DE305579C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305579C
DE305579C DENDAT305579D DE305579DA DE305579C DE 305579 C DE305579 C DE 305579C DE NDAT305579 D DENDAT305579 D DE NDAT305579D DE 305579D A DE305579D A DE 305579DA DE 305579 C DE305579 C DE 305579C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
target
sector
distance
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT305579D
Other languages
English (en)
Publication of DE305579C publication Critical patent/DE305579C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/22Aiming or laying means for vehicle-borne armament, e.g. on aircraft
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • G01C1/08Sextants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

KLASSE
Der in den Zeichnungen dargestellte Entfernungsmesser ist für jede Art von Luftfahrzeugen bestimmt. Er ist sowohl bei Tage als auch bei Nacht zum Anschneiden und Messen von Scheinwerfern, von im Feuer erkannten Batterien usw. zu verwenden. Er ermöglicht es, in jeder beliebigen Höhe durch eine Winkelmessung (Tiefenwinkel) sowohl die horizontale als auch die lineare (Schuß-)Entfernung
ίο des Fahrzeugs von seinem Ziel auf schnellstem Wege ohne Hilfstabellen zu ermitteln.
Das Meßinstrument besteht aus einem Aluminiumsektor A, einem Aluminiumpendel B und einer Visiervorrichtung C.
Auf dem Aluminiumsektor ist ein Viertelkreis aufgetragen von 20 cm Radius, an dessen Peripherie auf der einen Sektorseite a die Grade ο bis go, auf der anderen Seite 5 die Grade 60 bis 90 mit den dazugehörigen Win-' kelstrahlen eingetragen sind. Eine Unterteilung in 1Z6 - Grade kann angebracht werden. Der Mittelpunkt des Kreissektors ist durchbohrt zur Aufnahme der Pendelachse. Auf den beiden Schenkeln ist eine Millimetereinteilung angebracht, welche Ausgangspunkt paralleler Koordinatenlinien ist.
In dem durchbohrten Mittelpunkt des Kreissektors bewegt sich die Drehachse des Pendels B, dessen Ziehkante mit einer im Drehpunkt beginnenden Millimetereinteilung versehen ist. Durch ein am unteren Ende angebrachtes Pendelgegengewicht D aus Messing wird die Ziehkante stets in senkrechte Lage gebracht, durch Drehung des Pendelgewichts kann das Pendel in jeder Lage festgehalten werden. . - ·..■.·..■.·...-
An dem einen Schenkel des Sektors befindet sich ein Zielfernrohr C für Feinmessung und .darüber Kimme und Korn für Grobmessung und schnelles Suchen des Ziels. Das Zielfernrohr kann aus optischen Linsen mit farbigen Blendgläser einsätzen und Fadenkreuz bestehen oder aus einer gewöhnlichen Hohlröhre mit einem kleinen runden Schauloch als Okular und einem dünnen Fadenkreuz (Draht) am entgegengesetzten Ende. Beim Zielen mit* Kimme und Korn ist stets Feinkorn-zu wählen, damit Ziel und Umgebung beim Anschneiden nicht durch die Kornspitze verdeckt werden.
Der der Zielrichtung parallele Radius (X-Achse) zeigt auf. den Grad ο und trägt die Einteilung^ für die Höhe des Fahrzeugs über dem Ziel. Der zu diesem senkrecht stehende Radius (Y-Achse) trägt die Einteilung für die horizontale Zielentfernung, während man an der Ziehkante des Pendels die lineare (Schuß-) Entfernung ablesen kann.
Zum Messen größerer Entfernungen bis zu 55 km ist auf der Sektorseite b ein zweites rechtwinkliges Koordinatensystem eingezeichnet. Die X-Achse hat für die Höheneinteilung den Maßstab ι Γ100 ooo, während die Horizontaleinteilung (Y-Achse) Strecken im Maßstab 1: 200 000 anzeigt. Der o-Punkt dieser Einteilung liegt auf der Verlängerung ihrer Achse außerhalb des Sektors in einer Entfernung von 75 mm vom Pendeldrehpunkt entfernt. Von der Höheneinteilung gehen die Gradstrahlen 60 bis 99 aus. Konzentrische Ellipsenbögen geben die lineare Zielentfernung an.
Sämtliche Einteilungen sind eingeritzt. Zur
besseren Übersicht sind die Höhenlinien gelb, die Horizontlinien grün, die Winkelstrahlen schwarz und die Entfernungskurven rot anzulegen. Sämtliche eingeritzten Koordiriatenlinien haben ι m Abstand und verschiedene Tiefe.
Gebrauchsanweisung:
1. Jeder Messung geht die Berechnung -der ίο Höhe des Fahrzeugs über dem Ziel voraus, dessen ungefähre Höhe über N. N. bekannt sein muß. Z. B. ein ungefähr - 250 m über N. N. liegendes Ziel soll· von einer nach Barometerstand festgestellten Höhe von 4800 rri. gemessen werden. Die Höhe des Fahrzeugs über dem Ziel ist 4800 - 250 = 4550 m — h.
2. Nach Lösung des Pendelgewichts durch Drehung wird das Ziel angeschnitten, um den Tiefenwinkel zu messen. . Dann wird das Pendel festgestellt und der Schnittpunkt der Höhenlinie 4550 mit der Pendelziehkante aufgesucht. Die Höhenlinie schneidet die Ziehkante in der linearen Zielentfernung, während die dem Schnittpunkt entsprechende Horizontlinie die horizontale Zielentfernung auf, der zugehörigen Einteilung angibt. .
3.' Zum Messen größerer Entfernungen wird nach der Messung des Tiefenwinkels die Sektorseite b benutzt. Man sucht den Schnittpunkt des dem gemessenen Tiefenwinkel entsprechenden Winkelstrahls mit der berechneten Höhenlinie auf. Die durch diesen Schnittpunkt gehende Horizontlinie gibt die horizontale Entfernung an, während die konzentrischen Ellipsenbögen ein Maß für die lineare Entfernung des Ziels vom Luftfahrzeug sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Entfernungsmesser für Luftfahrzeuge, gekennzeichnet durch die Vereinigung zweier an sich bekannter Vorrichtungen, nämlich eines Tiefwinkelmessers in Gestalt eines Pendels nebst Gradbogen und eines Kreissektors, auf" dem ein rechtwinkliges Koordinatensystem .eingetragen ist.'
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT305579D Active DE305579C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305579C true DE305579C (de)

Family

ID=559074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305579D Active DE305579C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305579C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE305579C (de)
DE63595C (de) Vorrichtung zum Messen von Winkeln und Entfernungen
DE232771C (de)
DE393591C (de) Winkelmessgeraet mit Spiegelflaeche
DE501414C (de) Kreiselhorizont mit Stabilisierungsvorrichtung
DE23237C (de) Entfernungsmesser
DE3122483A1 (de) Handgeraet zur distanzmessung und koordinatenfeststellung bei geodaetischen messungen
DE622856C (de) Flieger- und Artilleriebeobachtungsgeraet
DE504783C (de) Feldmess- oder Nivelliergeraet
DE3942922C2 (de)
DE332022C (de) Peilgeraet zum Messen von Abstaenden oder Strecken von Flugzeugen oder von hochgelegenen Beobachtungspunkten aus
DE419973C (de) Tangenten-Tachymeter
DE563669C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit und Kursrichtung von Luftfahrzeugen und bewegten Zielen
AT146904B (de) Gerät zum Beobachten von Flugzeugen und Artilleriezielen.
DE4205637C2 (de) Handhöhenmesser
DE3930912A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen der parallelitaet zweier achsen
DE9622C (de) Entfernungsmesser
DE847069C (de) Neigungsmesser fuer Schiffe
DE376124C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Abtrift und Verbesserung des Kompasskurses bei Luftfahrzeugen
DE349374C (de) Messtischtachymeter mit Basisentfernungsmesser
DE689259C (de) Wasserwaage mit Zieleinrichtung
AT159906B (de) Verfolgungstheodolit.
DE371078C (de) Selbstreduzierender Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
DE597017C (de) Visiervorrichtung fuer Flugzeugfeuerwaffen und Bombenabwurf
DE12182C (de) Tascheninstrument zumNivelliren und Messen von Vertikalwinkeln