EP0056139A2 - Feuerungsrost für einen Verbrennungsofen - Google Patents

Feuerungsrost für einen Verbrennungsofen Download PDF

Info

Publication number
EP0056139A2
EP0056139A2 EP81110596A EP81110596A EP0056139A2 EP 0056139 A2 EP0056139 A2 EP 0056139A2 EP 81110596 A EP81110596 A EP 81110596A EP 81110596 A EP81110596 A EP 81110596A EP 0056139 A2 EP0056139 A2 EP 0056139A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
coupling element
grate bars
cavity
grate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81110596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056139A3 (en
EP0056139B1 (de
Inventor
Hans-Ruedi Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W and E Umwelttechnik AG
Original Assignee
WIDMER AND ERNST AG
W and E Umwelttechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIDMER AND ERNST AG, W and E Umwelttechnik AG filed Critical WIDMER AND ERNST AG
Publication of EP0056139A2 publication Critical patent/EP0056139A2/de
Publication of EP0056139A3 publication Critical patent/EP0056139A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0056139B1 publication Critical patent/EP0056139B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/002Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor characterised by their grates

Definitions

  • the invention relates to a firing grate for a combustion furnace, in particular for the incineration of waste, with successive fixed and movable grate bar rows covering a downwind area, with grate bars lying side by side with their side cheeks, which are at least partially coupled to one another by means of connecting elements.
  • grate bars must not be fixed too rigidly, since some of them must be removed quickly and easily if damaged.
  • a bolt is formed on the side of the head of a grate bar and can be inserted into a blind hole in the neighboring grate bar.
  • Another possibility provides to connect all the heads of the grate bars of a row of grate bars by means of a bar transverse to the direction of flow of the material to be burned, the grate bars below side spring pressure to allow thermal expansion.
  • the disadvantage here is that the entire fire grate must be shut down to replace a grate bar element. Furthermore, if the lateral spring pressure is too great, there is a risk of a row of grate bars buckling.
  • the inventor has set itself the goal of eliminating these disadvantages and of creating a grate bar coupling which is simple to construct, easy to handle and enables simple replacement of defective grate bars. It should be form-fitting, but allow for thermal expansion and allow the relative movement of two grate bars to one another and at the same time keep the uncontrolled air passage and the grate diarrhea between two grate bars low.
  • protrusions are formed on the edges of the side walls of at least two adjacent grate bars towards the underwind area and can be connected to one another via a removable coupling element.
  • the projections are preferably formed in the form of strips and molded onto the edges in such a way that, on the one hand, they allow two adjacent side cheeks to lie closely together, and on the other hand they protrude from the side cheeks with a projection formed over a shoulder shoulder.
  • a side cheek in the area of the last has the shape of a foot, the side cheeks resting against one another with the heels. This ensures that the space between two grate bars is kept as small as possible.
  • the coupling element intended for this bar consists of the section of a rectangular hollow profile, one side of which has a slot with a width which corresponds approximately to twice the wall thickness of the side cheek.
  • the cavity itself has a height that is equal to the height of the projection and a width of approximately twice the wall thickness of the sides cheek plus twice the thickness of the projection.
  • This coupling element designed in this way is now suitable to be pushed in a simple manner over two adjacent strips and to hold them together - and thus the associated grate bars. If a defective grate bar is to be replaced, only the two or more grate bars coupled with it need to be lifted, the coupling element removed from the strips, the grate bar lifted out of its anchoring, a new one inserted and the coupling element pushed back over the strips. This repair takes very little time.
  • the coupling element holds the grate bars tightly together;
  • the penetration of fuel or slag parts into the interstices is extremely rare, and an undesirable downwind passage is excluded.
  • the invention also includes clamping elements arranged on the clamping jaws in the interior of the coupling element, which bring about the positive locking both when the grate is cold and when it is hot.
  • What is meant here is traceable compression or leaf springs, or pressure rollers mounted against the return force of an energy accumulator, the latter making it easier to push the coupling element onto the strips.
  • the coupling element is secured against slipping at least at one end by a simple stop. If both ends of the coupling element are to be provided with stops, one of them must be removable.
  • the coupling element is secured against displacement at least on one side cheek or projection. This can e.g. by a bolt engaging from the outside of the coupling element in a blind hole in the projection. For better handling, this pin can be removed from the blind hole by means of a rocker arm against the return force of an energy store.
  • one of the two corresponding blind holes can be designed as an elongated hole, in order to enable the two grate bars to move relative to one another.
  • Another advantage of this coupling is that it is simple and cheap to manufacture, while maintaining a high degree of flexibility during the working process.
  • a firing grate F has rows of grate bars 2 which are arranged in steps, overlapping like roof tiles, and are delimited by side walls 3.
  • Each of the movable grate bar rows 5 are connected by means of arms to the shaft 1, which penetrates the side wall 3 and is coupled to a drive 8 via a lever system 7.
  • a drive 8 with the corresponding lever system 7 and the shaft 1 is shown.
  • the grate bar rows 4 and 5 delimit the underwind area upwards, while the side walls 3 close it off to the side.
  • Both the stationary and the movable grate bar rows 4, 5 are clogged with a plurality of grate bars 10 together, which have a claw-like shape according to FIGS. 2 and 3.
  • the grate bars 10 of the movable grate bar row 5 are articulated, for example by means of a semi-cylindrical indentation 11, to the grate bar support 6 in a vertically movable manner; on the other hand, they rest on the grate bars 10 of the grate bar row 4 following in the flow direction x with a claw tip 12.
  • a box-shaped central part 13 with a cover part 14 and two side cheeks 15 extends between the indentation 11 and the claw tip 12.
  • the grate bar ends in the bevel 16 near the indentation 11.
  • the side walls 15 carry molded-on strips 18 on their rib facing the downwind area. These strips 18 are preferably designed according to FIG. 4 in such a way that on the one hand they allow the side walls 15 of two adjacent grate bars 10 to lie against one another, but on the other hand with a shoulder : 19 protrude projection 19 formed from the side walls 15.
  • Other designs of the shoulder heel 20 in the form of a dovetail or a semicircle are also conceivable.
  • Two grate bars 10 are held together in the closed position by a coupling element 22 via the projections 20.
  • 5 consists of a section of a box-shaped hollow profile, one side of which has a slot 23, the width b of which corresponds approximately to twice the wall thickness d of the side wall 15.
  • the approximately rectangular-shaped cavity 24 of the hollow profile 22 has a height h, which corresponds to the height g of the projection 20, and a width c, which is somewhat greater than twice the wall thickness d plus twice the thickness f of the projection 20.
  • This shape enables two adjacent strips 18 of two side walls 15 to be inserted into the cavity 24, a simple stop 25 being able to be provided to limit the insertion depth.
  • a compression spring 26 according to FIG. 6 is provided on at least one clamping jaw 27 in the cavity 24 in order to better hold the coupling element 22.
  • a bolt 29 projecting into the cavity 24 is provided, which is received in a blind hole 30 in the strip 18.
  • the bolt 29 can be removed from the blind hole 30 again by means of a rocker arm 32 that can be guided against an energy store 31 and the coupling element can thus be released.
  • a further securing option for the coupling element is provided by a wedge 33 which is inserted into the incision 34 and is held on both sides by the locking plate 35.
  • the shoulder shoulders 19 and the molded strips 18 are also cut.
  • the width of the incision 34 is such that the relative movement of two adjacent grate bars is possible.
  • Both the compression springs 26 and the bolts 29 with the rocker arm arrangement 32, 31 are only examples and can be replaced according to the invention by other known means (e.g. pressure rollers, locking ridges, stops, wedges).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Ein Feuerungsrost für einen Verbrennungsofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, mit aufeinander folgenden ortsfesten und bewegbaren einen Unterwindbereich abdeckenden Roststabreihen aus mit ihren Seitenwangen nebeneinanderliegenden Roststäben, welche mittels Verbindungselementen zumindest teilweise miteinander gekoppelt sind, soll so ausgebildet werden, daß er einfach zu konstruieren, leicht zu handhaben ist, einen einfachen Austausch defekter Roststäbe ermoglicht, auch soll er formschlüssig sein, jedoch eine Wärmeausdehnung ermöglichen, sowie die Relativbewegung zweier Roststäbe zueinander zulassen und gleichzeitig den unkontrollierten Luftdurchlass und den Rostdurchfall zwischen zwei Roststäben gering halten. Dies wird dadurch erreicht, daß an den Rippen (17) der Seitenwangen (15) mindestens zweier benachbarter Roststäbe (10) zum Unterwindbereich hin Vorsprünge (19) angeformt und über ein entfernbares Kupplungselement (22) miteinander verbindbar sind. Diese Vorsprünge (19) sind leistenartig ausgebildet und derart an die Rippe (17) angeformt, daß sie einerseits ein enges Aneinanderliegen zweier benachbarter Seitenwangen (15) erlauben, anderseits mit einem über einen Schulterabsatz (19) gebildeten Vorsprung (20) von den Seitenwangen (15) abragen, wobei das Kupplungselement (22) bevorzugt aus einem Abschnitt eines rechteckigen Hohlprofils mit einem Hohlraum (24) besteht, dessen eine Seite einen Schlitz (23) aufweist mit einer Breite (b), welche etwa der doppelten Wandstärke (d) der Seitenwange (15) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Feuerungsrost für einen Verbrennungsofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, mit aufeinanderfolgenden ortsfesten und bewegbaren, einen Unterwindbereich abdeckenden Roststabreihen aus mit ihren Seitenwangen nebeneinander liegenden Roststäben, welche mittels Verbinddungselementen zumindest teilweise miteinander gekoppelt sind.
  • Bei der Verbrennung von Müll auf Feuerungsrosten mit bewegbaren sowie ortsfesten Roststabreihen, welche aus einzelnen auch relativ zueinander bewegbaren Roststäben bestehen, ergibt sich ein Problem in der Dichthaltung der Roststäbe einer Reihe untereinander. Bilden sich Zwischenräume zwischen zwei Roststäben, fallen dort Brennstoffe, Schlackenstücke oder andere Fremdstoffe hinein und führen zu einer Verschmutzung des Unterwindbereiches. Ebenso ermöglichen diese Zwischenräume ein unerwünschtes Abströmen des sog. Unterwindes.
  • Andererseits dürfen Roststäbe wiederum nicht zu starr festgelegt werden, da auch einzelne von ihnen schnell und leicht bei Beschädigung entfernt sein müssen. Zum Beseitigen dieser Nachteile wird z.B. seitlich am Kopf eines Roststabes ein Bolzen angeformt, welcher in ein Sackloch des Nachbarroststabes einführbar ist.
  • Damit kann jedoch ein Auseinanderklaffen der Roststäbe in Fliessrichtung des Brenngutes nicht vermieden werden. Es besteht lediglich die Möglichkeit eines erleichterten Austausches.
  • Eine andere Möglichkeit sieht vor, sämtliche Köpfe der Roststäbe einer Roststabreihe durch eine Stange quer zur Fliessrichtung des Brenngutes zu verbinden, wobei die Roststäbe unter seitlichem Federdruck stehen um eine Wärmeausdehnung zuzulassen. Nachteilig ist dabei, dass zum Austauschen eines Roststabelements der gesamte Feuerrost still gelegt werden muss. Weiterhin besteht bei zu grossem seitlichen Federdruck die Gefahr der Wölbung einer Roststabreihe.
  • Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, diese Nachteile zu beseitigen und eine Roststabkupplung zu schaffen, die einfach zu konstruieren, leicht zu handhaben ist und einen einfachen Austausch defekter Roststäbe ermöglicht. Sie soll formschlüssig sein, jedoch eine Wärmeausdehnung ermöglichen, sowie die Relativbewegung zweier Roststäbe zueinander zulassen und gleichzeitig den unkontrollierten Luftdurchlass und den Rostdurchfall zwischen zwei Roststäben gering halten.
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass an den Kanten der Seitenwangen mindestens zweier benachbarten Roststäbe zum Unterwindbereich hin Vorsprünge angeformt und über ein entfernbares Kupplungselement miteinander verbindbar sind.
  • Vorzugsweise sind die Vorsprünge leistenförmig ausgebildet und derart an die Kanten angeformt, dass sie einerseits ein enges Aneinanderliegen zweier benachbarten Seitenwangen erlauben, andererseits mit einem über einem Schulterabsatz gebildeten Vorsprung von den Seitenwangen abragen. Damit weist querschnittlich eine Seitenwange im Bereich der Leiste die Form eines Fusses auf, wobei die Seitenwangen mit den Fersen aneinanderliegen. Damit wird gewährleistet, dass der Zwischenraum zwischen zwei Roststäben so gering wie möglich gehalten wird.
  • Dass für diese Leiste bestimmte Kupplungselement besteht aus dem Abschnitt eines rechteckigen Hohlprofils, dessen eine Seite einen Schlitz aufweist mit einer Breite, welche etwa der doppelten Wandstärke der Seitenwange entspricht. Der Hohlraum selber hat eine Höhe, die der Höhe des Vorsprunges gleicht, und eine Breite von etwa der doppelten Wandstärke der Seitenwange zuzüglich der doppelten Dicke des Vorsprunges.
  • Dieses so gestaltete Kupplungselement ist nun geeignet, in einfacher Weise über zwei benachbarte Leisten geschoben zu werden und diese -- und damit die dazugehörigen Roststäbe -zusammenzuhalten. Soll ein defekter Roststab ausgetauscht werden, brauchen nur die zwei oder mehr mit ihm zusammengekoppelten Roststäbe angehoben, das Kupplungselement von den Leisten abgezogen, der Roststab aus seiner Verankerung gehoben, ein neuer eingesetzt und das Kupplungselement wieder über die Leisten geschoben zu werden. Diese Reparatur benötigt einen äusserst geringen Zeitaufwand.
  • Andere Formen der Leisten und demzufolge des Kupplungstückes wie Schwalbenschwanz, halbrund, sind ebenfalls denkbar.
  • Zudem hält das Kupplungselement die Roststäbe dicht zusammen, wobei erfindungsgemäss die Leisten an Stellen günstiger Klemmwirkung, nämlich etwa in der Mitte der Roststabunterseite angeformt sind. Ein Eindringen von Brennstoff- oder Schlackenteilen in die Zwischenräume erfolgt äusserst selten, ein unerwünschter Unterwinddurchlass wird ausgeschlossen.
  • In der Regel wird es genügen, die beiden Seitenteile bzw. Klemmbacken des Kupplungselements so weit voneinander entfernt zu halten, dass die Formschlüssigkeit mit den Leisten auch bei einer Wärmeausdehnung des Materials der Roststäbe erhalten bleibt.
  • Die Erfindung umfasst jedoch auch im Innern des Kupplungselements an den Klemmbacken angeordnete Klemmelemente, welche die Formschlüssigkeit sowohl bei kaltem als auch heissem Roststab gleichermassen bewirken. Gedacht ist hierbei an rückführbare Druck- oder Blattfedern, oder auch gegen die Rückführkraft eines Kraftspeichers gelagerte Druckrollen, wobei letztere das Aufschieben des Kupplungselementes auf die Leisten erleichtern.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt weiter, dass das Kupplungselement zumindest an einem Ende durch einen einfachen Anschlag gegen Verrutschen gesichert ist. Sollen beide Stirnseiten des Kupplungselements mit Anschlägen versehen sein, muss eine davon entfernbar sein.
  • Um jedoch auch eine Relativbewegung zwischen zwei gekoppelten Roststäben zuzulassen, ohne gleichzeitig ein Ablösen des Kupplungselements von den Leisten zu ermöglichen, wird erfindungsgemäss das Kupplungselement zumindest an einer Seitenwange bzw. Vorsprung gegen Verschieben gesichert. Dies kann z.B. durch einen von der Aussenseite des Kupplungselements in ein Sackloch im Vorsprung eingreifenden Bolzen geschehen. Zwecks besserer Handhabung kann dieser Bolzen mittels eines Kipphebels gegen die Rückführkraft eines Kraftspeichers aus dem Sackloch entfernbar sein.
  • Im Rahmen der Erfindung liegen jedoch auch andere gleichartige technische Hilfsmittel.
  • Sollten z.B. solche Bolzensicherungen an beiden benachbarten Vorsprüngen vorgesehen sein, wird i.d.R. eines der beiden korrespondierenden Sacklöcher als Langloch ausgebildet sein, um auch hier eine Bewegung beider Roststäbe zueinander zu ermöglichen.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Kupplung ist ihre einfache und billige Herstellung wobei ein hohes Mass an Flexibilität während des Arbeitsvorganges gewährt bleibt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines im wesentlichen schematisch dargestellten Feuerungsrostes;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf die Oberseite zweier Roststäbe;
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite zweier Roststäbe;
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch zwei Roststäbe nach Linie IV - IV in Fig. 3
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Kupplungselements;
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines teilweise geschnittenen Kupplungselementes mit Druckfeder
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Kupplungselementes mit Sicherungselement
  • Nach Fig. 1 weist ein Feuerungsrost F Roststabreihen 2 auf, welche stufenweise, sich dachziegelartig überlappend angeordnet und durch Seitenwände 3 begrenzt sind.
  • Bei den Roststabreihen 2 wechseln sich in Fliessrichtung x eines -- nicht dargestellten -- Brenngutes jeweils eine ortsfeste Roststabreihe 4 und eine in Fliessrichtung x bewegbare Roststabreihe 5 ab.
  • Jede der bewegbaren Roststabreihen 5 sind mittels Aerme mit der Welle 1 verbunden, welche die Seitenwand 3 durchdringt und über ein Hebelsystem 7 mit einem Antrieb 8 gekoppelt ist. Beispielhaft ist nur ein Antrieb 8 mit dem entsprechenden Hebelsystem 7 und der Welle 1 dargestellt.
  • Die Roststabreihen 4 und 5 begrenzen den Unterwindbereich nach oben, während die Seitenwände 3 denselben nach der Seite abschliessen.
  • Sowohl die ortsfesten als auch die bewegbaren Roststabreihen 4, 5 setzen sich aus einer Vielzahl von Roststäben 10 zusammen, welche nach Fig. 2 und 3 eine krallenartige Form aufweisen. Einends sind die Roststäbe 10 der bewegbaren Roststabreihe 5 beispielhaft mittels einer halbzylindrischen Einformung 11 an den Roststabträger 6 vertikal beweglich angelenkt, andernends liegen sie mit einer Krallenkuppe 12 auf den Roststäben 10 der in Fliessrichtung x nachfolgenden Roststabreihe 4 auf. Zwischen Einformung 11 und Krallenkuppe 12 erstreckt sich ein kastenförmiges Mittelteil 13 mit einem Deckteil 14 und zwei Seitenwangen 15.
  • Nahe der Einformung 11 endet der Roststab in der Schräge 16.
  • Die Seitenwangen 15 tragen auf ihren dem Unterwindbereich zugekehrten Rippe 17 angeformte Leisten 18. Diese Leisten 18 sind vorzugsweise nach Fig. 4 so ausgebildet, dass sie einerseits ein Anliegen der Seitenwangen 15 von zwei nebeneinanderliegenden Roststäben 10 erlauben, andererseits jedoch mit einem durch einen Schulterabsa':z 19 gebildeten Vorsprung 20 von den Seitenwangen 15 abragen. Andere Gestaltung des Schulterabsatzes 20 in Schwalbenschwanzform cder Halbrund sind ebenfalls denkbar.
  • Ueber die Vorsprünge 20 werden zwei Roststäbe 10 in Schliesslage von einem Kupplungselement 22 zusammengehalten.
  • Dieses Kupplungselement 22 besteht gemäss Fig. 5 aus einem Abschnitt eines kastenförmigen Hohlprofils, dessen eine Seite einen Schlitz 23 aufweist, dessen Breite b etwa der doppelten Wandstärke d der Seitenwange 15 entspricht.
  • Der etwa rechteckig geformte Hohlraum 24 des Hohlprofils 22 weist eine Höhe h auf, welche der Höhe g des Vorsprungs 20 entspricht, und eine Breite c, die etwas grösser'als die doppelte Wandstärke d zuzüglich der doppelten Dicke f des Vorsprungs 20 ist.
  • Diese Ausformung ermöglicht ein Einführen von zwei aneinanderliegenden Leisten 18 zweier Seitenwangen 15 in den Hohlraum 24, wobei zur Begrenzung der Einschubtiefe ein einfacher Anschlag 25 vorgesehen sein kann.
  • Weiterhin ist zur besseren Halterung des Kupplungselementes 22 eine Druckfeder 26 gemäss Fig. 6 an zumindest einer Klemmbacke 27 im Hohlraum 24 vorgesehen.
  • Da zwei nebeneinanderliegende Roststäbe 10 der bewegbaren Roststabreihen 5 beim Betrieb Relativbewegungen zueinander durchführen, kann es zu einer unerwünschten Ablösung des Kupplungselementes kommen. Deshalb wird zur Sicherung des Kupplungselementes an einem Roststab 10 beispielsweise ein in den Hohlraum 24 einragender Bolzen 29 vorgesehen, welcher in einem Sackloch 30 in der Leiste 18 Aufnahme findet. Der Bolzen 29 kann mittels eines gegen einen Kraftspeicher 31 führbaren Kipphebels 32 wieder aus dem Sackloch 30 entfernt und somit das Kupplungselement freigegeben werden.
  • Eine weitere Sicherungsmöglichkeit des Kupplungselementes erfolgt durch einen Keil 33, welcher in den Einschnitt 34 eingelegt wird und durch das Sicherungsblech 35 beidseitig gehalten wird. Bei Anwendung dieser Sicherungsmöglichkeit werden die Schulterabsätze 19 und die angeformten Leisten 18 ebenfalls eingeschnitten. Die Breite des Einschnittes 34 ist derart, dass die Relativbewegung zweier benachbarter Roststäbe möglich ist.
  • Sowohl die Druckfedern 26 als auch die Bolzen 29 mit Kipphebelanordnung 32, 31 sind nur als Beispiele zu werten und können erfindungsgemäss durch andere bekannte Mittel (z.B. Druckrollen, Sperriege, Anschläge, Keile) ersetzt werden.

Claims (10)

1. Feuerungsrost für einen Verbrennungsofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, mit aufeinander folgenden ortsfesten und bewegbaren einen Unterwindbereich abdeckenden Roststabreihen aus mit ihren Seitenwangen nebeneinanderliegenden Roststäben, welche mittels Verbindungselementen zumindest teilweise miteinander gekoppelt sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den Rippen (17) der Seitenwangen (15) mindestens zweier benachbarter Roststäbe (10) zum Unterwindbereich hin Vorsprünge (19) angeformt und über ein entfernbares Kupplungselement (22) miteinander verbindbar ist.
2. Feuerungsrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprüng (19) leistenartig ausgebildet und derart an die Rippe (17) angefort sind, dass sie einerseits ein enges Aneinanderliegen zweier benachbarter Seitenwangen (15) erlauben, andererseits mit einem über einen Schulterabsatz (19) gebildeten Vorsprung (20) von den Seitenwangen (15) abragen.
3. Feuerungsrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (22) aus einem Abschnitt eines rechteckigen Hohlprofils mit einem Hohlraum (24) besteht, dessen eine Seite einen Schlitz (23) aufweist mit einer Breite (b), welche etwa der doppelten Wandstärke (d) der Seitenwange (15) entspricht.
4. Feuerungsrost nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) des Hohlraumes (24) der Höhe (g) des Vorpsunges (20) entspricht und die Breite (c) etwa gleich der doppelten Wandstärke (d) der Seitenwange (15) zuzüglich der doppelten Dicke (f) des Vorsprunges (20) ist.
5. Feuerungsrost nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an Klemmbacken (27) im Hohlraum (24) Klemmelemente (26) angeordnet sind.
6. Feuerungsrost nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (26) aus rückführbaren Druck- oder Blattfedern oder aus gegen die Rückflihrkraft eines Kraftspeichers gela- gerten Druckrollen oder Druckkugeln bestehen.
7. Feuerungsrost nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (22) zumindest an einer Seitenwange (15) bzw. Vorsprung (18) gegen Verschieben gesichert ist.
8. Feuerungsrost nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung aus einem über einen Kipphebel (32) bewegbaren Bolzen (29) besteht, welcher in Schliesslage vor der Aussenseite des Kupplungselements (22) durch den Hohlraum (24) in ein Sackloch (30) in der Leiste (18) einführbar ist.
9. Feuerungsrost nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Stirnseite des Kupplungselements (22) ein Anschlag (25) als Blockierorgan für den Hohlraum (24) angeordnet ist.
10. Feuerungsrost nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung des Kupplungselementes (22) dieser ein in einen Einschnitt (34) eingelegter Keil (33) zugeordnet ist.
EP81110596A 1980-12-24 1981-12-21 Feuerungsrost für einen Verbrennungsofen Expired EP0056139B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3049086A DE3049086C2 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Roststabreihe für Feuerungsroste von Verbrennungsöfen
DE3049086 1980-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0056139A2 true EP0056139A2 (de) 1982-07-21
EP0056139A3 EP0056139A3 (en) 1983-10-05
EP0056139B1 EP0056139B1 (de) 1986-04-09

Family

ID=6120319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110596A Expired EP0056139B1 (de) 1980-12-24 1981-12-21 Feuerungsrost für einen Verbrennungsofen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4450952A (de)
EP (1) EP0056139B1 (de)
JP (1) JPS57172109A (de)
AT (1) AT383413B (de)
CA (1) CA1181999A (de)
DE (1) DE3049086C2 (de)
DK (1) DK150396C (de)
FI (1) FI69697C (de)
NL (1) NL8105706A (de)
NO (1) NO151909C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134991B1 (de) * 1983-07-23 1987-04-15 Richard Kablitz & Mitthof GmbH Schrägrost für Feuerungen
FR2599125A1 (fr) * 1986-05-22 1987-11-27 Mediterranee Const Navales Ind Dispositif de liaison de barreaux d'une grille a mouvement de recul d'un foyer de combustion
FR2609530A1 (fr) * 1987-01-09 1988-07-15 Traitement Indl Residus Urbain Grille de foyer, avec des barreaux transversaux en elements solidarises par leurs faces frontales
FR2622278A1 (fr) * 1986-05-22 1989-04-28 Mediterranee Const Navales Ind Dispositif de liaison de barreaux d'une grille a mouvement de recul d'un foyer de combustion
EP3348904A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-18 Richard Kablitz GmbH Rost für feuerungsanlagen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543116B1 (fr) * 1983-03-24 1985-07-26 Gatx Fuller Sa Plaque pour transporteur du type oscillant et transporteur correspondant
DE3330636C1 (de) * 1983-08-24 1985-01-10 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik, 8000 München Rostbelag fuer mechanisch bewegte stufenfoermige Feuerungsroste von Grossfeuerungen
DE3330637C1 (de) * 1983-08-24 1985-01-17 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik, 8000 München Rost,insbesondere fuer Feuerungen
JPH03125593U (de) * 1990-03-30 1991-12-18
ES2097172T5 (es) * 1991-09-09 2000-10-16 Abrasion Eng Co Ltd Elemento de parrilla para la construccion de un emparrillado.
ATE165433T1 (de) * 1993-10-21 1998-05-15 Asea Brown Boveri Rost für eine feuerungsanlage
DE10133973B4 (de) * 2001-07-17 2004-12-30 Michael Janzer Rost und Verfahren zum Aufbau eines Rostes bestehend aus untereinander formschlüssig verbundenen Lamellenkörpern
US8845769B2 (en) * 2010-01-19 2014-09-30 Zeropoint Clean Tech, Inc. Downdraft gasifier with improved stability
GB2477562B (en) * 2010-02-09 2013-11-06 O Gen Uk Ltd Grate mechanism
GB2483479A (en) 2010-09-09 2012-03-14 Tiska Gmbh Furnace grate bars
GB201015544D0 (en) * 2010-09-17 2010-10-27 O Gen Uk Ltd Biomass gasifier and gasification plant
EP3982044B1 (de) 2020-10-08 2024-04-24 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum zusammenhalten von nebeneinander liegenden roststäben sowie eine roststabanordnung
DE102020006801A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum Zusammenhalten von nebeneinander liegenden Roststäben sowie eine Roststabanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1491811A (en) * 1920-03-02 1924-04-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Grate mechanism
DE576135C (de) * 1931-08-27 1933-05-24 J A Topf & Soehne Duesenplattenrost
US1913396A (en) * 1928-11-03 1933-06-13 American Eng Co Ltd Domestic type stoker

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806439A (en) * 1952-11-08 1957-09-17 Detroit Stoker Co Grate
CH526749A (de) * 1971-12-22 1972-08-15 Von Roll Ag Verbrennungsrost, insbesondere zur Verbrennung von Müll
FR2247134A5 (de) * 1973-10-09 1975-05-02 Stein Industrie
FR2279047A1 (fr) * 1974-07-19 1976-02-13 Ugine Carbone Nouvelle sole de four
US4103627A (en) * 1975-09-04 1978-08-01 Morse Boulger, Inc. Stoker and grate therefore
US4170281A (en) * 1977-06-30 1979-10-09 The Laitram Corporation Extrudable flexible modular tooth driven conveyor belt
DE2806974C2 (de) * 1978-02-18 1980-01-31 Josef Martin Feuerungsbau Gmbh, 8000 Muenchen Roststab für Rostbeläge, insbesondere von Feuerungen
DE2808057C2 (de) * 1978-02-24 1980-02-14 Josef Martin Feuerungsbau Gmbh, 8000 Muenchen Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Großfeuerungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1491811A (en) * 1920-03-02 1924-04-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Grate mechanism
US1913396A (en) * 1928-11-03 1933-06-13 American Eng Co Ltd Domestic type stoker
DE576135C (de) * 1931-08-27 1933-05-24 J A Topf & Soehne Duesenplattenrost

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134991B1 (de) * 1983-07-23 1987-04-15 Richard Kablitz & Mitthof GmbH Schrägrost für Feuerungen
FR2599125A1 (fr) * 1986-05-22 1987-11-27 Mediterranee Const Navales Ind Dispositif de liaison de barreaux d'une grille a mouvement de recul d'un foyer de combustion
FR2622278A1 (fr) * 1986-05-22 1989-04-28 Mediterranee Const Navales Ind Dispositif de liaison de barreaux d'une grille a mouvement de recul d'un foyer de combustion
FR2609530A1 (fr) * 1987-01-09 1988-07-15 Traitement Indl Residus Urbain Grille de foyer, avec des barreaux transversaux en elements solidarises par leurs faces frontales
EP0277053A1 (de) * 1987-01-09 1988-08-03 T.I.R.U.- Traitement Industriel Des Residus Urbains Feuerungsrost mit Querroststäben, die an ihren Vorderseiten miteinander verbunden sind
JPS63279016A (ja) * 1987-01-09 1988-11-16 ティー.アイ.アール.ユー.−トレトマン アンデュストリェル デ レジデュ ユルバン 火格子
EP3348904A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-18 Richard Kablitz GmbH Rost für feuerungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
NL8105706A (nl) 1982-07-16
CA1181999A (en) 1985-02-05
DK546781A (da) 1982-06-25
DE3049086C2 (de) 1983-07-14
DK150396C (da) 1987-10-26
DK150396B (da) 1987-02-16
EP0056139A3 (en) 1983-10-05
ATA532981A (de) 1986-11-15
DE3049086A1 (de) 1982-07-01
NO151909C (no) 1985-06-26
AT383413B (de) 1987-07-10
FI814079L (fi) 1982-06-25
NO814252L (no) 1982-06-25
FI69697B (fi) 1985-11-29
JPH0243088B2 (de) 1990-09-27
EP0056139B1 (de) 1986-04-09
NO151909B (no) 1985-03-18
FI69697C (fi) 1986-03-10
US4450952A (en) 1984-05-29
JPS57172109A (en) 1982-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056139A2 (de) Feuerungsrost für einen Verbrennungsofen
DE4441009C2 (de) Rostplattenanordnung
DE2547155B2 (de) Vorschubrost für Verbrennungsofen
DE3934881C2 (de) Betätigungsvorrichtung für den Verschluß der Backzangen eines Waffelbackofens zur Erzeugung von verrottbaren, vorzugsweise eßbaren Waffeln
EP1229981B1 (de) Filterpresse mit einem paket von vertikal ausgerichteten, horizontal verschiebbaren filterplatten
DE3020788C2 (de) Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb
EP0399955A2 (de) Verschlusselement zur Sicherung eines Deckels an einem Rahmen
DE554983C (de) Doppelreihiger Patronenkasten
DE2601707C3 (de) OfenkammerverschluB für einen Horizontalkammerverkokungsofen
CH633209A5 (de) Schere zum durchtrennen der zueinander parallelen laengselemente von gittern oder gitterrosten.
DE4335085C1 (de) Feuerrost-Befestigungskonstruktion
DE2726583A1 (de) Flamminjektionsluke fuer einen ofen oder feuerraum
DE3120897A1 (de) "presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben"
EP3348903B1 (de) Rostblock
DE1483632B1 (de) Giessvorrichtung
DE3227733A1 (de) Koksofentuer mit einer lamellendichtleiste
DE3643420A1 (de) Verfahren zum ausbessern von waenden eines industrieofens, insbesondere der heizwaende einer verkokungsbatterie
DD150364A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen und entnehmen eines durch brennen und pyroplastische bindung des brenngutes gebildeten formkoerpers aus der norm
DE10024459A1 (de) Verfahren zum Erwärmen in einem Stoßofen
DE685281C (de) Magazinauswechselvorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE19542013A1 (de) Seitenbord für einen Kühlrost
DE912134C (de) Roststab
DE254490C (de)
DE2645667A1 (de) Kugelfuehrung fuer schubladen
DE3205706A1 (de) Verbindungselement fuer eine hilfwandkonstruktion undzange zum anbringen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830218

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: W + E UMWELTTECHNIK AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19881208

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19891231

BERE Be: lapsed

Owner name: W + E UMWELTTECHNIK A.G.

Effective date: 19891231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81110596.4

Effective date: 19900829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961230

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL