DE2010310C - Vorrichtung zum schnellen Auf finden bestimmter Lagepunkte auf einem Lageplan - Google Patents

Vorrichtung zum schnellen Auf finden bestimmter Lagepunkte auf einem Lageplan

Info

Publication number
DE2010310C
DE2010310C DE19702010310 DE2010310A DE2010310C DE 2010310 C DE2010310 C DE 2010310C DE 19702010310 DE19702010310 DE 19702010310 DE 2010310 A DE2010310 A DE 2010310A DE 2010310 C DE2010310 C DE 2010310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
disk
perforations
base
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702010310
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010310A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Kinski, Ernst, Dipl Ing , 4000 Dusseldorf
Filing date
Publication date
Application filed by Kinski, Ernst, Dipl Ing , 4000 Dusseldorf filed Critical Kinski, Ernst, Dipl Ing , 4000 Dusseldorf
Priority to DE19702010310 priority Critical patent/DE2010310C/de
Priority to CH170271A priority patent/CH523563A/de
Priority to SU1621238A priority patent/SU513649A3/ru
Priority to CA105769A priority patent/CA924896A/en
Priority to NL7102374A priority patent/NL7102374A/xx
Priority to FR7106219A priority patent/FR2083945A5/fr
Priority to BE763477A priority patent/BE763477A/xx
Priority to ES1971195680U priority patent/ES195680Y/es
Priority to GB2214171A priority patent/GB1282260A/en
Publication of DE2010310A1 publication Critical patent/DE2010310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010310C publication Critical patent/DE2010310C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ser Vorrichtung jedoch nicht möglich, aus einer geordneten Reihenfolge von Bezeichnungen line bestimmte Bezeichnung mit Hilfe der Einstellbarkeit zwischen Deckscheibe und Grundscheibe herauszusuchen und gleichzeitig die Kennzeichnung des ausgesuchten Lagepunktes zu erhalten. Im übrigen ist t-s nachteilig, daß diese Vorrichtung die Anwendung einer künstlichen Lichtquelle fordert und somit in der Herstellung und im Raumbedarf recht aufwendig ist. ίο
Der vorliegenden »Zrfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum schnellen Auffinden bestimmter Lagepunkte auf einem Lageplan zu schaffen und dabei die Vorrichtung so auszubilden, daß eine möglichst große Anzahl von Lagepunkten bei jeweils besonders konstraststarker Kennzeichnung auf dem Lageplan untergebracht werden kann, md daß gleichzeitig der hierfür erforderliche Aufwand möglichst gering ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsge- ;äß vorgeschlagen, daß bei Mikroausbildung des '■ igeplanes die Grundscheibe zumindest auf einem :il ihres Umfanges größer ist als die Decklieibe und daß auf dem die Deckscheibe überragenn Teil der Grundscheibe die Bezeichnungen für I: Lagepunkte in skalenartiger Anordnung vorsehen sind, während die Deckscheibe eine auf jeeils eine der Bezeichnungen einstellbare Markieung aufweist.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung ist in ihrem Aufbau äußerst einfach, da sie im wesentli- !ien nur aus der Grundscheibe und der Deckscheibe bestehen kann und eine künstliche Lichtquelle nicht rforderlich ist. Gemäß der der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis ist nämlich auch der Einfall von Tageslicht von der Rückseite der Grundscheibe her ausreichend, um bei Deckung zweier Perforationen einen zum schnellen Auffinden des gekennzeichneten Lagepunktes ausreichenden Lichtkontrast zu erzielen. Sind die Bezeichnungen für die Lagepunkte in alphabetischer Reihenfolge auf dem die Deckscheibe überragenden Teil der Grundscheibe angeordnet, so läßt sich die Markierung der Deckscheibe zunächst sehr schnell auf die jeweilige Bezeichnung einstellen. Es läßt sich im übrigen eine sehr große Anzahl von Lagepunkten auf dem Lageplan in Mikroausbildung vorsehen, wobei unter Mikroausbildung zu verstehen ist, daß nach der zuvor beschriebenen Einstellung der Markierung auf die jeweils gewünschte Bezeichnung zur Erleichterung der Betrachtung des Lageplanes im Bereich des jeweils gekennzeichneten Lagepunktes die Anwendung einer Lupe od. dgl. zweckmäßig sein kann. In jedem Fall läßt sich auf der Vorrichtung eine Vielzahl von Informationen unterbringen, wobei diese im Verhältnis zu der Zahl der Informationen einen äußerst geringen Raumbedarf hat. Dennoch ist die durch das von der Rückseite der Deckscheibe her einfallende Licht erzielbare Kontrastwirkung für eine Schnellauffindung in jedem Fall ausreichend.
Gegebenenfalls kann eine Lupe über dem Lageplan der Vorrichtung verschiebbar angeordnet sein.
Die Vorrichtung läßt sich nicht nur in Form zweier kreisförmiger Scheiben ausbilden, die gegeneinander verdrehbar sind, sondern es kann die Grundscheibe als gegenüber der Deckscheibe in geradliniger Bewegung verschiebbarer Film ausgebildet sein. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der die Grundscheibe bildende Film zwischen zwei in einem Rahmen angeordneten Spulen transportierbar ist und wenn die Deckscheibe in den Rahmen eingelegt ist.
Im übrigen ist eine solche Vorrichtung in vielfältiger Weise anwendbar, denn als Lageplan können Landkarten, Stadtpläne od. a. Geländepläne wie z. B. Pläne von Ausstellungsgeländen dienen. Die Lagepunkte können z. B. Straßen, Hotels, Banken, Tankstellen, Werkstätten od. dgl. bezeichnen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Problemstellung ergibt sich im übrigen auch für einen Globus, bei dem der Lageplan im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen kugelförmig gewölbt ist. Gerade bei einem Globus ist das Auffinden eines bestimmten Lagepunktes wegen des meist kleinen Maßstabes vielfach schwierig. Die Kennzeichnung eines bestimmten Lagepunktes auf einem Globus durch einen Färb- oder Lichtkontrast, der mit Hilfe einer Grundscheibe erzeugt wird, ist bisher noch nicht bekanntgeworden. Würde man die perforierte Deck- und Grundscheibe der zuvor beschriebenen bekannten Vorrichtung kugelförmig ausbilden wollen, so müßte zwar die Anwendung einer die Un terseite der Grundscheibe anstrahlenden Lichtquelle beibehalten werden. Es fehlt jedoch jede Möglichkeit, Bezeichnungen für die einzelnen Lagepunkte des Lageplans in geordneter Reihenfolge so vorzusehen, daß durch Einstellung auf eine bestimmte Bezeichnung gerade der dieser Bezeichnung zugeordnete Lagepunkt durch Lichtkonstrast gekennzeichnet werden kann.
Aber auch eine solche Möglichkeit ist gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung gegeben, wenn eine als Grundscheibe dienende Innenkugel von einer als Deckscheibe dienenden Außenkugel umgeben ist und eine Lichtquelle enthält, wenn die Außenkugel gegenüber der mit einem durch die Außenkugel hindurchragenden Stützfuß verbundenen Innenkugel drehbar ist und wenn der Stützfuß mit einer die Bezeichnungen tragenden Skala versehen ist, während an der Außcnkugel ein als Markierung dienender Zeiger befestigt ist.
Bei dieser Ausbildung ist also ebenfalls eine große Anzahl von Lagepunkten durch einen Lichtkonlrast kennzeichenbar, wobei mit Hilfe der Anordnung von Markierung und Bezeichnungen und des Lichtkontrastes ein besonders schnelles Auffinden des jeweils ausgesuchten Lagepunktes gewährleistet ist. Eine Vergrößerungseinrichtung kann bei dieser Ausführungsform an einem um eine der Kugelachsen drehbaren, meridianförmigen Rahmen verschiebbar angeordnet sein.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand einer Zeichnung näher beschrieben.
Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausl'ührungsform der Vorrichtung.
Fig. 2 einen Schnitt entl.mg der Linie A-H in
Fig. I,
Fig. 3 eine Draufsiehi auf einen Teil der Grundscheibe,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Einzelelement der Vorrichtung nach F i g. 4,
F i g. 6 einen Schnitt entlang der Li'Me C-D in Fig. 4,
Fig.7 bis 13 weitere Einzelelemente der Vorrichtung nach Fig.4, teils in Seitenansicht, teils im Schnitt, teils in perspektivischer Darstellung,
Fig. 14 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie G-H in Fig. 14,
Fig. 16 eine nächste Ausführungsform der Vorrichtung.
Bei der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform hat die Vorrichtung eine Grundscheibe 1 und eine Deckscheibe 2. An dem mit 5 bezeichneten Rand der Grundscheibe 1 sind als Bezeichnungen die Buchstaben A, B, C und D eingetragen. Diese Buchstaben ersetzen jedoch nur andere Bezeichnungen, wie z. B. Namen od. dgl. Dieselben Buchstaben sind außerdem auf dem Lageplan der Deckscheibe 2 zu finden, und zwar als Bezeichnung der Perforationen A1, B1, C1 und D1. Es befindet sich bei Einstellung auf die jeweils gewünschte Bezeichnung A bis D unter den entsprechenden Perforationen A1 bis D1 in der Deckscheibe 2 eine weitere Perforation in der Grundscheibe 1, die sich mit der jeweiligen Perforation in der Deckscheibe deckt, so daß Licht hindurchtreten kann.
Die Grundscheibe 1 und . die Deckscheibe 2 sind durch eine Achse 3 miteinander verbunden, deren oberes Ende als Drehknopf 4 ausgebildet ist.
Beim Herstellen dieser Vorrichtung wird folgendermaßen vorgegangen: Es werden auf dem Lageplan der Deckscheibe 2 an den zu bezeichnenden Lagepunkten die einzelnen Perforationen wie z.B. die Perforation B, hergestellt. Der Rand R der Grundscheibe 1 ist bereits mit den entsprechenden Bezeichnungen, z. B. auch der Bezeichnung B versehen. Wenn die Grundscheibe 1 und die Deckscheibe 2 mit der Achse 3 aneinander befestigt sind, wird z.B. der Pfeil 10 auf die BezeichnungB gestellt. Dann wird genau unterhalb der Perforation B1 der Deckscheibe 2 in der Grundscheibe 1 eine weitere Perforation hergestellt. Entsprechend wird bei der Herstellung der übrigen Perforationen in der Grundscheibe 1 verfahren.
Es ist natürlich auch denkbar, jeder Bezeichnung auch mehrere Lagepunkte auf dem Lageplan zuzuordnen, also z. B. der Bezeichnung B mehrere Lagepunkte, die durch entsprechende Perforationen B1 lokalisiert sind. Die Bezeichnung ß kann in Wirklichkeit dann ein Sammelbegriff sein, so daß z. B. bei Einstellung des Pfeiles 10 auf die Bezeichnung ß alle auf dem Lageplan aufgezeichneten Tankstellen, Gasthäuser od. dgl. erkennbar werden.
Bei der Ausführungsform nach den Fig.4 bis 13 sind die sich entsprechenden Teile der Vorrichtung mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Auf der Achse 3 sind zwei übereinanderliegende Lamellen 11 und 12 drehbar angeordnet, von denen die obere Lamelle 11 als Führungsleiste für eine Lupe 24 dient (Fig.4, 6 und 13). Die Lamellen 11 und 12 werden an ihren Enden durch Kappen 13 und 14 zusammengehalten, die an ihren der Achse 3 zugewandten Enden verbreiterte Ansätze 17 und 18 aufweisen (Fig.9). Im mittleren Bereich haben die Kappen 13 und 14 an derselben Seite Schlitze 20 und 21 zur Aufnahme der Lamellen 11 und 12. Mittels eines Mittelsteges 19 wird ein bestimmter Abstand zwischen den Lamellen 11 und 12 aufrechterhalten. Um das Aufschicben der Kappen 13 und 14 auf die La
mellen 11 und 12 zu erleichtern, sind Einschnitte 22 und 23 vorgesehen, die ein Nachgeben der Ansätze 17 und 18 zur Seite hin ermöglichen (Fig. 11). Die Kappen 13 und 14 sind an ihrer Innenseite mit einer 5 Rippe 27 versehen, die jeweils in eine Nut 28 bzw. 29 in den Lamllen It und 12 paßt. Hierdurch wird eine leichtere Justierung der Kappen 13 und 14 auf den Lamellen 11 und 12 erreicht. Auf die Kappen 13 und 14 wiederum sind Außenkappen 15 und 16 auflo gesetzt.
Die Lupe 24 hat eine seitliche Verlängerung 25, die einen Kompaß 26 enthält (Fig. 12 und 13). Durch diesen läßt sich der auf der Deckscheibe 2 befindliche Lageplan leicht in Nord-Süd-Richtung ausrichten.
Wie aus Fig. i0 hervorgeht, kann auch an Stelle der separaten Achse 3 eine Achse 30 vorgesehen sein, die mit der Lamelle 11 verbunden ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 und 15 ivt an Stelle der Grundscheibe 1 ein flexibler, bandförmiger Film 31 vorgesehen, während eine mit dem Lageplan versehene Deckscheibe 32 jetzt rechteckförmig ausgebildet ist. Zur Abdeckung des auf der Deckscheibe 32 befindlichen Lageplans dient eine Glas- oder Kunststoffplatte 33. Die einzelnen Elemente der Vorrichtung werden durch einen gehäuseartig ausgebildeten Rahmen 34 zusammengehalten, in dem Rollen oder Spulen 35 und 36 angeordnet sind; über diese kann der Film 31 gegenüber der Deckscheibe 32 geradlinig verschoben werden. Die über die Deckscheibe 32 hinausragenden Randstreifen 37 des Filmes 31 weisen auf die jeweiligen Lage punkte des Lageplans auf der Deckscheibe 32 bezogene, hier nur durch Striche angedeutete Bezeichnungen auf. In den Rahmen 34 kann eine rohrförmige Lampe 38 eingesetzt sein, falls der Rahmen 34 Bestandteil eines die Vorrichtung rückseitig abdeckenden Gehäuses sein soll. Wie aus Fig. 15 erkennbar, decken sich bei der Lage des hier dargestellten Schnittes zwei Perforationen 39, so daß ein bestimmter Lagepunkt auf dem Lageplan der Deckscheibe 32 als Lichtpunkt erkennbar ist, nachdem zuvor eine Markierung 42 der Deckscheibe 32 mit einer entspre chenden Bezeichnung auf dem Randstreifen 37 in Übereinstimmung gebracht wurde. Auf der transparenten Platte 33 ist ein ebenfalls transparenter Strci fen 40 angebracht, der als Führung für eine verschiebbare Lupe 41 dient. Der Transport des Filmes 31 erfolgt durch Betätigung der Drehknöpfe 43 bzw. 44.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 16 dient als Grundscheibe eine Innenkugel 47, die an einer Achsi 46 befestigt ist. Die Innenkugel 47 wird von einci Außenkugel 49 umgeben, die als Deckscheibe dien und einen Lageplan aufweist. Zum Aufstellen diese Vorrichtung dient ein Fuß 45, der scheibenförmij ausgebildet ist und an seinem Rand eine mit den Bc zeichnungen versehene Skala 52 trägt. Die Außenku gel 49 ist an einem im Scheitelpunkt der Innenkugc 47 befestigten Zapfen 50 und mittels einer Lage run 51 gegenüber der Innenkugel 47 und der Achse 4 gelagert. Mit der Außenkugel 49 ist ein Zeiger 5 verbunden, der auf die Skala 52 ausgerichtet ist. 1 das Innere der Innenkugel 47 ist eine Lichtquelle 4 eingesetzt.
Die auf dem Lageplan der Außcnkugcl 49 zu bi zeichnenden Lagepunkte sind in entsprechend« Weise perforiert wie bei den zuvor beschriebene
Ausführungsformen. Entsprechendes gilt für die Perforierungen der Innenkugel 47. Wird der Zeiger 53 auf eine ganz bestimmte Bezeichnung auf der Skala 52 eingestellt, so wird hiermit die Außcnkugel 49 mit dem Lageplan gegenüber der Inncnkugel 47 so verdreht, daß die der entsprechenden Bezeichnung auf der Skala 52 zugeordnete Perforierung der Innenkugel 47 mit der diesem Lagepunkt entsprechenden Perforierung der Außenkugel 49 zur Deckung
kommt. Der gesuchte Lagepunkt ist dann als Licht punkt im Lageplan leicht erkennbar.
Bei allen beschriebenen Ausführungsformen laß sich die durch die Deckung der Perforationen erzielte Lichtwirkung noch verstärken, wenn in die Perforierungen kleine Knopflinsen eingesetzt sind.
Die Vorrichtung nach der Erfindung läßt sich aus beliebigem Material herstellen. Pappe, Kunststofl oder Metal! sind je nach Bedarf anwendbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum schnellen Auffinden bestimmter Lagepunkte auf einem Lageplan, mit einer Deckscheibe, auf der bestimmte Punkte des Lageplanes durch Perforationen markiert sind, und mit einer gegenüber der Deckscheibe beweglichen Grundscheibe, die Perforationen in einer solchen Anordnung aufweist, daß bei Bewegimg der Grundscheibe gegenüber der Deckscheibe jeweils eine Perforation der Grundscheibe mit einer in der Deckscheibe vorgesehenen Perforation zur Deckung gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Mikroausbildung des Lageplanes die Grundscheibe (1) zumindest auf einem Teil ihres Umfanges größer ist als die Deckscheibe (2) und daß auf dem die Deckscheibe (2) überragenden Teil (5) der Grundscheibe (1) Bezeichnungen (A bis D) für die Lagepunkte in skalenartiger Anordnung vorgesehen sind, während die Deckscheibe (2) eine auf jeweils eine der Bezeichnungen einstellbare Markierung (10) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine über dem Lageplan der Vorrichtung verschiebbare Lupe (24) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundscheibe als gegenüber der Deckscheibe (32) verschiebbarer Film
(31) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Film (31) zwischen zwei in einem Rahmen (34) angeordneten Spulen (35, 36) transportierbar ist und daß die Deckscheibe
(32) in den Rahmen eingelegt ist.
5. Vorrichtung zum schnellen Auffinden bestimmter Lagepunkte auf einem Lageplan, mit einer Deckscheibe, auf der bestimmte Punkte des Lageplanes durch Perforationen markiert sind, und mit einer gegenüber der Deckscheibe beweglichen Grundscheibe, die Perforationen in einer solchen Anordnung aufweist, daß bei Bewegung der Grundscheibe gegenüber der Deckscheibe jeweils eine Perforation der Grundscheibe mit einer in der Deckscheibe vorgesehenen Perforation zur Deckung gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Grundscheibe dienende Innenkugel (47) von einer als Deckscheibe dienenden Außenkugel (49) umgeben ist und eine Lichtquelle (48) enthält, daß die Außenkugel (49) gegenüber der mit einem durch die Außenkugel (49) hindurchragenden Stützfuß (45, 46) verbundenen Innenkugel (47) drehbar ist und daß der Stützfuß (45, 46) mit einer die Bezeichnungen tragenden Skala (52) versehen ist, während an der Außenkugel (49) ein als Markierung dienender Zeiger (53) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem um eine der Kugelachsen drehbaren, meridianförmigen Rahmen eine Lupe verschiebbar angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen (A1 bis D1) zur Verstärkung des Lichtkomiastcs dienende Linsen enthalten.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schnellen Auffinden bestimmter Lagepunkte auf einem Lageplan, mit einer Deckscheibe, auf der bestimmte Punkte des Lageplanes durch Perforationen markiert sind, und mit einer gegenüber der Deckscheibe beweglichen Grundscheibe, die Perforationen in einer solchen Anordnung aufweist, daß bei Bewegung der Grundscheibe gegenüber der Deckscheibe jeweils eine Perforation der Grundscheibe mit einer
ίο in der Deckscheibe vorgesehenen Perforation zur Deckung gelangt.
Es ist bei einer Vorrichtung anderer Art bekannt, an Stelle der Perforation eines undurchsichtigen Lageplanes einen halbtransparenten Lageplan vorzusehen und Grundscheibe und Deckscheibe gegeneinander geradlinig verschiebbar anzuordnen. In der Grundscheibe sind Perforationen vorgesehen, die bei einer bestimmten Relativstellung gegenüber der mit dem Lageplan versehenen Deckscheibe die Kennzeichnung eines ganz bestimmten Lagepunktes dadurch ermöglichen, daß eine hinter der Grundscheibe angeordnete Lichtquelle einen Lichtstrahl aussendet, der durch die dem jeweiligen Lagepunkt zugeordnete Perforation hindurchtritt und den Lage-
*5 punkt als erleuchtete Stelle auf dem Lageplan kennzeichnet.
Diese Ausführung hat den Nachteil, daß ein Lageplan auf halbtransparcntcm Material verhältnismäßig schwer erkennbar ist, wenn sich unter ihm eine
im wesentlichen lichtundurchlässige Schicht befindet. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn das Licht von oben her auf den Lageplan auffällt. Von ganz besonderem Nachteil ist die Tatsache, daß das durch die Perforationen in der Grundscheibe einfallende Licht innerhalb der Deckscheibe streut und sich scharf abgegrenzte Lichtkontraste nicht erzielen lassen. Wenn z. B. mit einer ganz bestimmten Einstellung zwei verhältnismäßig dicht nebeneinander liegende Lagepunkte durch Lichteinfall gekennzeichnet
werden müssen, wird eine präzise Kennzeichnung derselben unmöglich. Durch den Streubereich wird im übrigen die Zahl der kennzeichenbaren Lagepunkte erheblich herabgesetzt. Diese Vorrichtung eignet sich also nicht als Schnellauffindung für eine möglichst große Anzahl zu kennzeichnender Lagepunkte.
Bei anderen Vorrichtungen ähnlicher Art ist zwar die Deckscheibe mit dem Lageplan an den Lagepunkten perforiert, jedoch nicht die Grundscheibe.
Die auf letzterer befindlichen Deckungspunktc sind durch Farbpunkte gebildet, die jedoch bei ihrem Erscheinen in einer Perforation des Lageplanes nur einen verhältnismäßig geringen Kontrast ergeben und somit nicht besonders schnell aufzufinden sind. Den Lagepunkten zugeordnete Informationen bzw. Bezeichnungen befinden sich auf der Rückseite der Vorrichtung, was ebenfalls zu einer umständlichen Handhabung führt.
Schließlich ist eine Vorrichtung uer eingangs genannten Art so ausgebildet, daß von einer künstlichen Lichtquelle aus Lichtstrahlen durch Perforationen einer Grundscheibe und einer Deckscheibe hindurchtreten können, die mit einem Lageplan versehen ist. Die beiden Scheiben und die Lichtquelle werden durch ein Gehäuse zu einer konstruktiven Einheit zusammengefaßt. Bezeichnungen für die Lagepunkte können höchstens neben denselben auf dem Lageplan selbst aufgedruckt sein. Es ist mit die-
DE19702010310 1970-03-05 1970-03-05 Vorrichtung zum schnellen Auf finden bestimmter Lagepunkte auf einem Lageplan Expired DE2010310C (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010310 DE2010310C (de) 1970-03-05 Vorrichtung zum schnellen Auf finden bestimmter Lagepunkte auf einem Lageplan
CH170271A CH523563A (de) 1970-03-05 1971-02-05 Vorrichtung zum schnellen Auffinden bestimmter Lagepunkte auf einem Lageplan
SU1621238A SU513649A3 (ru) 1970-03-05 1971-02-17 Устройство дл отыскани маркированных пунктов на плане
CA105769A CA924896A (en) 1970-03-05 1971-02-19 Locating device
NL7102374A NL7102374A (de) 1970-03-05 1971-02-23
FR7106219A FR2083945A5 (de) 1970-03-05 1971-02-24
BE763477A BE763477A (fr) 1970-03-05 1971-02-25 Appareil permettant de reperer rapidement des points de site determinessur un plan topographique
ES1971195680U ES195680Y (es) 1970-03-05 1971-03-04 Aparato para hallar rapidamente determinados puntos de po- sicion sobre un mapa.
GB2214171A GB1282260A (en) 1970-03-05 1971-04-19 Improved device for locating site points on a plan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010310 DE2010310C (de) 1970-03-05 Vorrichtung zum schnellen Auf finden bestimmter Lagepunkte auf einem Lageplan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2010310A1 DE2010310A1 (de) 1971-09-23
DE2010310C true DE2010310C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402946T2 (de) Gerät zum Messen und Zeichen
DE1761442B2 (de) Schreib- und anzeigetafel
DE1597188B1 (de) Vorrichtung zum Anfertigen von graphischen Darstellungen
DE2010310C (de) Vorrichtung zum schnellen Auf finden bestimmter Lagepunkte auf einem Lageplan
DE2010310B (de) Vorrichtung zum schnellen Auffinden bestimmter Lagepunkte auf einem Lageplan
DE3247562A1 (de) Sehtestgeraet
DE69113614T2 (de) Navigationshilfe mit halter für transparente karten.
DE1548399B1 (de) Topographische standortanzeigevorrichtung fuer flugzeuge
DE7008008U (de) Vorrichtung zum schnellen auffinden bestimmter lagepunkte auf einem lageplan.
AT204808B (de) Entfernungsanzeigende Vorrichtung
DE2010310A1 (de) Vorrichtung zur Schnellorientierung auf Lageplänen
DE897832C (de) Kartei mit auf drehbaren, waagerechten Kartentellern angeordneten Kartenbehaeltern
DE2060778C (de) Vorrichtung zum Zuordnen von Lage punkten eines Lageplanes zu jeweils einer bestimmten Zeitangabe
DE8305843U1 (de) Anzeigegerät
DE669614C (de) Skalenanordnung fuer Empfaenger, bei der die Sendernamen nach anderen Gesichtspunkten als der Wellenlaenge angeordnet sind
DE2364048A1 (de) Zeichengeraet
DE2749709A1 (de) Kinetischer apparat fuer die gesamtnachpruefung des lehrsatzes des pythagoras
DE1945552A1 (de) Schriftzeichentrommel fuer Fotosatzmaschinen
DE720903C (de) Projektionsvorrichtung, vorzugsweise fuer Karteikarten
DE2454387C3 (de) Perimetrisches Augenuntersuchungsgerät
DE2816242C3 (de) Drehbare Zeichenmatrize für Lichtsetzmaschine
DE2060778A1 (de) Vorrichtung zum Reproduzieren eines Bewegungsablaufes auf einem Lageplan
CH248116A (de) Einrichtung zur zahlenmässigen und/oder individuellen Ermittlung von Einheiten.
DE2721302B2 (de) Vorrichtung mit einem ersten und mindestens einem gegenüber diesem bewegbaren und zeitweilig fixierbaren zweiten Teil
DE29806935U1 (de) Symbolauswahlgerät