DE3048650A1 - Verfahren zur praeparation von naehgarnen und praeparationen enthaltende naehgarne - Google Patents

Verfahren zur praeparation von naehgarnen und praeparationen enthaltende naehgarne

Info

Publication number
DE3048650A1
DE3048650A1 DE19803048650 DE3048650A DE3048650A1 DE 3048650 A1 DE3048650 A1 DE 3048650A1 DE 19803048650 DE19803048650 DE 19803048650 DE 3048650 A DE3048650 A DE 3048650A DE 3048650 A1 DE3048650 A1 DE 3048650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing
preparations
threads
thread
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803048650
Other languages
English (en)
Other versions
DE3048650C2 (de
Inventor
Hansjörg Dipl.-Phys. 7500 Karlsruhe Huber
Paul 7513 Stutensee Kassenbeck
Horst Dipl.-Chem. Dr. 7504 Weingarten Marfels
Arthur Text.-Ing. 7513 Stutensee Neukirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19803048650 priority Critical patent/DE3048650C2/de
Publication of DE3048650A1 publication Critical patent/DE3048650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3048650C2 publication Critical patent/DE3048650C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/46Sewing-cottons or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/192Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Präparation von
  • Nähgarnen und Präparationen enthaltende Nähgarne Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Präparation von Nähgarnen, vorzugsweise aus Polyesterfasern, zur Herabsetzung der Temperatur der Nadel beim Nähen.
  • In den letzten Jahren wurden Industrieschnellnähmaschinen entwickelt, die es erlauben Wurden, die Stichzahl je Zeiteinheit bis auf mehr al 10000 Stiche/min zu erhöhen. Bei diesen hohen Geschwindigkeiten tritt jedoch eine Aufheizung der Nadel und damit des Nähgarnes auf, welche durch die Reibung beim Einstechen der der Nadel in das Gewebe bei hohen Stichfrequenzen verursacht wird. Dabei können je nach Gewebeart Temperaturen von mehreren hundert Grad Celsius auftreten. Von Hurt und Tyler wird in dem Artikel "An Investigation of Needle Heating and Associated Problems in Machine" Part II, Hatra, Research Report 20, 1972 beschrieben, daß bereits bei 2000C an vernähten Polyamid-, Polyester und Polyacrylnitrilgarnen Spuren von Schmelzerscheinungen sichtbar werden. Diese Aufheizung des Systems Nadel/Faden führt zum Fadenbruch. Daher wird beispielsweise für Polyestergarne in der Praxis als Grenze derzeit eine Stickzahl von 4000/min angesehen, wobei aber selbst bei diesen Geschwindigkeiten bereits eine beträchtliche Schädigung des Nähgutes durch Aufschmelzerscheinungen und Fadenrisse beobachtet wird. Eine Erhöhung der Stichzahl um beispielsweise 500 Stiche/min wUrde schon ein wesentlicher Vorteil sein, da dadurch die Arbeitsgeschwindigkeit wesentlich erhöht werden konnte.
  • Zur Uberwindung dieser Probleme sind bereits einige Methoden bekannt. So wurde vorgeschlagen, die Nadel beispielsweise durch Wasser oder Luft zu kühlen, um die Aufheizung des Systems Nadel/Faden zu begrenzen. Diese Vorschläge haben sich jedoch wegen erheblicher Schwierigkeiten in der Praxis nicht durchgesetzt, wozu noch kommt, daß der Kühleffekt bei höheren Stichfrequenzen nicht ausreichend ist (vgl. "Effects of Sewing machine needles in manufacturing", Literature Survey 1950 bis 1979 sowie die dort aufgefUhrte Literatur).
  • Es ist weiterhin bekannt, die Reibung zwischen Faden und Nadel und damit die Aufheizung des Systems Nadel/Faden zu vermindern, indem man auf die Fäden Präparationen aufbringt, vorzugsweise Präparationen aus Paraffinwachs/Siliconöl (vgl. die oben erwähnte Literaturstelle aus dem Shirley Institute Publication S 37 sowie 1."Chemische und #.ysikali s che Oberflächenstruktur s#innpräparierter Fasern ..." Institut für Textil- und Faserforschung, Stuttgart, Institut für Chemiefasern, Stuttgart AJF-Vorhaben (1977 bis 1979); #. H. Rieckart "PrEparetionen und Präparierung bei glatten und texturierten Filamentgarnen" Melliand Textilberichte 3/1977, Seiten 194 bis 199; 3. P. Waltenberger "Avivierung von Fasergarnen zur verbesserten Weiterverarbeitung" Melliand Textilberichte 3/1977, Seiten 203 bis 207). So wird beispielsweise von Aitken und Brain "Interaction between sewing Threads and High Speed Sewing Machines" J. & P. Coats Ltd., Research Laboratory, c/o Anchor Mills, Paisley, Oktober 1979 über den Einfluß von Präparationen auf die Erwärmung des Fadens beim Schnellnähen von Synthesefaser-Geweben berichtet. Bei diesen Arbeiten wurden die Maschinengeschwindigkeiten zwischen 3800 und 4800 Upm variiert, Unter den derzeit bekannten Garnpräparationen werden in der Praxis hauptsächlich solche, bestehend aus einer bis mehreren Paraffinwachskomponenten bzw. aus Gemischen aus diesen mit Siliconölen (W. Sprenkmann, K. Marquardt "Einfluß von Präparationen und Nachbehandlung smitte in auf die Verarbeitungseigenschaften synthetischer Fasern" Mefliand Textilberichte Q (1972), Seiten 1385 - 1392; Dissertation von U. Beines, Aachen 1978, Chwala/Anger-"Handbuch der. Textilhilfsmittel", Verlag Chemie Weinheim/NY 1977, J. Lünenschloß, S. Gerundt, "Einfluß der Paraffinierung auf die Nähnadeltemperaturn Melliand Textilb~richte 22 (1g78), 730-734) verwendet. Die bekannten Präparationen sind bis zu einer Stichzahl von 4000 Stichen/min einsetzbar. Die Paraffinkomponenten schmelzen im Bereich von 35 bis 50°C. Die kühlende Wirkung dieser bekannten Präparationen reicht jedoch nicht aus, um bei Nähgeschwindigkeiten oberhalb von 4000 Stichen/min Nähschäden an Garnen bzw. Fäden insbesondere aus bei zwischen 250 bis 2600c schmelzendem Polyester zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Präparation von Nähgarnen aus Synthesefasern, vorzugsweise Polyestern, zur Verfugung zu stellen, durch das eine Steigerung der Nähgeschwindigkeit erzielbar ist, ohne daß das Nähgut thermisch beschädigt wird. Weiterhin soll erfindungsgemäß beim Nähen mit höheren Stichzahlen eine deutliche Verringerung der Fadenbruchzahl erreicht werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Präparation von Nähgarnen, vorzugsweise aus Polyesterfasern, zur Herabsetzung der Temperatur und des Reibungswiderstands der Nadel beim Nähen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Präparationsmittel organische Substanzen verwendet, die im Temperaturbereich von 1000C und dem Schmelzbereich des betreffenden Polymeren, speziell von 150 bis 2300C, vorzugsweise bei 1900C, eine endotherme Phasenumwandlung erfahren oder in diesem Bereich sublimieren.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin das bei dem Verfahren erhaltene Nähgarn, sowie Präparationen enthaltendesNähgarn, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Präparationsmittel organische Substanzen, die zwischen 1000C und Polymerschmelzpunkt, speziell von 150 bis 2300 C eine endotherme Phasenumwandlung erfahren oder in diesen Bereichen sublimieren sowie gegebenenfalls an sich bekannte Präparationen zur Herabsetzung der Temperatur und des Reibungswiderstands der Nadel beim Nähen aufweist.
  • Beispiele für Präparationsmittel, die die obigen Bedingungen erfüllen, sind oligomere Terephthalsäureglycolester, Verbindungen der Camphangruppe, wie Campher, vorzugsweise D-(+)-Campher, oder Maleinsäureanhydrid. Die Präparationen oder Verbindungen, die zu diesem Zweck verwendet werden, dürfen auch nach dem Auftragen auf den Faden keinerlei Änderungen erleiden und ihr thermisches Verhalten muß nach dem Auftragen auf den Faden erhalten bleiben. Die erfindungsgemäßen Präparationen entziehen dem gesamten System Faden/Nadel Wärme.
  • Als oligomere Terephthalsäureglycolester kann man lineare oder cyclische Oligoester oder Gemische aus linearen cyclischen oder linearen und cyclischen Oligoestern verwenden.
  • Vorzugsweise werden erfindungsgemäß cyclische Oligoester der Formel: ctG -verwendet, wobei in dieser Formel c = cyclisch, G = -O-(CH2)2-O-(Glycolrest) und (Terephthalsäurerest) und n=2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 7, und besonders bevorzugt 3 bedeuten.
  • Man kann erfindungsgemaß auch Gemische aus den oligomeren, vorzugsweise cyclischen oligomeren Therephthalsäureestern verwenden. In solchen Gemischen überwiegt meistens das Cyclotrisethylenglycolterephthalat, welches erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist (vgl. Paul Kassenbeck und Horst Marfels "Lenzinger Berichte", Folge 43, 1977, Seite 1). Solche Oligoester einschließlich CyclotriseUiylenglycolterephthalat fallen als Nebenprodukt unter anderem bei Spinnmaschinen sowie in Färbebädern über 1300C an.
  • Diese Produkte, wie z.B. der Schlamm von Färbebädern oder Ablagerungen auf Umlenkrollen, brauchen nur gereinigt zu werden und können dann für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden. Durch die Erfindung wird daher eine sinnvolle, wirtschaftlich vorteilhafte Verwendbarkeit dieser bislang unbrauchbaren Abfallprodukte erzielt.
  • Andererseits können die Oligoester auch relativ leicht aus Polyesterabfallfäden durch Extraktion mit Lösungsmitteln, z.B. mit Dichlormethan, bei O0C gewonnen werden.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, die Extraktion über mehrere Tage in Kühlaggregaten vorzunehmen und anschließend das Lösungsmittel aus der entstandenen Lösung abzuziehen.
  • Schließlich ist es möglich, diese Oligoester nach bekannten Verfahren zu synthetisieren (vgl. P. Kassenbeck und H. Narfels am angegebenen Ort).
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Substanzen können entweder als solche auf die Fäden bzw. Garne aufgebracht werden oder bekannten Präparationen zum Schnellnähen von Synthesefasergarnen zugemischt werden. Solche Präparationen werden in den obengenannten Literaturstellen beschrieben.
  • Im ersteren Fall können die erfindungsgemäß verwendeten Substanzen beispielsweise auf den kalten Faden in an sich bekannter Weise aufsublimiert werden. So wird beispielsweise ein mit einer Geschwindigkeit von 0,04 bis 0,5 cm/sec transportierter Faden über ein Schiffchen mit der erfindungsgemäß verwendeten Substanz gefunrt, welches auf 300 bis 4000C aufgeheizt wird. Die erfindungsgemäß verwendete Substanz sublimiert aus dem Schiffchen und scheidet sich auf dem Faden ab. Bei Verwendung von oligomeren Terephthalsäureglycolestergemischen sublimieren im wesentlichen nur cyclische Trimere, d.h. Cyclotri säthylenglycolterephthalat.
  • Eine andere Möglichkeit zur Aufbringung der erfindungsgemäß verwendeten Substanzen besteht in der Ausfällung aus Lösungen, vorzugsweise gesättigten Lösungen, dieser Substanzen in organischen Lösungsmitteln. Beispiele von Lösungsmitteln sind für die oligomeren Terephthalsäureglycolester chlorierte Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Dichlormethan, für Camphanderivate und Maleinsäureanhydrid niedrige Alkohole, vorzugsweise #thanol. Hierzu werden beispielsweise die Fäden durch ein Bad mit der Lösung dieser Substanzen in einem organischen Lösungsmittel bei Geschwindigkeiten zwischen 500 und 600 cm/min geleitet. Nach dem Austreten des Fadens aus dem Bad verdampft das Lösungsmittel an der Luft oder in einem gegebenenfalls vorgesehenen Heizofen.
  • Im Falle von Polyethylenterephthalatfasern können die erfindungsgemäß verwendeten oligomeren Terephthalatsäureglycolester, insbesondere Cyclotris ethylenglycolterephthalat, auch durch eine thermische Behandlung des Fadens selbst an dessen Oberfläche erzeugt werden. Dazu werden die Fasergarne kontinuierlich durch einen Ofen gezogen, der auf Temperaturen zwischen 195 und 2200C aufgeheizt wird. Die Verweilzeit eines Volumenelements in der Warmluft beträgt zwischen 5 und 10 min. Im Verlauf dieses Erhitzens diffundiert niedermolekulares Material, insbesondere das cyclische Trimere Cyclotrisethylenglycolterephthalat aus dem Polymeren an die Oberfläche, an der es in Gestalt hexagonaler Kriställchen haftet. Die kleinsten Kristalle entstehen bei 1950C. Oberhalb 2200C bilden sich zunehmend andere Oligoester, die für eine wärmeentziehende Wirkung beim Nähprozeß nicht in Betracht kommen, so daß eine Behandlung oberhalb dieser Temperatur nicht bevorzugt wird.
  • Die erfindungagemEß behandelten Fäden oder Garne werden bevorzugt nach der Behandlung mit den erfindungsgemäßen Präparationen mit einer handelsüblichen Präparation zur Herabsetzung der Temperatur und des Reibungswiderstands der Nadel beim Nähen, vorzugsweise mit einer handelsüblichen Präparation aus Paraffinwachs und Siliconöl, überzogen. Man kann auch an Siliconöl verarmte Präparat ionen verwenden.
  • Als weitere Alternative zum Auftragen der erfindungsgemäßen Substanzen kommt der Zusatz der erfindungsgemäß verwendeten Substanzen zu handelsüblichen Präparationen zur Herabsetzung der Temperatur und des Reibungswiderstands der Nadel beim Nähen, vorzugsweise zu handelsüblichen Paraffinwachs/Siliconõl-Präparationen, in Betracht. Man kann auch an Siliconöl verarmte Präparationen verwenden, was ein Vorteil ist. Erfindungsgemäß können die genannten Substanzen, vorzugsweise die oligomeren Terephthalsäureglycolester, besonders bevorzugt Cyclotrisethylenglycolterephthalat, handelsüblichen Paraffinwachs/ Siliconöl-Präparationen in Anteilen von bis zu 10 Vol.-%, vorzugsweise 4 bis 6 Vol.-%, beigemischt werden. Die bekannten Präparationen werden in den zuvor erwähnten Literaturstellen beschrieben. Ein Beispiel für eine handelsübliche Paraffinwachs/ Siliconöl-Präparation ist Hotmelt T 4-2404 der Dow Corning oder ähnlich zusammengesetzte Präparationen. Erfindungsgemäß kann der Siliconölgehalt gegenüber den handelsüblichen Präparationen deutlich reduziert sein.
  • Bevorzugte Präparationen sind dadurch charakterisiert, daß sie einen bei 314K (410C) schmelzenden Wachsanteil bzw. Tropfpunkte zwischen 40 und 1000C und einen Siliconölanteil der Viskosit&t 800 bis 1000mPasim Mischungsverhältnis von 1 : 2 besitzen, wobei wasserhaltige Präparationen ungeeignet sind.
  • Die Menge der auf den Faden insgesamt aufgebrachten Präparation beträgt 1 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 6 Gew.-%.
  • Die die erfindungsgemäß verwendeten Substanzen enthaltenden Präparationen werden in üblicher Weise auf die Fäden aufgebracht, beispielsweise in einer Vorrichtung, in welcher die Präparation durch eine rotierende Metallscheibe auf die Fäden aufgetragen wird. Eine derartige Vorrichtung wurde einer in der #dustrie zum Auftragen von handelsüblichen Präparationen verwendeten nachgebaut und stark modifiziert. Die Temperatur des Präparationsbades beträgt zweckmäßigerweise 50 bis 900C, vorzugsweise 60 bis 70°C. Während der Präparation der Fäden soll der Badinhalt stark gerührt werden, um eine stets gleichmäßige Verteilung der darin suspendierten, erfindungsgemäß verwendeten Zusatzstoffe zu gewährleisten.
  • Allgemein ist es beim Auftragen der erfindungsgemäß verwendeten Substanzen bzw. der diese enthaltenden Substanzen wesentlich, daß die Substanz gleichmäßig auf der Fadenoberfläche verteilt wird, und daß kein zusätzlicher Reibungseffekt durch scharfkantige Kristallablagerungen erzielt wird. Dies ist die Voraussetzung für das Wirksamwerden eines gezielten Wärmeentzugs auf dem Faden beim Nähen mit Industrieschnelln~ahmaschinen.
  • Alle handelsüblichen Nähgarne können erfindungsgemäß behandelt werden, d.h. mit den genannten Präparationen versehen werden. Beispiele sind Fäden aus Polyethylentereph thalat, Polyamid 6 und Polyamid 6,6, Polyacrylnitril und Aramide sowie Fäden aus Mischungen dieser Polymerisate.
  • Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Polyethylen terephthalatfäden behandelt.
  • Die Fäden können sowohl im ungefärbten als auch im gefärbten Zustand eingesetzt werden. Bei gefärbten Produkten ist ein Präparationsverfahren zu bevorzugen, bei dem keine Farbstoff extrahierenden Lösungsmittel, wie Äthanol und dgl., verwendet wird. Weiterhin sind Verfahren, bei denen die Fäden zur Erzeugung der Wärme entziehenden Substanzen einer thermischen Behandlung bei 195 bis 2100C unterworfen werden, nur auf ungefärbte Fäden anwendbar. Bei gefärbten Fäden müssen die oben beschriebenen anderen Methoden angewendet werden.
  • Durch die Erfindung wird es ermöglicht, die Stichzahl erheblich zu erhöhen, ohne daß die oben beschriebenen Fehler auStreten. So können beispielsweise erfindungsgemäß Polyestergarne bei 5000 Stichen/min vernäht werden und die Fadenbruchzahl bei 4500 Stichen/min kann deutlich verringert werden.
  • Die wärme entziehende Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Substanzen bzw. der diese Substanzen enthaltenden Präparationsmittel kann mittels eines Differential-Scanning-Calorimeters (DSC-GeräX gemessen werden (vgl.
  • W. Kunze "Quantitative Thermoanalyse mit Hilfe der Differentialcaorimetrie (DSC) und der Thermogravimetrie", Chemie-Technik 5 (1976), 321 bis 325 (Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg).
  • In der beigefügten Figur ist die Nadeltemperatur als Funktion der Stichgeschwindigkeit aufgetragen.
  • Wie aus der Figur erkennbar ist, erhält man bei der Verwendung einer Standardpräparation, der man 5% oligomeres Terephthalsäureglycolestergemisch zugesetzt hat, eine Erhöhung der Stiche pro min um ca. 500 bei einer Nadeltemperatur von ca. 190 bis 2000C. Dies ist eine wesentliche Verbesserung.
  • Es wurde als Nähgarn Polyester, dtex 400 (3), schwarz Nr. 665 und als Gewebe Polyamid-6,6-Taft, Leinwandbindung L 1/1, 4-fach-Lage verwendet. Bei dem Nähversuch wurde eine Nadelstärke von Nm 90 verwendet.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 Polyestergarn, dtex 400 (3), schwarz gefärbt (Farbe Nr.
  • 665) wird mit einer Geschwindigkeit von 15 m/min über die Nut einer rotierenden Metallscheibe geführt, welche teilweise in ein auf 700C aufgeheiztes, stark gerührtes Bad aus im Verhältnis 1 : 2 gemischtem Paraffinwachs (Tropfpunkt = so0c) und Siliconöl (Viskosität 900 cP) mit 5% Cyclo-tris-ethylenglykolterephthalat in Suspension eintaucht, so daß der Gesamtauftrag an Präparation 5%, bezogen auf das Gewicht des Fadens, beträgt.
  • Beispiel 2 Polyestergarn, dtex 400 (3), schwarz gefärbt (Farbe Nr.
  • 665) wird über Umlenkrollen bei Raumtemperatur in ein Bad, bestehend aus einer 20,'eigen Lösung von D(+)-Campher in Ethanol geführt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wird das Garn durch eine auf 700C aufgeheizte Mischung aus Paraffinwachs und Siliconöl zusätzlich - wie im Beispiel 1 beschrieben - geleitet, so daß der Auftrag 5%, bezogen auf das Gewicht des Fadens, ausmacht.
  • Beispiel 3 Polyestergarn, dtex 400 (3), gefärbt, wird über ein auf ca. 3500C beheiztes, mit Cyclo-tris-ethylenglykoltereph- thalat-Kristallen gefülltes Schiffchen mit einer Geschwindigkeit von 0,1 cm/s mittels einer motorgetriebenen Vorrichtung geführt, so daß der Faden gleichmäßig von aufsublimierten Oligoester-Kristallen bedeckt ist.
  • Anschließend wird durch ein auf ca. 800C aufgeheiztes Bad, bestehend aus Paraffinwachs und Siliconöl im Verhältnis 1 : 2 - wie im Beispiel n beschrieben - geleitet, so daß der Endauftrag insgesamt 6% des Fadengewichts ausmacht.
  • Führt man mit den bei den Beispielen 1, 2 und 3 erhaltenen erfindungsgemäß behandelten Polyestergarnen Nähversuche durch, so zeigt sich, daß die Nähgeschwindigkeit bei den erfindungsgemäß behandelten Garnen um mindestens 500 Stiche/min erhöht werden kann, verglichen mit dem nicht behandelten erfindwngsgemäßen Garn.

Claims (11)

  1. P a t e n t a n 8 D r U c h e 1. Verfahren zur Präparation von Nähgarnen, vorzugsweise aus Polyesterfasern, zur Herabsetzung der Temperatur und des Reibungswiderstands der Nadel beim Nähen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man als PrSparationsmittel organische Substanzen verwendet, die im Temperaturbereich von 1000 C bis zum Polymerschmelzpunkt, speziell von 150 bis 2300C eine endotherme Phasenänderung erfahren oder in diesem Bereich sublimieren.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man als Präparationsmittel oligomere Terephthalsäureglycolester, Verbindungen der Camphangruppe und/oder Maleinsäureanhydrid verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß man ein Cyclotrisethylenglycolterephthalat enthaltendes Präparationsmittel verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man die Präparationsmittel aus ihrer Lösung in einem organischen Losungsmittel auf die Fasern aufbringt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man die Präparationsmittel durch Sublimation im Dampfstrom auf die bewegten Fäden aufbringt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man die Präparationsmittel im Falle von oligomeren Terephthalsäureglycolestern durch eine thermische Behandlung des Fadens bei 195 bis 2200C in trockener Luft auf dem Faden selbst erzeugt.
  7. 7. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man nach Anwendung der Präparationsmittel an sich bekannte Präparationen zur Herabsetzung der Temperatur und des Reibungswiderstandes der Nadel beim Nähen, vorzugsweise Paraffinwachs/Siliconöl-Präparationen oder an Siliconöl verarmte Paraffinwachs /Siliconöl - Präparationen auf die Fäden aufbringt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man die Präparationsmittel im Gemisch (Suspension) mit bekannten Präparationsmitteln zur Herabsetzung der Temperatur und des Reibungswiderstands der Nadel beim Nähen, vorzugsweise mit bekannten Paraffinwachs/Silicon#l-Präparationen oder an Siliconöl verarmten bekannten Paraffinwachs ISil ic onol-Präparationen auf die Fäden aufbringt.
  9. 9. Nähgarn aus Synthesefasern, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß es nach einem der Verfahren der AnsprUche 1 bis 8 erhalten worden ist.
  10. 10. Präparationen enthaltendes Nähgarn aus Synthesefasern, dadurch g e k e n n z e i 0 h n e t , daß es als Präparationsmittel organische Substanzen, die im Temperaturbereich von 4000 C bis zum Polymerschmelzpunkt, speziell von 150 bis 2300C eine endotherme Phasenumwandlung erfahren oder in diesen Bereichen sublimieren, sowie gegebenenfalls an sich bekannte Präparationen zur Herabsetzung der Temperaturen und des Reibungswiderstandes der Nadel beim Nähen aufweist.
  11. 11. Nähgarn nach Anspruch 10, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß es als Präparationsmittel oligomere Terephthalsäureglycolester, Verbindungen der Camphangruppe oder Maleinsäureanhydrid enthält.
DE19803048650 1980-12-23 1980-12-23 Verfahren zur Präparation von Nähgarnen aus Synthesefasern Expired DE3048650C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048650 DE3048650C2 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Verfahren zur Präparation von Nähgarnen aus Synthesefasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048650 DE3048650C2 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Verfahren zur Präparation von Nähgarnen aus Synthesefasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3048650A1 true DE3048650A1 (de) 1982-07-08
DE3048650C2 DE3048650C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=6120070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048650 Expired DE3048650C2 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Verfahren zur Präparation von Nähgarnen aus Synthesefasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3048650C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530936A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-17 Aktiengesellschaft Fr. Mettler's Söhne Maschinenfabrik, Arth am See Einrichtung zum verarbeiten eines fadens aus synthesefasern, verwendung der einrichtung und verfahren zum herstellen eines gebrauchsfertigen naehzwirnes
DE3816318C1 (de) * 1988-05-13 1989-11-30 Amann & Soehne Gmbh & Co, 7124 Boennigheim, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1198615A (en) * 1966-10-07 1970-07-15 Midland Silicones Ltd Process for Lubricating Organic Fibres.
DE2502155A1 (de) * 1974-01-22 1975-07-24 Toyoo Co Ltd Spinnoel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1198615A (en) * 1966-10-07 1970-07-15 Midland Silicones Ltd Process for Lubricating Organic Fibres.
DE2502155A1 (de) * 1974-01-22 1975-07-24 Toyoo Co Ltd Spinnoel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: IPC-Basic Abstracts-Journal 1976, 12141X/07, Referat der JP 50 10 0317 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530936A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-17 Aktiengesellschaft Fr. Mettler's Söhne Maschinenfabrik, Arth am See Einrichtung zum verarbeiten eines fadens aus synthesefasern, verwendung der einrichtung und verfahren zum herstellen eines gebrauchsfertigen naehzwirnes
DE3816318C1 (de) * 1988-05-13 1989-11-30 Amann & Soehne Gmbh & Co, 7124 Boennigheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3048650C2 (de) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0746648B1 (de) Verfahren zum anfärben von fasern des polytrimethylenterephthalats sowie verwendung von nach diesem verfahren erhältlichen gefärbten fasern
CH384129A (de) Verfahren zur Aufarbeitung von versteckten Fäden aus hochmolekularen aromatischen Polyestern
DE1151780B (de) Verfahren zur Veraenderung der Eigenschaften von geformten Gebilden aus hochpolymeren Polyestern
DE1193198B (de) Verfahren zum Verstrecken von starken Polyesterfadenkabeln
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE3048650C2 (de) Verfahren zur Präparation von Nähgarnen aus Synthesefasern
DE2705274A1 (de) Verfahren zum modifizieren proteinhaltiger fasern
CH326375A (fr) Machine à composer typographique
US3190718A (en) Process of heat treating a tow of polyester filaments while under tension to modify the properties thereof
DE2238456A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2610482A1 (de) Kontinuierliches faerbeverfahren in organischen loesungsmitteldaempfen
DE3533535A1 (de) Verfahren zum ausruesten von garnen und textilen flaechengebilden
DE2002286B2 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE1660498A1 (de) Verfahren zum Kontinuierlichen Aufbringen eines Zusatzes auf ein schmelzextrudierbares Polymerisat
DE963862C (de) Verfahren zum Faerben von Textilien
DE2238399C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2300975A1 (de) Verfahren zur herstellung von faeden aus polyamiden
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
DE2145827C3 (de) Verfahren zur Naßbehandlung von porösem Textilgut
DE1669860A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von Formkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE974334C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern, Borsten und Filmen aus linearen aromatischen Polyestern nach dem Schmelzspinnverfahren
DE954553C (de) Verfahren zum Faerben von verspinnbaren oder zu Borsten, Filmen oder anderen Formkoerpern verarbeitbaren Terephthalsaeurepolyestern
DD140060A1 (de) Verfahren zur herstellung von flockfasern aus synthetischen polymeren
DE2000359A1 (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Polyesterfaeden oder -fasern
DE2713508A1 (de) Pillingarme polyesterfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee