DE3049184A1 - Elektrophotographisches element - Google Patents

Elektrophotographisches element

Info

Publication number
DE3049184A1
DE3049184A1 DE19803049184 DE3049184A DE3049184A1 DE 3049184 A1 DE3049184 A1 DE 3049184A1 DE 19803049184 DE19803049184 DE 19803049184 DE 3049184 A DE3049184 A DE 3049184A DE 3049184 A1 DE3049184 A1 DE 3049184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disazo pigment
charge transfer
nhnoc
layer
electrophotographic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803049184
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049184C2 (de
Inventor
Mitsuru Numazu Shizuoka Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3049184A1 publication Critical patent/DE3049184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049184C2 publication Critical patent/DE3049184C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B56/00Azo dyes containing other chromophoric systems
    • C09B56/02Azomethine-azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/34Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being heterocyclic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
p-lncjW11R+ · Dr. V. SCH MIED-KOWARZIK
" Γ
Dlpl-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEI NHOLD · Dr. D. GUDEL
Dip!-:.. Snhutjflll
335024 " Γ · SIEGFBIEDSTnASSE 8 "
8000 MÖNCHEN 40
SK/SK
Case: OP-1122-2
Ricoh Co., Ltd.
No. 3-6, Nakamagome 1-chome
Ohta-ku, Tokyo / Japan
Elektrophotographisches Element
130037/0841
-S-
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein elektrophotographisches Element, insbesondere auf ein neues elektrophotographisches Element mit einer photoempfindlichen Schicht, die als verfügbaren Bestandteil ein Disazoprigment enthält.
Als derartige elektrophotographische Elemente, die einen elektrisch leitenden Träger und eine darüber liegende, photo· leitende Schicht, die als verfügbaren Bestandteil ein Azopigment enthält, umfassen, waren bisher z.B. Elemente bekannt, die in Monoazopigment (vgl. Jap- AS 16474/1969), ein Disazopigment vom Benzidintyp (Jap.AS 37543/1972) usw. umfassen. Diese Azopigmente sind, wie oben erwähnt, zugegebene nermaßen als verfügbarer Bestandteil für die photoempfindliche Schicht verwendbar, dennoch hat es bisher kein Azoplgment gegeben, das allen Ansprüchen eines elektrophotographischen Verfahrens voll entsprach. Aus dieser Überlegung is t es daher wichtiger, den Bereich der Pigmente auszudehnen, so daß man aus diesem weiteren Bereich Pigmente als verfügbare Bestandteile auswählen kann, ohne auf Azopigmente beschränkt zu sein. Sonst ist die Schaffung eines elektrophotpgrahischen Elementes, das für ein bestimmtes Verfahren voll geeignet ist, unmöglich. Das heißt, die in einem elektrophotographisehen Verfahren als verfügbare Bestandteile verwendbaren Pigmente sollen möglichst variabel sein.
Hauptziel der vorliegenden Erfindung istdaher die Schaffung eines elektrophotοgraphisehen Elementes, das ein neues Disazopigment enthält, welches als verfügbarer Bestandteil in verschiedenartigen elektrophotographischen Verfahren geeignet ist. Das erfindungsgemäße elektrophotographische Element erlaubt die Wahl vieler verschiedener Disazopigmente als geeigneten Bestandteil und ist von hoher Empfindlichkeit und Flexibilität (Vielseitigkeit).
130037/0841
3DA9184
Erfindungsgemäß wurde eine Gruppe von Disazopigmenten hergestellt und auf ihre Eignung in elektrophotographischen Elementen untersucht. Dabei wurde festgestellt, daß ein Dis- >, azopigment mit Fluorenonskelett und mit der folgenden allgemeinen Formel ein ausgezeichnetes Verhalten als verfügbare^ Bestandteil für elektrophotographische Elemente zeigt.
Das erfindungsgemäße elektrophotographische Element besteht ίο aus einem elektrisch leitenden Träger und einer darüber liegenden ein- oder mehrschichtigen, photoempfindiichen Schicht, die als verfügbaren Bestandteil ein Disazopigment der folgenden allgemeinen Formel enthält: J
Ar-HC=NHNOCx /OH O HOx^yCONHN=CH-Ar !
-N=N-< ' Λ » <l
In der Formel steht Ar für eine .substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Naphthylgruppe, eine Anthryl-, Pyrenyl-, Pyridyl-Thienyl-, Furyl- oder Carbazolylgruppe.
Als geeignete Substituentengruppen für Ar sind zu nennen: Ά OCH3, Cl, Br, OH, NO2, CH3, OC2H5, C3H5, N(CH3),, N(CH2-/Ö\ )2 usw
Die erfindungsgemiß geeigneten Verbindungen mit der obigen allgemeinen Forme L werden im folgenden durch ihre genauen Strukturformeln dargestellt. Dabei wird der Anteil
in der obigen allgemeinen Formel durch "-Y-" dargestellt.
130037/0841
Ol
Strukturforme1
Verbindung
No.
,O
-HC=NHNOC v ,OH
HO. ,CONHN=CH-
N = N-Y-N = N
OCH-
HC=NHNOC
HOV yCONHN=CH
= N -Y-N = N
OO ■Ρ-
•«a*
53 Il S3
53 Il
S3
130037/0841
■41
10 15 20
II
S3
H !S I
25
Il 0841
53
K
O
}
U
O
!27
HN=DH-
(O)
CSL- 37/
1300
■η-
30A9184 ,
to
20
Il
S3 I
S5
8-Il
25
S3 Il
S3
Il !3
130037/0841
■it
ro
10 15 20
oTo
25
I Il
130037/0841
- -9—-
in
Ϊ5 Il
Il
!3
130037/0841
cn
σ>
ο οι
55 Il
130 037/084 1
! b
CN CN
CN
' 10
20
' 25
I 3b
55
I I
130037/0841
■Al·
10 15
in in
K ta
(N <N
U O
Il !25
in es
OJ
130037/0841
vW:
oo
(M
σ»
CN
!a Il SS I
I 55
Ϊ5 Il
is
Il I
. ι
S3
130037/0841
ro
130037/0841
- M
ro
fO in
Il
130037/0841
CX] ro
10 15
S3
Il
Ϊ5 ι
130037/0841
σι cn
! 10
■ ! 20
Il 53
Il
1Z
130037/0841
10
CN •«3·
20
; 25
130037/0841
in
«a·
■Iß-
vo
3Q49184
οίο
οίο
οίο οίο
130037/0841
Von den obigen Disazopigmenten werden die Verbindungen Nr.
1, 35, 39 und 46 bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Disazopigmente können leicht durch
Kuppeln des in der Jap. OS 22834/1979 genannten 9-Fluorenon-2,7~bisdiazonium-bistetrafluorborates mit Kupplern entsprechend den Jeweiligen Pigmenten in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Ν,Ν-Dimethylformamid, in Anwesen- j heit eines Alkalis hergestellt werden. Die hier verwendeten · Kuppler können leicht durch Erhitzen von 2-Hydroxy-3-naph- i thoesäurehydrazid und Aldehyd in einem organischen Lösungs- j mittel, wie Alkohol usw., nach dem Verfahren von Frenzen
et al (J.Prak.Chem. /~2_7 2§» 16Z0 hergestellt werden. j j Die Herstellung des Diazopigmentes kana z.B. wie folgt ! durchgeführt werden: !
2,04 g g-Fluorenon-^^-bisdiazonium-biotetrafluorborat und ! 2,90 g 2-Hydroxy-3-naphthoesäurebenzaliiydrazid wurden in ; so 300 ml DMF gelöst. In diese Lösung wurde bei Zimmertempe- j ratur eine Lösung aus 1,64 g Natriumacetat und 14 ml Wasser-! eingetropft. Nach beendeter Zugabe wurde die Lösung bei der-<
j selben Temperatur 2 Stunden gerührt, und die so abgetrenn- J j ten Kristalle wurden abfiltriert. Zum Rückstand wurden 300
ml DMF zugefügt und die erhaltene Mischung 2 Stunden bei
800C gerührt. Danach wurden die abgetrennten Kristalle er- ; neut abfiltriert. Dieser Vorgang wurde weitere zwei Mal wie-\ derholt. Die gewonnenen Kristalle wurden mit Wasser gewaschen
und getrocknet und lieferten 3,20 g Ditazopigmentverbindung j
Nrο 1 in Form blauschwarzer Kristal3e. j
Elementaranalyse ;
ber.: C 72,40 H 3,97 N 13,79 % \
gef.: C 72,20 H 3,89 N 13,51 % j
Das IR Absorptionsspektrum (KBr/Scheibe) 1st in Fig. 5 j
3S dargestellt.
Vco (sek. Amid) 1630 cm""1
Vco (Fluorenon) 1725 cm"1
1300 37/0 8
Die erfindungsgemäßen elektrophotographischen Elemente, die die oben definierten Disazopigmente umfassen, können je nach ihrer Verwendungsweise die in Fig. 1 bis 4 dargestellte Form annehmen.
Das elektrophotographische Element gemäß Fig. 1 umfaßt einen elektrisch leitenden Träger 1 und eine darüber liegende, photoempfindliche Schicht 2 aus einem (hier als photoleitendes Material verwendeten) Disazopigment 4 und einem harzartigen Binder 3· Das elektrophotographische Element gemäß Fig. 2 besteht aus einem elektrisch leitenden Träger 1 und einer darüber liegenden photoempfindlichen Schicht 21 aus einem (hier als ladungsbildendes Material verwendeten) Dis-
und
is azopigment 4 /einem Ladungsübertragungsmedium 5 (in Form einer Mischung aus einem LadungsUbertragungsmaterial und einem Harzbinder). Das elektrophotographische Element gemäß Fig. 3 und 4 ist eine Modifikation des Elementes gemäß Fig. 2, wobei die photoempfindlichen Schichten 2" bzw. 2"· eine ladungsbildende, im wesentlichen aus dem Disazopigment . 4 bestehende Schicht und eine Schicht 7 des Ladungsübertragungsmediums umfassen.
Die diese elektrophotographischen Elemente bildenden, je-2b weiligen Bestandteile zeigen ein so gutes Verhalten, daß man insgesamt ausgezeichnete Elemente erhält.
Im elektrophotographischen Element'gemäß Fig. 1 wirkt das Disazopigment als photoleitendes Material, weshalb Bildung und übertragung der für den Lichtabbau erforderlichen Ladungsträger durch das Disazopigraent erfolgen. Beim elek- ! trophotograpfcischeii Element gemäß Fig. 2 bildet das LadungsUbertragungsmaterial zusammen mit einem Binder (und gelegentlich einem Weichmanher) ein Ladungsübertragungsmedium,
3b während das Disazo].igment als ladungsbildendes Material wirktj In diesem Fall hat das Ladungsübertragungsmediums nicht wie das Disazopigment - die Fähigkeit zur Bildung eines Ladungsträgers, sondern kann nur die von Disazopigment
130037/0841
OO
gebildeten Ladungsträger aufnehmen und diese übertragen.
Das heißt, beim elektrophotographischen Element gemäß Fig. 2 erfolgt die für den Lichtabbau notwendige Bildung von
Ladungsträgern durch das Disazopigment, während die Über-
^ hautsächlich
tragung der Ladungsträger/durch das Ladungsübertragungs-
medium erreicht wird. Eine wesentliche Forderung an das
Ladungsübertragungsmedium besteht in diesem Fall darin, daß sich sein Absorptionswellenlängenbereich nicht mit dem hauptsächlich im sichbaren Lichtbereich liegenden Absorptionswellenlängenbereich des Disazopigmentes überlappt. Denn das Licht muß bis zur Oberfläche des Disazopigmentes hindurchgehen, damit letzteres in wirksamer Weise die Ladungsträger bilden kann. Dies gilt jedoch nicht für ein Element, das nur j gegen eine spezifische Wellenlänge empfindlich ist. In ι diesem Fall genügt es, wenn sich die Absorptionswellenlängen ι des Ladungsübertragungsmediums und Disazopigmentes nidrt voH-| ständig überlappen.
