DE3046737A1 - Magnetisches anzeigefeld unter verwendung von magnetismusumkehr - Google Patents

Magnetisches anzeigefeld unter verwendung von magnetismusumkehr

Info

Publication number
DE3046737A1
DE3046737A1 DE19803046737 DE3046737A DE3046737A1 DE 3046737 A1 DE3046737 A1 DE 3046737A1 DE 19803046737 DE19803046737 DE 19803046737 DE 3046737 A DE3046737 A DE 3046737A DE 3046737 A1 DE3046737 A1 DE 3046737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
display panel
grains
small
liquid dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803046737
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuzo Naka Kanagawa Murata
Hiroshi Hiratsuka Kanagawa Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilot Corp
Original Assignee
Pilot Pen Co Ltd
Pilot Man Nen Hitsu KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilot Pen Co Ltd, Pilot Man Nen Hitsu KK filed Critical Pilot Pen Co Ltd
Publication of DE3046737A1 publication Critical patent/DE3046737A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/09Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect
    • G02F1/091Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect based on magneto-absorption or magneto-reflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L1/00Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing
    • B43L1/008Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing with magnetic action
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/17Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on variable-absorption elements not provided for in groups G02F1/015 - G02F1/169
    • G02F1/172Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on variable-absorption elements not provided for in groups G02F1/015 - G02F1/169 based on a suspension of orientable dipolar particles, e.g. suspended particles displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/375Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the position of the elements being controlled by the application of a magnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein ummagnetisierbares magnetisches Anzeigefeld.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein ummagnetisierbares magnetisches Anzeigefeld, welches eine klare Anzeige einer Registrierung auf einer ihrer Oberflächen liefert und bei der die angezeigte Registrierung durch Magnetismus gelöscht werden kann. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein magnetisches Anzeigefeld, das, abgedichtet zwischen zwei gegenüberliegenden Oberflächenplatten, eine Flüssigkeitsdispersion aufweist, die hauptsächlich aus kleinen magnetischen Anzeigekörnern mit Magnetpolen von umgekehrten Vorzeichen, die mit verschiedenen Farben angestrichen sind, einem Dispersionsmedium und einem Verdicker für kleine Körner zusammengesetzt ist. Bei diesem Feldtyp wird eine gewünschte Anzeige registriert durch die Umkehr kleiner magnetischer Anzeigekörner mittels eines magnetischen Schreibgerätes.
Die magnetischen Anzeigefelder, die bisher vorgeschlagen wurden zur Erzeugung von Anzeigen durch Verwendung der magnetischen Kraft, sind von dem Typ gewesen, deren Anzeige ausgeführt wird, indem ein externes Magnetfeld veranlaßt wird, auf die Flüssigkeitsdispersion, die mittelkleine magnetische Körner mit Magnetpolen entgegengesetzter Vorzeichen, die mit verschiedenen Farben angestrichen sind, einzuwirken, wodurch die kleinen magnetischen Körner, beeinflußt durch das Magnetfeld, veranlaßt werden, bezüglich ihrer Lage umgekehrt zu werden und eine Registrierung zu erzeugen durch den Kontrast zwischen den Polfarben der auf diese Weise umgekehrten magnetischen Körner und der ohne Umkehrung verbliebenen magnetischen Körner. Die Löschung der Anzeige wird durch die Eliminierung des Farbkontrastes erreicht.
130038/0689
Da solche Anzeigevorrichtungen allein kleine magnetische Körner sind, die Magnetpole mit entgegengesetzten Vorzeichen, angestrichen mit verschiedenen Farben, aufweisen, haben sie bei der Erzeugung einer Anzeige gewünschter Qualität versagt, weil die kleinen magnetischen Körner einander anziehen und zusammenlaufen und insbesondere, weil sie nicht eine erforderliche Rotierbarkeit erzeugen. Solche Anzeigevorrichtungen haben sich daher im allgemeinen als unbrauchbar erwiesen.
Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten durch Verhütung des Zusammenlaufens der' kleinen magnetischen Körner ist die Benutzung kleiner magnetischer Körner vorgeschlagen worden, die eine niedrige volumetrische Magnetisierung aufweisen. Solch kleine magnetische Körner sind jedoch nur mangelhaft in der Lage, ausreichende Rotierbarkeit zu erzeugen. Daher ist eine Anzeigevorrichtung, die diese Körner verwendet, ebenfalls unpraktizierbar.
Es ist ferner die Verwendung einer thixotropen Flüssigkeitsdispersion, die kleine magnetische Körner enthält, vorgeschlagen worden. Im allgemeinen gibt die Thixotropie eine Möglichkeit, daß, wenn eine Kraf+~ kontinuierlich auf die Flüssigkeit angewendet wird, die Viskosität der Flüssigkeit abnimmt, und wenn die Kraft entfernt wird, die Viskosität ihren Ausgangswert wieder einnimmt. In einem magnetischen Anzeigefeld, das eine solche thixotrope Flüssigkeitsdispersion verwendet, ist, wenn die kleinen magnetischen Körner in der thixotropen Flüssigkeit nur verteilt sind, die Drehbarkeit der kleinen magnetischen Körner ziemlich niedrig. Ferner neigen die kleinen magnetischen Körner dazu, in der Dispersion nicht gleichmäßig verteilt zu werden. Als Ergebnis kann eine saubere Anzeige nicht erhalten werden, und es erfordert einen Überschuß an Zeit, um die Anzeige zu registrieren.
Wie oben beschrieben ist keines der konventionellen magnetischen Anzeigefelder in der Lage, klare Registrierungsanzeigen
130038/0689
durch die Vermittlung von Magnetismus zu erzeugen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein magnetisches Anzeigefeld vom ummagnetisierbaren Typ zu schaffen, welches alle oben erwähnten Nachteile überwindet und höchst gewinnbringend ist.
Diese Aufgabe wird durch ein magnetisches Anzeigefeld der eingangs beschriebenen Art gelöst, das gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch
zwei gegenüberliegende Oberflächenplatten und eine in dem Raum zwischen den Oberflächenplatten abgedichteten Flüssigkeitsdispersion , die kleine umkehrbare magnetische Anzeigekörner mit Magnetpolen von entgegengesetzten Vorzeichen, die verschiedenfarbig angestrichen bzw. getönt sind, enthält, ein Dispersionsmedium und einen Verdicker für kleine Körner, wobei gilt, daß
(A) die kleinen umkehrbaren magnetischen Anzeigekörner ein remanentes magnetisches Moment in dem Bereich von 0,2 bis 10 emu/g und eine Koerzitivkraft von nicht weniger als 500 Oersted aufweisen, und
(B) die Flüssigkeitsdispersion eine Fließgrenze bzw. einen Fließwert von nicht weniger als 5 dyn/cm2 (0,005097 g/cm2)
aufweist.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung der Scherrate als eine Funktion des Druckes bezüglich einer Erklärung der Fließgrenze eines magnetischen Anzeigefeldes der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispieles eines magnetischen Anzeigefeldes der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung zur Illustrierung der Form eines der kleinen magnetischen Körner, die in dem magnetischen Anzeigefeld von Fig. 2
130038/0689
verwendet werden;
Fig. 4-7 Schnittansichten zur Illustrierung anderer bevorzugter Ausführungsbeispiele des magnetischen Anzeigefeldes der Erfindung;
Fig. 8-12 Teilansichten von oben von MultiZellenstrukturen, die in einer magnetischen Anzeige der Erfindung verwendet werden;
Fig. 13-17 Diagramme zur Erläuterung der magnetischen Schreibstifte, die in Verbindung mit einem magnetischen Anz.eigefeld der vorliegenden Erfindung verwendet werden; und
Fig. 18 eine Darstellung der Relation zwischen dem remanenten magnetischen Moment und der Fließgrenze bzw. dem Fließwert eines magnetischen Anzeigefeldes der Erfindung.
Die Erfindung ist insbesondere gekennzeichnet durch die Verwendung kleiner ummagnetisierbarer Anzeigekörner mit Magnetpolen entgegengesetzter Vorzeichen, die mit verschiedenen Farben angestrichen sind und ein remanentes magnetisches Moment in dem Bereich von 0,2 bis 10 emu/g und eine Koerzitivkraft von nicht weniger als 500 Oersted aufweisen und die ferner gekennzeichnet ist durch die Verwendung einer Flüssigkeitsdispersion, die die oben erwähnten kleinen ummagnetisierbaren Anzeigekörner enthält und eine Fließgrenze von nicht weniger als 5 dyn/cm2 aufweist.
Ein Anzeigefeld gemäß der Erfindung erzeugt die Anzeige einer Registrierung nicht durch Flotation und Sedimentation kleiner magnetischer Körner mit magnetischen Polen umgekehrter Vorzeichen, die mit verschiedenen Farben angestrichen sind, sondern durch die Umkehr derartiger kleiner magnetischer Körner. Die Existenz spezieller Bedingungen zwischen der Fließgrenze der Flüssigkeitsdispersion und dem remanenten magnetischen Moment und der Koerzitivkraft der kleinen ummagnetisierbaren Anzeige-
130038/0639
körner stellt eine absolute Vorbedingung dar. Der Grund ist, daß von der FlUssigkeitsdispersion und den kleinen ummagnetisierbaren Anzeigekörnern der Besitz relativer Eigenschaften erforderlich ist derart, daß die Bedingungen, die die kleinen magnetischen Körner in die Lage versetzen, ihrem gewünschten Effekt der Schaffung einer völligen Dispersion und Vermeidung der Sedimentation enthalten und die zulassen, daß die kleinen magnetischen Körner in geeigneter Weise gedreht werden und am Zusammenlaufen gehindert werden, ganz erfüllt sind. In diesem Zusammenhang sollte die Flüssigkeitsdispersion eine Fließgrenze von nicht weniger als 5 dyn/cm* besitzen. Der hier benutzte Ausdruck "Fließgrenze" bedeutet den niedrigsten Druck bzw. die niedrigste Dehnung, die erforderlich ist, um ein Strömen der Flüssigkeit zu bewirken. Dies wird angezeigt durch den Druck am Punkt a in der in Fig. 1 dargestellten Strömungskurve. Eine Flüssigkeitsdispersion mit einer Fließgrenze bzw. einem Fließwert von nicht weniger als 5 dyn/cm2 weist die Eigenschaft auf, daß kleine magnetische Körner am Absetzen und Zusammenfließen gehindert werden und daß außerdem den kleinen magnetischen Körnern erlaubt ist, in dem Moment bzw. zu der Zeit, wenn ein magnetisches Feld auf sie angewendet wird, umgekehrt zu werden. Demgemäß ist die Schaffung einer Flüssigkeitsdispersion mit einer Fließgrenze von nicht weniger als 5 dyn/cm2 eine Vorbedingung für eine klare Anzeige. Eine derartige Eigenschaft kann nicht mit einer thixotropen Flüssigkeitsdispersion erreicht werden.
Mit Bezug au? das remanente magnetische Moment der kleinen ummagnetisierbaren Anzeigekörner ist deren Wert größer als 0,2 emu/g, und die Umkehr der magnetischen Körner wird nicht genügend bewirkt, unabhängig davon, auf wieviel die Fließgrenze eingestellt werden kann.
Für die Rotationseigenschaft der kleinen ummagnetisierbaren Anzeigekörner allein ist es wünschenswert, daß die Größe der remanenten magnetischen Momente so hoch wie möglich ist. Wenn
130038/0689
das remanente magnetische Moment übermäßig vergrößert wird, laufen die kleinen ummagnetisierbaren Anzeigekörner so dicht zusammen, daß die Dispersion verhindert und die Erzielung einer Anzeige durch Ummagnetisieren unmöglich wird. Normalerweise laufen die kleinen ummagnetisierbaren Anzeigekörner ganz zusammen, wenn das remanente magnetische Moment der magnetischen Körner einen Wert niedriger als 10 emu/g aufweist. Es muß angemerkt werden, daß die Flüssigkeitsdispersion mit einer Fließgrenze von nicht weniger als 5 dyn/cm2, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eine remanente magnetische Eigenschaft enthält, die völlig unterschiedlich ist zu der Eigenschaft jeder gewöhnlichen Flüssigkeitsdispersion, die die feinen ummagnetisierbaren Anzeigekörner am Zusammenlaufen hindert. Falls das remanente magnetische Moment der kleinen ummagnetisierbaren Anzeigekörner 10 emu/g übersteigt, neigt sogar eine Flüssigkeitsdispersion, die einen Fließwert von nicht weniger als 5 dyn/cm2 aufweist dazu, unfähig zu werden, das Zusammenlaufen der kleinen magnetischen Körner zu verhindern mit dem Ergebnis, daß die durch die Rotation der kleinen magnetischen Körner erzeugte Anzeige dazu neigt, von geringer Klarheit zu sein. Das remanente magnetische Moment der kleinen ummagnetisierbaren Anzeigekörner muß daher nicht größer als 10 emu/g sein.
Da die Erfindung die Anzeige einer Registrierung durch die Rotation kleiner ummagnetisierbarer Anzeigekörner bewirkt, ist Rotationsfähigkeit nicht das einzige Erfordernis für die kleinen ummagnetisierbaren Anzeigekörner, obwohl eine geeignete Rotation nötig ist. Die Umkehr der kleinen ummagnetisierbaren Anzeigekörner kann auf verschiedenen möglichen Wegen auftreten. Gemäß eines Weges ist den magnetischen Polen eines gewünschten Vorzeichens in den kleinen ummagnetisierbaren Anzeigekörnern nicht erlaubt, in eine Position parallel zu der Anzeigeoberfläche des Feldes gedreht zu werden, gemäß eines anderen Weges werden die magnetischen Pole in diese Position gedreht und gemäß eines noch anderen Weges werden die magnetischen Pole um mehr als 180° gedreht und sind daher schließlich in irregu-
130038/0689
lären Positionen angeordnet. Es ist von den Erfindern festgestellt worden, daß um der Klarheit der Anzeige willen die magnetischen Pole der kleinen ummagnetisierbaren Anzeigekörner, die die Anzeige bewirken, nach einer Drehung um 180° angehalten werden sollen, so daß sie in einer Lage parallel zu der Anzeigeoberfläche des Feldes angeordnet sind. Wenn der Winkel ihrer Rotation entweder 180° übersteigt oder unterschreitet, versagen die relevanten magnetischen Pole darin, in die Lage parallel zur Anzeigeoberfläche zu fallen und versagen deshalb darin, eine klare Anzeige zu schaffen.
Um die Rotation derartiger magnetischer Pole exakt in der gewünschten Position anzuhalten, ist es für das remanente magnetische Moment der kleinen ummagnetisierbaren Anzeigekörner und für die Fließgrenze der Flüssigkeitsdispersion erforderlich, spezielle relative Eigenschaften zu besitzen. Die magnetische Umkehr wird vorzugsweise bewirkt und die relevanten magnetischen Pole der kleinen magnetischen Körner erscheinen durch die Anzeigeoberfläche des Feldes hervorragend zur Erzeugung der Anzeige nur, wenn das Feld eine Flüssigkeitsdispersion benutzt mit einer Fließgrenze von nicht weniger als 5 dyn/cm? und die kleinen magnetischen Anzeigekörner ein remanentes magnetisches Moment besitzen innerhalb des Bereiches von 0,2 bis 10 emu/g.
Für die vorliegende Erfindung ist es außerdem eine Vorbedingung für die kleinen ummagnetisierbaren Anzeigekörner, eine Koerzitivkraf . von nicht weniger als 500 Oersted aufzuweisen.
Wenn die Anzeige allein durch die Flotation und Sedimentation der kleinen ummagnetisierbaren Anzeigekörner ausgeführt wird, darf ihre Koerzitivkraft das Niveau von 500 Oersted nicht überschreiten, kann aber auf einem viel niedrigeren Niveau liegen. Wenn die magnetischen Pole der kleinen magnetischen Körner umgekehrt werden wie in der Anzeige der vorliegenden Erfindung, muß die Koerzitivkraft 500 Oersted übersteigen. Wenn die Koerzi-
130038/0688
tivkraft kleiner als 500 Oersted ist, sind die gegenüberliegenden Pole der kleinen ummagnetisierbaren Anzeigekörner zufällig relativ zur Anzeigeoberfläche des Feldes orientiert und die relevanten magnetischen Pole, die benötigt werden zur Erzeugung der Anzeige, versagen darin, mit einer Ebene parallel zur Anzeigeoberfläche angeordnet zu sein mit dem Ergebnis, daß das Anzeigefeld keine klare Anzeige liefert.
Wie oben beschrieben, kann eine perfekte Umkehr der kleinen magnetischen Körner erreicht werden, wenn die Koerzitivkraft 500 Oersted übersteigt. Wenn die Koerzitivkraft 800 Oersted übersteigt, gibt es den anderen Vorzug, daß, unabhängig davon, wie stark die magnetische Kraft des externen angelegten Feldes zur Registrierung der Anzeige ist, die kleinen ummagnetisierbaren Anzeigekörner nicht durch die magnetische Kraft beeinflußt werden.
Bessere Ergebnisse werden erzielt durch Erhöhung der Fließgrenze der Flüssigkeitsdispersion im Verhältnis zum Ansteigen des remanenten magnetischen Momentes der kleinen ummagnetisierbaren Anzeigekörner. Der am meisten bevorzugte Fließwert fällt in die Zone oberhalb der Linie, die die Punkte a, b und c der Darstellung von Fig. 18 verbindet. Sogar wenn die Fließgrenze in die Zone unterhalb der Linie a-b-c fällt, erhält man noch eine Anzeige, solange die Fließgrenze nicht kleiner ist als 5 dyn/cm2. Werte, die oberhalb dieser Linie liegen, werden bevorzugt, weil der Trend der kleinen ummagnetisierbaren Anzeigekörner zur gemeinsamen Koagulation anwächst im Verhältnis zum Ansteigen des remanenten magnetischen Momentes und der Effekt der Verhinderung der gemeinsamen Koagulation kann verstärkt werden durch das Ansteigen der Fließgrenze der Flüssigkeitsdispersion.
Das remanente magnetische Moment und die Koerzitivkraft der kleinen magnetischen Körner in der vorliegenden Erfindung können bestimmt werden, wie unten angezeigt, durch Verwendung eines
130038/0689
Magnetometertyps mit vibrierender Probe (Modell VSMP-I, hergestellt durch Toei Kogyo C, Ltd.). Ein Meßgehäuse, ausgebildet aus einem Verschluß (A) und einem geeigneten Gehäuse (B), wie unten definiert, wird dicht bepackt mit einer gegebenen Prc-be kleiner magnetischer Körner, und das Meßgehäuse wird einem durch das Magnetometer erzeugten magnetischen Feld ausgesetzt, und eine Hysteresiskurve der Probe wird auf dem XY-Schreiber des Instruments aufgezeichnet. Das remanente magnetische Moment der Probe wird aus der Hysteresiskurve berechnet, und das remanente magnetische Moment pro Gewichtseinheit (in emu/g) der Probe wird bestimmt durch Division des aus dieser Rechnung erhaltenen Wertes durch das gesamte Gewicht (in Gramm) der kleinen magnetischen Körner in dem Meßgehäuse.
(A) Ein Verschluß aus Akrylharz ist zusammengesetzt aus einer Scheibe, die 1 mm in der Dicke und 6 mm im Durchmesser mißt und einer ringförmigen passenden Verlängerung, die sich von einer der gegenüberliegenden Oberflächen der Scheibe erhebt und 0,5 mm in der Höhe und 5 mm im Innendurchmesser mißt.
(B) Das geeignete, den Boden bildende zylindrische Gehäuse ist zusammengesetzt aus Akrylharz, der 6 mm im Außendurchmesser und 5,5 mm in der Außenlänge mißt und ein kreisförmiges Loch von 5 mm Durchmesser und 5,2 mm Tiefe enthält.
Die Fließgrenze der FlUssigkeitsdispersion der kleinen magnetischen Körner, die mit der vorliegenden Erfindung benutzt werden, kann bestimmt werden durch eine direkte Methode, wie unten beschrieben, durch Verwendung eines Brookfield Viskosimeters vom Typ BL (hergestellt durch Tokyo Keiki Co., Ltd.). Mit dem in eine Probe der Flüssigkeitsdispersion eingetauchten Rotor des Viskosimeters wird die Flüssigkeitsdispersion dazu gebracht, sich mit einer sehr niedrigen Geschwindigkeit von 0,2 LJpm um den Rotor herumzudrehen ohne Rotation des Rotors. Die Drehung der Flüssigkeitsdispersion bewirkt ein resultierendes Drehmoment des Rotors, welches die Feder des Rotors verbiegt. Wenn die
130038/0689
Feder des Rotors einen gewissen Winkel erreicht hat, beginnt ein Gleiten zwischen der FlUssigkeitsdispersion und dem Rotor aufzutreten. Die Fließgrenze der Flüssigkeitsdispersionsprobe wird berechnet durch Hernehmen der Skalenablesung des Winkels des Rotors zu der Zeit, zu der das Gleiten aufzutreten beginnt und dem Vergleich der Skalenablesung mit der Torsionskonstanten der Feder des Rotors, in Bezug gesetzt zur Form und angewendeten Fläche des Rotors. Die Formeln zur Umwandlung sind die folgenden:
Rotor Nr. 1 Fließwert
Rotor Nr. 2 0.1680
Rotor Nr. 3 0,840 β
Rotor Nr. 3,360 0
In den Formeln bezeichnet 6 die Skalenablesung des Drehwinkels.
In der Konstruktion des magnetischen Anzeigefeldes der vorliegenden Erfindung / bei der die Flüssigkeitsdispersion abgedichtet wird zwischen den zwei gegenüberliegenden Oberflächenplatten, sollte , obwohl der Raum zwischen den beiden Oberflächen platten geeignet ausgewählt werden kann in Abhängigkeit von der geplanten Verwendung der Anzeige, er vorzugsweise gesetzt werden in dem Bereich von 0,5 mm bis 20 mm zum Zwecke der Ermöglichung Registrierungen klar anzuzeigen mit hohem Farbkontrast und zur Ermöglichung, die angezeigte Registrierung völlig zu löschen. Der optimale Bereich für den Raum reicht von 0,5 bis 2 mm.
Von den beiden gegenüberliegenden Oberflächenplatten, die die Einfassung des Anzeigefeldes bilden, ist die Oberflächenplatte, durch die die angezeigte Registrierung, die in der Flüssigkeitsdispersion erzeugt wird, betrachtet wird, vorzugsweise transparent, obwohl sie eventuell in Abhängigkeit von der geplanten Verwendung durchscheinend sein kann. Diese Oberflächenplatte kann deshalb aus verschiedenen Arten von Kunststoffmaterial oder Glas bestehen. Die andere Oberflächenplatte muß nicht
130038/0689
transparent sein und kann aus verschiedenen Arten von Kunststoffmaterial , Glas oder Metall hergestellt werden. Das Kunststoff material oder Glas, welches auf diese Weise für die Oberflächenplatte verwendet wird, kann wie gewünscht gefärbt oder nicht gefärbt sein. Es ist wichtig, daß geeignete Messungen durchgeführt werden, um das Ausfließen der zwischen den beiden gegenüberliegenden Oberflächenplatten abgedichteten Flüssigkeitsdispersion zu verhindern. Zu diesem Zweck kann die Öffnung zwischen den in Übereinstimmung befindlichen Begrenzungen der beiden gegenüberliegenden Oberflächenplatten geschlossen werden mit einer Blockierungsplatte oder gefüllt werden mit einem Klebstoff oder abgedichtet werden durch Verschmelzung. Alternativ dazu kann das magnetische Anzeigefeld ausgebildet werden durch Verbindung einer Oberflächenplatte mit einer Seite einer Platte, die eine Mehrzahl unabhängiger Durchgangszellen enthält, durch Abdichten der Flüssigkeitsdispersion in den Zellen und danach durch Verbinden der äußeren Oberfläche der Platte mit der anderen Seite der Multizellplatte. Auf der anderen Seite kann eine noch andere Konstruktion verwendet werden, bei der die Flüssigkeitsdispersion abgedichtet wird in einer Mehrzahl von Zellen, die in einer Platte vorgesehen sind getrennt voneinander und durch darauffolgende Verbindung einer anderen Oberflächenplatte mit der Multizellenplatte. Diese magnetischen Multizellenanzeigefelder liefern sehr hohe strukturelle Stabilität über eine ausgedehnte Bedienungszeit unter ganz rauhen Handhabungsbedingungen verglichen mit Feldern, die die MuItizellenstruktur nicht enthalten. Die Zellen können einen kreisförmigen oder poligonischen Querschnitt aufweisen. Die Kontinuität der angezeigten Registrierung wird reduziert, wenn die Dicke der Trennungswände, die die einzelnen Zellen trennen, vergrößert wird. Die Dicke beträgt daher vorzugsweise nicht mehr als 0,5 mm.
Der Ausdruck "kleine magnetische Körner mit magnetischen Polen entgegengesetzter Vorzeichen, angestrichen mit verschiedenen Farben", wie er hier benutzt wird, bedeutet sogar, daß alle
13 0038/0689
absehbaren Arten magnetischer Körner umfaßt werden einschließlich solcher, die magnetische Oberflächenpole entgegengesetzter Vorzeichen, angestrichen mit verschiedenen Farben aufweisen und solcher, die nur magnetische Pole eines ausgewählten Vorzeichens, angestrichen mit Farbe, aufweisen. Dies gilt, weil der magnetische Umkehreffekt einen zum Zwecke der Anzeige notwendigen Farbkontrast erzeugen kann, so lange das durch die umgekehrten magnetischen Pole ausgebildete Flächenmuster eine Farbe aufweist, die sich von der Farbe der durch die nicht umgekehrten magnetischen Pole ausgebildeten verbleibenden Hintergrundfläche unterscheidet.
Als die magnetische Substanz werden wenigstens eine von Ferriten, Kobaltverbindungen seltener Erden oder ähnliche bevorzugt. Beispiele für Ferrite enthalten Bariumferrit, Strontiumferrit, Bleiferrit und Kobaltferrit, während Beispiele für Kobaltverbindungen seltener Erden Yttriumkobalt, Ceriumkobalt, Praseodynkobalt und Samariumkobalt enthalten.
Kleine magnetische Körner erhält man durch Präparation zweier Anstrichstoffe verschiedener Farbe, von denen wenigstens einer ein magnetisches Substrat enthält, durch Bilden eines zusammengesetzten Streifens aus zwei Schichten verschiedener Farbe von den beiden Anstrichstoffen, darauffolgende Anwendung eines magnetischen Feldes auf die magnetische Substanz in dem zusammengesetzten Streifen, dadurch eine feste Größe des magnetischen Feldes darauf anwendend und unmittelbar folgende Aufteilung des zusammengesetzten Streifens in kleine Körner. In diese;. Fall ist der Betrag der magnetischen Substanz variabel in .^n^. gigkeit von ihrer besonderen Art. Im allgemeinen ist, falls dieser Betrag innerhalb des Bereiches von 1 bis 40 Gewichtsprozent auf der Basis der kleinen magnetischen Körner gesetzt wird, das remanente magnetische Moment der kleinen magnetischen Körner innerhalb des Bereiches von 0,2 bis 10 emu/g (elektromagnetische Einheiten/g).
1 "3 0038/0681
BAD ORIGINAL
Die kleinen magnetischen Körner weisen im allgemeinen eine Teilchengröße innerhalb des Bereiches von 20 bis 500 μπι, vorzugsweise 44 bis 250 μπκ
Bevorzugte Beispiele magnetischer Substanzen, die Koerzitivkräfte besitzen, die 800 Oersted übersteigen, schließen kobaltenthaltendes Gammaeisenoxid und kobaltenthaltendes Magnetit neben den vorher erwähnten Ferriten und Kobaltverbindungen seltener Erden ein.
Der Betrag der kleinen magnetischen Körner, die in der Flüssigkeitsdispersion verwendet werden, übersteigen vorzugsweise 4 Teile auf 100 Teile des Dispersionsmediums (unten beschrieben) . Der Grund für diese untere Begrenzung des Betrages der kleinen magnetischen Körner ist der, daß, falls dieser Betrag unter die Grenze fällt, der Betrag der kleinen magnetischen Körner, die durch die Anwendung des magnetischen Schreibstiftes auf die Anzeigeoberfläche des Feldes umgekehrt werden, nicht ausreichend ist, die Spuren des magnetischen Schreibstiftes dicht zu füllen mit dem Ergebnis, daß die angezeigten Buchstaben oder Muster erscheinen können als diskontinuierliche Linien gefüllter oder ungefüllter Striche.
Die für die Erfindung verwendete Flüssigkeitsdispersion weist die kleinen magnetischen Körner, das Dispersionsmedium und den Verdicker für kleine Körner auf, welcher unlöslich ist in dem Dispersionsmedium, wie oben definiert, als ihre
drei wesentl .chen Komponenten. Von den drei Komponenten kann das Dispersionsmedium ausgewählt werden unter polaren Dispersionsmedien wie Wasser und Glykole und nichtpolaren Dispersiom;-medien wie organische Lösungsmittel und Öle. Insbesondere enthalten aliphatische Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoffbasis, typisch dargestellt durch Lösungsmittel vom Isoparaffintyp, höchst wünschenswerte Eigenschaften als Dispersionsmedium.
130038/0609
Beispiele von Verdickern, die verwendbar sind zur Schaffung einer FlUssigkeitsdispersion mit einer Fließgrenze innerhalb des definierten Bereiches der vorliegenden Erfindung enthalten (A) feinverteilte Kieselsäure und feinverteilte Kieselsäuresalze wie Kieselsäureanhydrid, Kieselsäurehydrat, wasserhaltiges Kalziumsilikat, wasserhaltiges Aluminiumsilikat, gepulvertes Silizium, Kieselerde, Kaolin, harte Tonerde, weiche Tonerde, Bentonit und organisches Bentonit, (B) feingepulvertes Aluminium, (C) feinverteiltes Kalziumkarbonat sowie extrem feingepulvertes Kalziumkarbonat, leichtgepulvertes Kalziumkarbonat und extrem feingepulvertes aktiviertes Kalzium, (D) feinverteiltes Magnesiumkarbonat sowie wasserhaltiges basisches Magnesiumkarbonat, (E) Bariumsulfat, (F) Benzidingelb, (G) Olefinpolymere wie Polyäthylen, Polyäthylen mit niedrigem Molekulargewicht, Polypropylen und Polypropylen mit niedrigem Molekulargewicht, (H) Kopolymere des Olefins mit kopolymerisierbaren Monomeren wie Äthylenvinylazetatkopolymer, Äthylenäthylakrylatkopolymer und Äthylen-ungesättigtes organischesjäurekopolymer, (I) PoIyalkylstyrol, (J) Wachse, (K) Metallseifen, (L) Fettsäureamide, (M) Dextrinfettsäureester, (N) Hydroxypropylzelluloseester, (0) Sacharosefettsäureester, (P) Acylaminosäureester, (Q) Stärkefettsäureester und (R) Dibenzilydensorbid. Diese Verdicker für kleine Körner können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden. Der Betrag des zu verwendenden Verdickers für kleine Körner ist mehr oder weniger veränderbar in Abhängigkeit der speziellen Sorten des Dispersionsmedium und der Verdicker, die verwendet werden. Im allgemeinen weist die Flüssigkeitsdispersion eine Fließgrenze von nicht weniger als 5 dyn/cm2 auf, wenn der Verdicker vorgesehen ist in einem Betrag von nicht weniger als 0,5 Gewichtsprozent auf der Basis von 100 Gewichtsprozent des Dispersionsmediums.
Unter den oben aufgezählten Verdickern wird, falls ein Olefinpolymer, Olefinkopolymer, Wachs, Metallseife oder Akrylaminosäureester oder eine Mischung von feinverteilter Kieselsäure mit wenigstens einem Mitglied ausgewählt aus den Olefinpolymeren,
130038/0689
Olefinkopolymeren, Wachsen, Metallseifen und fetten Dextrinestern verwendet wird, die Fließgrenze der Flüssigkeitsdispersion ihre Fließgrenze sogar in der Anwesenheit fremder Materie behalten und wird die gewünschten Ergebnisse mit hoher Reproduzierbarkeit geben. Während der Konstruktion bzw. des Aufbaues des magnetischen Anzeigefeldes existiert die Möglichkeit, daß fremde Materie in die Flüssigkeitsdispersion gelangen kann. Die Verwendung einer Mischung von feinverteilter Kieselsäure mit wenigstens einem Mitglied ausgewählt aus den Olefinpolymeren, Olefinkopolymeren, Wachsen, Metallseifen und Dextrinfettsäureestern ist vorteilhaft dadurch, daß die Fließgrenze der Flüssigkeitsdispersion aufrechterhalten wird sogar, wenn Fremdmaterie in unerwünschter Weise eingeschlossen ist.
Da die Addition eines kleinen Betrages eines oberflächenaktiven Agens zu den zuvor erwähnten wirksamen Komponenten der FlUssigkeitsdispersion zu einer Einstellung der Fließgrenze führt, ist eine solche Addition eines oberflächenaktiven Agens wünschenswert. Beispiele von oberflächenaktiven Agentia, die zu diesem Zweck verwendbar sind, enthalten Sorbidfettsäureester, Polyoxyäthylenalkylester und Polyoxyäthylenalkylphenolester. Zur vorteilhaften Verwendung in der vorliegenden Erfindung soll das oberflächenaktive Agens nicht irgendwelche Verdickungsfähigkeiten besitzen.
Die Flüssigkeit, die verwendet wird zur Verteilung der kleinen magnetischen Körner zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung wird transparent gewünscht, obwohl sie, wo die Umstände es erlauben, durchscheinend sein kann. Zu diesem Zweck können farbige Verdicker ausgewählt werden wie Bariumsulfat oder Benzidingelb. Andererseits kann die durchscheinende Flüssigkeit präpariert werden durch Addition eines spezifisch ausgewählten färbenden Agens wie ein Farbstoff, Pigment oder Fluoreszenzfarbe tof f.
130038/0689
Die Flüssigkeitsdispersion, die mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird präpariert durch eine Kombination kleiner magnetischer Körner und ein Dispensionsmedium mit einem oberflächenaktiven Agens und/oder einem färbenden Agens, das diesem wahlweise hinzugefügt wird.
Für das magnetische Schreibmedium, das mit dem magnetischen Anzeigefeld der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann entweder ein Permanentmagnet oder ein Elektromagnet verwendet werden. Das Schreibmedium bzw. Schreibmittel kann vorgesehen sein in Form eines magnetischen Schreibstiftes und eines magnetischen Stempels, und ist gleitend befestigt auf dem magnetischen Anzeigefeld.
Obwohl von dem magnetischen Schreibstift gefordert wird, ein konstantes Oberflächenfeld aufzuweisen, das für den Zweck geeignet ist, für den der Stift verwendet wird, sollte der Durchmesser der Kontaktoberfläche im allgemeinen innerhalb des Bereiches von 1 bis 3 mm liegen. Falls der Stift verwendet wird zum Schreiben von Buchstaben, die aus dicken Strichen zusammengesetzt sind oder beispielsweise als Stempel, schafft die Kontaktoberfläche eine leichte Handhabung, falls ihr Durchmesser in den Bereich von 10 bis 80 mm fällt. Der magnetische Löscher zur Verwendung der Löschung der angezeigten Registrierung muß eine relativ große Kontaktoberfläche aufweisen. Dieser Löscher kann verwendet werden zur völligen oder teilweisen Löschung der angezeigten Registrierung. Wenn zwei magnetische Schreibstifte verschiedener magnetischer Polarität und zwei magnetische Löscher mit korrespondierenden unterschiedlichen magnetischen Polaritäten vorgesehen sind in dem Fall, in dem die kleinen magnetischen Körner ihre elektrischen Pole verschiedener Vorzeichen mit Schwarz und Weiß angestrichen aufweisen, kann eine Registrierung angezeigt werden entweder mit schwarzen Linien auf weißem Hintergrund oder mit weißen Linien auf einem schwarzen Hintergrund. Während die magnetischen Schreibstifte und magnetischen Löscher individuell hergestellt und in Kombination
130038/0689
mit dem magnetischen Anzeigefeld zugeführt werden können, können magnetische Schreibstifte und/oder magnetische Löscher entgegengesetzter magnetischer Polaritäten angefügt werden ein jeder zu gegenüberliegenden Enden unabhängiger Griffe.
Das magnetische Anzeigefeld der vorliegenden Erfindung wird hergestellt
durch Abdichten einer Flüssigkeitsdispersion zwischen zwei gegenüberliegenden Oberflächenplatten. Eine Flüssigkeitsverteilung mit einer Fließgrenze von weniger als 5 dyn/cm2 wird hergestellt durch Kombination kleiner magnetischer Körner mit einem remanenten magnetischen Moment innerhalb des Bereiches von 0,2 bis 10 emu/g und einer Koerzitivkraft von nicht weniger als 500 Oersted, einem Dispersionsmedium und einem Verdicker für kleine Körner als wirksame Komponenten. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung bei der Herstellung der kleinen magnetischen Körner dadurch gekennzeichnet, daß ein zusammengesetzter Streifen in der Form zweier Schichten und eine magnetische Substanz enthaltend, an die ein magnetisches Feld angelegt wird in einem flüssigen Medium pulverisiert wird zur Erzeugung einer Teilchengröße innerhalb des Bereiches von 20 bis 500 μ. Falls im Gegensatz dazu zusammengesetzte Streifen der Pulverisierung ausgesetzt werden ohne die Verwendung eines flüssigen Mediums, neigt die erzeugte Hitze bei der Pulverisierung dazu, den Anstrichstoff auf einigen feinpulverisierten magnetischen Körnern zu veranlassen, an dem Anstrichstoff auf anderen magnetischen Körn rn zu kleben und zu verschmieren, was zu einer unklaren Anzeige führt.
Jedoch mit einer erfindungsgemäß ausgeführten feinen Pulverisierung des zusammengesetzten Streifens in einem flüssigen Medium werden die individuellen kleinen magnetischen Körner von gegenseitiger Reibung abgehalten, und die magnetischen Pole, die mit zwei verschiedenen Farben angestrichen sind, werden nicht verschmieren, was zu einer klaren Anzeige führt.
130038/0689
Die Klarheit der Anzeige auf dem Anzeigefeld wird vergrößert durch die Tatsache, daß die kleinen magnetischen Körner, abgedichtet in der Flüssigkeitsdispersion in dem Raum zwischen den beiden gegenüberliegenden Oberflächenplatten, dicht verteilt sind in einer Zone in der Nähe der Anzeigenoberflächenseite des Feldes. Aus diesem Grund werden, folgend aus der Konstruktion des magnetischen Anzeigefeldes, die gewünschten Ergebnisse erzielt, wenn ein Magnet, der in seiner Oberfläche alternativ angeordnete N Pole und S Pole aufweist, bestimmt für den Kontakt mit der Anzeigenoberflächenplatte des Feldes, über die Oberfläche der Platte geführt wird, zur Ausübung eines gekreuzten magnetischen Feldes auf die in der Flüssigkeitsdispersion verteilten kleinen magnetischen Körner.
Die vorliegende Erfindung wird nun im folgenden mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
Fig. 2 stellt ein magnetisches Anzeigefeld dar, welches gebildet wird durch Füllen einer Flüssigkeitsverteilung 2 zwischen einer transparenten vorderen Oberflächenplatte 3 und einer rückwärtigen Oberflächenplatte 1 und der Abdichtung der Öffnungen entlang der übereinstimmenden Begrenzungen der beiden Oberflächenplatten mit Blockierungsplatten oder mit einem klebenden Agen 5. In der Flüssigkeitsdispersion 2 sind kleine magnetische Körne* 4 von einer in Fig. 3 dargestellten Form verteilt. Die kleinen magnetischen Körner 4 sind jeweils gebildet aus einer schwarzgefärbten Schicht 4a, die ein magnetisches Substrat enthält und einer weißgefärbten Schicht 4b, die über der schwarzgefärbten Schicht gelagert ist. Die magnetischen Körner 4 sind so magnetisiert, daß die magnetischen Pole eines Vorzeichens in die Richtung des Pfeiles zeigen.
Fig. 4 stellt ein magnetisches Anzeigefeld dar, das gebildet wird dadurch, daß zwischen die Oberflächenplatten 1 und 3 eine MultiZellenstruktur 6 gelegt wird, die aus einer Mehrzahl von Trennwänden zusammengesetzt ist, die individuell unabhängige
130038/0689
Zellen definieren und gemeinsam einen integralen Teil der Oberflächenplatte 1 bilden, wobei die offenen Seiten der Zellen durch Anwendung der Oberflächenplatte 3 auf diese geschlossen werden und anschließend das Innere der einzelnen Zellen mit der Dispersionsflüssigkeit 2 gefüllt wird.
Fig. 5 stellt ein magnetisches An?eigefeld bzw. eine magnetische Anzeigeeinheit dar, die dadurch gebildet wird, daß zwischen die Oberflächenplatten 1 und 3 eine Multizellenstruktur 6 eingefügt wird, die aus einer Mehrzahl von Aussparungen zusammengesetzt ist, die einzeln unabhängige Zellen definieren und gemeinsam einen integralen Teil der Oberflächenplatte 1 bilden, wobei die offenen Seiten der Zellen durch Anwendung der Oberflächenplatte 3 auf diese geschlossen werden und darauffolgend das Innere der einzelnen Zellen mit der Flüssigkeitsdispersion bzw. Dispersionsflüssigkeit 2 gefüllt wird.
Fig. 6 stellt ein magnetisches Anzeigefeld dar, das dadurch gebildet wird, daß zwischen die Oberflächenplatten 1 und 3 eine Multizellenstruktur 6 eingefügt wird, die aus einer Mehrzahl von Zellplatten zusammengesetzt ist, die Durchgangslöcher definieren, die unabhängige Zellen bilden, wobei die gegenüberliegenden offenen Seiten der Zellen durch die Anwendung der Oberflächenplatten 1 und 3 auf diese geschlossen werden und anschließend das Innere der einzelnen Zellen mit der Flüssigkeitsdispersion 2 gefüllt wird.
Fig. 7 stell ein magnetisches Anzeigefeld dar, das dadurch gebildet wird, daß zwischen die Oberflächenplatten 1 und 3 eine Multizellenstruktur 6 eingefügt wird, die aus einer Mehrzahl von Zellplatten zusammengesetzt ist, die Durchgangslöcher definieren zur Bildung unabhängiger Zellen, wobei die Mehrzahl von Zellplatten mit einer in dem Boden des zentralen Teiles der Oberflächenplatte 1 ausgebildeten Aussparung verbunden ,
sind, wobei der peripherische Seitenbereich 7 der Oberflächenplatte 1 und die offenen Seiten der Zellen mit der Oberflächen-
130038/0689
platte 3 verbunden sind und das Innere der einzelnen Zellen mit der Flüssigkeitsdispersion 2 gefüllt wird.
Die MultiZellenstruktur 6, die in jedem der oben beschriebenen Diagramme dargestellt ist, kann die Form einer Bienenwabe 6a, dargestellt in Fig. 8, oder die Form einer Quadratanordnung 6b, wie dargestellt in Fig. 9, aufweisen. Andererseits kann sie die Form eines Prosenchyms 6e aufweisen, das, wie in Fig. 10 dargestellt, durch Ausrichten einer Mehrzahl von geriffelten bzw. mit Sicken versehener Platten 6c parallel zueinander gebildet wird und wobei die Peaks 6d von jeder geriffelten Platte 6c mit jenen 6d der benachbarten geriffelten Platte 6c fest verbunden sind. Sie kann ferner die Form eines kompakten Zellaggregates vom dreieckigen Querschnitt 6f, wie in Fig. 11 dargestellt, oder ein rechtwinkliges Zellenaggregat mit kreisförmigem Querschnitt 6g, wie in Fig. 12 dargestellt, aufweisen.
Die Fig. 13-17 stellen Beispiele magnetischer Schreibstifte dar, die in Verbindung mit dem magnetischen Anzeigefeld der vorliegenden Erfindung verwendbar sind. Fig. 13 stellt einen magnetischen Schreibstift 8 dar, der mit einem Griffschaft 9 verbunden ist. Fig. 14 stellt einen magnetischen Löscher dar, der zusammengesetzt ist aus einem Griffstück 10 und Magneten 11, 12, die Kontaktkanten entgegengesetzter magnetischer Polaritäten auf gegenüberliegenden Seiten des Griffstückes aufweisen. Fig. 15 stellt einen magnetischen Schreibstift 8 dar, der einen zylindrischen Kontaktpunkt 8a aufweist. Fig. 16
stellt einen magnetischen Schreibstift 10 dar mit einem ringförmigen Kontaktpunkt 8b.
Bevor die Anzeige registriert wird, wird der magnetische Löscher 11 über die Vorderseite der Oberflächenplatte 3 des magnetischen Anzeigefeldes geführt, so daß alle kleinen magnetischen Körner 4 mit magnetischen Polen eines Vorzeichens, beispielsweise weiß angestrichen, zur Oberflächenplatte 3 hin ausgerichtet sind. Dann wird der magnetische Schreibstift 8 auf der
13 0038/0689
Oberflächenplatte 3 bewegt zur Ziehung von Linien einer gewünschten Registrierung auf der Seite der Oberflächenplatte 1 oder der Seite der Oberflächenplatte 3 des magnetischen Anzeigefeldes durch Ausübung eines magnetischen Feldes auf diejenigen kleinen magnetischen Körner, die unter die Linien der Stiftbewegung fallen und veranlassen nur diese kleinen magnetischen Körner zur Umkehr in der Art, daß ihre Pole mit einem unterschiedlichen Vorzeichen, angestrichen mit einer anderen Farbe, z.B. schwarz, zur Oberflächenplatte 3 hin ausgerichtet werden. Folglich wird die Registrierung angezeigt als schwarze Linien auf weißem Hintergrund. Durch Wiederholung dieses Vorganges kann man die Anzeige einer Registrierung und die Löschung einer angezeigten Registrierung immer wieder erhalten.
Auf dem gleichen magnetischen Anzeigefeld kann die Registrierung angezeigt werden in weißen Linien auf schwarzem Hintergrund, nachdem der magnetische Löscher 12 über die Vorderseite des Feldes geführt wurde, unter Verwendung eines magnetischen Schreibstiftes, der an seinem Kontaktpunkt einen magnetischen Pol mit entgegengesetztem Vorzeichen gegenüber d^rn magnetischen Schreibstift 8 aufweist, der bewegt wurde, um die Linien der Registrierung wie oben beschrieben zu zeichnen.
Das magnetische Anzeigefeld kann wahlweise für das Spiel "Go" modifiziert werden durch Markierung einer der Oberflächenplatten mit gekreuzten Linien. Das An2eigefeld wird dann verwendet in Kombination mit den magnetischen Schreibstiften, die in den Fig. 15 and 16 dargestellt sind.
Das magnetische Anzeigefeld kann andererseits zur Variation des Spieles "Go" modifiziert werden, wenn das Feld in ähnlicher Weise mit gekreuzten Linien markiert ist und wenn in Kombination mit den magnetischen Schreibstiften der Fig. 15 und 16 der magnetische Schreibstift von Fig. 17 verwendet wird, welcher in der kreisförmigen Wandung seines zylindrischen Kontaktpunktes 8c einen runden Magneten 8d mit unterschiedlichem Vor-
130038/0689
zeichen zu dem Kontaktpunkt 8c aufweist. Bei Verwendung der Stifte kann ein durch Verwendung des magnetischen Schreibstiftes von Fig. 15 voll ausgefüllter Kreis geändert werden in einen leeren Kreis, durch Anordnung der Spitze des magnetischen Schreibstiftes von Fig. 17 über dem vollen Kreis.
Da das magnetische Anzeigefeld der vorliegenden Erfindung die Anzeige einer Registrierung mit hoher Klarheit ermöglicht und die völlige Löschung der angezeigten Registrierung erlaubt, ist es geeignet zum Go-Spielen und derartigen Spielen und außerdem beispielsweise zur Anzeige von Ergebnissen verschiedener Sportarten, die im Hause oder im Freien gespielt werden und in Swimmingpools, Spiele für Kinder, Unterrichtsausrüstung, Schreibtafeln, verschiedene Spieltafeln, Speichertafeln, Registrierungsanzeigetafeln, Wandtafeln, weiße Tafeln, staubfreie Anzeigetafeln, Werbetafeln, Poptafeln, oder Unterwasserregistrierungsanzeigetafeln unter Verwendung eines Registrierungsund Löschsystems, bei dem die Registrierung ohne Verwendung flüssiger Tinte bewirkt wird, und völlig stabil, gegen Wasser ist.
Nun werden im unten folgenden Text Beispiele von erfindungsgemäßen Anzeigetafeln zitiert. Immer wenn "Bruchteile" einer besonderen Substanz angegeben werden, werden sie ausgedrückt durch Gewicht.
Beispiel 1
Eine weiße Anstrichfarbe bzw. ein Anstrichstoff wurde präpariert durch Dispergieren von 70 Teilen Tipaque CR-50 (Titandioxid hergestellt durch Ishihara Sangyo K.K.) in 75 Teilen einer Lösung von 40% Epo-Tohto YD-017 (ein fester Epoxydharz hergestellt durch Tohto Kasei K.K.) in Methyläthylketon.
Eine schwarze Anstrichfarbe wurde präpariert durch Dispergieren von 4,9 Teilen von BF-T (Bariumferritpuder hergestellt durch Toda Kogyo K.K.) und 1,5 Teilen von MA-Il (Ruß hergestellt
130038/0689
durch Mitsubishi Chemical Industry Co., Ltd.) in 250 Teilen einer Lösung von 40% Epo-Tohto YD-017 in Methyläthylketon.
Die weiße Anstrichfarbe wurde einer Oberfläche eines 30 μπι dicken Polypropylenfilmes mit einem Drahtbarren zugeführt. Die zugeführte Schicht der weißen Anstrichfarbe trocknete zu einer Dicke von 24 μΐη. Anschließend wurde die schwarze Anstrichfarbe über die weiße Schicht in ähnlicher Weise zugeführt. Die zugeführte Schicht der schwarzen Anstrichsfarbe trocknete zu einer Dicke von 18 μΐη.
Anschließend wurde die zusammengesetzte Schicht magnetisiert mit der schwarzbeschichteten Seite als dem N-PoI bzw. der weißbeschichteten Seite als dem S-PoI. Die beiden dicht miteinander verbundenen Schichten wurden von dem Polypropylenfilm abgeschält, mit Wasser vermischt, feingepulvert durch einen Homogenisierer und eingeteilt zur Lieferung blättchenförmiger kleiner magnetischer Körner, deren Teilchengröße AA bis 149 j*m mißt und deren gegenüberliegende Magnetpole mit den beiden Farben schwarz und weiß angestrichen sind. Wenn die Körner bezüglich ihres remanenten magnetischen Momentes getestet wurden mit einem Magnetometer vom Probenvibrationstyp mit einer zur Füllung in dem Testgehäuse angeordneten Probe, zeigten sie einen Wert von 0,30 emu/g. Sie wiesen eine Koerzitivkraft von 2600 Oersted auf.
Als nächstes wurden 1,1 Teile von A-C Polyäthylen f9 (Polyäthylen mit niecrigem Molekulargewicht hergestellt durch Allied Chemical Corp.) gelöst durch Erwärmung in 98,9 Teilen von Isopar M (einem Iso-Parrafinlösungsmittel hergestellt durch Esso Chemical Co.), und die resultierende Lösung wurde gekühlt. Eine Flüssigkeitsdispersion erhielt man durch Dispergieren von 4 Teilen der kleinen magnetischen Körner in 14 Teilen der Flüssigkeitsdispersion. Wenn diese Flüssigkeitsdispersion bezüg-
130038/0689
lieh ihrer Fließgrenze getestet wurde durch die direkte Methode unter Verwendung eines Viskosimeters vom B-Typ, ergaben sich 6 dyn/cm2 .
Anschließend wurde ein Gehäuse gebildet durch Anordnung von zwei 0,2 mm dicken Glasstreifen in einander gegenüberliegender Weise und durch Abdichten von drei der vier gemeinsamen Abgrenzungen der Glasstreifen mit eingefügten Kunststoffabstandshaltern von 1 mm Dicke und einem klebenden Agens.
Schließlich wurde ein magnetisches Anzeigefeld hergestellt durch Auffüllen des Gehäuses mit der Flüssigkeitsdispersion und Abdichten der verbleibenden gemeinsamen Abgrenzung mit dem gleichen Kunststoffabstandshalter und dem gleichen klebenden Agens.
Beispiel 2
Ein magnetisches Anzeigefeld wurde hergestellt, indem man dem Verfahren von Beispiel 1 folgt mit der Ausnahme, daß die schwarze Anstrichsfarbe präpariert wurde durch Dispergieren von 15 Teilen von BF-T und 2,5 Teilen von MA-Il in 330 Teilen einer Lösung von 40% Epo-Tohto YD-017 in Methyläthylketonlösung. Die schwarze Anstrichsfarbenschicht der kleinen magnetischen Körner wies eine Dicke von 15 μΐη auf und die weiße Anstrichsschicht eine Dicke von 20 μΐη. Die kleinen magnetischen Körner wiesen ein remanentes magnetisches Moment von 0,81 emu/g und eine Koerzitivkraft von 2750 Oersted auf, und die Flüssigkeitsdispersion wies einen Fließwert bzw. eine Fließgrenze von 6 dyn/cm2 auf.
Beispiel 3
Ein magnetisches Anzeigefeld wurde hergestellt, indem dem Verfahren von Beispiel 1 gefolgt wurde mit der Ausnahme, daß die schwarze Anstrichsfarbe hergestellt wurde durch Dispergieren von 9,8 Teilen von BF-T und 0,4 Teilen von MA-Il in 90 Teilen
130038/06SS
einer Lösung von 40% Epo-Tohto YD-017 in Methyläthylketonlösung, und die schwarze Anstrichschicht der kleinen magnetischen Körner wies eine Dicke von 22 μηι und die weiße Anstrichschicht, eine Dicke von 19 μΐη auf. Die kleinen magnetischen Körner wiesen ein remanentes magnetisches Moment von 1,87 emu/g und eine Koerzitivkraft von 2780 Oersted auf, und die Flüssigkeitsdispersion wies einen Fließwert von 6 dyn/cni2 auf.
Beispiel 4
Ein magnetisches Anzeigefeld wurde hergestellt, indem dem Verfahren von Beispiel 1 gefolgt wurde mit der Ausnahme, daß die schwarze Anstrichfarbe präpariert wurde durch Dispergieren von 14,7 Teilen von BF-T und 0,6 Teilen von MA-Il in 85 Teilen einer Lösung von 40% Epo-Tohto YD-017 in Methyläthylketon, und die schwarze Anstrichschicht der kleinen magnetischen Körner wies eine Dicke von 27 μΐη auf. Die kleinen magnetischen Körner wiesen ein remanentes magnetisches Moment von 3,00 emu/g und eine Koerzitivkraft von 2760 Oersted auf, und die Flüssigkeitsdispersion wies einen Fließwert von 6 dyn/cm2 auf.
Beispiel 5
Ein magnetisches Anzeigefeld wurde hergestellt, indem dem Verfahren von Beispiel 1 gefolgt wurde, mit der Ausnahme, daß die schwarze Anstrichfarbe präpariert wurde durch Dispergieren von 22 Teilen von MC-IO (ein kobaltenthaltendes Gammaeisenoxid hergestellt durch Toda Kogyo K.K.) und 5 Teilen von MA-Il in 222,5 Teiler einer Lösung von 40% Epo-Tohto YD-017 in Methyläthylketon, und die schwarze Anstrichschicht der kleinen magnetischen Körner wies eine Dicke von 10 |im und die weiße Anstrichschicht eine Dicke von 34 μπι auf. Die kleinen magnetischen Körner wiesen ein remanentes magnetisches Moment von 1,52 emu/g und eine Koerzitivkraft von 800 Oersted auf, und die Flüssigkeitsdispersion wies eine Fließgrenze von 6 dyn/cm2 auf.
130038/0689
Die Beispiele 6-9 sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
In den Beispielen 6-9 wurden die magnetischen Anzeigefelder hergestellt, indem dem Verfahren von Beispiel 1 gefolgt wurde mit der Ausnahme, daß die hierin verwendeten Flüssigkeitsdispersionen dadurch erhalten wurden, daß zuerst eine Flüssigkeitsdispersion präpariert wurde aus zwei Teilen von Aerosil 200 (feingepulverte Kieselsäure hergestellt durch Japan Aerosil Co.) und 0,4 Teilen von Aracel 83 (ein nichtionisches oberflächenaktives Agens hergestellt durch Kao-Atlas Co.) dispergiert in 97,6 Teilen von Isopar-M und anschließend dispergiert mit 4 Teilen der erhaltenen kleinen magnetischen Körner, bzw., wie in den Beispielen 1-4 in 14 Teilen einiger der vorher erwähnten Lösungen.
6 Kleine magnetische Körner ,30 Koerzitiv
kraft
(Oersted)
Verwende
tes Ver
fahren
1 Fließwert
der Flüs
sigkeits-
dispersion
(dyn/cm^)
7 Remanentes
magnetisches
Moment (emu/g)
,81 2600 Beispiel 2 14,7
Beispiel 8 0 ,87 2750 Beispiel 3 14,7
Beispiel 9 0 ,00 2780 Beispiel 4 14,7
Beispiel 10 1 2760 Beispiel 14,7
Beispiel 3
Beispiel
Ein magnetisches Anzeigefeld wurde hergestellt, indem dem Verfahren von Beispiel 1 gefolgt wurde, mit der Ausnahme, daß die schwarze Anstrichsfarbe präpariert wurde durch Dispergieren von 92,5 Teilen von BF-T und 4 Teilen von MA-Il in 292,5 Teilen einer Lösung von 40% Epo-Tohto YD-017 in Methyläthylketon und die kleinen magnetischen Körner mit einer schwarzen Anstrichschichtdicke von 18 μΐη wurden dispergiert in der gleichen Lösung, wie sie in Beispiel 6 verwendet wurde. Die kleinen magnetischen Körner wiesen ein remanentes magnetisches Moment von 4,65 emu/g und eine Koerzitivkraft von 2760 Oersted auf, und die Flüssigkeitsdispersion wies eine Fließgrenze von 14,7
dyn/cm2 auf- 130038/0689
Beispiel 11
Ein magnetisches Anzeigefeld wurde hergestellt, indem dem Verfahren von Beispiel 1 gefolgt wurde mit der Ausnahme, daß die kleinen magnetischen Körner präpariert wurden durch das Verfahren von Beispiel 5, und die Flüssigkeitsdispersion wurde erhalten durch das Verfahren von Beispiel 6, Die kleinen magnetischen Körner wiesen ein remanentes magnetisches Moment von 1,52 emu/g und eine Koerzitivkraft von 800 Oersted auf, und die Flüssigkeitsdispersion wies eine Fließgrenze von 14,7 dyn/cm2 auf.
Die Beispiele 12-16 sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
In den Beispielen 12-16 wurden die magnetischen Anzeigefelder hergestellt, indem dem Verfahren von Beispiel 1 gefolgt wurde mit der Ausnahme, daß die Flüssigkeitsdispersion, die hier verwendet wurde, dadurch erhalten wurde, daß zuerst eine Flüssigkeitsdispersion präpariert wurde von 2,2 Teilen von Aerosi1 200 und 0,4 Teilen von Aracel 83 dispergiert in 97,4 Teilen von Isopar-M und darauffolgendem Dispergieren von 4 Teilen der erhaltenen kleinen magnetischen Körner bzw. in den Beispielen 1-4 und dem Beispiel 10 in einigen der vorher erwähnten Lösungen.
12 Kleine magnetische Körner 1 Fließwert
13 Remanentes Koerzitiv- 2 der Flüs-
14 magnetisches
Moment(emu/g)
Kraft
(Oersted)
Verwende 3 SIgKeILS
dispersion
(dyn/cm2 )
Beispiel 15 0,30 2600 tes Ver
fahren
4 26,0
Beispiel 16 0,81 2750 Beispiel 10 26,0
Beispiel 1,87 2780 Beispiel 26,0
Beispiel 3,00 2760 Beispiel 26,0
Beispiel 4,65 2760 Beispiel 26,0
Beispiel
130038/0689
Beispiel 17
Ein magnetisches Anzeigefeld wurde hergestellt, indem dem Verfahren von Beispiel 1 gefolgt wurde mit der Ausnahme, daß die schwarze Anstrichfarbe präpariert wurde durch Dispergieren von 100 Teilen von BF-T und 4 Teilen von MA-Il in 200 Teilen einer Lösung von 40% Epo-Tohto YD-017 in Methyläthylketon. Überdies wies die schwarze Anstrichschicht der kleinen magnetischen Körner eine Dicke von 16 μΐη und die weiße Anstrichschicht eine Dicke von 21 μπι auf, und die Lösung wurde präpariert, indem dem Verfahren von Beispiel 12 gefolgt wurde. Die kleinen magnetischen Körner wiesen remanente magnetische Momente von 6,05 emu/g und eine Koerzitivkraft von 2780 Oersted auf, und die Flüssigkeitsdispersion wies eine Fließgrenze von 26,0 dyn/cm2 auf.
Beispiel 18
Ein magnetisches Anzeigefeld wurde hergestellt, indem dem Verfahren von Beispiel 1 gefolgt wurde mit der Ausnahme, daß die kleinen magnetischen Körner erhalten wurden durch das Verfahren von Beispiel 5 und die Flüssigkeitsdispersion erhalten wurde durch das Verfahren von Beispiel 12. Die kleinen magnetischen Körner wiesen ein remanentes magnetisches Moment von 1,52 emu/g und eine Koerzitivkraft von 800 Oersted auf, und die Flüssigkeitsdispersion wies eine Fließgrenze von 26,0 dyn/cmz auf.
Die Beispiele 19-30 sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
In den Beispielen 19-25 wurden magnetische Anzeigefelder hergestellt, indem dem Verfahren von Beispiel 1 gefolgt wurde mit der Ausnahme, daß die hier benutzten Flüssigkeitsdispersionen dadurch erhalten wurden, daß zuerst eine Flüssigkeitsdispersion präpariert wurde von 2 Teilen von Aerosil 200 dispergiert in 98,0 Teilen von Isopar-M und anschließendem Dispergieren von 4 Teilen der erhaltenen kleinen magnetischen Körner, bzw. in den Beispielen 1-5, Beispiel 10 und Beispiel 17 in einigen der vorher erwähnten Lösungen.
130038/0689
In den Beispielen 26-30 wurden die magnetischen Anzeigefelder hergestellt, indem dem Verfahren von Beispiel 1 gefolgt wurde mit der Ausnahme, daß die hierin verwendeten Flüssigkeitsdispersionen dadurch erhalten wurden, daß zuerst eine Flüssigkeitsdispersion präpariert wurde von 2,5 Teilen von Aerosil 200 und 0,4 Teilen von Aracel 83 dispergiert in 97,1 Teilen von Isopar-M und anschließendem Dispergieren von 4 Teilen der erhaltenen kleinen magnetischen Körner bzw. in einigen der vorher erwähnten Flüssigkeitsdispersionen in den Beispielen 2-4, Beispiel 10 und Beispiel 17.
19 Kleine magnetische Körner Fließwert
der Flüssig-
keitsdis-
20 Remanerites
magnetisches
Moment(emu/g)
Koerzitiv-
Kraft
(Oersted)
Verwende
tes Ver
fahren
(d3
38,6
Beispiel 21 0,30 2600 Beispiel 1 38,6
Beispiel 22 0,81 2750 Beispiel 2 38,6
Beispiel 23 1,87 2780 Beispiel 3 38,6
Beispiel 24 3,00 2760 Beispiel 4 38,6
Beispiel 25 4,65 2760 Beispiel 10 38,6
Beispiel 26 6,05 2780 Beispiel 17 38,6
Beispiel 27 1,52 800 Beispiel 5 54,6
Beispiel 28 0,81 2750 Beispiel 2 54,6
Beispiel 29 1,87 2780 Beispiel 3 54,6
Beispiel 30 3,00 2760 Beispiel 4 54,6
Beispiel 31 4,65 2760 Beispiel 10 54,6
Beispiel 6,05 2780 Beispiel 17
Beispiel
Die weiße Anstrichfarbe wurde präpariert durch Dispergieren von 70 Teilen von Tipaque CR-50 in 75 Teilen einer Lösung von 40% Epo-Tohto YD-017 in Methyläthylketon. Die schwarze Anstrichfarbe wurde präpariert durch Dispergieren von 9,8 Teilen von BF-T und 0,4 Teilen von MA-Il in 90 Teilen einer Lösung von 40% Epo-Tohto YD-017 in Methyläthylketon. Die weiße Anstrichfarbe wurde mit einem Drahtbarren einer Oberfläche eines 30 μπι
130038/0689
dicken Polypropylenfilmes zugeführt. Die zugeführte Schicht der weißen Anstrichfarbe trocknete mit einer Dicke von 19 μπι. Die schwarze Anstrichfarbe wurde über die weiße Schicht in ähnlicher Weise zugeführt. Die zugeführte Beschichtung der schwarzen Anstrichfarbe trocknete zu einer Dicke von 22 μίτι.
Anschließend wurde die zusammengesetzte Schicht magnetisiert, wobei die schwarzbeschichtete Seite den N-PoI und die weißbeschichtete Seite den S-PoI bildet. Die beiden dicht miteinander verbundenen Beschichtungen wurden von dem Polypropylenfilm abgeschält, gemischt mit Wasser, feingepulvert durch einen Homogenisierer und eingeteilt, um plättchenförmige kleine magnetische Körner zu liefern, deren Teilchengröße 44 bis 149 μπι mißt und deren entgegengesetzte Magnetpole in den beiden Farben schwarz und weiß angestrichen sind. Die kleinen magnetischen Körner wiesen remanente magnetische Momente von 1,87 emu/g und eine Koerzitivkraft von 2780 Oersted auf.
Als nächstes wurden 2 Teile von A-C Polyäthylen # 9 durch Erwärmung in 98 Teilen von Isopar-M gelöst, und die erhaltene Lösung wurde gekühlt. Eine Flüssigkeitsdispersion wurde erhalten durch Dispergieren von 4 Teilen der kleinen magnetischen Körner in 14 Teilen der Flüssigkeitsdispersion. Die auf diese Weise hergestellte Flüssigkeitsdispersion wies eine Fließgrenze von 22,7 dyn/cm2 auf.
Anschließend wurde ein magnetisches Anzeigefeld hergestellt durch Auffüllen der Flüssigkeitsdispersion in einzelne hexagonale Zellen einer Multizellplatte mit einer Zellgröße von 3 mm und einer Zellenwandhöhe von 1 mm und durch Verbinden mit einem klebenden Agens mit einem Kunststoffilm von 0,1 mm Dicke. Die offene Seite der Multizellenplatte wurde daraufhin mit einem Kunststoffilm von 0,1 mm Dicke bedeckt unter Verwendung eines klebenden Agens und anschließender Veranlassung der kleinen magnetischen Körner in der Flüssigkeitsdispersion zur dichten Anordnung in der Nähe des Kunststoffilmes auf der Anzeigeseite
13 0038/0689
unter Verwendung von Piastiform (ein multipolar magnetisierter Magnet hergestellt durch Sumitomo-3M Co.). Das in diesem Fall verwendete klebende Agens wurde präpariert durch Mischen von 10 Teilen von Adeka-Harz EP4000 (einem Epoxydharz hergestellt durch Asahi Denka Kogyo K.K.) mit 3 Teilen von Epomate B002 (ein härtendes Agens hergestellt durch Ajinomoto Co.).
Beispiel 32
Ein magnetisches Anzeigefeld wurde hergestellt, indem dem Verfahren von Beispiel 31 gefolgt wurde mit der Ausnahme, daß die hierin verwendete Flüssigkeitsdispersion dadurch erhalten wurde, daß zuerst 1,5 Teile von Hoechst Wax OP (ein teilweise verseifter sterischer Wachs hergestellt durch Hoechst Japan Co.) thermisch gelöst wurden in 98,5 Teilen von Isopar~M, Abkühlen der resultierenden Flüssigkeitsdispersion und Dispergieren der kleinen magnetischen Körner in der vorher erwähnten Flüssigkeitsdispersion. Außerdem wurde das hier verwendete klebende Agens erhalten durch Mischen von 10 Teilen von Adeka-Harz EP4000 mit 1 Teil von Anchor-1170 (ein härtendes Agens hergestellt durch Anchor Chemical Co., U.K.). Die kleinen magnetischen Körner wiesen ein remanentes magnetisches Moment von 1,37 emu/g und eine Koerzitivkraft von 2780 Oersted auf, und die Flüssigkeitsdispersion wies eine Fließgrenze von 18,9 dyn/cm2 auf.
Beispiel 33
Ein magnetis .jes Anzeigefeld wurde hergestellt, indem dem Verfahren von Beispiel 31 gefolgt wurde mit der Ausnahme, daß die schwarze Anstrichfarbe präpariert wurde durch Dispergieren von 15 Teilen von BF-T und 2,5 Teilen von MA-Il in 330 Teilen einer Lösung von 40% Epo-Tohto YD-017 in Methylethylketon, die kleinen magnetischen Körner wiesen eine schwarze Anstrichschichtdicke von 15 iim und die weiße Anstrichschicht eine Dicke von 20 μπι auf. Außerdem wurde die hierin verwendete Flüssigkeitsdispersion präpariert durch thermisches Lösen von 0,7 Teilen von N-Acyl-Glumatinsäurehydrazin (ein N-Acyl-Aminosäure-
13 0 038/0689
derivat hergestellt durch Ajinomoto Co.) in 99,3 Teilen von Isopar-M, Abkühlen der resultierenden Flüssigkeitsdispersion und darauffolgendem Dispergieren der kleinen magnetischen Körner in der vorher erwähnten Flüssigkeitsdispersion. Ferner wurde das hierin verwendete klebende Agens präpariert durch Mischen von 10 Teilen von Adeka-Harz EP4000 mit 1 Teil von Anchor 1170. Die kleinen magnetischen Körner wiesen ein remanentes magnetisches Moment von 0,81 emu/g und eine Koerzitivkraft von 2750 Oersted auf, und die Flüssigkeitsdispersion wies eine Fließgrenze von 10,1 dyn/cm2 auf.
Beispiel 34
Ein magnetisches Anzeigefeld wurde hergestellt, indem dem Verfahren von Beispiel 31 gefolgt wurde mit der Ausnahme, daß die hierin verwendete Flüssigkeitsdispersion erhalten wurde dadurch, daß zuerst 2 Teile von Aluminiumtristearat in 98 Teilen von Isopar-M thermisch gelöst wurden, Abkühlen der resultierenden Flüssigkeitsdispersion und anschließendem Dispergieren der kleinen magnetischen Körner in der vorher erwähnten Lösung. Außerdem wurde das hierin verwendete klebende Agens präpariert durch Mischen von 10 Teilen von Adeka-Harz EP4000 mit 1 Teil von Anchor-1170. Die kleinen magnetischen Körner wiesen ein remanentes magnetisches Moment von 1,87 emu/g und eine Koerzitivkraft von 2780 Oersted auf, und die Flüssigkeitsdispersion wies eine Fließgrenze von 18,5 dyn/cm2 auf.
Beispiel 35
Ein magnetisches Anzeigefeld wurde hergestellt, indem dem Verfahren von Beispiel 31 gefolgt wurde mit der Ausnahme, daß die schwarze Anstrichfarbe präpariert wurde durch Dispergieren von 15 Teilen von BF-T und 2,5 Teilen von MA-Il in 330 Teilen einer Lösung von 40% Epo-Tohto YD-017 in Methyläthylketon. Außerdem wiesen die kleinen magnetischen Körner eine schwarze Anstrichschichtdicke von 15 μπι und eine weiße Anstrichschichtdicke von 20 μπι auf. Ferner wurde die hierin verwendete Flüssigkeitsdispersion erhalten durch thermisches Lösen von 2 Tei-
130038/0689
len von A-C Polyäthylen#9 in 98 Teilen von Isopar-M und Abkühlen der resultierenden Flüssigkeitsdispersion zur Lieferung einer Flüssigkeitsdispersion (A), Lösen von 2 Teilen von Aerosil 200 in 98 Teilen von Isopar-M zur Lieferung einer Flüssigkeitsdispersion (B), Mischen von 2 Teilen der Flüssigkeitsdispersion (A) mit 1 Teil der Flüssigkeitsdispersion (B) und Dispergieren der kleinen magnetischen Körner in der resultierenden Mischung. Das hierin verwendete klebende Agens wurde präpariert durch Mischen von 15 Teilen von Adeka-Harz EP 4000 mit 1 Teil von TTA (Triäthylentetramin hergestellt durch Kanto Chemical Co.). Die kleinen magnetischen Körner wiesen ein remanentes magnetisches Moment von 0,81 emu/g und eine Koerzitivkraft von 2750 Oersted auf, und die Flüssigkeitsdispersion wies eine Fließgrenze von 14,3 dyn/cmz auf.
Beispiel 36
Ein magnetisches Anzeigefeld wurde hergestellt, indem dem Verfahren von Beispiel 31 gefolgt wurde mit der Ausnahme, daß die schwarze Anstrichfarbe präpariert wurde durch Dispergieren von 15 Teilen von BF-T und 2,5 Teilen von MA-Il in 330 Teilen einer Lösung von 40% Epo-Tohto YD-017 in Methyläthylketon. Außerdem wiesen die kleinen magnetischen Körner eine schwarze Anstrichschichtdicke von 15 μπι und eine weiße Anstrichschichtdicke von 20 μπι auf. Ferner wurde die Flüssigkeitsdispersion dadurch erhalten, daß zuerst 4,5 Teile von DPDJ 9169 (ein Äthylen-Äthylakrylatkopolymer hergestellt durch Japan Unicar Co.) hinzugefügt wurden zu 95,5 Teilen von Isopar-M und darauffolgendem Er wärmen, Lösen und darauffolgendem Abkühlen zur Lieferung einer Flüssigkeitsdispersion (A), Dispergieren von 2,3 Teilen von Aerosil 200 in 97,7 Teilen von Isopar-M zur Lieferung einer FlUssigkeitsdispersion (B), Mischen von einem Teil der Flüssigkeitsdispersion (A) mit 1 Teil der Flüssigkeitsdispersion (B) und Dispergieren der kleinen magnetischen Körner in der resultierenden Mischung. Das hierin verwendete klebende Agens wurde präpariert durch Mischen von 10 Teilen von Adeka-Harz EP4000 mit 1 Teil von Anchor-1170. Die kleinen magnetischen
130038/0689
Körner wiesen ein remanentes magnetisches Moment von 0,81 emu/g und eine Koerzitivkraft von 2750 Oersted auf, und die Flüssigkeitsdispersion wies eine Fließgrenze von 7,0 dyn/cm2 auf.
Beispiel 37
Ein magnetisches Anzeigefeld wurde hergestellt, indem dem Verfahren von Beispiel 31 gefolgt wurde mit der Ausnahme, daß die schwarze Anstrichfarbe präpariert wurde durch Dispergieren von 15 Teilen von BF-T und 2,5 Teilen von MA-Il in 330 Teilen einer Lösung von 40% Epo-Tohto YD-017 in Methyläthylketon. Außerdem wiesen die kleinen magnetischen Körner eine schwarze Anstrichschichtdicke von 15 μπι und eine weiße Anstrichschichtdicke von 20 μπι auf. Die Flüssigkeitsdispersion wurde erhalten durch thermisches Lösen von 2 Teilen von Aluminiumtristearat in 98 Teilen von Isopar-M und Abkühlen der resultierenden Flüssigkeitsdispersion zur Lieferung einer Flüssigkeitsdispersion (A), Dispergieren von 2 Teilen von Aerosil 200 in 98 Teilen von Isopar-M zur Lieferung einer Flüssigkeitsdispersion (B), Mischen von 1 Teil der Flüssigkeitsdispersion (A) mit 1 Teil der FlUssigkeitsdispersion (B) und Dispergieren der kleinen magnetischen Körner in der resultierenden Mischung. Das hierin verwendete klebende Agens wurde erhalten durch Mischen von 10 Teilen von Adeka-Harz EP4000 mit 1 Teil von Anchor-1170. Die kleinen magnetischen Körner wiesen ein remanentes magnetisches Moment von 0,81 emu/g und eine Koerzitivkraft von 2750 Oersted auf, und die Flüssigkeitsdispersion wies eine Fließgrenze von 7,0 dyn/cm2 auf.
Beispiel 38
Ein magnetisches Anzeigefeld wurde hergestellt, indem dem Verfahren von Beispiel 31 gefolgt wurde mit der Ausnahme, daß die schwarze Anstrichfarbe präpariert wurde durch Dispergieren von 14,7 Teilen von BF-T und 0,6 Teilen von MA-Il in 85 Teilen einer Lösung von 40% Epo-Tohto YD-017 in Methyläthylketon. Außerdem wiesen die kleinen magnetischen Körner eine schwarze
130038/0609
Anstrichschichtdicke von 27 μπι und eine weiße Anstrichschichtdicke von 24 μπι auf. Ferner wurde die hierin verwendete Flüssigkeitsdispersion erhalten durch thermisches Lösen von 2,5 Teilen von Hoechst Wax OP in 97,5 Teilen von Isopar-M und Abkühlen der resultierenden Flüssigkeitsdispersion zur Lieferung einer Flüssigkeitsdispersion (A), Dispergieren von 2,3 Teilen von Aerosil 200 in 97,7 Teilen von Isopar-M zur Lieferung einer Flüssigkeitsdispersion (B), Mischen von 1 Teil der Flüssigkeitsdispersion (A) mit 2 Teilen der Flüssigkeitsdispersion (B) und Dispergieren der kleinen magnetischen Körner in der resultierenden Mischung. Das hierin verwendete klebende Agens wurde präpariert durch Mischen von 10 Teilen von Adeka-Harz EP4000 mit 1 Teil von Anchor-1170. Die kleinen magnetischen Körner wiesen ein remanentes magnetisches Moment von 3,0.0 emu/g und eine Koerzitivkraft von 2760 Oersted auf, und die Flüssigkeitsdispersion wies eine Fließgrenze von 30,5 dyn/cm2 auf.
Beispiel 39
Ein magnetisches Anzeigefeld wurde hergestellt, indem dem Verfahren von Beispiel 31 gefolgt wurde mit der Ausnahme, daß die schwarze Anstrichfarbe präpariert wurde durch Dispergieren von 15 Teilen von BF-T und 2,5 Teilen von MA-Il in 330 Teilen einer Lösung von 4096 Epo-Tohto YD-017 in Methyläthylketon. Außerdem wiesen die kleinen magnetischen Körner eine schwarze Anstrichschichtdicke von 15 μπι und eine weiße Anstrichschichtdicke von 20 μπι auf. Überdies wurde die Flüssigkeitsdispersion erhalten dur~~n Hinzufügen von 6 Teilen von Leopar KE (ein Dextrinfettsäureester hergestellt durch Kaihatsu Kagaku K.K.) zu 94 Teilen von Isopar-M zur Lieferung einer Flüssigkeitsdispersion (A), Dispergieren von 2 Teilen von Aerosil 200 in 98 Teilen von Isopar-M zur Lieferung einer Flüssigkeitsdispersion (B), Mischen von 1 Teil der Flüssigkeitsdispersion (A) mit 1 Teil der Flüssigkeitsdispersion (B) und Dispergieren der kleinen magnetischen Körner in der resultierenden Mischung. Das klebende Agens wurde präpariert durch Mischen von 10 Teilen
130038/0689
von Adeka-Harz EP4000 mit 1 Teil von Anchor-1170. Die kleinen magnetischen Körner wiesen ein remanentes magnetisches Moment von 0,81 emu/g und eine Koerzitivkraft von 2750 Oersted auf, und die Flüssigkeitsdispersion wies eine Fließgrenze von 8,1 dyn/cm2 auf.
Beispiel 40
Ein magnetisches Anzeigefeld wurde hergestellt, indem dem Verfahren von Beispiel 31 gefolgt wurde mit der Ausnahme, daß die schwarze Anstrichfarbe präpariert wurde durch Dispergieren von 15 Teilen von BF-T und 2,5 Teilen von MA-Il in 330 Teilen einer Lösung von 40% Epo-Tohto YD-017 in Methyläthylketon. Außerdem wiesen die kleinen magnetischen Körner eine schwarze Anstrichschichtdicke von 15 μπι und eine weiße Anstrichschichtdicke von 20 μπι auf. Ferner wurde die Flüssigkeitsdispersion erhalten durch Hinzufügen von 3,5 Teilen von DPDJ9169 zu 96,5 Teilen von Isopar-M, Erwärmen, Lösen, Abkühlen und darauffolgendem Dispergieren der kleinen magnetischen Körner in der resultierenden Flüssigkeitsdispersion. Das klebende Agens wurde präpariert durch Mischen von 10 Teilen von Adeka-Harz EP4000 mit 1 Teil von Anchor-1170. Die kleinen magnetischen Körner wiesen ein remanentes magnetisches Moment von 0,81 emu/g und eine Koerzitivkraft von 2750 Oersted auf, und die Flüssigkeitsdispersion wies eine Fließgrenze von 13,6 dyn/cm2 auf.
Als nächstes werden Referenzbeispiele diskutiert.
Die magnetischen Anzeigefelder der Referenzbeispiele 1-4 werden jeweils hergestellt durch Verbinden einer Multizellenplatte mit 1 mm Wandhöhe, auf der eine Mehrzahl hexagonaler Zellen mit einer Zellgröße von 3 mm mit einem klebenden Agens zu einem Kunststoffilm von 0,1 mm Dicke und darauffolgendem Abdecken der offenen Seite der Multizellenplatte mit einem Kunststofffilm von 0,1 mm Dicke mit Hilfe eines klebenden Agens. Das in diesem Fall verwendete Agens wurde präpariert durch Mischen von 10 Teilen von Adeka-Harz EP4000 mit 3 Teilen Epomate B002.
130038/0689
Das magnetische Anzeigefeld des Referenzbeispieles 5 wurde dadurch ausgebildet, daß zwei Glasstreifen von 0,2 mm Dicke einander gegenüberliegend angeordnet wurden und daß drei der vier gemeinsamen Begrenzungsseiten der beiden Glasstreifen abgedichtet wurden durch Einfügen eines 1 mm dicken Kunststoffabstandhalters und eines klebenden Agens zur Herstellung eines Gehäuses, nachdem die verbleibende Begrenzung des Gehäuses mit dem gleichen Kunststoffabstandhalter und dem gleichen klebenden Agens abgedichtet wurde.
Referenzbeispiel 1
Eine weiße Anstrichfarbe wurde präpariert durch Dispergieren von 70 Teilen von Tipaque CR-50 in 75 Teilen einer Lösung von 40% Epo-Tohto YD-017 in Methyläthylketon. Eine schwarze Anstrichfarbe wurde präpariert durch Dispergieren von 9,8 Teilen von BF-T und 0,4 Teilen von MA-Il in 90 Teilen einer Lösung von 40% Epo-Tohto YD-017 in Methyläthylketon.
Dann wurde die weiße Anstrichfarbe mit einem Drahtbarren der einen Oberfläche eines 30 μΐη dicken Polypropylenfilmes zugeführt. Die zugeführte Beschichtung von weißer Anstrichfarbe trocknete zu einer Dicke von 20 μΐη. Die schwarze Anstrichfarbe wurde zugeführt über der weißen Beschichtung in ähnlicher Weise. Die zugeführte Beschichtung von schwarzer Anstrichfarbe trocknete zu einer Dicke von 20 μπι.
Anschließend wurde die zusammengesetzte Schicht mit der schwarzbeschichtete ι Seite als dem N-PoI und der weißbeschichteten Seite als dem S-PoI magnetisiert. Die beiden dicht miteinander verbundenen Beschichtungen wurden abgeschält von dem Polypropylenfilm, gemischt mit Wasser und feingepulvert durch einen Homogenisierer und eingeteilt, um plättchenförmige kleine magnetische Körner zu liefern, deren Teilchengröße 44 bis 149 μπι mißt und deren gegenüberliegende Magnetpole mit den beiden Farben schwarz und weiß angestrichen sind. Die kleinen magne-
130038/0689
tischen Körner wiesen remanente magnetische Momente von 1,87 emu/g und eine Koerzitivkraft von 2780 Oersted auf.
Dann wurde eine Flüssigkeitsdispersion gewonnen durch thermische Auflösung von 0,5 Teilen von Aluminiumtristearat in 99,5 Teilen von Isopar-M, Kühlen der resultierenden Flüssigkeitsdispersion und Dispergieren von 4 Teilen der kleinen magnetischen Körner in 14 Teilen der resultierenden Flussigkeitsdispersion. Ein magnetisches Anzeigefeld wurde hergestellt unter Verwendung dieser Flüssigkeitsdispersion. Die Flüssigkeitsdispersion wies eine Fließgrenze von 2 dyn/cm2 auf.
Referenzbeispiel 2
Ein magnetisches Anzeigefeld wurde hergestellt, indem dem Verfahren des Referenzbeispieles 1 gefolgt wurde mit der Ausnahme, daß die schwarze Anstrichfarbe präpariert wurde durch Dispergieren von 3 Teilen von BF-T und 2 Teilen von MA-Il in 330 Teilen einer Lösung von 40% Epo-Tohto YD-017 in Methyläthylketon. Außerdem wiesen die kleinen magnetischen Körner eine schwarze Anstrichschichtdicke von 15 p.m auf und die hierin verwendete Flüssigkeitsdispersion wurde gewonnen durch thermisches Auflösen von 2 Teilen von A-C Polyäthylen #9 in 98 Teilen von Isopar-M, Kühlen der resultierenden Flüssigkeitsdispersion und Dispergieren der kleinen magnetischen Körner in der vorher erwähnten Flüssigkeitsdispersion. Die kleinen magnetischen Körner wiesen ein remanentes magnetisches Moment von 0,15 emu/g und eine Koerzitivkraft von 2780 Oersted auf, und die Flussigkeitsdispersion wies eine Fließgrenze von 22,7 dyn/cm2 auf.
Referenzbeispiel 3
Ein magnetisches Anzeigefeld wurde hergestellt, indem dem Verfahren des Referenzbeispieles 1 gefolgt wurde mit der Ausnahme, daß die schwarze Anstrichfarbe präpariert wurde durch Dispergieren von 12,6 Teilen von BF-T und 0,4 Teilen von MA-Il in 20 Teilen einer Lösung von 40% Epo-Tohto YD-017 in Methyläthyl-
130038/0689
keton. Außerdem wiesen die kleinen magnetischen Körner eine schwarze Anstrichschichtdicke von 30 μπι und eine weiße Anstrichschichtdicke von 15 um auf. Die Flüssigkeitsdispersion wurde gewonnen durch thermisches Auflösen von 2 Teilen von A-C Polyäthylen #9 in 98 Teilen von Isopar-M, Kühlen der resultierenden FlUssigkeitsdispersion und Dispergieren der kleinen magnetischen Körner in der vorher erwähnten FlUssigkeitsdispersion. Die kleinen magnetischen Körner wiesen ein remanentes magnetisches Moment von 11,00 emu/g und eine Koerzitivkraft von 2780 Oersted auf, und die Flüssigkeitsdispersion wies eine Fließgrenze von 22,7 dyn/cm2 auf.
Referenzbeispiel 4
Ein magnetisches Anzeigefeld wurde hergestellt, indem dem Verfahren des Referenzbeispieles 1 gefolgt wurde mit der Ausnahme, daß die schwarze Anstrichfarbe präpariert wurde durch Dispergieren von 9,8 Teilen gepulverten Magnetits und 0,4 Teilen von MA-Il in 90 Teilen einer Lösung von 40% Epo-Tohto YD-Ol7 in Methyläthylketon. Ferner wurde die Flüssigkeitsdispersion gewonnen durch thermisches Auflösen von 2 Teilen von A-C Polyäthylen ♦ 9 in 98 Teilen von Isopar-M, Kühlen der resultierenden FlUssigkeitsdispersion und anschließendem Dispergieren von 4 Teilen der kleinen magnetischen Körner in 14 Teilen der zuvor erwähnten Flüssigkeitsdispersion. Die kleinen magnetischen Körner wiesen ein remanentes magnetisches Moment von 0,89 emu/g und eine Koerzitivkraft von 150 Oersted auf, und die FlUssigkeitsdispersion wies eine Fließgrenze von 22,7 dyn/cm2 auf.
Referenzbeispiel· 5
Ein magnetisches Anzeigefeld wurde hergestellt, indem dem Verfahren des Referenzbeispieles 1 gefolgt wurde mit der Ausnahme, daß die hierin verwendete Flüssigkeitsdispersion gewonnen wurde durch Dispergieren der kleinen magnetischen Körner in 100 Tei-
130038/0689
len von Daifroyl^3 (ein niederpolymeres von Trifluoroäthylenchlorid hergestellt durch Daikin Industry Co.). Die kleinen magnetischen Körner wiesen remanente magnetische Momente von 1,87 emu/g und eine Koerzitivkraft von 2780 Oersted auf, und die Flüssigkeitsdispersion wies eine Fließgrenze von 0 dyn/cm2 auf. Daifroyl #3 wies das gleiche spezifische Gewicht von 1,92 auf wie die kleinen magnetischen Körner.
Die mit den Referenzbeispielen gewonnenen Ergebnisse und die Beispiele der vorliegenden Erfindung werden unten angezeigt.
Dichteunterschied zwischen schwarzem und weißem Anzeigebereich
Verlust an Klarheit der angezeigten Registrierung
Beispiel 1 0,95
Beispiel 2 1,05
Beispiel 3 0,92
Beispiel 4 0,69
Beispiel 5 0,98
Beispiel 6 0,91
Beispiel 7 1,18
Beispiel 8 1,11
Beispiel 9 0,89
Beispiel 10 0,63
Beispiel 11 1,01
Beispiel 12 0,89
Beispiel 13 1,15
Beispiel 14 1,13
Beispiel 15 1,14
Beispiel 16 1,09
Beispiel 17 1,00
Beispiel 18 0,85
Beispiel 19 0,85
keiner keiner keiner
geringer Verlust an Klarheit keiner keiner keiner keiner keiner
geringer Verlust an Klarheit
geringer Verlust an Klarheit keiner keiner keiner keiner keiner keiner
geringer Verlust an Klarheit
keiner
130038/0689
Dichteunterschied zwischen schwarzem und weißem
Anzeigebereich
Verlust an Klarheit der angezeigten Registrierung
Beispiel 20 1,12
Beispiel 21 1,18
Beispiel 22 1,04
Beispiel 23 0,95
Beispiel 24 0,80
Beispiel 25 0,75
Beispiel 26 1,05
Beispiel 27 1,18
Beispiel 28 1,03
Beispiel 29 1,05
Beispiel 30 1,05
Beispiel 31 1,15
Beispiel 32 0,95
Beispiel 33 0,97
Beispiel 34 1,13
Beispiel 35 1,19
Beispiel 36 1,17
Beispiel 37 1,18
Beispiel 38 1,19
Beispiel 39 0,69
Beispiel 40 0,75
Referenz
beispiel 1
nicht meßbar
Referenz
beispiel 2
0,2
Referenz
beispiel 3
0,23
Referenz
beispiel 4
nicht meßbar
Referenz
beispiel 5
nicht meßbar
keiner keiner keiner keiner keiner
geringer Verlust an Klarheit keiner keiner keiner keiner keiner keiner keiner
geringer Verlust an Klarheit keiner keiner keiner keiner keiner
geringer Verlust an Klarheit
geringer Verlust an Klarheit
keine Anzeige erreichbar
keine Anzeige erreichbar
großer Verlust an Klarheit
keine Anzeige erreichbar
keine Anzeige erreichbar
130038/0689
Die Tests wurden durchgeführt durch Befestigung des magnetischen Anzeigefeldes an einer Wand senkrecht zu dem Boden, durch Gleiten von zwei magnetischen Löschern mit gegenseitig unterschiedlichen Polaritäten (beide mit den Abmessungen 40 χ 80 χ 18 mm und einer Stromdichte von 360 gauss) über zwei verschiedene Bereiche der Oberflächenplatte auf der Anzeigeseite des Anzeigefeldes, dadurch einen weißen Hintergrund bzw. einen schwarzen Hintergrund in den halbierten Bereichen der Anzeigeoberfläche erzeugend, durch Messen der Dichten der beiden Hintergründe mit einem Macbeth-Densitometer Modell RD-514 (hergestellt durch Macbeth Corp., USA), und durch Subtraktion des Wertes der Dichte des weißen Hintergrundes von dem des schwarzen Hintergrundes. Die gefundene Differenz wurde als Dichteunterschied registriert. Dann wurden Testmuster sowohl auf dem weissen als auf dem schwarzen Hintergrund angezeigt unter Verwendung zweier magnetischer Schreibstifte mit gegenseitig unterschiedlichen Polaritäten (beide maßen 2,2 mm im Durchmesser und 5 mm in der Länge und wiesen eine Stromdichte von 540 gauss auf). Die angezeigten Testmuster wurden bezüglich des Verlustes an Klarheit der Anzeige visuell beurteilt.
Es wurden folgende Ergebnisse erzielt. In dem Anzeigefeld des Referenzbeispieles 1 konnten, da die kleinen magnetischen Körner sich in den Zellen abgesetzt hatten, keine weißen und schwarzen Hintergründe ausgebildet werden, die entsprechenden Dichten konnten nicht bestimmt werden, und folglich konnten die Testmuster nicht angezeigt werden. In dem Anzeigefeld des Referenzbeispieles 2 erschienen, da im wesentlichen keines der kleinen magnetischen Körner in den Zellen umgekehrt worden war, sowohl schwarze als auch weiße Flecken mit einer zufälligen Verteilung in beiden Bereichen der Anzeigeoberfläche, und folglich war der Dichteunterschied zu gering, um eine klare Anzeige zu erlauben. In dem Anzeigefeld des Referenzbeispieles 3 waren, da die kleinen magnetischen Körner starker Kohäsion ausgesetzt waren, diejenigen Testmuster, die angezeigt wurden, alle von einem starken Verlust an Klarheit betroffen.
130038/0689
In dem Anzeigefeld des Referenzbeispieles 4 erschienen, da im wesentlichen keines der kleinen magnetischen Körner in den Zellen umgekehrt worden war, sowohl schwarze als auch weiße Flecken zufällig in beiden Bereichen der Anzeigeoberfläche verteilt, und folglich konnten die Dichten nicht gemessen werden und es konnte keine Anzeige gewonnen werden. In dem Anzeigefeld des Referenzbeispieles 5 konnte, da sich Teile der kleinen magnetischen Körner abgesetzt hatten und die meisten von ihnen Kohäsion ausgesetzt waren, weder ein weißer noch ein schwarzer Hintergrund ausgebildet werden, und folglich konnten die Dichten nicht gemessen werden und es konnte keine Anzeige gewonnen werden.
Im Gegensatz dazu zeigten die Anzeigefelder der Beispiele 1—40 absolut keine Mängel im praktischen Gebrauch.
Aus den vorangegangenen Testergebnissen folgt eindeutig, daß die magnetischen Anzeigefelder der Beispiele der Erfindung, die kleine magnetische Körner verwenden mit remanenten magnetischen Momenten innerhalb des Bereiches von 0,2 bis 10 emu/g und Flüssigkeitsdispersionen mit Fließwerten von nicht weniger als 5 dyn/cm2 unter allen Testbedingungen unverändert gute Ergebnisse erzielten und auf diese Weise die hohe Tauglichkeit bestätigt wurde.
130038/0 689

Claims (18)

  1. PILOT-MAN-NEN-HITSU KABUSHIKI KAISHA, Tokyo/Japan
    Magnetisches Anzeigefeld unter Verwendung von Magne t i smusumkehr
    PATENTANSPRÜCHE
    f 1.yUmmagnetisierbares magnetisches Anzeigefeld, gekennzeichnet durch zwei gegenüberliegende Oberflächenplatten (l, 3) und eine in dem Raum zwischen den Oberflächenplatten (1, 3) abgedichteten Flüssigkeitsdispersion (2), die kleine umkehrbare magnetische Anzeigekörner (4) mit Magnetpolen von entgegengesetzten Vorzeichen, die verschiedenfarbig angestrichen bzw. getönt sind, enthält, ein Dispersionsmedium und einen Verdikker für kleine Körner, wobei gilt, daß
    (A) die kleinen umkehrbaren magnetischen Anzeigekörner (4) ein remanentes magnetisches Moment in dem Bereich von 0,2 bis 10 emu/g und eine Koerzitivkraft von nicht weniger als 500 Oersted aufweisen, und
    (B) die Flüssigkeitsdispersion (2) eine Fließgrenze bzw. einen Fließwert von nicht weniger als 5 dyn/cm2 (0,005097 g/cm2)
    aufweist.
  2. 2. Magnetisches Anzeigefeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen umkehrbaren magnetischen Anzeigekörner (4) eine Teilchengröße in dem Bereich von 20 bis 500 μπι aufweisen.
  3. 3. Magnetisches Anzeigefeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen umkehrbaren magnetischen Anzeigekörner (4) 1 bis 40 Gewichtsprozent von wenigstens einem magneti-
    130038/06
    sehen Substrat ausgewählt von der Gruppe, die Ferrite, Kolbatverbindungen seltener Erden, kobaltenthaltendes Gammaeisenoxid bzw. Austenit und kobaltenthaltendes Magnetit enthält. ι
  4. 4. Magnetisches Anzeigefeld nach Anspruch 1, dadurch gekenn- j
    zeichnet, daß der Anteil der kleinen umkehrbaren magnetischen j Anzeigekörner (4) auf 100 Gewichtsprozent des Dispersionsmediums nicht weniger als 4 Gewichtsprozent beträgt.
  5. 5. Magnetisches Anzeigefeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Verdickers für kleine Körner auf 100 Gewichtsprozent des Dispersionsmediums nicht weniger als 0,5 Gewichtsprozent beträgt.
  6. 6. Magnetisches Anzeigefeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispersionsmedium ein aliphatisches Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoffbasis ist.
  7. 7. Magnetisches Anzeigefeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdicker für kleine Körner feingepulverte Kieselsäure aufweist.
  8. 8. Magnetisches Anzeigefeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdicker für kleine Körner ein Olefinpolymer aufweist. j
  9. 9. Magnetische^ Anzeigefeld nach Anspruch 1, dadurch gekenn- I zeichnet, daß der Verdicker für kleine Körner ein Copolymer \ eines Olefins und ein mit dem Olefin kopolymerisierbares Monome res aufweist. ;
  10. 10. Magnetisches Anzeigefeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdicker für kleine Körner ein Wachs aufweist.
  11. 11. Magnetisches Anzeigefeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdicker für kleine Körner eine Metallseife !
    aufweist. 130038/0689 '
    ORIGINAL INSPECTED
  12. 12. Magnetisches Anzeigefeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdicker für kleine Körner einen Ester einer Acyl-Aminosäure aufweist.
  13. 13. Magnetisches Anzeigefeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdicker für kleine Körner feingepulverte Kieselsäure und wenigstens ein Mitglied, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Olefinpolymere, Olefinkopolymere, Wachse, Metall seifen und Dextrin Fettsäureester enthält, aufweist.
  14. 14. Magnetisches Anzeigefeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fließgrenze des Dispersionsmediums in die Zone fällt oberhalb der Linien, die die Punkte a, b und c in der Darstellung von Fig. 18 hierauf angewendet verbindet.
  15. 15. Magnetisches Anzeigefeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der gegenüberliegenden Oberflächenplatten (1, 3) eine der Eigenschaften transparent und durchscheinend aufweist.
  16. 16. Magnetisches Anzeigefeld nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine MultiZellenstruktur (6) zwischen den Oberflächenplatten (1, 3), und wobei die Flüssigkeitsdispersion (2) in der MultiZellenstruktur (6) abgedichtet ist.
  17. 17. Magnetisches Anzeigefeld nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Oberflächenplatten (1, 3) eine darin ausgebildete Mehrzahl von unabhängigen Durchgangszellen aufweist, und daß die Flüssigkeitsdispersion (2) in den Durchgangszellen abgedichtet ist.
  18. 18. Magnetisches Anzeigefeld nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine zwischen den Oberflächenplatten (1, 3) angeordnete Multizellenplatte, und wobei die Flüssigkeitsdispersion (2) in den Zellen der Multizellenplatten abgedichtet ist.
    130038/0689
DE19803046737 1979-12-11 1980-12-11 Magnetisches anzeigefeld unter verwendung von magnetismusumkehr Ceased DE3046737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54159809A JPS5932796B2 (ja) 1979-12-11 1979-12-11 磁石反転表示磁気パネル

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3046737A1 true DE3046737A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=15701722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046737 Ceased DE3046737A1 (de) 1979-12-11 1980-12-11 Magnetisches anzeigefeld unter verwendung von magnetismusumkehr

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4368952A (de)
JP (1) JPS5932796B2 (de)
AU (1) AU526560B2 (de)
CA (1) CA1165911A (de)
DE (1) DE3046737A1 (de)
DK (1) DK159029C (de)
ES (1) ES497598A0 (de)
FR (1) FR2472238A1 (de)
GB (1) GB2065908B (de)
IT (1) IT1147071B (de)
SE (1) SE446039B (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659619A (en) * 1981-06-11 1987-04-21 Thalatta, Inc. Color changeable fabric
US4457723A (en) * 1981-06-11 1984-07-03 Thalatta, Inc. Color changeable fabric
JPS58163973U (ja) * 1982-04-28 1983-11-01 株式会社パイロット 教習具
US4657349A (en) * 1984-08-14 1987-04-14 Temple University Electro- and magneto-optic devices
US4859038A (en) * 1984-12-24 1989-08-22 Pitney Bowes Inc. Non-volatile memory display cell
CA2027440C (en) * 1989-11-08 1995-07-04 Nicholas K. Sheridon Paper-like computer output display and scanning system therefor
JPH06171292A (ja) * 1992-12-03 1994-06-21 Pilot Corp:The 磁気表示パネル
EP0666492B1 (de) * 1994-02-08 2001-10-04 Texas Instruments Incorporated Magneto-optischer Verschluss
US6727881B1 (en) 1995-07-20 2004-04-27 E Ink Corporation Encapsulated electrophoretic displays and methods and materials for making the same
US6262706B1 (en) 1995-07-20 2001-07-17 E Ink Corporation Retroreflective electrophoretic displays and materials for making the same
US7956841B2 (en) 1995-07-20 2011-06-07 E Ink Corporation Stylus-based addressing structures for displays
US6120588A (en) 1996-07-19 2000-09-19 E Ink Corporation Electronically addressable microencapsulated ink and display thereof
US7106296B1 (en) 1995-07-20 2006-09-12 E Ink Corporation Electronic book with multiple page displays
US7583251B2 (en) 1995-07-20 2009-09-01 E Ink Corporation Dielectrophoretic displays
US7071913B2 (en) * 1995-07-20 2006-07-04 E Ink Corporation Retroreflective electrophoretic displays and materials for making the same
US6124851A (en) 1995-07-20 2000-09-26 E Ink Corporation Electronic book with multiple page displays
US6017584A (en) * 1995-07-20 2000-01-25 E Ink Corporation Multi-color electrophoretic displays and materials for making the same
US8139050B2 (en) * 1995-07-20 2012-03-20 E Ink Corporation Addressing schemes for electronic displays
US7109968B2 (en) * 1995-07-20 2006-09-19 E Ink Corporation Non-spherical cavity electrophoretic displays and methods and materials for making the same
US8089453B2 (en) * 1995-07-20 2012-01-03 E Ink Corporation Stylus-based addressing structures for displays
US6515649B1 (en) 1995-07-20 2003-02-04 E Ink Corporation Suspended particle displays and materials for making the same
US7167155B1 (en) 1995-07-20 2007-01-23 E Ink Corporation Color electrophoretic displays
WO1998003896A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-29 E-Ink Corporation Electronically addressable microencapsulated ink and display thereof
US6120839A (en) * 1995-07-20 2000-09-19 E Ink Corporation Electro-osmotic displays and materials for making the same
US5717283A (en) * 1996-01-03 1998-02-10 Xerox Corporation Display sheet with a plurality of hourglass shaped capsules containing marking means responsive to external fields
US6538801B2 (en) 1996-07-19 2003-03-25 E Ink Corporation Electrophoretic displays using nanoparticles
US6323989B1 (en) 1996-07-19 2001-11-27 E Ink Corporation Electrophoretic displays using nanoparticles
JP3004922B2 (ja) * 1996-07-31 2000-01-31 株式会社パイロット 磁気表示パネル
US5930026A (en) * 1996-10-25 1999-07-27 Massachusetts Institute Of Technology Nonemissive displays and piezoelectric power supplies therefor
US6980196B1 (en) 1997-03-18 2005-12-27 Massachusetts Institute Of Technology Printable electronic display
US5961804A (en) * 1997-03-18 1999-10-05 Massachusetts Institute Of Technology Microencapsulated electrophoretic display
US7242513B2 (en) * 1997-08-28 2007-07-10 E Ink Corporation Encapsulated electrophoretic displays having a monolayer of capsules and materials and methods for making the same
US8040594B2 (en) 1997-08-28 2011-10-18 E Ink Corporation Multi-color electrophoretic displays
US6839158B2 (en) 1997-08-28 2005-01-04 E Ink Corporation Encapsulated electrophoretic displays having a monolayer of capsules and materials and methods for making the same
US7002728B2 (en) * 1997-08-28 2006-02-21 E Ink Corporation Electrophoretic particles, and processes for the production thereof
US7247379B2 (en) * 1997-08-28 2007-07-24 E Ink Corporation Electrophoretic particles, and processes for the production thereof
US8213076B2 (en) * 1997-08-28 2012-07-03 E Ink Corporation Multi-color electrophoretic displays and materials for making the same
US6067185A (en) * 1997-08-28 2000-05-23 E Ink Corporation Process for creating an encapsulated electrophoretic display
CA2305953A1 (en) * 1997-09-12 1999-03-25 Takara Co., Ltd. Infant toy for drawing colored picture
DE69917441T2 (de) 1998-03-18 2004-09-23 E-Ink Corp., Cambridge Elektrophoretische anzeige
US6704133B2 (en) 1998-03-18 2004-03-09 E-Ink Corporation Electro-optic display overlays and systems for addressing such displays
US6753999B2 (en) * 1998-03-18 2004-06-22 E Ink Corporation Electrophoretic displays in portable devices and systems for addressing such displays
WO1999053371A1 (en) 1998-04-10 1999-10-21 E-Ink Corporation Electronic displays using organic-based field effect transistors
US7075502B1 (en) 1998-04-10 2006-07-11 E Ink Corporation Full color reflective display with multichromatic sub-pixels
US6473072B1 (en) 1998-05-12 2002-10-29 E Ink Corporation Microencapsulated electrophoretic electrostatically-addressed media for drawing device applications
USD485294S1 (en) 1998-07-22 2004-01-13 E Ink Corporation Electrode structure for an electronic display
AU6295899A (en) 1998-10-07 2000-04-26 E-Ink Corporation Illumination system for nonemissive electronic displays
US6262833B1 (en) 1998-10-07 2001-07-17 E Ink Corporation Capsules for electrophoretic displays and methods for making the same
JP4582914B2 (ja) 1999-04-06 2010-11-17 イー インク コーポレイション カプセルベースの起電ディスプレイにおける使用のための液滴を作製するための方法
US6842657B1 (en) 1999-04-09 2005-01-11 E Ink Corporation Reactive formation of dielectric layers and protection of organic layers in organic semiconductor device fabrication
US6498114B1 (en) 1999-04-09 2002-12-24 E Ink Corporation Method for forming a patterned semiconductor film
US7038655B2 (en) 1999-05-03 2006-05-02 E Ink Corporation Electrophoretic ink composed of particles with field dependent mobilities
US6693620B1 (en) 1999-05-03 2004-02-17 E Ink Corporation Threshold addressing of electrophoretic displays
US8115729B2 (en) 1999-05-03 2012-02-14 E Ink Corporation Electrophoretic display element with filler particles
JP3665718B2 (ja) * 1999-09-10 2005-06-29 株式会社タカラ 磁気泳動表示パネル
JP3559741B2 (ja) * 1999-12-03 2004-09-02 マークテック株式会社 磁気泳動表示用着色磁性粒子
US6440252B1 (en) 1999-12-17 2002-08-27 Xerox Corporation Method for rotatable element assembly
WO2001048548A1 (fr) * 1999-12-28 2001-07-05 Kabushiki Kaisha Pilot Outil d'orientation de magnetisme pour panneau d'affichage inverse en materiau magnetique et ensemble panneau d'affichage inverse en materiau magnetique
AU2231101A (en) * 1999-12-29 2001-07-16 Kabushiki Kaisha Pilot Magnetic-material reverse display panel
US6419498B1 (en) * 2000-01-26 2002-07-16 Kabushiki Kaisha Pilot Magnetic material-inverting display panel
JP4748624B2 (ja) * 2000-01-26 2011-08-17 株式会社パイロットコーポレーション 磁性体反転表示パネル
US6545671B1 (en) 2000-03-02 2003-04-08 Xerox Corporation Rotating element sheet material with reversible highlighting
US6498674B1 (en) 2000-04-14 2002-12-24 Xerox Corporation Rotating element sheet material with generalized containment structure
US6504525B1 (en) 2000-05-03 2003-01-07 Xerox Corporation Rotating element sheet material with microstructured substrate and method of use
JP4518631B2 (ja) * 2000-06-22 2010-08-04 株式会社パイロットコーポレーション 磁性体反転表示パネルの表示用具
JP2002082363A (ja) * 2000-07-05 2002-03-22 Pilot Corp 磁性体反転表示装置
US6847347B1 (en) 2000-08-17 2005-01-25 Xerox Corporation Electromagnetophoretic display system and method
US6690350B2 (en) 2001-01-11 2004-02-10 Xerox Corporation Rotating element sheet material with dual vector field addressing
US6897848B2 (en) 2001-01-11 2005-05-24 Xerox Corporation Rotating element sheet material and stylus with gradient field addressing
US6970154B2 (en) 2001-01-11 2005-11-29 Jpmorgan Chase Bank Fringe-field filter for addressable displays
US20050156340A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 E Ink Corporation Preparation of capsules
EP1390810B1 (de) * 2001-04-02 2006-04-26 E Ink Corporation Elektrophoräsemedium mit verbesserter bildstabilität
US7230750B2 (en) * 2001-05-15 2007-06-12 E Ink Corporation Electrophoretic media and processes for the production thereof
US20100148385A1 (en) * 2001-05-15 2010-06-17 E Ink Corporation Electrophoretic media and processes for the production thereof
WO2002093245A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-21 E Ink Corporation Electrophoretic displays containing magnetic particles
WO2003050607A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 E Ink Corporation Electrophoretic electronic displays with films having a low index of refraction
US7312916B2 (en) * 2002-08-07 2007-12-25 E Ink Corporation Electrophoretic media containing specularly reflective particles
US20130063333A1 (en) 2002-10-16 2013-03-14 E Ink Corporation Electrophoretic displays
WO2004090625A1 (ja) 2003-02-06 2004-10-21 Kabushiki Kaisha Pilot Corporation 磁性体表示パネル
JP4650955B2 (ja) * 2003-10-06 2011-03-16 株式会社パイロットコーポレーション 磁気泳動反転表示パネルおよび磁気泳動反転表示方法。
US7830590B2 (en) * 2003-10-06 2010-11-09 Kabushiki Kaisha Pilot Corporation Magnetic migration and reversal display panel and magnetic migration and reversal display method
US20080274445A1 (en) * 2004-01-29 2008-11-06 Kabushiki Kaisha Pilot Corporation (Also Trading As Pilot Corporation) Reversal Magnetic Display Panel
US11250794B2 (en) 2004-07-27 2022-02-15 E Ink Corporation Methods for driving electrophoretic displays using dielectrophoretic forces
JP4885557B2 (ja) * 2005-02-18 2012-02-29 株式会社パイロットコーポレーション 磁気泳動反転表示パネル用泳動磁石およびそれを用いた表示パネルセット
JP4596959B2 (ja) * 2005-04-08 2010-12-15 株式会社パイロットコーポレーション 罫線を備えた磁気パネル
WO2008093171A1 (en) * 2007-01-30 2008-08-07 Mpot Pte Ltd Erasable magnetic drawing board apparatus
TWI484275B (zh) 2010-05-21 2015-05-11 E Ink Corp 光電顯示器及其驅動方法、微型空腔電泳顯示器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25822A (en) * 1859-10-18 William hall
US3982334A (en) * 1970-03-27 1976-09-28 Thalatta, Inc. Compartmentalized micromagnet display device
DE2802096A1 (de) * 1977-04-11 1978-10-12 Pilot Pen Co Ltd Magnetische anzeigeplatte bzw. -tafel und deren verwendung in einer anzeigevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670323A (en) * 1970-12-14 1972-06-13 Zenith Radio Corp Image-display devices comprising particle light modulators with storage
US4126854A (en) * 1976-05-05 1978-11-21 Xerox Corporation Twisting ball panel display
JPS561976A (en) * 1979-06-20 1981-01-10 Pilot Pen Co Ltd Panel for magnetic display
JPH0195976A (ja) * 1987-10-09 1989-04-14 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用前後輪操舵装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25822A (en) * 1859-10-18 William hall
US3982334A (en) * 1970-03-27 1976-09-28 Thalatta, Inc. Compartmentalized micromagnet display device
DE2802096A1 (de) * 1977-04-11 1978-10-12 Pilot Pen Co Ltd Magnetische anzeigeplatte bzw. -tafel und deren verwendung in einer anzeigevorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Lueger, Lexikon der Technik, 4.Aufl., Stuttgart 1970, Bd.16, S.97-98 *
US-Z.: Proc. SID Bd.18/3 u. 4, 1977, S.283-288 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2472238A1 (fr) 1981-06-26
IT8050343A0 (it) 1980-12-11
DK159029C (da) 1991-01-28
GB2065908B (en) 1983-10-19
DK159029B (da) 1990-08-20
US4368952A (en) 1983-01-18
SE446039B (sv) 1986-08-04
ES8106974A1 (es) 1981-09-16
AU526560B2 (en) 1983-01-20
GB2065908A (en) 1981-07-01
ES497598A0 (es) 1981-09-16
SE8008645L (sv) 1981-06-12
JPS5683784A (en) 1981-07-08
DK526980A (da) 1981-06-12
JPS5932796B2 (ja) 1984-08-10
CA1165911A (en) 1984-04-17
AU6528180A (en) 1981-06-25
IT1147071B (it) 1986-11-19
FR2472238B1 (de) 1985-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046737A1 (de) Magnetisches anzeigefeld unter verwendung von magnetismusumkehr
DE2802096C2 (de) Magnetische Schreib- oder Zeichentafel
DE3022960C2 (de)
DE69931725T2 (de) Magnetophoretische Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3617788C2 (de)
US4643684A (en) Magnetic display panel
US7015892B1 (en) Magnetophoretic display panel
DE69914004T2 (de) Magnetische Anzeigevorrichtung.
DE1761442A1 (de) Magnetische Anzeigetafel
DE3827015A1 (de) Magnetische, visuell wirkende darstellungsvorrichtung
DE2555298A1 (de) Magnetfluessigkeitsanzeige
DE60217738T2 (de) Streufeldfilter für angesteuerte Anzeigen
DE60030523T2 (de) Zweifarbige Kugeln mit Elektrolyte
DE19959756A1 (de) Mehrfarbige Drehball-Anzeigen
DE60205078T2 (de) Magnetische Anzeigevorrichtung
DE60122950T2 (de) Anzeigeschirm mit invertierendem magnetischen Material
DE60030946T2 (de) Anzeigeschirm mit invertierendem magnetischen Material
AU2004277630B2 (en) Magnetic migration and reversal display panel and magnetic migration and reversal display method
DE2019738B2 (de) Elektrophoretische bildwiedergabeanordnung
DE1497192B2 (de) Magnetofotografisches aufzeichnungsmaterial mit einer thermomagnetischen schicht
JP3126119B2 (ja) 磁気泳動型表示装置
DE60116978T2 (de) Sequestrierte magnetische Kontrollkissen
JPH10282908A (ja) 表示パネル
DE3925578C1 (en) Invisible writing unit for temporarily recording information - provides writing surface of magnetisable plate or foil reacting to writing implement with magnet
DE1926394A1 (de) Biegsamer Haftdauermagnet flaechiger Gestalt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G09F 9/00

8131 Rejection