die starre Felge gespannt ist. Es ist bereits bekannt, als Spannring bei Radreifen einen mäanderartig gefalteten Draht zu verwenden, wie es auch bekannt ist, die Gurte, bei elastischen
ίο Radreifen aus Ketten herzustellen und die Gurte als ringsum laufende Ringfläche anzuordnen. Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, daß die mit der Fahrbahn unmittelbar in Berührung kommende Umfläche des Laufkranzes durch einen mäanderartig gefalteten Draht mit dicht aneinanderliegenden Windungen gebildet wird, und daß die seitlichen, zum Verspannen des Laufkranzes an der Felge dienenden Gurte aus verhäng-
ao ten oder ineinander geketteten Drahtspiralen bestehen, die in der Richtung des Umfanges verlaufen und demzufolge biegsam, aber nicht dehnbar oder, elastisch sind. Diese biegsamen Kettengurte können an jeder Radseite zu einer ringsum laufenden Ringfläche vereinigt sein. ·'■■.'
In den Zeichnungen ist der Reifen in Fig. 1 in einem Querschnitt, in Fig. 2 in einem Schnitt senkrecht zur Radachse durch die Radmitte und in Fig. 3 in einer Draufsicht auf die Lauffläche dargestellt, während die Fig. 4 bis 6 zur Erklärung der Wirkungsweise dienen sollen und die Fig. 7 bis 18 andere Ausführungsarten veranschaulichen.
In einer normalen Luftreifenfelge 1 oder anderen passenden Felge sind mittels einer entsprechenden Anzahl segmentförmiger Einlagen 2, die mittels Schrauben 3 gegen die Felge angezogen werden, Gurte 4 aus Drahtspiralen eingelegt, so daß sie den ganzen Felgenwulst erfüllen. Die Gurte sind zu diesem Zweck an dem Ende, wo sie in der Felge befestigt werden sollen, mit einer Drahteinlage oder sonst: einer Verdickung versehen. Die anderen Enden der Gurte sind an dem eigentlichen Laufreifen 5 in geeigneter Weise eingehängt. Dieser Laufreifens besteht aus einem entsprechend starken, mäanderartig gefalteten, harten Draht von kreisrundem oder anderem Querschnitt und von solcher Anordnung, daß die aneinanderliegenden Flanken der Windungen sich nur an einer Geraden berühren, wie etwa in Fig. 6 dargestellt. Die Mäanderwindungen liegen dicht aneinander, und Anfang und Ende des Mäanders sind durch Verschweißen oder eine andere geeignete Verbindungsart so miteinander verbunden, daß der an der Umfläche des Laufkranzes angeordnete Mäander ein kreisrund geschlossenes Band bzw. einen Reifen bildet. Der Draht ist ferner (durch Walzen oder stellenweises Ausstrecken) so ausgebildet, daß er stellenweise in regelmäßigen, passenden Abständen lappenartige Ansätze 6 aufweist, welche mit Bohrungen 7 versehen sind. Durch diese Bohrungen wird ein Stahldraht 8 hindurchgefädelt und'dessen Enden durch Verschweißen oder auf sonst eine bekannte Art zu einem Ringe verbunden. An diesem Stahldrahtringe werden nun die Gurte 4 mit ihren schleifenartig
ausgebildeten Enden eingehängt. Der Mäander weist trotz der relativ großen Dicke eine bedeutende Biegsamkeit in radialer Richtung auf, besitzt dagegen eine bedeutende Starrheit in achsialer Richtung, weil die Windungen aneinander fest anliegen und gleichsam aneinander abrollen, sich aber voneinander nicht entfernen können. Auch ist zu beachten, daß der Draht bei jeder radialen Formänderung des Mäanderringes auf der ganzen Länge der geraden Teile an und in der Nähe der eingedrückten Stelle auf Torsion beansprucht wird, d. h. eine Torsionsfeder dar-
- stellt. ■
Die Gurte 4 sind im normalen, d. h. unbelasteten Zustande des Reifens straff gespannt,-spannen also den Reifen an allen Stellen, wo er nicht radial gedrückt wird, radial nach innen, so daß also die Windungen des Mäan-
ao ders wie die Steine eines Gewölbebogens aneinandergepreßt sind, wogegen die Gurte an Stellen, wo der Reifen radial gedrückt wird, schlaff werden.
Die Wirkungsweise des Reifens ist an Hand der einen Querschnitt zeigenden Fig. 4 und der Ansichtsfigur 5 ersichtlich gemacht. Fährt der Reifen über ein Hindernis, so biegt er sich an der betreffenden Stelle ein. Erbleibt aber trotz der in ihm peripherisch herrschenden Druckspannung nicht eingeknickt, sondern nimmt nach Verschwinden des Hindernisses seine normale Form wieder an, weil der Mäander durch seine Torsionsspannungen in die normale Kreisform zurückgedrängt wird. Bei starken Stoßen bzw. hohen Hindernissen legt sich schließlich der Mäander durch Vermittlung der Gurte auf die Felgenwulste auf, woselbst er erhöhten Widerstand findet.
Den Reifen ist, da der Mäander aus sehr starkem Draht gefertigt sein kann, ohne allzu starr zu werden, befähigt, ohne jeden Belag zu laufen, und der Draht kann dann so gewalzt werden, daß er, wie in Fig. 9 und 10 dargestellt, Warzen 9 aufweist, ;die als Abnutzungsteile, aber auch als Gleitschutz wirken. Er kann aber auch, wie in Fig. 7 und 8 dargestellt, mit einem auf vulkanisierten Gummibelag oder einem Lederbelag 10 versehen werden, um ebenso geräuschlos zu laufen wie ein Luftreifen. Beide Arten können ferner vereinigt werden, indem man die Warzen 9 durch den Gummi- oder Lederbelag 10 hindurchragen läßt, so daß sie wie die Stollen eines Gleitschutzreifens wirken. ..-.,.
Schließlich können die Lappen 6 (Fig. 1, 2, 3) und gegebenenfalls auch die Warzen 9 (Fig. 9, 10) dadurch gebildet werden, daß man, wie in Fig. 11, 12, 13 dargestellt, in entsprechenden Abständen zwischen den Windungen des Mäanders Einlagen 11 anordnet, deren unterer Teil zu den Lappen 6, deren oberer zu den Warzen 9 ausgebildet ist, so daß also der Draht für den Mäanderreifen mit unveränderlichem Querschnitt gewalzt werden kann.
Die Gurte 4 sind vorteilhaft aus ineinander geketteten Drahtspiralen 12 hergestellt. Ein solches Gurtenstück ist in Fig. 14 und 15 veranschaulicht, wobei in ersterer Figur die Pfeile die Zugrichtung bezeichnen. Auch kann in allen Fällen statt mehrerer Gurte bloß je ein ringförmiger Gurt an jeder Radseite angeordnet werden, wie dies in Fig. 16 und 17 dargestellt ist. ,
Die Gurte 4 können auch radial nachspannbar angeordnet werden, wie dies beispielsweise in iFig. 18 dargestellt ist. Die Gurte sind in diesem Falle unterhalb der Segmenteinlagen 2 miteinander verbunden, die dann mittels Flügelmutterschrauben 3 o. dgl. in die Felge 1 hereingezogen werden können, bis die erforderliehe Radialspannung der Gurte erreicht ist.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Elastischer Radreifen, bei dem ein in radialer Richtung elastisch biegsamer, in Richtung der Achse und des Umfanges dagegen starrer Laufkranz mittels Gurte radial nach innen an die starre Felge gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Fahrbahn unmittelbar in Berührung kommende Umfläche des Laufkranzes durch einen mäanderartig gefalteten Draht mit dicht aneinanderliegenden Windungen gebildet wird, während die seitliehen Gurte aus ineinander geketteten, in der Richtung des Umfanges verlaufenden und demzufolge biegsamen, aber nicht dehnbaren oder elastischen Drahtspiralen bestehen.
2. Elastisches Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Kettengurte an jeder Radseite zu einer ringsum laufenden Ringfläche vereinigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT305818D Active DE305818C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305818C true DE305818C (de)

Family

ID=559288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305818D Active DE305818C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305818C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373711A (en) * 1992-04-16 1994-12-20 Precision Fukuhara Works, Ltd. Apparatus for cleaning the dust collector/remover filter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373711A (en) * 1992-04-16 1994-12-20 Precision Fukuhara Works, Ltd. Apparatus for cleaning the dust collector/remover filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110145C2 (de) Zwischen Laufflächenstreifen und Radialkarkasse angeordneter Gürtel für Fahrzeugluftreifen
DE104977T1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer luftreifen von fahrzeugen.
DE2506591A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeugreifen
DE2026874B2 (de) Wulstkern fuer fahrzeugluftreifen
DE621497C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Radbereifung
DE305818C (de)
DE2930835A1 (de) Reifen-radfelgen-anordnung
WO2006032155A1 (de) Gleitschutzvorrichtung für fahrzeugräder
DE2700318A1 (de) Raupe fuer einen ringfoermigen elastischen reifen
DE2631147B2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE943338C (de) Gleitschutz fuer Fahrzeugreifen
EP0274981B1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
WO2007030956A1 (de) Gleitschutzvorrichtung für fahrzeugräder mit zentraler spanneinheit
DE3227872A1 (de) Gleitschutz-reifenumspannung fuer kraftfahrzeuge
DE414227C (de) Gleitschutzvorrichtung
DE195302C (de)
DE900535C (de) Antrieb fuer Raupenfahrzeuge
DE829094C (de) Abnehmbare Gleitschutzvorrichtung fuer Fahrzeugraeder
AT112154B (de) Verbessertes Schutzband für Felgen von Luftreifen mit undehnbaren Wülsten.
DE459643C (de) Tiefbettfelge fuer Luftreifen
DE171020C (de)
DE202316C (de)
AT264303B (de) Gleitschutz für Autoreifen
DE212090C (de)
DE184207C (de)