Beim elektrophotographischen Element gemäß Fig. 3 erreicht
das durch die Ladungsübertragungsschicht hindurchgelassene
Licht die photoempfindliche Schicht 2", d.h. die ladungs- j bildende Schicht, und bildet so in den vom Licht getroffenen j Teilen des Disazopigmentes Ladungsträger, die in die Schicht des Ladungsübertragungsmediums eingeführt und durch diese
hindurchgeführt werden. In diesem Fall wird die für den
Lichtabbau notwendige Bildung von Ladungsträgern vom Disazopigment übernommen, während die Übertragung der Ladungen
wie beim elektrophotographischen Element gemäß Fig. 2 durch , das Ladungsübertragungsmedium erfolgt. Auch hier wirkt das j Disazopigment als ladungsbildendes Material. ;
j i
j Das elektrophotographische Element gemäß Fig. 4 ist bezug- j
lieh Funktion und Mechanismus der Ladungsübertragungs- und j ladungsbildenden Schicht mit dem Element gemäß Fig. 3 identisch.
Das elektrophotographische Element gemäß Fig. 1 kann hergestellt werden, indem man eine Dispersion, die durch Disper-
130037/084 1
gieren feiner Teilchen des Disazopigmentes in einer Binderlösung erhalten wurde, auf einen elektrisch^ itenden Träger aufbringt und trocknet. Das elektrophotographisehe Element
ü gemäß Fig. 2 kann hergestellt werden, indem man eine Dispersion (erhalten durch Dispergieren feiner Disazopigmentteilchen in einer das Ladungsübertragungsmaterial und einen Binder enthaltenden Lösung) auf einen elektrisch leitenden Träger aufbringt und trocknet. Das elektrophotographische
ίο Element gemäß Fig. 3 kann hergestellt werden, indem man ein Disazopigment auf einen elektrisch leitenden Träger durch Vakuumverdampfung aufbringt oder eine Dispersion, erhalten durch Dispergieren feiner Dißzopigmentteilen, notwendigenfall in einem geeigneten, einen Binder enthaltenden Lösungsmittel, aufbringt und trocknet oder indem man eine ein Ladungsübertragungsmaterial und eiien Binder enthaltende Lösung auf eine elektrisch leitende Schicht aufbringt, deren Oberfläche gegebenenfalls einer Finischbehandlung unterworfen oder deren Filmdicke reguliert worden war, z.B. durch
J0 Polieren, ("buffing"), worauf getrocknet wird. Das elektrophotographische Element gemäß Fig.4 kann durch Umkehrung der zur Herstellung des Elementes von Fig. 3 angewendeten hergestellt werden. Dabei sollte das erfindungsgeinäß verwendete Disazopigment in einer Kugelmühle zu Teilchen mit
vs einem Durchmesser von etwa 5 Micron oder weniger, vorzugsweise etwa 2 Micron oder weniger, pulverisiert werden. Das überzugsverfahren erfolgt in üblicher Weise, z.B. mittels Rakel, Drahtstab usw. Die photoempfindlichen Schichten der elektrophotographisehen Elemente gemäß Fig. 1 und 2 haben jeweils eine Dicke zwischen etwa 3 bis 50 Micron, vorzugsweise zwischen etwa 5 bis 20 Micron. Beim elektrophotographischen Element gemäß Fig. 3 und 4 hat die ladungsbildende Schicht eine Dicke von etwa 0,01 bis 5 Micron, vorzugsweise 2 Micron oder weniger, und die Schicht aus dem Ladungs-Übertragungsmedium ist etwa 3 bis 50 Micron, vorzugsweise etwa 5 bis 20 Micron, dick.
130037/0841
-3O
Beim elektrophotographisehen Element gemäß Pig. 1 beträgt die Menge des in der photoempfindlichen Schicht enthaltenen Disazopigmentes etwa 30 bis 70 Gew.-96, vorzugsweise etwa 50 Gew.-%, bezogen auf die photoempfindliche Schicht. Da beim Element gemäß Fig. 1, wie oben erwähnt, das Disazopigment als photoleitendes Material wirkt und die Bildung und übertragung der für den Lichtabbau notwendigen Ladungsträger durch die Pigmentteilchen erfolgen, ist es zweckmäßig, wenn sich der Kontakt zwischen den Pigmentteilchen aus der j Oberfläche der photoleitenden Schicht bis zum Träger er- { streckt. Dazu ist der Prozentsatz des in der photoleitenden j j Schicht enthaltenen Pigmentes vorzugsweise relativ hoch wobei Jedoch Festigkeit und Empfindlichkeit der photoleiten-j J is den Schicht berücksichtigt werden müssen; der Prozentsatz ; beträgt vorzugsweise etwa 50 Gew.-%. Ira elektrophotogra- j phischen Element gemäß Fig. 2 liegt der Prozentsatz des Dis-' ! azopigmentes in der photoleitenden Schicht zweckmäßig | ! zwischen etwa 0,1 bis 50 Gew.-#, vorzugsweise bei 20 Gew.-% j 20 oder weniger, während der Prozentsatz des Ladungsübertra- ; j gunsmaterials in der photoempflndlichen Schicht zwischen 10 ι bis 95 Gew.-5^, vorzugsweise zwischen 30 bis 90 Gew.-$, liegtJ Bei den elektrophotographisehen Elementen von Fig. 3 und 4 beträgt die Menge des Ladüngsübertragungsmaterials in der Ladungsübertragungsschicht (wie bei der photoempfindlichen Schicht des Elementes gemäß Fig. 2) 10 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 90 Gew.-%.
j Bei der Herstellung der elektrophotographischen Elemente !30 gemäß Fig. 1 bis 4 kann ein Weichmacher zusammen mit einem
I Binder verwendet werden.
Bei den erfindungsgemäßen elektrophotographischen Elementen kann als elektrisch leitender Träger eine z.B. eine Metallfolie aus Aluminium usw., ein durch Verdampfung von Aluminium beschichteter Kunststoffilm, ein leitend gemachtes Papier usw. verwendet werden. Erfindungsgemäß geeignete Binder sind z.B„ Kondensationsharze, wie Polyamide, Polyure-
130037/0841
_ . 30Α9184
thane, Polyester, Epoxyharze, Polyketone, Polycarbonate usw.; Vinylpolymere, wie Polyvinylketon, Polystyrol, PoIy-N-vinylcarbazol, Polyacrylamid usw. Man kann jedoch auch isolierende und klebende Harze verwenden. Erfindungsgemäß geeignete Weichmacher sind z.B. halogeniertes Paraffin, Polybiphenylchlorid, Dimethylnaphthalin, Dibutylphthalat usw. Das erfindungsgemäß verwendete Ladungsübertragungsmaterial umfaßt zweckmäßig hochmolekulare Substanzen, wie Vinylpolymere, z.B. PoIy-N-vinylcarbazol, halogeniertes Poly-· N-vinylcarbazol, Polyvinylpyren, Polyvinylindo-chinoxalin, Polyvinyldibenzothiophen, Polyinylanthracen, Polyvinylacridin usw.; und Kondensationsharze, wie Pyrenformaldehydharz, Brompyrenformaldehydharz, Äthylcarbazolformaldehydharz, Chloräthylcarbazolformaldehydharz usw.; sowie niedrig molekulare Substanzen (Monomere), wie Fluorenon, 2-Nitro-9-fluorenon, 2,7-Dinitro-9-fluorenon, 2,4,7-Trinitrio-9-fluorenon, 2,4,5,7-Tetranitro-9-fluorenon, 4H-Indeno/T,2-b7-thlophen-4-on, 2-Nitro-4H-indeno/i,2-b7thiophen-4-on, 2,6,8-
^o Trinitro-4H-indeno/:i,2-b7thiophen-4-on, 8H-Indeno/T,2-b/-thiophen-8-on, 2-Nitro-8H-indeno/2,1-b7thiophen-8-on, 2-Brom-6,8-dinitro-4H-indeno/7,2-b7thiophen, 6,8-Dinitro-4H-indeno/i,2-b7thiophen, 2-Nitrodibenzothiophenon, 2,8-Dinitro4 dibenzothiophen, 3-Nitrodibenzothiophen-5-oxid, 3,7-Dinitro-
?!, dibenzothiophen-5-oxid, 1,3,7-Trinitro-dibenzothiophen-5,5-dioxid, 3-Nitro-dibenzothiophen-5,5-dioxid, 3,7-Dinitrodibenzothiophen-5,5-dioxid, 4-Dicyanmethylen-4H-indenoßt2-b7thlophen, 6,8-Dinitro-4-dicyanmethylen-4H-indeno- //\ ,2*b/thiophen, 1,3»7,9-Tetranitrobenzo/c7cinnolin-5-
30 oxid, 2,4,10-Trinitrobenzoii!^cinnolin-6-oxid, 2,4,S-Trinitrobenzo/c/cinnolin-e-oxid,
2,4,8wTrinitrothioxanthon, 2,4,7-Trinitro-9,1O-phenanthrenchinolin, 1 ^-Naphthochinonbenzo/a/aniihracen^j'^-dion, 2,4,7-Trinitro-9-dicyanmethylenfluorenon, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, 1-Brompyren, 1-Methylpyren, 1-Äthylpyren, 1-Acetylpyren, Carbazol, N-Äthylcarbazol, N-ß-Chloräthylcarbazol, N-ß-Hydroxyäthylcarbazol, 2-Phenylindol, 2-Phenylnaphthalin, 2,5-Bis-(4-diäthylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol,
1300 3 7/0841
2,5-Bis-(4-diäthylaminophenyl>1,3,4-trLazol, 1-Phenyl-3-( 4-diäthylaminostyryl) -5- (4-diäthylami :iophe nyl) -pyrazolln, 2-Phenyl-4-(4-diäthylaminophenyl)-5-phdnyloxazol, Triphenylamin, Tris-(4-diäthylaminophenyl)-methan, 3,6-Bis-(dibenzylamino)-9-äthylcarbazol, 9-Äthylcarbazol-3-aldehyd, 1-Methyl-1-phenylhydrazon usw.
Es wird darauf hingewiesen, daß diese Ladungsübertragungsverbindungen einzeln oder in Mischung verwendet werden können.
In den so erhaltenen elektrophotographLschen Elementen kann ; nach Bedarf zwischen dem elektrisch leitenden Träger und der photoleitenden Schicht eine Klebstoff- oder Trennschicht j is eingefügt werden. Die dazu geeigneten Materialien umfassen
j Polyamide, Nitrocellulose, Aluminiumoxid usw., und die FiIm- ! dicke dieser Schicht beträgt vorzugsweise 1 Micron oder weniger.
Beim Kopieren mit den elektrophotographischen Elementen der vorliegenden Erfindung wird die Oberfläche des Elementes elektrisch geladen, mit Licht belichtet und entwickelt, wobei nach Bedarf das so gebildete Bild auf eine andere Oberfläche, wie Papier, übertragen wird.
Die erfindungsgemäßen Elemente sind aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit und ausgezeichneten Flexiblitat besonders vorteilhaft.
In den Zeichnungen sind Fig. 1 bis 4 jeweils ein vergrößerter Querschnitt eines erfindungsgemäßen Elementes. Fig. 5 zeigt das IR Absorptionsspektrum des Diazopigmentes Nr. 1. In den Zeichnungen bedeuten
1 elektrisch leitender Träger
352, 21, 2", 2"1 photoempfindliche Schicht
3 Binder
4 Disazopigment
5 Ladungsübertragungsmedium
6 ladungsbildende Schicht
7 ■ Ladungsübertragungsschicht
130037/084 1
Beispiel 1
1 Gew.-Teil- Polyesterharz (als "Polyester Adhesive 49000"
von der Firma DuPont erhältlich), 1 Gew.-Teil Disazopigment
u Nr. 1 und 26 Gew.-Teile Tetrahydrofuran wurden in einer
Kugelmühle zu einer Dispersion pulverisiert und gemischt.
Die Dispersion wurde mittels Rakel auf einem durch Aluminium-· verdampfung beschichteten Polyesterfilm aufgebracht und 10
Minuten bei 1000C getrocknet, wodurch man ein elektrophotographisches Element gemäß Fig. 1 mit einer Dicke der photoempfindlichen Schicht von 7 Micron erhalten wurde.
Dann wurde die Oberfläche der photoempfindlichen Schicht
mit einer elektrostatischen Kopierpapiertestvorrichtung (als
is Modell SP 428 von der Firma Kawaguchi Denk! Seisakusho K.K. J in Handel erhältlich) 20 Sekunden einer +6KV Koronaentladung S unterworfen und positiv geladen. Das positiv geladene Element wurde 20 Sekunden in der Dunkelheit stehen gelassen, um dann das Oberflächenpotential Vpo (Volt) zu messen, dann wurde
die photoempfindliche Schicht mit Licht aus einer Wolframlam-f· pe belichtet, so daß die Oberflächenintensität 20 lux betrug] Es wurde die Zeit in Sekunden gemessen, die für eine Ver- j minderung des Oberflächenpotentials auf die Hälfte des Werten von Vpo notwendig war, um'die Belichtungsmenge E /^ (lux.see]
?b zu bestimmen. Die erzielten Werte waren: Vpo = 720 V;
EV2 = 10 lux.sec.
Beispiel 2 bis 10
Beispiel 1 wurde unter Verwendung der in Tabelle 1 genannten Disazopigmente anstelle des in Beispiel 1 eingesetzten Dis-
azopigmentes Nr. 1 wiederholt, und die erhaltenen Elemente
wurden auf ihre Eigenschaften untersucht. Die Er/^bnisse
sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
130037/08Ai
Tabelle 1
30A9184
Beispiel
No.
Disazo-pigment
No.
Vpo (voLt) E /2 (lux·see)
2 4 680 12
3 6 700 5
4 12 830 8
5 14 900 15
6 24 590 35
7 34 725 10
8 35 700 19
9 40 750 25
10 46 885 10
Beispiel
11
10 Gew.-Teile des in Beispiel 1 verwendeten Polyesterharzes, 10 Gew.-Teile 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon mit der Formel
2 Gew.-Teile Disazopigment No. 1 und 198 Gew.-Teile Tetrahydrofuran wurden in einer Kugelmühle pulverisiert und zu einer Dispersion gemischt. Die Dispersion wurde auf einen durch Aluminiumverdampfung beschichteten Polyesterfilm mittels Rakel aufgebracht und 10 Minuten bei 1000C zu einem elektrophotographischen Element gemäß Fig. 2 getrocknet, dessen photoempfindliche Schicht 10 Micron dick war. Das Element wurde wie oben bezüglich Vpo und E /2 gemessen, wobei Jedoch mit einer Koronaentladung von -6KV statt + 6KV geladen wurdeo Als Werte erhielt man Vpo = 480 V und Ε1/« ss 15 lux.sec.
130037/0841
Beispiel 12 bis 20 3049184
Gemäß Beispiel 11 wurden elektrophotographische Elemente gemäß Fig. 2 hergestellt, wobei jedoch die in Tabelle 2 aufgeführten Disazopigmente verwendet wurden. Auch die wie in Beispiel 11 gemessenen Werte von Vpo und E1/? sind in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
.Bei spie]
No.
Disazo pigment
No.
Vpo (volt) E / (lux.sec)
12 3 490 10
13 5 500 15
14 11 53.0 • 25
15 23 495 15
16 25 520 15
17 35 450 20
18 38 480 20
19 41 600 25
20 45 750 20
Beispiel
21
10 Gew.-Teile des in Beispiel 1 verwendeten Polyesterharzes 10 Gew.-Teile 2,5-Bis-(4-diäthylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol der Formel
2 Gew.-Teile Disazopigment No. 1 und 198 Gew.-Teile Tetrahydrofuran wurden in einer Kugelmühle pulverisiert und zu einer Dispersion gemischt. Diese wurde mittels Rakel auf einen durch Aluminiumverdampfung beschichteten Polyester-
1 3 0037 /08A 1
film aufgebracht und 10 Minuten bei 1?O C zu einem elektrophotographisehen Element gemäß Fig. 2 getrocknet, dessen photoempfindliche Schicht 10 Micron dick war Die gemäß Beispiel 1 bestimmten Werte waren/ Vpo = 990 Volt und
E /2 =12 lux.see. Beispiel
22 bis 30
Gemäß Beispiel 21 wurden elektrophotographische Elemente gemäß Fig. 2 hergestellt, wobei jedoch die in Tabelle 3 aufgeführten Disazopigmente verwendet wurden. Die erhaltenen Elemente wurden gemäß Beispiel 1 untersucht. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 3 genannt.
Tabelle 3
Beispiel
No.
Disazo-pigment
No.
Vpo (volt) E /„ (lux-see)
22 2 900 13
23 9 900 19
24 13 870 15
25 28 800 15
26 33 880 . 9
27 45 890 10
28 44 900 17
29 36 950 20
30 8 950 15
Beiepiel
200 Gew.-Teile PoIy-N-vinylcarbazol, 33 Gew.-Teile 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon, 20 Gew.-Teile des in Beispiel 1 verwendeten Polyesterharzes und 20 Gew.-Teile Disazopigment No. 1 wurden zu 1780 Gew.-Teilen Tetrahydrofuran zugefügt. Die erhaltene Mischung wurde in einer Kugelmühle pulverisiert und zu einer Dispersion gemischt, die mittels
130037/0841
Rakel auf einen durch Aluminiumverdampfung beschichteten Polyesterfilm aufgebracht, 10 Minuten bei 1000C und dann 5 Minuten bei 120°c zu einem elektrophotographisehen Element gemäß Fig. 2 getrocknet, dessen photoempfindliche Schicht 13 Micron dick war. Die Messung gemäß Beispiel 1 ergab Vpo = 1045 Volt und E1/o = 5 lux.see.
Beispiel
32 bis 40
Wie in Beispiel 31 wurden elektrophotographische Elemente gemäß Fig. 2 hergestellt, wobei die in Tabelle 4 genannten Disazopigmente verwendet wurden. Die erhaltenen elektrophotographischen Elemente zeigten die gemäß Beispiel 1 gemessenen Werte, die ebenfalls in der Tabelle aufgeführt werden.
Tabelle 4
Beispiel
No.
Disazo-pigment
No.
Vpo (volt) E / (lux-sec)
32 9 1100 7
33 10 1150 6
34 17 1100 7
35 29 1050 8
36 40 1060 8
37 42 1030 10
38 46 995 8
39 15 1520 10
40 20 1300 9
130037/084 1
•St-
B e i s ρ i e 1
41
2 Gew.-Teile Disazopigment No. 1 und Gew.-Teile Tetrahydrofuran wurden in einer Kugelmühle pulverisiert und zu einer Dispersion gemischt, die auf einen durch Alumimiumverdampfung beschichteten Polyesterfilm aufgebracht und zur Bildung einer 1 Micron dicken ladungsbildenden Schicht getrocknet wurde. Weiter wurden 2 Gew.-Teile 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon, 2 Gtew.-Teile Polycarbonat ("Panlite L" der Firma Teijin K.K.) und 46 Gew.-Teile Tetrahydrofuran zu einer Dispersion gemischt, die mittels Rakel auf die ladungsbildende Schicht aufgebracht und 10 Minuten bei 100°C zur Bildung einer 10 Micron dicken Ladungsübertragungsschicht getrocknet wurde. So erhielt man ein elektrophotographisches Element gemäß Fig. 3, dessen gemäß Beispiel 1 gemessene Eigenschaften wie folgt waren: Vpo = 900 Volt, E /p = 10 lux.see.
Bei spiel 42 bis 50
Beispiel 41 wurde mit den in Tabelle 5 genannten Disazopigmenten wiederholt, wodurch man elektrophotographische Elemente gemäß Fig. 3 erhielt, deren Eigenschaften ebenfalls in der Tabelle genannt sind.
Tabelle 5
25
-
30
35
Beispiel
No.
Disazo-pigment
No.
Vpo (volt) E /2 (lux·see)
42 8 830 8
43 15 880 8
44 21 850 • 5
45 30 850 10
46 33 900 10
47 43 925 8
48 18 835 8
49 25 880 8
50 33 1100 13
130037/0841
2 Gew.-Teile Disazopigment No. 1 und 98 Gew.-Teile Tetrahydrofuran wurden in einer Kugelmühle pulverisiert und zu einer Dispersion gemischt, die mittels Rakel auf einen durch Aluminiumverdampfung beschichteten .Polyesterfilm aufgebracht und zu einer 1 Micron dicken ladungsbildenden Schicht luftgetrocknet wurde. Weiter wurden 2 Gew.-Teile 9-(4-Diäthylaminostyryl)-anthracen der Formel
10 /7Λ
C2H5
i:> 2 Gew.-Teile des in Beispiel 41 verwendeten Polycarbonates und 46 Gew.-Teile Tetrahydrofuran unter Lösen gemischt. Die erhaltene Lösung wurde mittels Rakel auf die ladungsbildende Schicht aufgebracht und 10 Minuten bei 1200C zu einer 10 Micron dicken Ladungsübertragungsschicht getrocknet. So erhielt man ein elektrophotographisches Element gemäß Fig. 3» dessen gemäß Beispiel 1 - jedoch mit einer Koronaentladung von -6KV gemessene Eigenschaften wie folgt waren: Vpo = 1100 Volt; E1/2 = 10 lux.see.
Beispiel 52 bis 60
ά Gemäß Beispiel 51 wurden unter Verwendung der in Tabelle 6 genannten Disazopigmente elektrophotographische Elemente hergestellt, die die in Tabelle 6 aufgeführten Eigenschaften
hatten. . j
Ί 30037/0841
Tabelle 6
Beispiel
No.
Disazo-pigmenfc
No.
Vpo (volt) E / (lux·sec)
52 6 1000 8
53 14 950 8
54 39 980 7
55 22 990 8
56 27 990 5
57 35 1020 8
58 46 990 10
59 29 1000 3
60 31 1100 5
25 Beispiel
61 bis 72
76 Gew.-Teile Pigment, 1260 Gew.-Teile einer 2-%igen Tetra- I hydrofuranlösung des Polyesterharzes ("Vilon 200" der Firma j Toyo Boseki K.K.) und 3700 Gew.-Teile Tetrahydrofuran wurden in einer Kugelmühle pulverisiert und zu einer Dispersion gemischt. Diese wurde mittels Rakel, die einen nassen Spalt von 35 /um bildete, auf einen durch Alaminiumverdampfung beschichteten Polyesterfilm aufgebracht und zur Bildung einer ladungsbildenden Schicht einer Dicke von etwa 1 /um luftgetrocknet. Dann wurde eine Lösung aus 10 Gew.-Teilen eines in Tabelle 7 gezeigten Ladungsübertragungsmaterials, 10 Gew.-Teilen Polycarbonatharz ("Panlite K-1300- der Firma Teijin Kasei K.K.) und 80 Gew.-Teilen Tetrahydrofuran mittels Rakel, die einen nassen Spalt von 200 /um bildete, auf die ladungsbildende Schicht aufgebrachte Zuerst wurde 2
130037/0841
■Ψ1
5
10
*" "^'" "" 3049184
bei 8O°C und dann 5 Minuten bei 1OO°C getrocknet, wodurch '
man eine Ladungsübertragungsschicht von etwa 20 ,um Dicke
erhielt. '
Die so erhaltenen elektrophotographischen Elemente wurden
gemäß Beispiel 51 gemessen, wobei zusätzlich noch die Zeit
in see gemessen wurde, die notwendig war, um das Oberflächen
potential auf /10, d.h. Belichtungsmenge E1/10 (lux.sec.)
zu verringern. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt.
Tabelle f
Disazo
pigment
No.
Ladungs-
übertrag»
material
Vpo (v) (lux·see) (lux·see)
:
I
I
[
Λ)
25
Beisp.
No.
1 A 1242 14.7 64.2
:«) 61 35 B 20 9.9 23.1
62 39 C 680 4.1 10.9
63 46 A 1203 2.9 7.4
64 B 15 8.3 14.2
65 C 631 2.3 6.2
66 A 1437 2.6 7.3
67 B 13 5.9 11.0
68 C 1196 2.4 % 6.6
69 A 940 6.0 41.5
70
71
B 11 1.9 3.4
72 C 936 2.1 5.4
Die in der obigen Tabelle genannten Ladungsübertragungs materialien waren wie folgt:
3!> A = 1,1-Bis-(4-diöenzylaminophenyl)-propan der Formel
IUC'
C2H5
130037/0841
•η
B = 1-Phenyl3-(4-diäthylaminoatyiyl)-i>-(4-dIäthyläSno? phenyl)-pyrazolin der Formel:
—f!-CH=CH-/(5^-N<' 2 5
H5C2\ H5C2'
N-(O
C2H5
C = 9-Äthylcarbazol-3-aldehyd-1-methyl-1-phenylhydrazon der Formel:
CH.
130037/0841
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch, e
    Elektrophotographisches Element, umfassend einen elektrisch leitenden Träger und eine photoempfindliche, darüber liegende Schicht, die im wesentlichen aus einem Disazopigment der Formel besteht:
    HO ν ,CONlIN=CH-Ar
    Ar-IlC=NHNOC
    N=N
    in welcher Ar.für eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Naphthylgruppe, Anthryl-, Pyrenyl-, Pyridyl-, Thienyl-, Furyl- oder Carbazolyl steht, sowie einen harzartigen Binder. I
    . . ;
    2.- Elektrophotographisches Element nach Anspruch 1, dadurchj gekennzeichnet, daß der Teilchendurchmesser des Diazopigmentes etwa 5 Micron oder weniger beträgt, die Dicke der photoempfindlichen Schicht zwischen etwa 3 bis 50 Micron liegt und die Menge des Disazopigmentes zwischen etwa 30 bis 70 Gew.-96, bezogen auf die photoempfindliche Schicht, beträgt.
    3.- Elektrophotographisches Element nach Anspruch 1, dactirch gekennzeichnet, daß als Disazopigment eine Verbindung der folgenden Formeln verwendet wirdt
    HC=N HNOC
    CONHN--CH-<O,
    \_ I
    >-HC=NIlNOC. ,0H 0 H0v /CONHN-CH-(O,
    <2> \9>N=N1OLTC)
    130037/0841
    ORiGINAL INSPECTED
    HOx CONIIN-CH-(O
    4,- Elektrophotographisches Element, umfassend einen elek- j
    ι trisch leitenden Träger und eine photoempfindliche, darüber \
    liegende, im wesentlichen aus einem Disazopigraent der Formel!
    Ar-HC=NHNOCx 20 < 0 Co) HOv KMl. -N =N—< < @ \ / ,OH ¥< >-N =N- > ,C(WIlN-CH-Ar
    j bestehende Schicht, wobei Ar für eine substituierte oder ι
    ■ 25 unsubstituierte Phenylgruppe, substituierte oder unsubsti- j
    tuierte Naphthylgruppe, Anthryl-, Pyrenyl-, Pyridyl-, j
    Thienyl-, Furyl- oder Carbazolylgruppe steht, ein Ladungs- !
    ι Übertragungsmaterial und einen harzartigen Binder. :
    5.- Elektrophotographisches Element na^h Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilchendurchmesser des Disazopigmentes etwa 5 Micron oder weniger beträgt, die Dicke der
    photoempfindlichen Schicht zwischen etwa 3 bis t>0 Micron
    liegt und die Mengen an Disazopigment lew. Ladungsübertra-S 35 gungsmaterial zwischen etwa 0,1 bis 50 Gew.-% bzw. zwischen etwa 10 bis 95 Gew.-%, jeweils bezogen auf die photoempfind-j liehe Schicht, betragen. · '
    1 30037/08
    j 6,- Elektrophotographisches Element nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Disazopigment eine Verbin- : dung der folgenden Formeln ist; j
    ' " OH O
    HO v CONIiN=CH-(O
    -HC=NIINOCv .011
    CONHN=CH
    -HC=NHNOCx /OH
    HO ν ,CONlIN=CH N=N-
    7.- Elektrophotographisches Element, umfasssend in aufeinanderfolgenden Schichten einen elektrisch leitenden Träger, eine im wesentlichen aus einem Disazopigment der Formel
    0II ο HO. .CONIIN=CH-Ar
    -N=N-(O
    Ar-HC=NHNOC
    bestehende, ladungsbildende Schicht (wobei Ar für eine
    130037/0841
    substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, substituierte oder unsubstituierte Naphthylgruppe, Anthryl-, Pyrenyl-, Pyridyl-, Thienyl-, Furyl- oder Carbazolylgruppe steht) und eine im wesentlichen aus einem Ladui. »sübertragungsmaterial und einem harzartigen Binder bestehende Ladungsübertragungsschicht.
    8,- Elektrophotographisches Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilchendurchmesser des Disazopigmentes etwa 5 Micron oder weniger beträgt, die Dicke der Ladungsbildungsschicht bzw» der Ladungsübertragungsschicht zwischen etwa 0,01 bis 5 Micron bzw, zwischen 3 und 50 Microji liegen und die Menge des in der Ladungsübertragungsschicht is enthaltenen Ladungsübertragungsmaterials zwischen etwa 10 bis 95 Gew.-9ό, bezogen auf die Ladungsübertragungsschicht, beträgt.
    9.- Elektrophotographisches element nach Anspruch 8, dadurch; gekennzeichnet, daß das Diszaopigment eine Verbindung der folgenden Formeln ist:
    (O)-HC=:
    NHNOC
    CONIIN=CH
    HC=NHNOCV ,OH
    [Q 'Q)- HC=NHNOC OH 0
    HO, COiJHN-CH-"
    o) (Q,
    H0v CUNHN=
    130037/0841
    ORIGINAL
    — IIC=NHNOCV ,OH ο HO^. CONIIN=CII-/θ
    ο; ' ■
    10,- Elektrophotographisches Element, umfassend in aufeinanderfolgenden Schichten einen elektrisch leitenden Träger, eine im wesentlichen aus einem Ladungsübertragungsmaterial und einem harzartigen Binder bestehende Ladungsübertragungsschlcht und einer im wesentlichen aus einem Disazopigment der Formel:
    Ar-HC=NHNOCy ,OH 0 HO, ,CONHN=CH-Ar
    bestehende ladungsbildenden Schicht (wobei Ar für eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, substituierte oder unsubstituierte Naphthylgruppe, Anthryl-, Pyrenyl-, Pyridyl-, Thienyl-, Furyl- oder Carbazolylgruppe steht).
    11.- Elektrophotographisches Element nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilchendurchmesser des Diazopigmentes etwa 5 Micron oder weniger beträgt, die Dicke der Ladangsübertragungsschicht zwischen etwa 3 bis 50 Micron und die Dicke der ladungsbildenden Schicht zwischen 0,01 bis 5 Micron liegen und die Menge des Ladungsübertra*- gungsmaterials zwischen 10 bis 95 Gew.-#,, bezogen auf die j Ladungsübertragungsschicht, liegt. !
    12.- Elektrophotographisches Element nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Disazopigment eine Verbin- I
    dung der folgenden Formeln ist: s
    130037/0841
    (Ο/—HC=NIINOC. /OH
    OV~HC=NHNOC\ /
    HC=NHNOCx yOH
    2rN-NloLJo ο
    HC=NHNOC /OH
    ,CONIIN=CH
    Der Patentanwalt:
    ii
    if
    130037/08 A
DE19803049184 1979-12-28 1980-12-24 Elektrophotographisches element Granted DE3049184A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17045879A JPS5694360A (en) 1979-12-28 1979-12-28 Electrophotographic receptor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049184A1 true DE3049184A1 (de) 1981-09-10
DE3049184C2 DE3049184C2 (de) 1989-11-02

Family

ID=15905304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049184 Granted DE3049184A1 (de) 1979-12-28 1980-12-24 Elektrophotographisches element

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4327168A (de)
JP (1) JPS5694360A (de)
DE (1) DE3049184A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318282A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Canon K.K., Tokyo Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke
EP0153145A2 (de) * 1984-02-13 1985-08-28 Konica Corporation Photorezeptor
EP0188055A2 (de) * 1984-08-28 1986-07-23 Konica Corporation Photorezeptor

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390608A (en) * 1980-12-09 1983-06-28 Ricoh Company, Ltd. Layered charge generator/transport electrophotographic photoconductor uses bisazo pigment
US4481271A (en) * 1980-12-15 1984-11-06 Ricoh Company, Ltd. Layered electrophotographic photoconductor containing a hydrazone
DE3582702D1 (de) * 1984-06-15 1991-06-06 Ciba Geigy Ag Neue metallkomplexe, verfahren zu ihrer herstellung ihre verwendung zum faerben von hochmolekularem organischem material.
JPS6148859A (ja) * 1984-08-17 1986-03-10 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 正帯電用感光体
US4713307A (en) * 1986-04-11 1987-12-15 Xerox Corporation Organic azo photoconductor imaging members
US4797337A (en) * 1987-07-27 1989-01-10 Xerox Corporation Disazo photoconductive imaging members
EP0447078B1 (de) * 1990-03-12 1994-09-28 Thomson Consumer Electronics, Inc. Elektrophotographisches Herstellungsverfahren für lichtgebenden Schirmzusammenbau für CRT
US5413885A (en) * 1993-12-22 1995-05-09 Rca Thompson Licensing Corp. Organic photoconductor for an electrophotographic screening process for a CRT
JP3563916B2 (ja) * 1996-04-26 2004-09-08 キヤノン株式会社 電子写真感光体、この電子写真感光体を用いた電子写真装置及びプロセスカートリッジ
US6174637B1 (en) 2000-01-19 2001-01-16 Xerox Corporation Electrophotographic imaging member and process of making

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831557A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-01 Ricoh Kk Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272598A (en) * 1977-04-27 1981-06-09 Ricoh Co., Ltd. Electrophotographic material containing disazo compounds
JPS6027017B2 (ja) * 1977-07-08 1985-06-26 株式会社リコー 電子写真用感光体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831557A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-01 Ricoh Kk Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318282A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Canon K.K., Tokyo Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke
EP0153145A2 (de) * 1984-02-13 1985-08-28 Konica Corporation Photorezeptor
EP0153145A3 (en) * 1984-02-13 1986-02-05 Konishiroku Photo Industry Co. Ltd. Photoreceptor
EP0188055A2 (de) * 1984-08-28 1986-07-23 Konica Corporation Photorezeptor
EP0188055A3 (en) * 1984-08-28 1987-07-08 Konishiroku Photo Industry Co. Ltd. Photoreceptor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6219745B2 (de) 1987-04-30
US4327168A (en) 1982-04-27
JPS5694360A (en) 1981-07-30
DE3049184C2 (de) 1989-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829543C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2935536C2 (de)
DE3107565C2 (de)
DE3208866A1 (de) Elektrophotographische lichtempfindliche materialien
DE3138292A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke
DE3643341C2 (de)
DE3020108A1 (de) Elektrophotographisches element
DE3610994C2 (de)
DE3447685C2 (de)
DE3216738C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3049184A1 (de) Elektrophotographisches element
DE3019909A1 (de) Hydrazonverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3219765A1 (de) Trisazoverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3890861C2 (de) Elektrophotographisches Auzeichnungsmaterial
DE3022545C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2947760C2 (de)
DE2946790A1 (de) Photoempfindliches element
DE3049303C2 (de)
DE3810522A1 (de) Aromatische diolefinische verbindungen, aromatische diethylverbindungen und elektrophotographische photoleiter, die eine aromatische diethylverbindung enthalten
DE3521652C2 (de)
DE3336595C2 (de)
DE3220208C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3321871C2 (de)
DE3114650A1 (de) Elektrophotographischer photoleiter
DE3247812A1 (de) Verbindungen mit einem barbitursaeure- oder thiobarbitursaeurerest, photoleitfaehige zusammensetzungen und elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee