DE1761442A1 - Magnetische Anzeigetafel - Google Patents

Magnetische Anzeigetafel

Info

Publication number
DE1761442A1
DE1761442A1 DE19681761442 DE1761442A DE1761442A1 DE 1761442 A1 DE1761442 A1 DE 1761442A1 DE 19681761442 DE19681761442 DE 19681761442 DE 1761442 A DE1761442 A DE 1761442A DE 1761442 A1 DE1761442 A1 DE 1761442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
cell
layer
display element
magnetized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681761442
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761442B2 (de
DE1761442C3 (de
Inventor
Haik Marcar
Dingwall Robert Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1761442A1 publication Critical patent/DE1761442A1/de
Publication of DE1761442B2 publication Critical patent/DE1761442B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1761442C3 publication Critical patent/DE1761442C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L1/00Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing
    • B43L1/008Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing with magnetic action

Landscapes

  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sichtbarmachen von Zeichen, Schrift, Oberflächenmustern oder dergleichen auf magnetischem Wege mit Anzeigeelementen in Form von in einer Tafel innerhalb einer Vielzahl nebeneinanderliegender Zellen drehbar und verschiebbar angeordneten kleinen Körpern, die ganz oder teilweise aus dauermagnetischen-oder magnetisch beeinflußbarem Material mit farbig o. ä. markierten Polflächen bestehen und die durch Überstreichen mit einem magnetischen Schreibstift zur Sichtbarmachung des gewünschten Zeichens bezüglich einer transparenten Deckschicht der Tafel ausrichtbar sind.
Es sind bereits magnetische Anzeigetafeln bekannt, bei denen ein magnetischer Stift magnet!sierbare Partikelchen zur Darstellung eines Zeichens unter einer transparenten Betrachtungefläche sammelt (US-Patentschrift 2 853 830).
109827/0010
Nachener weiteren, durch die US-Patentschrift 3 103 751 bekannten Anordnung werden innerhalb kleiner Kammern verschiebbar angeordnete zylinderförmige Dauermagnetstäbchen durch Einwirkung eines magnetischen Schreibstiftes bewegt und durch Adhäsion zu einem durchsichtigen Material in ihrer Beobachtungsposition gehalten. Eine derartige Anordnung kann jedoch nicht lageunabhängig benutzt werden. Sie ist nur für einen erschütterungsfreien Gebrauch geeignet. Zudem ist ihre Herstellung sehr aufwendig und das Schriftbild nicht sehr kontrastreich.
Desweiteren ist nach der US-Patentschrift Re-Re 25 822 eine Anordnung bekannt, bei der einzelne magnetisierte, kugelförmige Partikel mit kontrastierend gefärbten Halbkugeln, von denen sich jeder in einer Kammer befindet, durch Einwirkung eines magnetischen Schreibstiftes gedreht werden. Nachteilig ist dabei die Tatsache, daß nur ein erschütterungsfreier Gebrach möglich ist, da die Magnetkugeln durch keine zusätzlichen Kräfte in ihrer Betrachtungsposition gehalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum Sichtbarmachen von Zeichen, Schrift, Oberflächenmustern oder dergleichen mit verbessertem Bildkontrast sowie lageunabhängiger und stoßunempfindlicherer Verwendungsmöglichkeit.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wandungen jeder Docket YO 967 058 109827/0010
1761U2
Zelle ein oder mehrere magnetisierte Bereiche enthalten, die polmäßig in Richtung parallel zur Zellenachse ausgerichtet sind und daß ein Anzeigeelement in einer Zelle eine von zwei möglichen Betrachtungspositionen entweder am Zellenboden oder an der Zellendecke einnimmt, wobei Anzeigeelement und magnetisierte Bereiche polmäßig parallel ausgerichtet sind und die Pole des Anzeige elementes und des jeweils mit ihm zusammenwirkenden magnetischen Bereiches entgegengesetzt orientiert sind.
Um auf einfache Art und Weise die magnetische Anzeigetafel zu vergrößern, sind nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung mehrere Tafeln mit randwärts angeordneten, formschlüssigen Aussparungen modulartig aneinander ge s et zt»s*»4t
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Ansprüchen zu entnehmen.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind als Zeichnung darge- -
stellt worden und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine für die verschiedenen Ausführungen der Erfindung gemeinsame Aufsicht,
Fig. la die Schnittdarstellung eines magnetischen Schreibstiftes,
Fig. 2 die Schnittdarstellung eines magnetischen Löschers,
Docket Yo 967 058 109827/0010
176.U42
. Fig. 3 die Schnittdarstellung nach Fig. 1 mit einer ersten Aus-
führungsform der Erfindung,
Fig. 4 die Schnittdarstellung nach Fig. 1 mit einer zweiten Aus
führungsform der Erfindung,
Fig. 5 die Schnittdarstellung nach Fig. 1 mit einer dritten Aus
führungsform der Erfindung.
Die in Fig. 1 gezeigte Aufsicht ist allen Ausführungsformen der Erfindung gemeinsam. Sie zeigt eine Matrix aus Löchern bzw. Zellen, die sich in einer Tafel mit permanent magnetisierten Schichten und einer transparenten Deckschicht befinden. Jede Zelle enthält einen zylinderförmigen Magneten mit kontrastierend gefärbten Polflächen. Diese Magnete sind normalerweise von der Betrachtungsfläche zurückgezogen und die sichtbare Polfläche weist dieselbe Farbe wie die Anzeigetafel auf. Dadurch ergibt sich eine im wesentlichen gleichmäßig gefärbte Betrachtungsfläche. Wenn ein magnetischer Schreibstift über die Tafel geführt wird, werden die einzelnen Magnete in die Betrachtungsfläche gezogen und gleichzeitig so gedreht, daß sie für den Betrachter eine Linie aus kontrastierend gefärbten Punkten darstellen. Auf diese Weise können Zeichen, Schrift, Oberflächenmuster odei&jgl. sichtbar gemacht werden. Die Löschung erfolgt durch Führung eines magnetischen Löschers über die Bildfläche, wodurch die Magnete von der Betrachtungsfläche zurückgestoßen werden und in die alte Position zurückkehren·
Docket YO 967 058 10 9827/0010
In Fig. 1 sind die Betrachtungstafeln 1OA, 1OB und IOC mit Komplementärkanten ausgestattet. Die Grenze 11 z.B. weist Sägezahnform auf, während die rechten und linken Kanten jeder Tafel aus halben Sechsecken gebildet werden und so die Paßgrenze 12 darstellen. Diese Modul-Konstruktion ermöglicht das Aneinandersetzen mehrerer Tafeln. Dabei ist der Abstand zwischen den Lochmitten zweier nebeneinanderliegender Tafeln gleich dem Abstand der Lochmitten innerhalb einer Tafel. Somit ergibt sich ein gleichmäßiges Mosaikmuster der Löcher, das unabhängig von der Anzahl der Tafelmodule ist.
Die Tafeln 1OA, 1OB und IOC sind von einer transparenten Deckschicht 13 überdeckt. Aus zeichnungstechnisehen Gründen erscheint in Fig. 1 die fotographisch negative Darstellung. Die Löcher 14 und die zurückgezogenen Magnete 15 erscheinen deshalb in der Zeichnung stärker als in Wirklichkeit. Wenn der magnetische Schreibstift 17 (Fig. la) über die Bildfläche gezogen wird und sich dadurch die zurückgezogenen Magnete 15 drehen und in Richtung der Betrachtungsfläche bewegen, erscheint ihre weiße Polfläche 16 in der schwarzen Betrachtungsebene. Es zeigen sich also die in der Fig. 1 dargestellten Buchstaben "A, C" als eine Folge von weißen Punkten, die sich gegen einen schwarzen Hintergrund abheben. Dabei zeigen die weißen Polflächen der bewegten Magnete 16 auf die transparente Schicht 13, während4»rii die nicht bewegten Magnete 15 in zurückgezogener Position verbleiben.
Zum Löschen wird der magnetische Löscher 18 (Fig. 2) über die Bildfläche ge-Docket YO 967 058 10 9 8 2 7/0010
1761
führt. Dabei gelangen die Magnete 16 unter gleichzeitiger Drehung in ihre zurückgezogene Position; ihre Polfläche in Richtung Betrachtungsfläche hat die
gleiche Farbe wie die der Magnete 15. Die magnetischen Pole des Löschers 18 sind denen des magnetischen Schreibstiftes 17 entgegengesetzt orientiert.
Die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung sind am besten aus den Schnittdarstellungen zu ersehen.
Fig. 3 zeigt die erste Ausführungsform der Erfindung, bei der eine magnetisierte Schicht dazu verwendet wird, die Magnete in einer von zwei möglichen Positionen entweder durch Anziehung ungleichnamiger Pole oder durch Abstoßen gleichnamiger Pole zu halten. Die magnetisierte Schicht 21 ist so orientiert, da.fi ihr Nordpol zur transparenten Deckschicht 13 und ihr Südpol zur nichtmagnetischen Distanzschicht 19 weist. Mittels geeigneter Kleber werden die magnetisierte Schicht 21, die Di stanz schicht 19 und die magnetische Grundschicht 20 zusammengehalten. Die lediglich wegen ihrer relativen Lage unterschiedlich numerierten Magnete 15 und 16 sind permanent-magnetisch, wobei die Südpolfläche hellgefärbt ist und die anderen Flächen des Magneten gleichförmig dunkel gehalten sind. _Wenn sich der Magnet 15 in der zurückgezogenen Position befindet, wird er durch seine Eigenmagnetisierung an die Grundschicht 20 gesogen.
Durch die gemeinsamen Kräfte des Löschmagneten und der magnetisieren Schicht 21 wird der Magnet 15 aus der Sichtlage in die zurückgezogene Position gedreht,
Docket YO 967 058 109827/0010
176UA2
wobei er seinen Nordpol mit dem Südpol der Schicht ausrichtet. Wenn der magnetische Schreibstift 17 (Fig. la) über die Oberfläche der Deckschicht geführt wird, überwindet sein sehr starkes magnetisches Feld die schwächeren Felder der Schichten 21 und die Magnete werden in Richtung der Betrachtungsfläche gezogen. Bei dieser Vorwärtsbewegung drehen sich die Magnete so, daß sich ihr Südpol dem Nordpol des Schreibstiftes und der Schicht 21 zuwendet und so eine stabile Lage erreicht wird. Die Löschung erfolgt durch gegenseitiges Abstoßen der Südpole des magnetischen Löschers 18 (Fig. 2) und des Magneten 16.
Eine höhere Betriebssicherheit erreicht man durch Verwendung der in Fig. 4 gezeigten Konstruktion. Bei dieser Ausführungsform werden zwei räumlich voneinander getrennte magnetisierte Schichten 22 und 23 zusammen mit Magneten 15 und 16 verwendet, deren Farbe mit der der Schichten (vorzugsweise schwarz) übereinstimmt und die eine hell gefärbte Polfläche aufweisen. Die Schicht 22 unmittelbar unter der transparenten Deckschicht 13 hat ihren magnetischen Noidpol an der Berührungs stelle beider Schichten. Die Di stanz schicht 24 ist nicht magnetisch und durch entsprechende Kleber mit den Schichten 22 und 23 verbunden. Die Schicht 23 ist so polarisiert, daß ihr Südpol dem Südpol der Schicht 22 gegenüberliegt. Die Südpole der Magneten 15 und 16 weisen weder eine helle Fläche auf. Die Grundschicht 25 ist nicht magnetisch und kann transparent gehalten sein, so daß das Anzeigegerät auch beidseitig benutzt werden kann. Die für die Ausführung der Fig. 4 benutzten typischen Abmessungen sehen für die Magnete einen Durchmesser von 0,040 Zoll, eine Länge von 0,030 Zoll und für
Docket YO 967 058 10 9 8 2 7/0010
die Löcher 14 einen Durchmesser von 0, 062 Zoll, eine Tiefe von 0, 080 Zoll, sowie einen Mittelabstand von 0, 082 Zoll vor. Die Tiefe der Löcher 14 setzt sich aus aufeinander ausgerichteten Löchern in den Schichten 22 und 23 (je 0,030 Zoll) und der Di stanz schicht (0, 020 Zoll) zusammen.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform werden die Magnete in der jewel· ligen Lage durch die Anziehungskräfte ungleichnamiger magnetischer Pole fettgehalten. Ein Positionswechsel ist nur möglich, wenn sie gedreht werden. Das starke Feld des magnetischen Schreibstiftes 17 reicht aus, um den Magneten 15 anzuziehen und zu drehen. Andererseits drückt der mit einem etwas schwächeren Feld ausgestattete magnetische Löscher 18 den Magneten von der Betrachtungfläche zurück, da dieser wegen seines Trägheitsmomentes das Feld der Schicht 23 durchdringt unddann ganz festgehalten wird. Wenn der Magnet einmal
ÄS*·*
festgehalten ist, reicht das Feld des Löschers nicht aus, ihn wieder anzuziehen.
Die letzte Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 5 unterscheidet eich von der Struktur gemäß Fig. 4 nur dadurch, daß die Magnete nicht permanent-magnetisch sind. In dieser Anordnung werden sie durch die Felder der magnet!eierten Schichten 22, 23 beeinflußt. Aufgrund ihrer Hysterese halten tie die induzierte Magnetisierung für eine zur Erzeugung der erforderlichen Bewegung und Drehung unter Einfluß des magnetischen Schreibstiftes oder dee magnetischen Löschers ausreichende Zeit. In ihren Endlagen werden sie durch die magnetische Kraft der Schichten 22 bzw. 23 gehalten.
Docket YO 967 058 109827/0010

Claims (10)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Sichtbarmachen von Zeichen, Schrift, Oberflächenmustern oder dergleichen auf magnetischem Wege mit Anzeigeelementen in Form von in einer Tafel innerhalb einer Vielzahl nebeneinanderlie gender Zellen drehbar und verschiebbar angeordneten kleinen Körpern, die ganz oder teilweise aus dauermagnetischen oder magnetisch beeinflußbarem Material mit farbig o. ä. markierten Polflächen bestehen und die durch Überstreichen mit einem magnetischen Schreibstift zur Sichtbarmachung des gewünschten Zeichens bezüglich einer transparenten Deckschicht der Tafel ausrichtbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen jeder Zelle ein oder mehrere magnetisierte Bereiche (21, 22, 23) enthalten, die polmäßig in Richtung parallel zur Zellenachse ausgerichtet sind, und daß ein Anzeigeelement in einer Zelle eine von zwei möglichen Betrachtungspositionen (15, 16) entweder am Zellenboden oder an der Zellendecke einnimmt, wobei Anzeigeelement und magnetisierte Bereiche polmäßig parallel auegerichtet sind und die Pole des Anzeigeelementes und des jeweils mit ihm zusammenwirkenden magnetischen Bereiches entgegengesetzt orientiert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen jeder Zelle aus einer magnetisierten Schicht (21) und einer zwischen dieser und der magnetischen Grundfläche (20) der Zelle angeordneten nichtmagnetischen Di stanz schicht (19) bestehen.
109827/0010
Docket YO 967 058
1761U2
' - ίο -
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen jeder Zelle aus zwei entgegengesetzt magnetisieren Schichten (22, 23) bestehen, zwischen denen eine nichtmagnetische Di stanz schicht (24) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche ™ (25) jeder Zelle aus nichtmagnetischen_oder,wie die Deckschicht der Tafel^
aus transparentem Material besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (14) und die Anzeige elemente zylindrische Form (15, 16) aufweisen. ■■,'■■·-
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, ψ daß die Zellen in einer ebenen Tafel (10A) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tafeln (1OA, 1OB, 10G) mit randwärts angeordneten, formschlüssigen Aussparungen modulartig aneinander ge setzt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Schreibstift (17) in Form eines stabförmigen Schreibgerätes an seinem Ende einen in Stiftachse ausgerichteten Magneten enthält, dessen äußerer Pol mit
Docket YO 967 058 109827/0010
176U42
dem Pol des in Richtung Betrachtungsfläche weisenden, in Ruhelage befindlichen Anzeigeelementes übereinstimmt, jedoch eine größere magnetische Feldstärke als das Anzeigeelement besitzt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der transparenten Betrachtungsfläche der Tafel beweglicher magnetischer Löscher (18) vorgesehen ist, dessen magnetische Pole denen des magnetischen Schreibstiftes (17) entgegengesetzt orientiert sind und dessen magnetische Feldstärke nicht größer als zur Ausrichtung der Anzeigeelemente in ihre Grundposition erforderlich ist.
10. Vorrichtung nach einem άτ Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafeln senkrecht zur Tafelebene magnetisierbare Schichten enthalten.
Docket YO 967 058
109827/0010
Leerseite
DE1761442A 1967-05-22 1968-05-21 Schreib- und Anzeigetafel Expired DE1761442C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64002467A 1967-05-22 1967-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1761442A1 true DE1761442A1 (de) 1971-07-01
DE1761442B2 DE1761442B2 (de) 1973-08-23
DE1761442C3 DE1761442C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=24566518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1761442A Expired DE1761442C3 (de) 1967-05-22 1968-05-21 Schreib- und Anzeigetafel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3426453A (de)
DE (1) DE1761442C3 (de)
FR (1) FR1564134A (de)
GB (1) GB1168217A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451985A (en) * 1980-04-09 1984-06-05 Pullman Burke Cole Drawing apparatus
DK153067B (da) * 1977-04-11 1988-06-13 Pilot Pen Co Ltd Magnetisk fremvisningspanel.

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE315155B (de) * 1968-07-08 1969-09-22 A Oefwerstroem
US3787839A (en) * 1970-11-12 1974-01-22 Minnesota Mining & Mfg Magnetic viewer device having movable anisotropic elements
US3724110A (en) * 1972-05-22 1973-04-03 Worthington Corp Visual display board
US3825927A (en) * 1972-06-14 1974-07-23 R Passien Magnetic discboard
US3995386A (en) * 1972-10-18 1976-12-07 Hassan Paddy Abdel Salam Information display device
US3998004A (en) * 1975-05-27 1976-12-21 Ehrlich Brent H Geometric construction kit
CA1097915A (en) * 1977-04-22 1981-03-24 Kokusai Display Kogyo Co., Ltd. Apparatus for displaying visual information by means of magnets
US4221062A (en) * 1979-01-08 1980-09-09 Turner Bruce E Apparatus for demonstrating transmission of nerve impulses
JPS5931279Y2 (ja) * 1979-12-28 1984-09-05 株式会社タカラ 物品収容送り出し玩具
US4398893A (en) * 1981-09-14 1983-08-16 Motion Marker Systems, Incorporated Erasable magnetic diagramming panel
US4931019A (en) * 1988-09-01 1990-06-05 Pennwalt Corporation Electrostatic image display apparatus
US5111193A (en) * 1990-06-06 1992-05-05 American On-Premise Advertising Company Electronic display element for electronic display device
US5148156A (en) * 1990-06-06 1992-09-15 American Electronic Sign Company Electronic display device having a plurality of pixel elements
US6677922B1 (en) 1995-12-04 2004-01-13 3M Innovative Properties Company Display element having retroreflective surface
JP4026696B2 (ja) * 1998-02-27 2007-12-26 パイロットインキ株式会社 磁気表示装置
US6092294A (en) * 1998-07-14 2000-07-25 Hop Lee Cheong Industrial Company Limited Drawing board
US6550812B1 (en) 2002-02-15 2003-04-22 Avery Dennison Corporation Magnetic write/erase binder
US20080274445A1 (en) * 2004-01-29 2008-11-06 Kabushiki Kaisha Pilot Corporation (Also Trading As Pilot Corporation) Reversal Magnetic Display Panel
US20060051725A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Buccella Robert J Magnetic art toy
US20080030290A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Robert John Norman Magnetic stylus and visual display
US8057238B2 (en) * 2009-08-17 2011-11-15 Xingkang Li Magnetically actuated visual display board
USD631537S1 (en) 2009-09-15 2011-01-25 Mcneil-Ppc, Inc. Oral dosage form
CA2756384A1 (en) * 2011-10-28 2013-04-28 Scott Knox Magnetic piece for play board and magnetic play board
CN113787855B (zh) * 2021-09-23 2022-09-30 嘉兴市先超塑胶制品有限公司 一种双面磁性写字板

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589601A (en) * 1950-09-26 1952-03-18 Edward N Burnett Magnetic slate
US3140553A (en) * 1960-08-24 1964-07-14 Ferranti Ltd Magnetically operated sign
US3103751A (en) * 1961-05-05 1963-09-17 Wilfred J Mcdonald Chalkless writing board
USRE25363E (en) * 1961-10-27 1963-04-02 Magnetic writing materials set
US3214171A (en) * 1963-08-08 1965-10-26 Luchland Company Magnetic game device
US3295238A (en) * 1963-11-01 1967-01-03 Ferranti Packard Ltd Sign element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK153067B (da) * 1977-04-11 1988-06-13 Pilot Pen Co Ltd Magnetisk fremvisningspanel.
US4451985A (en) * 1980-04-09 1984-06-05 Pullman Burke Cole Drawing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1761442B2 (de) 1973-08-23
DE1761442C3 (de) 1974-03-14
FR1564134A (de) 1969-04-18
US3426453A (en) 1969-02-11
GB1168217A (en) 1969-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761442A1 (de) Magnetische Anzeigetafel
WO1996004637A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von flüchtigen erhabenheiten
DE1099902B (de) Dauerzeichen- und Schreibgeraet
DE1939954A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Darstellung sowie Verfahren und Werkzeug zu deren Herstellung
EP0247045A1 (de) Elektromagnetische anzeigevorrichtung.
DE822910C (de) Selbstleuchtende Sternkarte
DE2156103A1 (de) Magnetisch kodiertes Dokument, insbesondere Kreditkarte, sowie Verfahren zum Herstellen
AT326529B (de) Vorrichtung zur mehrfarbigen optischen anzeige von informationen
DE3538293A1 (de) Magnetische befestigungsvorrichtung, zum beispiel fuer informationszwecke
DE2846072A1 (de) Beleuchteter lesestab
DE202013012137U1 (de) Zahlen-Lehrmittel
DE2551092C3 (de) Koordinaten-Standortanzeiger als Lesehilfe für Landkarten
DE1486937B1 (de) Geraet zur graphischen Darstellung von Sachverhalten,insbesondere Planungsgeraet,und Verwendung desselben
DE1236373B (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen von Zeichen, Buchstaben, Schrift, Oberflaechenmustern, Farbflaechen od. dgl. auf magnetischem Wege
DE1925075A1 (de) Verfahren zur Positionsaufzeichnung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2307136A1 (de) Magnetische anschauungs-, schreib-, zeichen- und lehrtafel
DE6917192U (de) Zusammensetz- bzw. lehrspielzeug
DE1486937C (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE2010310C (de) Vorrichtung zum schnellen Auf finden bestimmter Lagepunkte auf einem Lageplan
DE1522097C (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen einer aus Buchstaben und Symbolen bestehenden Vorlage zum Entwurf von Layouts, Plakat und Standbeschriftung
DE3403073A1 (de) Fernsteuerbare anzeigevorrichtung
DE1847182U (de) Dia-raehmchen mit kennzeichen.
DE1509790B1 (de) Tuerbeschlag fuer einen Tuergucker
DE3925489A1 (de) Reklameschildvorrichtung
DE7833785U1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Anzeigen von wiederkehrenden Angaben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee