DE3047316A1 - Einrichtung fuer einen verschlussring - Google Patents
Einrichtung fuer einen verschlussringInfo
- Publication number
- DE3047316A1 DE3047316A1 DE19803047316 DE3047316A DE3047316A1 DE 3047316 A1 DE3047316 A1 DE 3047316A1 DE 19803047316 DE19803047316 DE 19803047316 DE 3047316 A DE3047316 A DE 3047316A DE 3047316 A1 DE3047316 A1 DE 3047316A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- locking ring
- leaf spring
- gun
- threadless
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 8
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A3/00—Breech mechanisms, e.g. locks
- F41A3/02—Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis
- F41A3/04—Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis with pivoting breech-block
- F41A3/08—Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis with pivoting breech-block carrying a rotably mounted obturating plug of the screw-thread or the interrupted-thread type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A9/00—Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
- F41A9/54—Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction
- F41A9/58—Cartridge stops; Cartridge positioners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Toys (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung für einen in einem Geschütz vorgesehenen Verschlußring,
der mittels eines zum Geschütz gehörigen Schraubmechanismus geschlossen und geöffnet werden kann und der am
Gewindeteil des Mechanismus Abschnitte mit Gewinde und ohne Gewinde aufweist.
10
Für die in Frage stehenden Geschütze ist es bereits bekannt, einen sogenannten Abstreifer zu verwenden, der
zum Zusammenwirken mit einer Munitionseinheit, beispielsweise
einer Ladung oder einer Kartusche, dient, nachdem eine Ansetzeinrichtung (Ansetzkopf) die in Fra-
130035/0644
- 1 -
- 1 -
ORIGINAL· INSPECTED
ge stehende Munitionseinheit in die Kammer des Geschützes eingesetzt hat und die Ansetzeinrichtung
danach aus dieser Kammer zurückgezogen wird. Dieser Abstreifer wird dann infolge anderer Mechanismen im
Ladesystem des Geschützes, von der Rückansicht des Verschlußringes aus betrachtet, in eine Position entsprechend
der Stellung 2 Uhr an einem Uhrenziffernblatt gebracht.
Dieser Abstreifer ist darüberhinaus in einer Position angeordnet, in der sein mit der Munitionseinheit
zusammenwirkender Abschnitt etwas hinter der Rückseite des Laufes liegt.
Aufgrund der Tatsache, daß der Abstreifer die oben beschriebene Position aufweist und darüberhinaus seine
Ausdehnung im Querschnitt des Geschützlaufes und der dahinter angeordneten Kammer nicht größer als der Radius
dieser Kammer sein kann und infolge der Tatsache, daß die Kartusche od. dgl. in gewissen Fällen einen solchen
Durchmesser aufweist, daß sie beim Zurückziehen der An-Setzeinrichtung mitgezogen werden kann, hat es sich
herausgestellt, daß der Ladevorgang nicht in allen in der Praxis auftretenden Fällen zufriedenstellend funktioniert.
130035/0644
- 2 -
- 2 -
ORIGINAL INSPECTED
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehend beschriebenen Probleme auf eine technisch
einfache und somit wirtschaftliche Art und Weise zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Einrichtung für einen Verschlußring, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß an zwei oder mehr der gewindelosen Abschnitte je ein Gegenhalterelement angeordnet ist, das
die Form einer Blattfeder aufweist, deren erstes Ende am Verschlußring befestigt ist und die so angeordnet ist,
daß sie in einer nicht durch das Gewindeteil betätigten Lage durch die eigene Federwirkung hochfedert und ihr
zweites Ende in einem Abstand oberhalb des zugehörigen gewindelosen Abschnittes und der Gewindegänge liegt und
ein Zusammenwirken zwischen diesem zweiten Ende und einer im Geschütz angeordneten Munitionseinheit ermöglicht,
und daß sie in einer durch das Gewindeteil betätigten Lage in den gewindelosen Abschnitt herabgedrückt ist,
um ein Schließen des Gewindeteils zu ermöglichen.
In Weiterentwicklung des Erfindungskonzeptes werden weitere Einzelheiten der gesamten Anordnung mit den
Gegenhalterfedern in Bezug zu einem verwendeten Abstreifer vorgeschlagen. Weiterhin werden Konstruktions-
130035/0644
- 3 -
- 3 -
maße für die entsprechenden Blattfedern angegeben.
Die für eine Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, jedoch in der Hauptsache als charakteristisch
zu betrachtenden Merkmale sind dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 zu entnehmen.
Durch den in Verbindung mit der Erfindung gemachten Vorschlag wird eine technisch einfache, aber nichts
desto trotz wirksame Gegenhalterfunktion erhalten, die im Prinzip in die Kammerrückseite hineinragt, und die
für alle in der Praxis auftretenden Fälle eine geeignete Ladefunktion für ein Ladesystem für beispielsweise
getrennt zu ladende Munition ergibt.
Die als Gegenhalterelemente verwendeten Blattfedern behindern nicht die Funktion der anderen im Ladesystem
enthaltenen Teile und damit kann der Schraubmechanismus beispielsweise insgesamt unbeeinflußt durch diese Gegenhalterelemente
arbeiten.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung wird anhand der folgenden Figuren beschrieben. Es
zeigt:
130035/06A4
- 4 -
Fig. 1 die Positionierung eines Gegenhalterelementes an den zugehörigen Teilen des Verschlußringes und
Laufes eines Geschützes, bei dem die vorliegende Erfindung verwendet wird, in einem Querschnitt; und
Fig. 2 die Anordnung der Gegenhalterelemente in einem Verschlußring gemäß der Fig. 1 in der Ansicht
von hinten.
In der Fig. 1 ist ein Verschlußring eines Geschützes mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet, und der Laufteil
wurde mit der Bezugsziffer 2 bezeichnet. In dem Verschlußring sind auf an sich bekannte Art und Weise
konische Gewindegänge 3 für einen ebenfalls bereits bekannten Schraubmechanismus angeordnet. In seinem
oberen Bereich weist dieser Mechanismus eine Schraube auf, die hoch und herunter geschwenkt werden kann,
und die mit Gewindegängen entsprechend der Gewindegänge 3 versehen ist. Sowohl das Gewinde des Verschlußringes
als auch das der Schraube ist mit gewindelosen Abschnitten versehen, die ein Schwenken der Schraube
in Pfeilrichtung P in eine Endposition in der Längsrichtung und ein Drehen in dieser Endposition um ungefähr
30° ermöglichen, so daß die Gewindegänge der Schraube mit den Gewindegängen des Verschlußringes
in Eingriff gelangen und eine wirksame Befestigung der Schraube im Verschlußring erhalten wird.
130035/0644
- 5 -
- 5 -
-Μ-
Im vorliegenden Fall sind am Umfang der Schraube und in dem entsprechenden Raum 5 im Verschlußring sechs gewindelose
Abschnitte angeordnet. In der Fig. 2 sind vier gewindelose Abschnitte am Verschlußring mit den Bezugsziffern
6, 6b, 6c und 6d bezeichnet und vier Abschnitte mit Gewindegängen, die mit 7a, Tb, 7c und 7d bezeichnet
sind, dargestellt.
Die Figur zeigt auch die Gewindebohrung des Laufes, die mit 8 bezeichnet ist und die Aufweitung der Laufbohrung
auf die Kammer im Verschlußring zu, die mit den Bezugsziffern 9 und 10 bezeichnet ist.
In den entsprechenden gewindelosen Abschnitten 6, 6b und 6c sind Gegenhalterfedern 11a, 11b und 11c angeordnet,
wobei die Gegenhalterfeder 11a dann in dem gewindelosen
Abschnitt 6a angeordnet ist, der am weitesten unten und symmetrisch in Bezug zur vertikalen Linie 12 im Abschnitt
gemäß der Fig. 2 gelegen ist. Die Gegenhalterfeder 11b ist in dem gewindelosen Abschnitt 6b angeordnet,
der links vom Abschnitt 6a am nächsten liegt, und die Gegenhalter-Feder 11c ist in dem gewindelosen Abschnitt
6c, der sich in der Nähe des Abschnittes 6b befindet, angeordnet.
- 6 130035/0644
ORIGINAL INSPECTED
30A7316
In einem nicht dargestellten gewindelosen Abschnitt, der sich an einer Position entsprechend der 2 Uhr Stellung
an einem Ziffernblatt befindet, ist ein nur teilweise dargestellter Abstreifer 13 in Form einer an sich
bekannten Art angeordnet. Durch die gezeigte Anordnung mit den Gegenhalterfedern befindet sich die mittlere ;
Feder 11b im wesentlichen diametral gegenüber dem Ab- ; streifer 13. Die entsprechende Gegenhalterfeder weist
eine Blattfeder mit einem im wesentlichen geraden JBe-
j festigungsteil A an ihrem ersten Ende auf. Die Blatt- J feder ist mittels zwei Schrauben 14 über eine Aussparung
1a, die in dem gewindelosen Abschnitt vorgesehen ist, j
so angeordnet, daß die Schraubenköpfe unterhalb des !
Bodens des gewindelosen Abschnittes liegen. Die Blatt- J ι
feder weist auch einen mittleren Teil B in Verbindung mit dem Befestigungsteil auf, der in der unbetätigten
Position der Feder nach oben auf sein zweites Ende zu gekrümmt ist, an dem die Blattfeder mit einem Winkelteil
C versehen ist. In der unbetätigten Position der Feder bilden der Teil B und der Teil C ungefähr einen
Winkel von 90° zueinander. In der horizontalen Ebene betrachtet ist der mittlere Teil B breiter als der
Befestigungsteil und der Winkelteil und alle Teile haben im Horizontalschnitt betrachtet eine gemeinsame
gerade Längskante. Der entsprechende Blattfederteil weist im wesentlichen die gleiche Breite auf, der Teil B
130035/0644
- 7 -
- 7 -
INSPECTED
weist dann eine Breite auf, die etwas geringer als der schmälste Abschnitt des gewindelosen Abschnittes
ist. Die zahlreichen Teile der Blattfeder weisen eine Dicke von 1 bis 2 mm auf und weisen vom Halterungspunkt
aus betrachtet eine Neigung nach vorne und innen auf.
Diese Teile der Feder sind darüberhinaus so angeordnet, daß bei unbetätigter Feder zwischen den Teilen
B und C am zweiten Ende der Feder ein Knie mit einem Abstand von r1 zur Laufachse 15 des Geschützes
gebildet ist, der um ein gutes Stück kürzer als der Radius r2 der Laufbohrung ist. Weiterhin hat der Winkelteil
C ein solches Ausmaß, daß sein freies Ende E in einem Abstand von r3 liegt, der den Radius r2 der
Laufbohrung um ein gutes Stück überschreitet. In der Praxis sind die Beziehungen r1 «* 2/3 r2 und r2's» 4/5 r3.
Die Blattfeder kann eine durch die Schraube 4 nicht
betätigte Position einnehmen, die in der Fig. 1 durch durchgezogene Linien dargestellt ist. In dieser Position
befindet sich das Knie D in einem Abstand r1 zur Achse 15 des Laufes. Weiterhin kann die Blattfeder in einer
durch die Schraube betätigten Position, in der die Schraube die Feder gegen den Boden des gewindelosen Ab-
1300357%644
ORIGINAL- INSPECTED
• 4h-
schnittes gedrückt hält, einnehmen, welche durch strichpunktierte Linien dargestellt ist. In diesem Fall ist
der WinleLteil in einen Raum 1b unterhalb der Laufbohrung
gedrückt, mit dem ein Abflußloch 1c verbunden ist.
In diesem Fall weist das Knie die Position D1 auf und j
das freie Ende des Winkelteils nimmt die Position E1 i
ein. Das Knie befindet sich in einem Abstand r4 zur ; Laufachse 15, der den Radius r2 übersteigt.
Die vorliegende Anordnung mit Gegenhalterfedern soll in Verbindung mit einem an sich bekannten Ladesystem
verwendet werden, bei dem eine Lademulde 16 hinter dem Verschlußring sowie eine Ansetzeinrichtung 17 angeordnet
ist, mittels der eine Granate od. dgl. in die Laufbohrung eingesetzt werden kann und mit der eine Ladung,
Kartusche oder andere Ladung 18, die nicht in einem kompletten Geschoß enthalten ist, in eine Position hinter
der angesetzten Granate eingesetzt werden kann. Die Lademulde ist dann so angeordnet, daß sie von der Seite
her aus einer Zuführposition für die in Frage stehende Granate in ä.ne Position eingeschwenkt werden kann, in j
der sich die Granate in der Verlängerung der Laufachse [ befindet. Auch die Ansetzeinrichtung kann von einer ;
seitlichen Position aus, in der die Ansetzeinrichtung angeordnet ist, um die Kartusche aufzunehmen, in eine
1 3 0 0 3 57 8 6"4 4
■AS-
eingeschwenkte Position, in der die Kartusche in einer Linie mit und hinter der Granate in der Lademulde
liegt, eingeschwenkt werden. Weiterhin kann die Ansetzeinrichtung in der Längsrichtung des Geschützes
verschoben werden, und die Ansetzeinrichtung ist an ihrem vorderen Ende mit einer auf- und
abschwenkbaren Klinke versehen, mittels der die Ansetzeinrichtung
die Granate zum Einsetzen in den Gewindelauf betätigt. Die Ansetzeinrichtung ist in
Bezug zur Lademulde und koaxial zu dieser verschiebbar. In ihrer Vorwärtsbewegung folgt die Ansetzeinrichtung
der Granate in die Kammer. Der letzte Teil des Ansetzens der Granate findet Jedoch durch freien
Flug der Granate statt. Wenn die Ansetzeinrichtung auf diese Art und Weise das Ansetzen der Granate in
die Laufmündung des Gewindelaufes erzielt hat, wird der Ansetzeinrichtung eine Rückziehbewegung verliehen,
während der die Ansetzeinrichtung aus der Kammer im Geschütz zurückgezogen wird. Die Klinke wird während
dem Beginn des Zurückziehvorganges nach unten geschwenkt.
In diesem Fall übersteigt der Abstand zwischen der rückwärtigen Fläche der angesetzten Granate und
einer inneren Fläche 4a der Schraube, wenn diese im Verschlußring befestigt ist, die Länge der Kartusche
1 30035
ORIGINAL INSPECTED
(in diesem Fall einer Kartusche) oder der Kartuschen (für den Fall von mehreren Kartuschen, die eine nach
der anderen angeordnet sind), wobei die Ansetzeinrichtung ein Zurückziehen der Kartusche oder der Kartuschen
erzeugen soll, so daß die rückwärtige Endfläche 18a der Kartusche oder hintersten Kartusche an der Innenfläche
4a liegt. Um eine deutliche Abstreiffunktion für die Kartusche von der Ansetzeinrichtung und eine genaue
Rückziehposition zu erhalten, gelangt die Endfläche 18a mit dem Abstreifer 13 und den Gegenhalterfedern 11a, 11b
und 11c in Eingriff. Das Zusammenwirken zwischen den
Gegenhalterfedern und der Kartusche erfolgt über die vordere Fläche des Winkelteils C der Gegen halterfedern.
Um zusätzlich eine wirksame Stoppfunktion für die Kartuschen, ungeachtet ihres Durchmessers in Bezug zum
Durchmesser des Geschützlaufes,zu erzielen, erfolgt eine gewisse Zentrierung in Bezug zum Geschützlauf.
Die Endfläche 18a der Kartusche wird eine Längsverschiebeposition einnehmen, in der beispielsweise kein
Risiko besteht, daß die Kartusche beim Schließen der Schraube durch Zusammenwirken zwischen der Fläche 4a
der Schraube und der Endfläche 18a der Kartusche, nach vorne geworfen wird.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform begrenzt, sondern kann innerhalb
130035/0644
- 11 -
- 11 -
des Schutzumfanges der Patentansprüche und des
Erfindungskonzeptes modifiziert werden.
Die zu der Erfindung gehörigen Einzelteile sind leicht herzustellen und auf wirksame Art und Weise
bei dem in Frage stehenden Geschütz während der Fertigung oder auf dem Feld zu montieren.
Ein Verschlußring 1 in einem Geschütz kann mit einem Schraubmechanismus geschlossen und geöffnet
werden welcher eine Schraube 4 aufweist. Für diese Schraube weist der Verschlußring konische Gewindegänge
5 auf, die mit entsprechenden Gewindegängen an der Schraube zusammenwirken können. Die Gewindegänge
sowohl des Verschlußringes als auch der Schraube weisen gewindelose Abschnitte 6a bis 6d auf,
die so angeordnet sind, daß die Schraube in ihre letzte Längsverschiebeposition eingesetzt werden
kann, und dann in Eingriff mit den Gewindegängen des Verschlußringes gebracht werden kann, um die Schraube
in dem Verschlußring zu befestigen. In diesen gewindelosen Abschnitten sind Gegenhalterfedern 11a, 11b und
11c angeordnet, die zusammen mit einem Abstreifer eine Gegenhalter- und Zentrierfunktion für eine Kartusche
od. dgl. erzeugen sollen, die in das Geschütz mittels einer Ansetzeinrichtung hinter einer Granate od. dgl.
130035/0644
- 12 -
- 12 -
ORIGINAL INSPECTED
30A7316
eingesetzt worden ist, und deren Position in Längsrichtung danach während dem Zurückziehen der Ansetzeinrichtung
aus der Geschützkammer justiert wird. Die entsprechenden Gegenhalterfedern haben dann die
Form einer Blattfeder, die mit einem Ende befestigt ist und die durch die Schraube aufgrund ihrer eigenen
Federwirkung eine nicht betätigte Position einnimmt und eine durch die Schraube betätigte Position einnimmt,
wobei sie in den zugehörigen gewindelosen Abschnitt gedrückt ist.
130035^)644
Leerseite
Claims (10)
- PatentansprücheΓ 1J Einrichtung für einen in einem Geschütz vorge-sehenen Verschlußring, der mittels eines zum Geschütz gehörenden Schraubmechanismus geschlossen und geöffnet werden kann und dessen Schraube ein Gewinde mit gewindelosen Abschnitten aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß an zwei oder mehr der gewindelosen Abschnitte (6a, 6b, 6c und 6d) je ein Gegenhalterelement angeordnet ist, das die Form einer Blattfeder (11a, 11b, 11c) aufweist, deren erstes Ende am Verschlußring befestigt ist und die so angeordnet ist, daß sie in einer nicht durch das Gewindeteil betätigten Lage durch die eigene Federwirkung hochfedert und ihr130035/0644ORIGINAL INSPECTEDzweites Ende in einem Abstand oberhalb des zugehörigen gewindelosen Abschnittes und der Gewindegänge liegt und jein Zusammenwirken zwischen diesem zweiten Ende und einer im Geschütz angeordneten Munitionseinheit (18) ermöglicht, j und daß sie in einer durch das Gewindeteil betätigten ; Lage in den gewindelosen Abschnitt herabgedrückt ist, : um ein Schließen des Gewindeteils zu ermöglichen. ■
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η - jI zeichnet , daß die Blattfeder an ihrem zweiten \ Ende einen Teil (C) aufweist, der zu den anderen Federteilen einen Winkel einnimmt, und daß in der betätigten Position der Winkelteil nach unten in einen vor dem Gewinde liegenden Raum (1b) im Verschlußring (1) gedrückt wird.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die jeweilige Blattfeder (11a, 11b, 11c) einen geraden Befestigungsteil (A) und zwischen diesem und dem Winkelteil (C) einen mittleren Teil (B) aufweist, der in der unbetätigten Position der Feder vom Befestigungsteil aus nach oben gekrümmt ist.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 31 dadurch gekennzeichnet , daß die Blattfeder so130035/0644 jangeordnet ist, daß sie durch eine erste Munitionseinheit in Form einer Granate od. dgl., die durch eine Ansetzeinrichtung (17) in ihre Position im Geschützlauf eingesetzt worden ist, und durch die Ansetzeinrichtung und eine auf dieser in Form einer Kartusche (18), einer Ladung, etc. abgelegte zweite Munitionseinheit nach unten bewegt werden kann, und daß die Blattfeder in Verbindung mit dem Zurückziehen der Ansetzeinrichtung nach oben federn kann, um mit dem rückwärtigen Abschnitt (18a) der zweiten Munitionseinheit in Eingriff zu gelangen.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Zusammenwirken zwischen der jeweiligen Gegenhalterfeder und der zweiten Munitionseinheit (18) über ein am zweiten Ende der Blattfeder vom Winkelteil gebildetes Knie (D) erfolgt.
- 6, Einrichtung nach jedem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Winkelteil (C) in der nicht betätigten Position der Feder im wesentlichen im rechten Winkel zum mittleren Teil (B) liegt.130035/0644
- 3 -ORIGINAL INSPECTED - 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Winkelteil genau
hinter (ungefähr 70 mm) dem rückwärtigen Ende der
Laufbohrung im Verschlußring angeordnet ist. j - 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge- j kennzeichn et, daß in der unbetätigten ; Position der jeweiligen Feder das freie Ende des
Winkelteils einen ersten Abstand einnimmt, der die jhintere Aufweitung der Laufbohrung im Verschlußring !I übersteigt, und daß das Knie einen zweiten Abstand j einnimmt, der sichtbar geringer als der Radius (r2)
der Laufbohrung ist. - 9. Einrichtung nach jedem der vorstehenden Ansprüche,
wobei ein Abstreifer in einem ersten gewindelosen Abschnitt angeordnet ist, dadurch gekennzeich-net, daß drei Blattfedern (11a, 11b und 11c) in drei |I nebeneinanderliegenden gewindelosen Abschnitten (6a, 6b, ;6c) angeordnet sind und daß die mittlere Blattfeder (11b)völlig oder nahezu diametral gegenüber dem Abstreifer !i liegt. j - 10. Einrichtung nach jedem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß die entsprechende Blattfeder im Verschlußring mittels Befestigungs-130035/0644 - 4 -elementen, insbesondere in Form von zwei Schrauben im geraden Befestigungsteil, befestigt ist.130035/0644- 5 -ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7910443A SE431796B (sv) | 1979-12-18 | 1979-12-18 | Anordning vid bakstycke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3047316A1 true DE3047316A1 (de) | 1981-08-27 |
DE3047316C2 DE3047316C2 (de) | 1990-09-06 |
Family
ID=20339588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803047316 Granted DE3047316A1 (de) | 1979-12-18 | 1980-12-16 | Einrichtung fuer einen verschlussring |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4376407A (de) |
JP (1) | JPS5691199A (de) |
CA (1) | CA1151921A (de) |
CH (1) | CH650588A5 (de) |
DE (1) | DE3047316A1 (de) |
FI (1) | FI68907C (de) |
FR (1) | FR2472165A1 (de) |
GB (1) | GB2065847B (de) |
IL (1) | IL61596A (de) |
IT (1) | IT1148245B (de) |
NL (1) | NL8006833A (de) |
NO (1) | NO151911C (de) |
SE (1) | SE431796B (de) |
YU (1) | YU44828B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9354007B2 (en) * | 2013-03-12 | 2016-05-31 | I.P. Holding Group I, Llc | Firearm magazine having nose-dive-control spring |
US10215515B1 (en) | 2017-10-17 | 2019-02-26 | I.P. Holding Group I, Llc | Firearm magazine having nose-drive-control springs |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714176A1 (de) * | 1976-03-31 | 1977-10-13 | Bofors Ab | Verfahren und vorrichtung zum laden einer feuerwaffe |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR931240A (de) * | 1948-02-20 | |||
DE216952C (de) * | ||||
US811797A (en) * | 1904-10-05 | 1906-02-06 | Charles Prosper Eugene Schneider | Apparatus for loading guns in turrets, &c. |
CH52741A (de) * | 1910-08-17 | 1911-12-16 | Krupp Ag | Gesperre an Geschützen mit erhöhtem Geschützrohr zum Verhindern des Zurückgleitens der Munition aus dem Laderaum des Geschützrohres |
-
1979
- 1979-12-18 SE SE7910443A patent/SE431796B/sv not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-11-30 IL IL61596A patent/IL61596A/xx unknown
- 1980-12-10 FI FI803836A patent/FI68907C/fi not_active IP Right Cessation
- 1980-12-16 DE DE19803047316 patent/DE3047316A1/de active Granted
- 1980-12-16 IT IT50386/80A patent/IT1148245B/it active
- 1980-12-17 YU YU3189/80A patent/YU44828B/xx unknown
- 1980-12-17 CH CH9326/80A patent/CH650588A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-12-17 CA CA000366974A patent/CA1151921A/en not_active Expired
- 1980-12-17 FR FR8026832A patent/FR2472165A1/fr active Granted
- 1980-12-17 NO NO803829A patent/NO151911C/no unknown
- 1980-12-17 JP JP17865680A patent/JPS5691199A/ja active Granted
- 1980-12-17 NL NL8006833A patent/NL8006833A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-12-18 GB GB8040596A patent/GB2065847B/en not_active Expired
- 1980-12-18 US US06/217,596 patent/US4376407A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714176A1 (de) * | 1976-03-31 | 1977-10-13 | Bofors Ab | Verfahren und vorrichtung zum laden einer feuerwaffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1151921A (en) | 1983-08-16 |
FI68907C (fi) | 1985-11-11 |
JPH0118359B2 (de) | 1989-04-05 |
CH650588A5 (de) | 1985-07-31 |
YU44828B (en) | 1991-04-30 |
NO151911C (no) | 1985-06-26 |
SE7910443L (sv) | 1981-06-19 |
IT1148245B (it) | 1986-11-26 |
FI68907B (fi) | 1985-07-31 |
NO151911B (no) | 1985-03-18 |
SE431796B (sv) | 1984-02-27 |
FR2472165A1 (fr) | 1981-06-26 |
JPS5691199A (en) | 1981-07-23 |
GB2065847B (en) | 1983-05-11 |
FR2472165B1 (de) | 1984-05-11 |
GB2065847A (en) | 1981-07-01 |
FI803836L (fi) | 1981-06-19 |
US4376407A (en) | 1983-03-15 |
DE3047316C2 (de) | 1990-09-06 |
NO803829L (no) | 1981-06-19 |
IT8050386A0 (it) | 1980-12-16 |
YU318980A (en) | 1983-09-30 |
NL8006833A (nl) | 1981-07-16 |
IL61596A (en) | 1984-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012300T2 (de) | Peripheriemantel für einen rohrabgeschossenen gelenkten Flugkörper. | |
DE2303372A1 (de) | Abzugmechanismus fuer patronenbetriebenes werkzeug (schiessapparat) | |
DE69508465T2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei Behältern und Behälter dafür | |
DE3038158A1 (de) | Herausklappbare leitflaeche | |
DE2908066A1 (de) | Vorrichtung zum verhindern der unbefugten benutzung einer feuerwaffe | |
DE2402553A1 (de) | Magazin fuer treibladungen fuer gewerbliche und/oder militaerische zwecke und verfahren fuer seine herstellung | |
DE3038769C2 (de) | ||
DE1811246A1 (de) | Patronenmagazin fuer Handfeuerwaffen | |
DE3125677C2 (de) | ||
DE3038637A1 (de) | Bohrfutter | |
DE2643417A1 (de) | Bolzenschussgeraet zum schlachten von tieren | |
DE3047316A1 (de) | Einrichtung fuer einen verschlussring | |
DE1954953A1 (de) | Leitflossenanordnung fuer Geschosse | |
DE1478944B2 (de) | Einrichtung zum Verändern der Eintreibenergie für einen Brennkraft-Bolzensetzer | |
DE2222270A1 (de) | Drehbare befestigungsvorrichtung fuer zwei miteinander zu verbindende elemente | |
DE671226C (de) | Metallpatronengurt | |
EP0196015A1 (de) | Gelenkverbindung zwischen Basküle und Flintenlauf | |
DE2946839A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE3047272C2 (de) | ||
DE916865C (de) | Gegen Loesen gesicherte Schraubverbindung | |
DE3318928A1 (de) | Vorrichtung mit mehrerer treibladungen zum toeten von tieren | |
DE68903374T2 (de) | Vorrichtung zum verriegeln oder entriegeln zweier teile eines geschosses, insbesondere einer kammer fuer fallschirme. | |
DE102009055240A1 (de) | Drehstift | |
DE1590568A1 (de) | Riegeleinrichtung fuer elektrischen Steckverbinder | |
DE2709396C3 (de) | Sicherungseinrichtung für Zünder, insbesondere für Minen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |