DE3049086A1 - Feuerungsrost fuer einen verbrennungsofen - Google Patents

Feuerungsrost fuer einen verbrennungsofen

Info

Publication number
DE3049086A1
DE3049086A1 DE19803049086 DE3049086A DE3049086A1 DE 3049086 A1 DE3049086 A1 DE 3049086A1 DE 19803049086 DE19803049086 DE 19803049086 DE 3049086 A DE3049086 A DE 3049086A DE 3049086 A1 DE3049086 A1 DE 3049086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
grate
cavity
firing grate
firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803049086
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049086C2 (de
Inventor
Hans-Ruedi 5430 Wettingen Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W and E UMWELTTECHNIK AG ZUERICH CH
Original Assignee
Widmer & Ernst Ag 5430 Wettingen
WIDMER AND ERNST AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Widmer & Ernst Ag 5430 Wettingen, WIDMER AND ERNST AG filed Critical Widmer & Ernst Ag 5430 Wettingen
Priority to DE3049086A priority Critical patent/DE3049086C2/de
Priority to DK546781A priority patent/DK150396C/da
Priority to AT0532981A priority patent/AT383413B/de
Priority to NO814252A priority patent/NO151909C/no
Priority to NL8105706A priority patent/NL8105706A/nl
Priority to FI814079A priority patent/FI69697C/fi
Priority to US06/332,970 priority patent/US4450952A/en
Priority to EP81110596A priority patent/EP0056139B1/de
Priority to JP56206325A priority patent/JPS57172109A/ja
Priority to CA000393176A priority patent/CA1181999A/en
Publication of DE3049086A1 publication Critical patent/DE3049086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049086C2 publication Critical patent/DE3049086C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/002Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor characterised by their grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Feurungsrost für einen Verbrennungsofen
Die Erfindung betrifft einen Feuerungsrost für einen Verbrennungsofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, mit aufeinanderfolgenden ortsfesten und bewegbaren, einen Unterwindbefeich abdeckenden Roststabreihen aus mit ihren Seitenwangen nebeneinander liegenden Roststäben, welche mittels Verbinddungselementen zumindest teilweise miteinander gekoppelt sind.
Bei der Verbrennung von Müll auf Feaerungsrosten mit bewegbaren sowie ortsfesten Roststabreihf n, welche aus einzelnen auch relativ zueinander bewegbaren Roststäben bestehen, ergibt sich ein Problem in der Dichthaltung der Roststäbe einer Re*ihe untereinander. Bilden sich Zwischenräume zwischen zwei Roststäben, fallen dort Brennstoffe, Schlackenstücke oder andere Fremdstoffe hinein und führen zu einer Verschmutzung des Unterwindbereiches. Ebenso ermöglichen diese Zwischenräume ein unerwünschtes Abströmen des sog. Unterwindes .
Andererseits dürfen Roststäbe wiederum ni :ht zu starr festgelegt werden, da auch einzelne von ihnen schnell und leicht bei Beschädigung entfernt sein müssen. Zum Beseitigen dieser Nachteile wird z.B. seitlich am Kopf eines Roststabes ein Bolzen angeformt, welcher in ein Sackloch des Nachbarroststabes einführbar ist.
Damit kann jedoch ein Auseinanderklaffen der Roststäbe in Fliessrichtung des Brenngutes nicht vermieden werden. Es besteht lediglich die Möglichkeit eine: erleichterten Austausches .
Eine andere Möglichkeit sieht vor, sämtliche Köpfe der Roststäbe einer Roststabreihe durch eine Stange quer zur Fliessrichtung des Brenngutes zu verbinden, wobei die Roststäbe unter r
BAD OH! 2^ !AL
seitlichem Federdruck stehen um eine Wärmeausdehnung zuzulassen. Nachteilig ist dabei, dass zum Austauschen eines Roststabelements der gesamte Feuerrost still gelegt werden muss. Weiterhin besteht bei zu grossem seitlichen Federdruck die Gefahr der Wölbung einer Roststabreihe.
Der Erfinder hot sich zum Ziel gesetzt, diese Nachteile zu beseitigen und eine Roststabkupplung zu schaffen, die einfach zu konstr\.ieren, leicht zu handhaben ist und einen einfachen Austausch defekter Roststäbe ermöglicht. Sie soll formschlüssig :;ein, jedoch eine Wärmeausdehnung ermöglichen, sowie die ReIa -ivb awegung zweier Roststäbe zueinander zulassen und gleichzeitig den unkontrollierten Luftdurchlass und den Rostdurchfall zwischen zwei Roststäben gering halten.
Zur Lösung der Aufgabe führt, dass an den Kanten der Seitenwangen mindestens zweier benachbarten Roststäbe zum ünterwindbereich hin VorSprünge angeformt und über ein entfernbares Kupplungselement miteinander verbindbar sind.
Vorzugsweise sind di 3 Vorsprünge leistenförmig ausgebildet und derart an die Kanten angeformt, dass sie einerseits ein enges Aneinanderliegen zweier benachbarten Seitenwangen erlauben, andererseits mit einem über einem Schulterabsatz gebildeten Vorsprung von den Seitenwangen abragen. Damit weist querschnittlich eine Seitenwange im Bereich der Leiste die Form eines Fusses auf, wobei die Seitenwangen mit den Fersen aneinanderliegen. Damit wird gewährleistet, dass der Zwischenraum zwischen zwei Roststäben so gering wie möglich gehalten wird.
Dass für diese Leiste bestimmte Kupplungselement besteht aus dem Abschnitt eines rechteckigen Hohlprofils, dessen eine Seite einen Schlitz aufweist mit einer Breite, welche etwa der doppelten Wandstärke der Seitenwange entspricht. Der Hohlraum selber hat eine Höhe, die der Höhe des Vorsprunges gleicht, und eine Breite von etwa der doppelten Wandstärke der Seiten-
wange zuzüglich der doppelten Dicke des Vorsprunges.
Dieses so gestaltete Kupplungselement ist nun geeignet, in einfacher Weise über zwei benachbarte Leisten geschoben zu werden und diese — und damit die dazugehörigen Roststäbe — zusammenzuhalten. Soll ein defekter Roststab ausgetauscht werden, brauchen nur die zwei oder mehr mit ihm zusammengekoppelten Roststäbe angehoben, das Kupplungselement von den Leisten abgezogen, der Roststab aus seiner Verankerung gehoben, ein neuer eingesetzt und das Kupplungselement wieder über die Leisten geschoben zu werden. Diese Reparatur benötigt einen äusserst geringen Zeitaufwand.
Andere Formen der Leisten und demzufolge des Kupplungstückes wie Schwalbenschwarζ, halbrund, sind ebenfalls denkbar.
Zudem hält das Kupplungselement die Roststäbe dicht zusammen, wobei erfindungsgemäss die Leisten an Stellen günstiger Klemmwirkung, nämlich etwa in der Mitte der Roststabunterseite angeformt sind. Ein Eindringen von Brennstoff- oder Schlackenteilen in die Zwischenräume erfolgt äusserst selten, ein unerwünschter ünterwinddurchlass wird ausgeschlossen.
in der Regel wird es genügen, die beidan Seitenteile bzw. Klemmbacken des Kupplungselements so weit voneinander entfernt zu halten, dass die Formschlüssigkeit mit den Leisten auch bei einer Wärmeausdehnung des Materials der Roststäbe erhalten bleibt.
Die Erfindung umfasst jedoch auch im Innern des Kupplungselements an den Klemmbacken angeordnete Klemmelemente, welche die Formschlüssigkeit: sowohl boi kaltem als auch heissem Roststab glcichermassen bewirken. Gedacht ist hierbei an rückführbare Druck- oder Blattfedern, oder auch gegen die Rückführkraft eines Kraftspeichers gelagerte Druckrollen, wobei letztere das Aufschieben des Kupplungselementes auf die Leisten erleichtern.
Im Rahmen der Erfindung liegt weiter, dass das Kupplungselement zumindest an einem Ende durch einen einfachen Anschlag gegen Verrutschen gesichert ist. Sollen beide Stirnseiten des Kupplungsolements mit Anschlägen versehen sein, muss eine davon entfernbar sein.
Um jedoch auch eine Relativbewegung zwischen zwei gekoppelten Roststäben zuzulassen, ohne gleichzeitig ein Ablösen des Kupplungselements von den Leisten zu ermöglichen, wird erfindungsgemäss,das Kupplungselement zumindest an einer Seitenwange bzw. Vorsprung gegen Verschieben gesichert. Dies kann z.B. durch einen von der Ausserseite des Kupplungselements in ein Sackloch im VorE-.prung c ingreifenden Bolzen geschehen. Zwecks besserer Handhabung kann dieser Bolzen mittels eines Kipphebels gegen die Rücl führkraft eines Kraft- Speichers aus dem Sackloch entferner sein.
Im Rahmen der Erfindung liegen jedocι auch andere gleichartige technische Hilfsmittel.
Sollten z.B. solche Bolzensicherunge ι an beiden benachbarten Vorsprüngen vorgesehen sein, wird i.d.R. eines der beiden korrespondierenden Sacklöcher als Langloch ausgebildet sein, um auch hier eine Bewegung beider Roststäbe zueinander zu ermöglichen.
Ein weiterer Vorteil dieser Kupplung ist ihre einfache und billige Herstellung wobei ein hohes Mass an Flexibilität während des Arbeitsvorganges gewährt bleibt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
BAD ORIGINAL
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines im wesentlichen schematisch dargestellten Feuerungsrostes;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf die Oberseite zweier Roststäbe;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite zweier Roststäbe;
Fig. 4 einen Querschnitt durch zw<ii Roststäbe nach Linie IV - IV in Fig. 3
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Kupplungselements;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines teilweise geschnittenen Kupplungselementes mit Druckfeder
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Kupplungselementes •mit Sicherungselement
Nach Fig. 1 weist ein Feuerungsrost F Ro£tstabreihen 2 auf, welche stufenweise, sich dachziegelai tig überlappend angeordnet und durch Seitenwände 3 begrenzt sind.
Bei den Roststabreihen 2 wechseln sich in Fliessrichtung χ eines — nicht dargestellten — Brenngutes jeweils eine ortsfeste Roststabreihe 4 und eine in Fliessrichtung χ bewegbare Roststabreihe 5 ab.
Jede der bewegbaren Roststabreihen 5 sind mittels Aerme mit der Welle 1 verbunden, welche die Seitenwand 3 durchdringt und über ein Hebelsystern 7 mit einem Antrieb 8 gekoppelt ist. Beispielhaft ist nur ein Antrieb 8 mit dem entsprechenden Hebelsystem 7 und der Welle 1 dargestellt.
Die Roststabreihen 4 und 5 begrenzen den Unterwindbereich nach oben, während die Seitenwände 3 denselben nach der Seite abschliessen.
Sowohl die ortsfesten als auch die bewegbaren Roststabreihen 4,5 setzen sich aus einer Vielzahl von Roststäben 10 zu-
sammen, welche nach Fig. 2 und 3 eine krallenartige Form aufweisen. Einends sind die Roststäbe 10 der bewegbaren Roststabreihe 5 beispielhaft mittels einer halbzylindrischen Einformung 11 an den Roststabträger 6 vertikal beweglich angelenkt, andernends liegen sie mit einer Krallenkuppe 12 auf den Roststäben 10 der in Fliessrichtung χ nachfolgenden Roststabreihe 4 auf. Zwischen Einformung 11 und Krallenkuppe 12 erstreckt sich ein kastenförmiges Mittelteil 13 mit einem Deckteil 14 und zwei Seitenwangen 15.
Nahe der Einformung 11 endet der Roststab in der Schräge
Die Seitenwangen 15 tragen auf ihren dem Unterwindbereich zugekehrten Rippe 17 angeformte Leisten 18. Diese Leisten 18 sind»vorzugsweise nach Fig. 4 so ausgebildet, dass sie einerseits ein Anliegen der Seitenwangen 15 von zwei nebeneinanderliegenden Roststäben 10 erlauben, andererseits jedoch mit einem durch einen Schulterabsabz 19 gebildeten Vorsprung 20 von den Seitenwangen 15 abragen. Andere Gestaltung des Schulterabsatzes 20 in Schwalbenschwanzform cder Halbrund sind ebenfalls denkbar.
Ueber die Vorsprünge 20 werden zwei Roststäbe 10 in Schliesslage von e:nem Kupplungselement 22 zusammengehalten.
Dieses Kupplungselement 22 besteht gemäss Fig. 5 aus einem Abschnitt eines kastenförmigen Hohlprofils, dessen eine Seite einen Schlitz 23 aufweist, dessen Breite b etwa der doppelten Wandstärke d der Seitenwange 15 entspricht.
Der etwa rechteckig geformte Hohlraum 24 des Hohlprofils weist eine Höhe h auf, welche der Höhe g des Vorsprungs entspricht, und eine Breite c, die etwas grosser als die doppelte Wandstärke d zuzüglich der doppelten Dicke f des Vorsprungs 20 ist.
Diese Ausformung ermöglicht ein Einführen von zwei aneinanderliegenden Leisten 18 zweier Seitenwangen 15 in den Hohlraum 24, wobei zur Begrenzung der Einschubtiefe ein einfacher Anschlag 25 vorgesehen sein kann.
Weiterhin ist zur besseren Halterung des Kupplungselementes 22 eine Druckfeder 26 gemäss Fij. f an zumindest einer Klemmbacke 27 im Hohlraum 24 vorgesehen.
Da zwei nebene mancSerliegende Roststäbe 10 der bewegbaren Roststabreihen 5 beim Betrieb Relativbewegungen zueinander durchführen, kann es zu einer unerwünschten Ablösung des Kupplungselementes kommen, Desh ilb wird zur Sicherung des Kupplungselementes an einem Roststab 10 beispielsweise ein in den Hohlraum 24 einragender Holzen 29 vorgesehen, welcher in einem Sackloch 30 in der Leiste 18 Aufnahme findet. Der Bolzen 29 kann mittels eines gegen einen Kraftspeicher 31 führbaren Kipphebe .s 32 wieder aus dem Sackloch 30 entfernt und somit das Kupplungselement freigegeben werden.
Eine weitere Sicherungsmöglichkeit des Kupplungselementes erfolgt durch einen Keil 33, welcher in den Einschnitt 34 eingelegt wird und durch das Sicherungsblech 35 beidseitig gehalter wird. Bei Anwendung dieser Sicherungsmöglichkeit werdei die Schulterabsätze 19 und die angeformten Leisten 18 ebenfalls eingeschnitten. Die Breite des Einschnittes 34 ist derart, dass die Relativbewegung zweier benachbarter Roststäbe möglich ist.
Sowohl die Druckfedern 26 als auch c ie Bolzen 29 mit Kipphebe lanordnung 32, 31 sind nur als Tütispiele zu werten und können erfindungsgemäss durch andere bekannte Mittel (z.B. Druckrollen, Sperriege, Anschläge, Keile) ersetzt werden.
BAD ORIGINAL
- /IA. Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    π .. Feuerungsrost für einen Verbrennungsofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, mit aufeinander folgenden ortsfesten und bewegbaren einen ünterwindbereich abdeckenden Roststabreihen aus mit ihren Seitenwangen nebeneinanderliegenden Roststäben, welche mittels Verbindungselementen zumindest teilweise miteinander gekoppelt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Rippen (17) der Seitenwangen (15) mindestens zweier benachbarter Roststäbe (10) zum Unterwindbereich hin Vorsprünge (19) angeformt und über ein entfernbares Kupplungselement (22) miteinander verbindbar ist.
  2. 2. Feuerungsrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    .dass die Vorsprung (19) leistenartig ausgebildet und derart an die Rippe (17) angefort sind, dass sie einerseits ein enges Aneinander liege ^i zweier benachbarter Seitenwangen (15) erlauben, andererseits mit einem über einen Schulterabsatz (19) gebildeten Vorsprung (20) von den Seitiinwangen (15) abragen.
  3. 3. Feuerungsrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (22) aus einem Abschnitt eines rechteckigen Hohlprofils mit einem Hohlraum (24) besteht, dessen eine Seite einen Schlitz (23) aufweist mit einer Breite (b), welche etwa der doppelten Wandstärke (d) eier Seitenwange (15) entspricht.
  4. 4. Feuerungiirort nach Anspruch 3, dadu -ch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) des Hohlraumes (2 1) der Höhe (g) des Vorpsunges (20) entspricht und die Jreite (c) etwa gleich der doppelten Wandstärke (d) der Seitenwange (15)
    ORIGINAL INSFECTED
    zuzüglich der doppelten Dicke (f) des Vorsprunges (20) ist.
  5. 5. Feuerungsrost nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an Klemmbacken (27) im Hohlraum (24) Kleremelercente (26) angeordnet sind.
  6. 6. Feuerungsrost nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (26) aus rückführbaren Druck- oder Blattfedern oder aus gegen die Rückführkraft eines Kraftspeichers gela-'gerten Druckrollen oder Druckkugeln bestehen.
  7. 7. Feuerungsrost nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (22) zumindest an einer Seitenwange (15) bzw. Vorsprung (18) gegen Verschieben gesichert ist.
  8. 8. Feuerungsrost nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung aus einem über einen Kipphebel (32) bewegbaren Bolzen (29) besteht, welcher in Schliesslage vor der Aussenseite des Kupplungselements (22) durch den Hohlraum (24) in ein Sackloch (30) in der Leiste (18) einführbar ist.
    Λ »
    -S
  9. 9. Feuerungsrost nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Stirnseite des Kupplungselements (22) ein Anschlag (25) als Blockierorgan fü - den Hohlraum (24) angeordnet ist.
  10. 10. Feuerung rost nach v;enigstens einem der Ansprüche l bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung des Kupplungselementes (22) dieser ein in einen Einschnitt (34) eingelegter Keil (33) zugeordnet ist.
    D ORIGINAL
DE3049086A 1980-12-24 1980-12-24 Roststabreihe für Feuerungsroste von Verbrennungsöfen Expired DE3049086C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3049086A DE3049086C2 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Roststabreihe für Feuerungsroste von Verbrennungsöfen
DK546781A DK150396C (da) 1980-12-24 1981-12-10 Fyringsrist til en forbraendingsovn
NO814252A NO151909C (no) 1980-12-24 1981-12-14 Fyringsrist for forbrenningsovn.
AT0532981A AT383413B (de) 1980-12-24 1981-12-14 Roststabreihe aus mit seitenwangen aneinander liegenden roststaeben fuer feuerungsroste von verbrennungsoefen, insbesondere zur verbrennung von muell
NL8105706A NL8105706A (nl) 1980-12-24 1981-12-17 Vuurrooster voor een verbrandingsoven.
FI814079A FI69697C (fi) 1980-12-24 1981-12-18 Eldstadsrost foer en foerbraenningsugn
US06/332,970 US4450952A (en) 1980-12-24 1981-12-21 Fire grate for a combustion furnace
EP81110596A EP0056139B1 (de) 1980-12-24 1981-12-21 Feuerungsrost für einen Verbrennungsofen
JP56206325A JPS57172109A (en) 1980-12-24 1981-12-22 Grating for burning furnace
CA000393176A CA1181999A (en) 1980-12-24 1981-12-23 Fire grate for a combustion furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3049086A DE3049086C2 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Roststabreihe für Feuerungsroste von Verbrennungsöfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049086A1 true DE3049086A1 (de) 1982-07-01
DE3049086C2 DE3049086C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=6120319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3049086A Expired DE3049086C2 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Roststabreihe für Feuerungsroste von Verbrennungsöfen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4450952A (de)
EP (1) EP0056139B1 (de)
JP (1) JPS57172109A (de)
AT (1) AT383413B (de)
CA (1) CA1181999A (de)
DE (1) DE3049086C2 (de)
DK (1) DK150396C (de)
FI (1) FI69697C (de)
NL (1) NL8105706A (de)
NO (1) NO151909C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012032278A1 (fr) 2010-09-09 2012-03-15 Européenne De Services Techniques Pour L'incinération Barreau de grille pour un foyer de combustion avec une tète remplaçable.
DE102020006801A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum Zusammenhalten von nebeneinander liegenden Roststäben sowie eine Roststabanordnung
US11802691B2 (en) 2020-10-08 2023-10-31 Martin Gmbh Fur Umwelt- Und Energietechnik Method for holding together adjacent incinerator grate bars and apparatus

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543116B1 (fr) * 1983-03-24 1985-07-26 Gatx Fuller Sa Plaque pour transporteur du type oscillant et transporteur correspondant
DE3326694A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Deutsche Richard Kablitz Gesellschaft für Ökonomie der Dampferzeugungskosten und Feuerungskontrolle Richard Kablitz GmbH & Co KG, 6970 Lauda Schraegrost fuer feuerungen
DE3330636C1 (de) * 1983-08-24 1985-01-10 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik, 8000 München Rostbelag fuer mechanisch bewegte stufenfoermige Feuerungsroste von Grossfeuerungen
DE3330637C1 (de) * 1983-08-24 1985-01-17 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik, 8000 München Rost,insbesondere fuer Feuerungen
FR2622278B1 (fr) * 1986-05-22 1991-07-12 Mediterranee Const Navales Ind Dispositif de liaison de barreaux d'une grille a mouvement de recul d'un foyer de combustion
FR2599125B1 (fr) * 1986-05-22 1989-07-21 Mediterranee Const Navales Ind Dispositif de liaison de barreaux d'une grille a mouvement de recul d'un foyer de combustion
FR2609530B1 (fr) * 1987-01-09 1991-01-11 Traitement Indl Residus Urbain Grille de foyer, avec des barreaux transversaux en elements solidarises par leurs faces frontales
JPH03125593U (de) * 1990-03-30 1991-12-18
EP0549816B2 (de) * 1991-09-09 2000-07-19 Abrasion Engineering Company Limited Rostbodenelement zum Aufbau eines Rostbodens
EP0650017B1 (de) * 1993-10-21 1998-04-22 Asea Brown Boveri Ag Rost für eine Feuerungsanlage
DE10133973B4 (de) * 2001-07-17 2004-12-30 Michael Janzer Rost und Verfahren zum Aufbau eines Rostes bestehend aus untereinander formschlüssig verbundenen Lamellenkörpern
US8845769B2 (en) * 2010-01-19 2014-09-30 Zeropoint Clean Tech, Inc. Downdraft gasifier with improved stability
GB2477562B (en) * 2010-02-09 2013-11-06 O Gen Uk Ltd Grate mechanism
GB201015544D0 (en) * 2010-09-17 2010-10-27 O Gen Uk Ltd Biomass gasifier and gasification plant
DE102017100408B4 (de) * 2017-01-11 2018-10-31 Richard Kablitz GmbH Rost für Feuerungsanlagen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1491811A (en) * 1920-03-02 1924-04-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Grate mechanism
US1913396A (en) * 1928-11-03 1933-06-13 American Eng Co Ltd Domestic type stoker
DE576135C (de) * 1931-08-27 1933-05-24 J A Topf & Soehne Duesenplattenrost
US2806439A (en) * 1952-11-08 1957-09-17 Detroit Stoker Co Grate
CH526749A (de) * 1971-12-22 1972-08-15 Von Roll Ag Verbrennungsrost, insbesondere zur Verbrennung von Müll
FR2247134A5 (de) * 1973-10-09 1975-05-02 Stein Industrie
FR2279047A1 (fr) * 1974-07-19 1976-02-13 Ugine Carbone Nouvelle sole de four
US4103627A (en) * 1975-09-04 1978-08-01 Morse Boulger, Inc. Stoker and grate therefore
US4170281A (en) * 1977-06-30 1979-10-09 The Laitram Corporation Extrudable flexible modular tooth driven conveyor belt
DE2806974C2 (de) * 1978-02-18 1980-01-31 Josef Martin Feuerungsbau Gmbh, 8000 Muenchen Roststab für Rostbeläge, insbesondere von Feuerungen
DE2808057C2 (de) * 1978-02-24 1980-02-14 Josef Martin Feuerungsbau Gmbh, 8000 Muenchen Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Großfeuerungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012032278A1 (fr) 2010-09-09 2012-03-15 Européenne De Services Techniques Pour L'incinération Barreau de grille pour un foyer de combustion avec une tète remplaçable.
WO2012032492A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Tiska Gmbh Grate bar for a furnace comprising engaging means
WO2012032490A1 (en) 2010-09-09 2012-03-15 Tiska Gmbh Grate bar for a furnace comprising air ducts
DE102020006801A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum Zusammenhalten von nebeneinander liegenden Roststäben sowie eine Roststabanordnung
US11802691B2 (en) 2020-10-08 2023-10-31 Martin Gmbh Fur Umwelt- Und Energietechnik Method for holding together adjacent incinerator grate bars and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA1181999A (en) 1985-02-05
FI69697B (fi) 1985-11-29
DK150396C (da) 1987-10-26
EP0056139A2 (de) 1982-07-21
DK150396B (da) 1987-02-16
AT383413B (de) 1987-07-10
JPS57172109A (en) 1982-10-22
ATA532981A (de) 1986-11-15
JPH0243088B2 (de) 1990-09-27
NO814252L (no) 1982-06-25
NL8105706A (nl) 1982-07-16
US4450952A (en) 1984-05-29
FI69697C (fi) 1986-03-10
EP0056139A3 (en) 1983-10-05
EP0056139B1 (de) 1986-04-09
FI814079L (fi) 1982-06-25
NO151909C (no) 1985-06-26
DE3049086C2 (de) 1983-07-14
DK546781A (da) 1982-06-25
NO151909B (no) 1985-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049086A1 (de) Feuerungsrost fuer einen verbrennungsofen
DE2547155B2 (de) Vorschubrost für Verbrennungsofen
EP0740766A1 (de) Rostplattenanordnung
EP0650017A1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
DE19504699A1 (de) Loser oder schwimmender Verbinder mit zeitweiliger Verriegelung und seine Anwendung in der Raumfahrt
WO2001030475A2 (de) Filterpresse mit einem paket von vertikal ausgerichteten, horizontal verschiebbaren filterplatten
DE2251367A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln der filterplatten von filterpressen
DE554983C (de) Doppelreihiger Patronenkasten
DE3020788A1 (de) Innenverschlusseinrichtung fuer einen weichenantrieb
DE60103636T3 (de) Spannvorrichtung für die feuerfeste platte eines schieberverschlusses
DE621477C (de) Schieber fuer Gaskanaele, insbesondere Rauchgaskanaele
DE2601707B2 (de) Ofenkammerverschluß für einen Horizontalkammerverkokungsofen
DE1483632B1 (de) Giessvorrichtung
DE3120897A1 (de) &#34;presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben&#34;
DE3227733A1 (de) Koksofentuer mit einer lamellendichtleiste
AT218221B (de) Anordnung zum Verbinden von Metallplatten
EP3348903B1 (de) Rostblock
DE29537C (de) Aufklappbare Giefsform zur Herstellung gegossener Platten für galvanische Batterien
DE513762C (de) Einrichtung zum Auswechseln von Heizkoerpertraegern in elektrischen OEfen
DE2601708B2 (de) Ofenkammerverschluss fuer einen horizontalkammerverkokungsofen
DE613469C (de) Maschine zum Biegen und Haerten von Blattfedern
DE224912C (de)
DE2540850C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
DE525662C (de) Elketrischer Schalter mit einer aus mehreren nebeneinander angeordneten messerartigen Kontaktlamellen bestehenden Kontaktbruecke
DE115688C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F23H 17/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W + E UMWELTTECHNIK AG, ZUERICH, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee