DE3046637A1 - Gummiervorrichtung fuer zigarettenfilteransetzmaschinen - Google Patents

Gummiervorrichtung fuer zigarettenfilteransetzmaschinen

Info

Publication number
DE3046637A1
DE3046637A1 DE19803046637 DE3046637A DE3046637A1 DE 3046637 A1 DE3046637 A1 DE 3046637A1 DE 19803046637 DE19803046637 DE 19803046637 DE 3046637 A DE3046637 A DE 3046637A DE 3046637 A1 DE3046637 A1 DE 3046637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
gumming
rollers
solution
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803046637
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046637C2 (de
Inventor
Derek Henry Dyett
John Kenneth Horsley
Dennis Graham Saunderton Troll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mpac Group PLC
Original Assignee
Molins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Ltd filed Critical Molins Ltd
Publication of DE3046637A1 publication Critical patent/DE3046637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046637C2 publication Critical patent/DE3046637C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0865Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/471Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces by means of a connecting band
    • A24C5/472Applying adhesives to the connecting band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Gumraiervorrichtung für Zigarettenfilteransetzraaschinan
Die Erfindung betrifft eine Gumraiervorrichtung zur Aufbringung eines Klebemittelfilmes auf eine sich bewegende Bahn· Sie bezieht sich insbesondere auf die Gummierung einer Bahn aus Vereinigungsmaterial, das bei einer Filteransetzmaschine Verwendung findet, bei der Tabakstangen und Filter durch einen Umhüllungsabschnitt der Bahn miteinander verbunden werden.
Eine Ausführungsforra einer Gumraiervorrichtung, die bei einer Filteransetzraaschine (der Molins PA8 Maschine) Verwendung findet, ist in der GB-PS 919 740 beschrieben. Nachteilig ist bei dieser Gummiervorrichtung, daß Jede der beiden Walzen in Verbindung mit einer der Kanten des Gehäuses, das zusammen mit den Walzen eine die Gummierung enthaltende Kammer bildet, eine laufende Dichtung bilden muß. Eine andere Art einer Gumraiervorrichtung, die bisher eingesetzt worden i3t, ist mit einer Walze versehen, die in ein Gummierungsbad eintaucht, um einen Gummierungsfilm aufzunehmen, der dann auf eine weitere Walzejübertragen wird, die sich mit der Bahn in Eingriff befindet. Bei dieser Gummiervorrichtung treten keine Dichtungsprobleme auf, jedoch ist die Vorrichtung mit wesentlichen anderen Nachteilen verbunden.
130035/06U
Die in der nachfolgenden Beschreibung verwendete Bezeichnung "Gumraierung" soll beliebige Arten von flüssigen Klebemitteln umfassen, insbesondere Polyvinylazetat.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Gummiervorrichtung umfaßt eine Walze, Einrichtungen zur Ausbildung eines Gumraierungsbades entlang der Walze und zu dieser benachbart, von welche» Bad aus die Walze einen Gumrnierungsfilm austragen kann, um diesen auf eine sich bewegende Bahn zu übertragen. Die Guramiervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Ausbildung des Gummierungsbades Einrichtungen zur kontinuierlichen Beschickung des Bades mit der Gummierung in einer Position zwischen den Enden der Walze umfassen, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die über der Geschwindigkeit liegt, mit der die Walze die Gummierung aus de« Bad trägt, wobei dae Bad in Form eines Stromes ausgebildet ist, der von der Stelle der Beschickung in Richtung auf die Enden der Walze fließt, und wabBi Einrichtungen zum Auffangen von überschüssiger Gummierung von den Enden der Walze und zur Zurückführung derselben zu einer Quelle der Gummierung vorgesehen sind.
Vorzugsweise ist eine zweite Walze vorhanden, die in Horizontalrichtung von der ersten Walze im Abstand angeordnet ist und in Kontakt mit der ersten Walze läuft, wobei das Gumraierungsbad in dem Spalt zwischen den beiden Walzen ausgebildet ist. Anstelle der zweiten Walze kann auch in einfacher Weise
130035/06U
ein fester Schaber vorgesehen sein.
Ein Vorteil der erfindungsgemäß ausgebildeten Gummiervorrichtung besteht darin, daß sich nur eine geringe Gumrnierungsmenge im Bad befindet, so daß sich der Abbau der Gummierung, der bei einigen Gummierungsarten infolge übermäßiger Bearbeitung auftritt, minimal halten läßt. Ein anderer Vorteil besteht darin, daß bei der bevorzugten Ausführungsform mit zwei Walzen die Walzen in Horizontalrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind (obgleich sie nicht unbedingt auf der gleichen Höhe angeordnet sein müssen) und daß das Gummierungsbad oder der Gumraierungs— strom durch Schwerkraft im Walzenspalt gehalten wird, wodurch Dichtungsprobleme vermieden werden. Es muß daher über dem Gummierungsbad keine Abdeckung vorhanden sein, obwohl eine solche naturgemäß vorgesehen werden kann·
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung umfaßt die Gummiervorrichtung zwei Walzen, von denen eine so angeordnet ist, daß sie sich mit einer bewegenden Bahn in Kontakt befindet, die einen Film der Gummierung aufnehmen soll, und von denen die andere gegen die erste Walze gepreßt wird, um die Menge der Gummierung zu begrenzen, die von einem zu der ersten Walze benachbarten Bad auf die Bahn übertragen wird. Die Gummiervarrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Guramierungsbad um einen Strom der Gummierung handelt, der entlang mindestens einer
130035/06U
der Walzen ausgebildet ist und kontinuierlich einer Position zwischen den Enden der Walzen mit einer Geschwindigkeit zugeführt wird, die über der Geschwindigkeit liegt, mit der die Gummierung auf die Bahn aufgebracht wird, wobei die Guramierung von dieser Bahn in Richtung auf die Enden der Walzen strömt und wobei die Vorrichtung Einrichtungen zum Auffangen überschüssiger Gummierung an den Enden der Walzen und zum Zurückführen der überschüssigen Gumraierung zu einer Quelle der Gummierung umfaßt.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäß ausgebildeten Gummiervorrichtung sind in der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Endansicht einer Guramiervorrichtung, bei der Teile aus Gründen des besseren Verständnisses entfernt worden sind;
Figur 2 einen Schnitt durch die gesamte Gumraiervorrichtung entlang Linie II-II in Figur 1;
Figur 3 eine schematische perspektivische Ansicht eines Endes der Gumraiervorrichtung der Figur 1, bei der jedoch die die Gummierung aufnehmenden Gehäuse entfernt worden sind;
130035/06U
Figur 4 eine schematische perspektivische Ansicht des die Gumraierung aufnehmenden Gehäuses für das Ende der in Figur 3 dargestellten Guramiervorrichtung;
Figur 5 eine Vorderansicht einer anderen Gummiervorrichtung mit weggelassenen Teilen;
Figur 6 eine Ansicht der in Figur 5 dargestellten Gummiervorrichtung von rechts, wobei nur ein Ende der Walzen gezeigt ist;
Figur 7 eine scheraatische Ansicht einer weiteren Gummiervorrichtung; und
Figur 8 Bine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII in Figur 7.
Die in Figur 1 dargestellte Gummiervorrichtung umfaßt eine Auftragwalze 10, die so angeordnet ist, daß sie sich mit der oberen Fläche einer Bahn 11 in Kontakt befindet, auf die die Walze 10 einen Film einer Gummierung aufträgt. Eine zweite Walze 12 wird gegen die Walze gepreßt (wie nachfolgend beschrieben), so daß von der Walze 10 ein geregelter Film der Gumraierung gegen den Uhrzeigersinn aus einem sich bewegenden Bad (Strom) der Gummierung 13, das in dem Walzenspalt vorhanden ist, ausgetragen wird. Die Walzen 10 und 12 sind parallel
130035/06U
zueinander angeordnet und in Harizantalrichtung voneinander beabstandet, so daß das Gumraierungsbad durch Schwerkraft an Ort und Stelle gehalten wird.
Dem Bad wird Gummierungslösung durch ein Rohr 14 zugeführt, das in der Mitte zwischen den Enden der Walzen angeordnet ist, wobei die Zuführgeschwindigkeit geringfügig größer ist als die Geschwindigkeit, mit der die Gummierungslösung auf die Bahn 13 aufgebracht wird. Somit strömt die Gummierungslösung im Bad 13 in Richtung auf die Enden der Walzen, und überschüssige Gummierungslösung, die nicht auf die Bahnpbertragen wird, wird von den Enden der Walzen in Gehäuse 15 und 16 (Figur 2) abgeschleudert, die Bodenauslässe 17 und 18 aufweisen, über die die Gummierungslösung mittels einer Pumpe 50 zur Quelle der Gummierungslösung zurückgeführt wird. Bei dieser Quelle handelt es sich um einen Speicher 19, der über der Gummiervarrichtung angebracht ist. Die Gummierungslösung läuft infolge der Schwerkraft vom Speicher durch das Rohr 14, kann jedoch auch alternativ dazu über eine positive Verdrängerpumpe, d.h. eine peristaltische Pumpe, gefördert werden.
Jede Walze 10 und 12 ist mit abgeschrägten Enden 10A und 12A versehen, die bewirken, daß überschüssige Gummierungslösung infolge der Einwirkung von Zentrifugalkräften etwa von der Ecke, die von den abgeschrägten Flächen und zylindrischen Hauptflächen einer jeden Walze gebildet wird, abgeschleu-
130035/0614
M- 3Q46637
dert wird. Dies führt zu einer besonders zuverlässigen und sauber laufenden Vorrichtung und stellt sicher, daß die Gummierläsung nicht die mittleren Wellen 20 und 21 erreicht, auf denen die Walzen montiert sind. Alternativ dazu können jedoch auch andere Einrichtungen vorgesehen sein, um die überschüssige Gummierlösung von den Enden der Walzen zur Quelle zurückzuführen, beispielsweise können Saugleitungen so angeordnet werden, daß sie sich in den Spaltbereich zwischen den Walzen an jedem Ende der Walzen erstrecken. Ein anderes Beispiel ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt.
Die Walzen 10 und 11 werden über miteinander kämmende Zahnräder 22 auf den Wellen 10 und 12 mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Von diesen Zahnrädern ist nur eines gezeigt (auf der Welle 20). Das Zahnrad auf der Welle 21 ist geringfügig größer. Das Zahnrad auf der Welle 20 wird über eine Eingangswelle 24 angetrieben, die einen Flansch 25 aufweist, der einen Stift trägt, welcher in eine im Zahnrad 22 vorgesehene Bohrung eingreift, wodurch die Walze 12 angetrieben und mit der Bahnschneidevorrichtung (nicht gezeigt) abgestimmt wird. Dies dient dazu, um auf die Bahn 11 ein abgestimmtes Gummierungsprofil aufzubringen. Beispielsweise kann die Walze 12 geringfügig erhabene zylindrische Bereiche aufweisen, die eng an die Walze angepaßt sind, so daß die gesamte Gummierungslösung aus diesen Bereichen herausgequetscht wird und ein dünner Gummierungsfilm nur dort auf die Bahn 11 aufgebracht wird, wo die verbleibenden, geringfügig vertieften Bereiche angeordnet sind. Auf diese Weise kann ein beliebiges Gummierungs-
- «■> Λ Λ rt C I f\ Λ Λ Ι
schema aufgebracht werden.
Um die Walzen mit einer vorgegebenen Kraft gegeneinanderzuklemmen, ist die folgende Montageanordnung für die Walzen vorgesehen. An den Enden der Walzen befinden sich zwei
Paare von Armen 26, 27 und 28, 29, die an einem Montagestift 30, der von einer Abstandshülse 31 umgeben ist, wie in Figur 2 gezeigt, zusammen schwenkbar gelagert sind.
Der Montagestift steht von der Stirnfläche eines Maschinengehäuses 32 vor, das desweiteren eine Stellschraube 33
trägt, durch die die Betriebsstellung der Gummiervor—
richtung entlang des Montagestiftes festlegbar ist. Die
Gummiervorrichtung kann entfernt werden, indem eine Mutter 34 von einem Gewindeende 3OA des Montagestiftes entfernt wird, wonach die gesamte Gummiervorrichtung vom Montagestift abgezogen werden kann. Eine Feder 35 zwischen der
Mutter und dem benachbarten Ende der Hülse 31 preßt die
Gummiervorrichtung normalerweise (wenn sich die Gummiervorrichtung im Betrieb befindet) gegen die Stellschraube 33. Sicherungsringe 36 und 37 in der Hülse 31 halten die Arme auf der Hülse in Position.
Jeder Arm weist in der Nähe seines unteren Endes ein
Halblager 26A, 27A, 2ΘΑ oder 29A auf, das sich mit einer der Wellen in Eingriff befindet. Die Anordnung an einem Ende dar Gummiervorrichtung ist in Figur 3 gezeigt. Das
andere Ende ist in entsprechender Weise ausgebildet.
130035/0614
ORiGWAL (NSPECTED
Die Armpaare, die die entsprechenden Walzen tragen, werden über eine außermittige Kniehebelvorrichtung elastisch gegeneinander gedruckt. Diese Vorrichtung umfaßt eine Spindel 38, die sich durch einen Stift 39 erstreckt, dessen Enden drehbar in den Armen 26 und 28, die sich mit der Walze 10 in Eingriff befinden, montiert sind. Die Spindel erstreckt sich desweiteren durch einen drehbaren Stift 40, der an den Enden von zwei Verbindungsgliedern 41 und 42 montiert ist, die an ihren anderen Enden über Schrauben 43 und 44 mit den Armen 27 und 29, die sich mit der Walze 12 in Eingriff befinden, gelenkig verbunden sind« Zwischen dem Stift 39 und einer Mutter 46 am benachbarten Ende der Spindel erstreckt sich eine Druckfeder 45. Ein Kopf 47 befindet sich mit dem Stift 40 in Eingriff. Folglich werden die Walzen durch die von der Feder erzeugte Kraft zusammengepreßt. Wenn die Spindel 38 im Uhrzeigersinn um den Stift 39 von der in Figur 1 dargestellten außermittigen Position über eine Position hinaus gedreht wird, bei der die Mittelpunkte der Stifte 39 und 40 und die Schrauben 43 und 44 zueinander ausgerichtet sind, drückt die Feder die Walzen voneinander weg, so daß diese beispielsweise für Reinigungszwecke aus den Halblagern der Arme entfernt werden können.
In der "verriegelten" Stellung befindet sich der Stift 40 mit den Armen 27 und 29 in Eingriff (sh. Fig. 1). Dadurch wird die Rotation der Verbindungsglieder 41, 42 relativ
130035/06U
1 3Q46637
zu den Armen 27, 29 gegen den Uhrzeigersinn begrenzt.
Am Maschinengehäuee 32 kann ein zusätzlicher Fixierstift vorgesehen sein, der in eine Bohrung in einem der Arme eingreifen oder sich mit einem an einem der Arme befestigten Teil in Eingriff befinden kann.
Wie in Figur 4 dargestellt ist, besteht jedes Gehäuse aus zwei Teilen, beispielsweise den Teilen 15A und 15B, die über ein Scharnier 15C an einem Ende gelenkig miteinander verbunden und am anderen Ende durch ein Befestigungselement 15D lösbar aneinander befestigt sind. Die Gehäuse werden von den Walzen entfernt, bevor die Walzen durch Rotation der Kniehebelvorrichtung freigegeben werden.
In der Rohrleitung 14 kann ein Solenoidventil vorgesehen sein, wodurch die Zuführung von Guramierlösung gestoppt werden kann, sobald die Maschine zum Stillstand kommt.
Wenn die Maschine zum Stillstand kommt, kann man für eine automatische Wasserzuführung zu den Walzen durch die Rohrleitung 14 (oder durch eine separate Rohrleitung) sorgen, um die Walzen durch Entfernen der Gummierläsung zu reinigen. Das Schmutzwasser kann von der Pumpe 50 einem speziellen Abfallbehälter zugeführt werden.
130035/06U
Man kann desweiteren auch Sorge dafür tragen, daß die Gummierlösung auf ihrem Wege durch das Rohr 14 erhitzt wird, insbesondere dann, wenn die Maschine mit voller Geschwindigkeit läuft.
Die beiden Gehäuse können miteinander verbunden sein, d.h. sie können einen oberen Teil aufweisen, der sich über beide Walzen erstreckt, und einen unteren Teil, der nach unten geschwungen werden kann, damit die Bahn in einfacher Weise in ihre Position gefädelt werden kann. Die Bahn ist dabei so angeordnet, daß sie sich durch Gehäuseschlitze erstreckt, die zwischen dem oberen und unteren Teil des Gehäuses ausgebildet sind. Der untere Teil des Gehäuses kann derart bearbeitet sein, daß er Kanäle aufweist, durch die überschüssige Gummierlösung von beiden Enden der Walzen zu einem einzigen Auslaß anstelle der beiden Auslässe 17 und 18 läuft.
Der Hauptvorteil, der durch das Abschrägen der Enden der Walzen erreicht wird, besteht in folgendem: Wenn Klebemittel aufgrund der Zentrifugalkraft aufwärts geschleudert wird und dann von der Decke des Gehäuses auf die Walze tropft, so wird durch die Abschrägung der Enden sichergestellt, daß das Klebemittel wieder auswärts abgeschleudert wird, d.h. daß im wesentlichen keine Möglichkeit besteht, daß das Klebemittel die Welle erreicht.
130035/06U
Die Figuren 5 und 6 zeige.n Teile einer anders ausgebildeten Gummiervorrichtung. Wie bei dem vorhergehenden Beispiel fließt ein Strom 60 der Gummicrlösung zwischen die Walzen 61 und 62, von denen die Walze 61 dazu dient, einen Gummierungsfilm auf eine sich bewegende Bahn 63 aufzubringen. Bei diesem Beispiel wird jedoch im wesentlichen die gesamte überschüssige Menge der Gummierlösung von den Enden der Walzen durch feste Abstreicher 64 und 65 entfernt. Scharfe obere Kanten 64A und 65A dieser Elemente liegen eng an den Enden der Walzen 61 und 62 an, befinden sich jedoch nicht in wirklichem Kontakt mit diesen. Auf diese Weise strömt die überschüssige Gummierlösung an den Stirnseiten 64B und 65B herunter in ein trogförmiges Element 66, das den unteren Teil einer Umhüllung um das entsprechende Ende der Walzen bildet. Der obere Teil dieser Umhüllung ist in Figur S aus Verständnisgründen weggelassen worden. Überschüssige Gummierlösung wird über ein Rohr zu einem Speicher (nicht gezeigt) gepumpt.
In Figur 6 ist nur ein Ende der Walzen dargestellt. Am anderen Ende der Walzen befindet sich eine entsprechende Anordnung einschließlich der Abstreicher zur Entfernung der überschüssigen Gummierlösung·
Wie insbesondere in Figur 6 dargestellt ist, ist jeder Abstreicher 64 und 65 an einer Seitenwand 66A des Trögelementes 66 über zwei Schrauben 6Θ befestigt. Alternativ
130035/OÖU
dazu können die Abstreicher an Stangen montiert sein, die an Elementen befestigt sind, die die Walzen tragen, beispiels weise den Schwenkarmen 2B und 29, wie in den Figuren 1 bis gezeigt.
Wie man Figur 6 entnehmen kann, besitzen die Walzen 61 und bei diesem Beispiel ebene Stirnflächen 61A und Θ2Α. Desweiteren ist die Walze 61, die daa Klebemittel auf die Bahn aufbringt, langer ausgebildet als die Walze 62. Schließlich besitzt die Walze 62 in einem mittleren Bereich ihrer Stirnfläche eine Ausnehmung 62B. Die Anordnung am anderen Ende der Walzen 61 und 62 ist entsprechend ausgebildet.
In den Figuren 7 und θ ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Bei diesem Beispiel entspricht die Gummiervorrichtung im wesentlichen der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten. Sie umfaßt Walzen 70 und 71, die an jedem Ende durch Arme 72 und 73 getragen sind, welche schwenkbar an einem Pfosten 74 montiert sind. Die Arme werden durch eine Feder (nicht gezeigt) zusammengedrückt, um die Walzen aneinanderzupressen.
Die gesamte Gummiervorrichtung ist auf einer Platte 75 montiert, die wiederum über eine Reihe von Bolzen 76 am Rahmen der Filteransetzmaschine (nicht gezeigt) gehaltert ist. Die Bolzen 76 erstrecken sich durch bogenförmige Schlitze 77, die um die Achse eines Eingangszahnrades 7Θ
130035/06U
gekrümmt sind, das in einE;m Lager im Maschinenrahmen drehbar angeordnet ist. Die Walzen werden über ein Zwischenzahnrad 79, das drehbar an der Rückseite der Platte 75 montiert ist und mit dem Eingangszahnrad 78 sowie einem an der Walze 70 befestigten Zahnrad kämmt, mit geeigneten Drehzahlen angetrieben. Das letztgenannte Zahnrad kann mit einem an der Walze 71 befestigten Zahnrad kämmen, wie beim Ausführungsbeispiel der Figur 1. Alternativ dazu kann die Walze 71 auch durch Reibungskontakt mit der Walze 70 angetrieben werden. Somit kann die Winkelstellung der Platte in bezug auf die Achse des Zahnrades 78 eingestellt werden, während das Zwischenzahnrad 79 weiterhin mit dam Zahnrad 78 kämmt.
Eine winklige Einstellungsmöglichkeit der Platte 75 wird aus dem nachfolgend genannten Grund vorgesehen: Die Oberfläche der Walze 70 weist in Bereichen, in denen sie Klebemittel zur Übertragung auf die Bahn 80 tragen soll, Vertiefungen von einem kleinen Bruchteil eines Millimeters auf. An den Stellen, an den kein Klebemittel auf die Bahn aufgebracht werden soll, befindet sich die Oberfläche der Walze in engem Eingriff mit der Walze 71, so daß das Klebemittel weggequetscht wird, d.h. innerhalb des Stromes 81 verbleibt, der sich in dem Spalt zwischen den beiden Walzen befindet. Es kann insbesondere erforderlich sein, daß über ausgewählte Bereiche, in denen die Bahn 80 perforiert ist, kein Klebemittel aufgebracht werden soll, um auf diese Weise ventilierte Zigaretten herzustellen.
130035/0614
Figur θ zeigt zwei in Längsrichtung perforierte Bereiche, in denen sich jeweils drei Reihen von Perforationen 82 befinden· Es versteht sich, daß die Bahn 60 dazu verwendet wird, um zwei Zigarettenabschnitte mit einem Filterabschnitt doppelter Länge zu verbinden und dadurch eine Einheit zu bilden, die schließlich in der Mitte durchgeschnitten wird, so daß zwei einzelne ventilierte Filterzigaretten entstehen.
Bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel ist die Walze so bearbeitet, daß im Bereich der Perforationen kein Klebemittel über die beiden Gruppen der in Längsrichtung voneinander beabstandeten Bereiche 83 aufgebracht wird. Zwischen diesen Bereichen 83 befinden sich Zwischenbereiche 84, auf die Klebemittel aufgebracht werden muß, um die Ränder eines jeden Abschnittes der Bahn, der schließlich einen Zigarettenabschnitt mit einem Filter verbindet, vollständig festzukleben. Die Bahn 80 wird in der Tat in Querrichtung in der Mitte der Bereiche 84 zerschnitten, wobei dies mittels eines Schneidkopfes 85 (Figur 7) durchgeführt wird, der mit einer Trommel 86 zusammenwirkt, bei der es sich um die Rolltrommel handeln kann, mittels der der Filterzusammenbau durchgeführt wird, wie beispielsweise bei der Molins PA8 Filteransetzraaschine.
Wenn die Abstimmung der nicht gummierten Bereiche 83 ungenau ist,so daß die Querschnitte nicht im wesentlichen in der
130035/06U
Mitte zwischen den Bereichen 84 durchgeführt werden, können fehlerhafte Zigaretten hergestellt werden. Die Abstimmung kann verbessert werden, indem man die Platte 75 geringfügig um die Achse des Zahnrades 7Θ dreht. Für diesen Zweck ist ein Justierelement 85 vorgesehen. Dieses kann die Form einer Schraube besitzen, die durch Drehen einer Ankermutter (nicht gezeigt) manuell aufwärts und abwärts eingestellt v/erden kann, oder sie kann über eine ServovQrrichtung gesteuert werden,
die automatisch auf ein automatisches Ortungssystera ansprechen kann.
Um eine einfache Bestimmung der Lage der trockenen Flecken zu ermöglichen, während die Maschine läuft, wird die nachfolgende Anordnung vorgesehen. Wenn sich die Bahn 80 der Trommel 86 annähert, verläuft sie über eine feste Führung 88, die erhitzt werden kann. Über der Führung 88 befindet sich eins Licht-emittierende Vorrichtung 89, die einen pulsierenden Lichtstrahl nach unten auf die Bahn abgibt. Die Impulse weisen die Frequenz auf, mit der aufeinanderfolgende trockene Flecken 83 unter der Vorrichtung 89 vorbeiziehen. Die Abstimmung der Impulse ist derart, daß die trockenen Flecken 83, wenn sie sich in ihren richtigen Positionen befinden, infolge des stroboskopischen Effektes einem Beobachter über der Führung 83 als stationär erscheinen, und zwar in Positionen, bei denen die beiden Markierungen 90 an der Führung auf einer Linie liegen, die sich durch die Mitte einer der Bereiche 84 erstreckt.
130035/0614
3A' 3046537
Wenn es den Anschein hat, als ob sich die Bereiche 84 relativ zu dieser Linie bewegt hätten, wird die Platte 75, die die Gummiervorrichtung trägt, geringfügig in der geeigneten Richtung gedreht, um die richtige Abstimmung der Bereiche wieder herzustellen.
Alternativ dazu kann die Anordnung so ausgebildet sein, daß sich die Markierungen 90 in einer Lienie mit den vorderen Enden der Bereiche Θ4 oder mit deren hinteren Enden befinden müssen.
Ein elektrisches Impulssignal für die Licht-emittierende Vorrichtung 89 kann auf irgendeine übliche Weise erhalten werden. Beispielsweise ist es üblich, einen der Zigarettenströmungsgeschwindigkeit entsprechenden Impuls zu erzeugen, der als Abstimmimpuls dient, womit verschiedenartige Abstimmvorgänge und Auswerfvorgänge von fehlerhaften Zigaretten durchgeführt werden können. Dar gleiche Abstimmirapuls kann zur Erzeugung von geeigneten Lichtimpulsen von der Vorrichtung 89 eingesetzt werden.
In der Praxis kann die Gummiervorrichtung in einiger Entfernung von der Trommel 86 angeordnet sein, an der die Bahn zerschnitten wird. Darüber hinaus kann die Spannung in der Bahn 80 und die Dehnfähigkeit derselben von Zeit zu Zeit geringfügig variieren. Aus diesem Grunde ist 63 von Vorteil, daß die vorstehend beschriebene Überwachungs~
130035/06U
vorrichtung in bezug auf die trockenen Flecken sowie die Vorrichtung zur Regulierung der Abstimmung der trockenen Flecken vorhanden ist. Dieses sich auf die Überwachung beziehende Merkmal kann im Grunde genommen auch bei anderen Ausführungsformen von Gummiervorrichtungen Verwendung finden.
Um die Position der Walze 70 relativ zu der Platte 75 genau festlegen zu können, kann ein Fixierstift (nicht gezeigt) an der Platte vorgesehen sein, der in eine Öffnung im Arm 72, welcher das benachbarte Ende der Walze 70 lagert, eingreift.
In Figur 7 ist das Eingangszahnrad 78 koaxial zu dem Pfosten 74 dargestellt. Dies muß jedoch nicht der Fall sein»
130035/06U

Claims (1)

  1. Γ « ■ . ■ -
    Dip;, ί-.-ri. -,. π du·-"'
    L. !.ι. ί: ι··/*. VV. S ei mi Iz
    Γ:,·ί. l.,g. E. Γ·ΓΠ·Λί:··3
    Dipl. In1I. W. VY ♦ -;nert
    -D ·
    MOLINS LIMITED L..-ϊ.ί. V.. Döring
    2 Evelyn Street r.vrf!..^ .023
    Deptford, London SE8 5DH i.Cov/.',i\ ,u;^n 2
    England
    M-5354
    Patentansprüche
    1.\ Gummiervorrichtung mit einer Walze, Einrichtungen zur Ausbildung eines Bades einer Gummierungslösung entlang der Walze und zu dieser benachbart, wobei die Walze von diesem Bad einen Guramierungsfilm zur Übertragung auf eine sich bewegende Bahn austragen kann, dadurch gekennzeichnet, daB die Einrichtungen (13; 81; 60) zur Ausbildung des Bades der Gunwnierungslösung Einrichtungen (14) zur kontinuierlichen Zuführung der Gumraierungslösung in das Bad an einer Position zwischen den Enden der Walze (1Q; 61; 70) umfassen, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die über der Geschwindigkeit liegt, mit der die Walze den Gummierungsfilm aus dem Bed trägt, daB das Bad in Form eines Stromes ausgebildet ist, der von der Zuführstelle in Richtung auf die Enden der Walze fließt, und daB die Vorrichtung Einrichtungen (15, 16, 17, 18, 50; 66, 67) zum Auffangen von überschüssiger Gumraierungslösung von den Enden der Walze und
    130035/06U
    ORlGlMAL INSPECTED
    zum Zurückführen derselben an eine Quelle (19) der Gumraierungslösung aufweist.
    2. Gummiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (10; 61; 70) den Gumraierungafilra unmittelbar auf eine sich bewegende Bahn (11; 63; 80) überträgt, die in Kontakt mit der Walze läuft.
    3. Gummiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zweite Walze (12; 62; 71) umfaßt, die in Horizontalrichtung im Abstand von der ersten Walze (10; 61; 70) angeordnet ist und in Kontakt mit der ersten Walze läuft und daß das Bad (13; 60; 81) der Gumraierungslösung im Spalt zwischen den beiden Walzen ausgebildet ist.
    4. Gumraiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen (45) aufweist, die die Walzen in festen Kontakt miteinander pressen.
    5. Gummiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzen jeweils von zwei Armpaaren (26, 28; 27, 29) getragen werden, die beide gelenkig an einem gemeinsamen Montagestift (30) montiert sind.
    6. Gummiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen, die die Walzen gegeneinanderpressen, eine Feder (45) umfassen, die die beiden Armpaare (26 , 28; 27, 29) um den Montagestift gegeneinanderpreßt.
    130035/0614
    7. Gummiervorrichtung nach Anspruch S oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Walze eine mittlere Welle (20; 21)
    aufweist, die an jedem Ende von einem Halblagerelement (2ΘΑ; 29a) im entsprechenden Arm getragen wird, aus dem sie schnell entfernt werden kann, wenn einmal die die
    Arme zusammenpressenden Einrichtungen (45, 46, 47) voneinander getrennt worden sind.
    Θ. Gummiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie an jedem Ende der Walze oder der Walzen ein Druckelement (15; 16; 66) aufweist, das zur Aufnahme der überschüssigen Gummierlösung dient.
    9. Gummiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein festes Trogelement (64) oder Trogslemente (64, 65) aufweist, das bzw. die dicht an jedem Ende der Walze oder der Walzen angeordnet sind, um die überschüssige Gummierlösung von den Enden der Walze oder der
    Walzen zu entfernen, wobei die Gummierlösung einen oder mehrere Abscheider in das entsprechende Trogelement
    herunterlaufen kann.
    1Q. Gummiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß überschüssige Gummierlösung von jedem Ende der Walze oder der Walzen durch Zentrifugalkrafteinwirkung abgeschleudert werden kann.
    130035/0614
    11. Gummiervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende der Walze oder jede Walze einen abgeschrägten Abschnitt (1QA1 14A) aufweist.
    12. Gummiervorrichtung mit zwei Walzen, von denen eine so angeordnet ist, daß sie sich in Kontakt mit einer sich bewegenden Bahn befindet, die einen Gummierfilm aufnehmen soll, und von denen die andere gegen die erste Walze gepreßt wird, um die Menge der Gummierlösung zu begrenzen, die von einem Gummierlösungsbad benachbart zu der ersten Walze auf die Bahn übertragen werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß das Guromierlösungsbad (13; 60; 81) in der Form eines Gummierlösungsstromes entlang einer dBr Walzen ausgebildet ist, der kontinuierlich einer Position zwischen den Enden der Walzen (10, 12} 61, 62j 70, 71) mit einer Geschwindigkeit zugeführt wird, die über der Geschwindigkeit liegt, mit der die Gummierlösung auf die Bahn (11; 63; BO) aufgebracht wird, wobei die Gummierlösung von dieser Position in Richtung auf die Enden der Walzen strömt, und daß Einrichtungen (15 bis 18; 66, 67) zum Auffangen von überschüssiger Gummierlösung an den Enden der Walzen und zum Zurückführen derjüberschüssigen Gummierlösung an eine Quelle der Gummierlösung vorgesehen sind.
    130035/061 4
DE3046637A 1979-12-11 1980-12-11 Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf einer Bahn Expired - Fee Related DE3046637C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7942571 1979-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046637A1 true DE3046637A1 (de) 1981-08-27
DE3046637C2 DE3046637C2 (de) 1995-08-10

Family

ID=10509748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3046637A Expired - Fee Related DE3046637C2 (de) 1979-12-11 1980-12-11 Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf einer Bahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4452172A (de)
JP (1) JPS56131378A (de)
DE (1) DE3046637C2 (de)
FR (1) FR2471342A1 (de)
IT (1) IT1149272B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5101757A (en) * 1990-02-28 1992-04-07 Wpc Machinery Corporation Glue cells apparatus for applying glue in a web printing unit
EP0501909B1 (de) * 1991-02-25 1996-02-21 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen einer Bahn
JP2008132395A (ja) * 2005-03-01 2008-06-12 Japan Tobacco Inc ウエブの糊塗布装置
CN111972705A (zh) * 2019-05-23 2020-11-24 上海烟草集团有限责任公司 一种卷烟滤棒成型机的点状喷胶装置及卷烟滤棒成型机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090071B (de) * 1958-02-12 1960-09-29 Hedwig Gamble Geb Lerner Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere Latex, auf Kartonzuschnitte
US3162545A (en) * 1960-12-05 1964-12-22 American Mach & Foundry Apparatus for coating a moving web with adhesive
DE2023313B2 (en) * 1970-05-13 1975-04-10 Scholten, Juergen, Dipl.-Ing., 4100 Duisburg Furniture-surface painter - has box-shaped strippers abutting rollers' end faces, and doctor roller between strippers for application roller

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731945A (en) * 1956-01-24 schaefer
US2125336A (en) * 1936-04-24 1938-08-02 Potdevin Machine Co Machine for handling strip material
US2871500A (en) * 1955-10-06 1959-02-03 Sherwin Williams Co Clamp for two-roll paint applicator
NL121598C (de) * 1960-08-01
US3097968A (en) * 1960-11-25 1963-07-16 Schaefer Charles Frederick Coating applying apparatus
FR1471573A (fr) * 1965-03-18 1967-03-03 Ilford Ltd Procédé et appareil pour appliquer des liquides à des bandes de matière flexible
US3511693A (en) * 1967-05-01 1970-05-12 Standard Register Co Hot melt coating
US4089294A (en) * 1976-04-08 1978-05-16 Fox Valley Corporation Tube coating apparatus
US4138965A (en) * 1977-11-14 1979-02-13 American Can Company Apparatus for delivering metered amounts of varnish to the surface of a can, or the like
US4237816A (en) * 1978-10-31 1980-12-09 Duskin Franchise Co., Ltd. Oil coater for mat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090071B (de) * 1958-02-12 1960-09-29 Hedwig Gamble Geb Lerner Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere Latex, auf Kartonzuschnitte
US3162545A (en) * 1960-12-05 1964-12-22 American Mach & Foundry Apparatus for coating a moving web with adhesive
DE2023313B2 (en) * 1970-05-13 1975-04-10 Scholten, Juergen, Dipl.-Ing., 4100 Duisburg Furniture-surface painter - has box-shaped strippers abutting rollers' end faces, and doctor roller between strippers for application roller

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6343077B2 (de) 1988-08-26
FR2471342B1 (de) 1985-03-22
FR2471342A1 (fr) 1981-06-19
IT1149272B (it) 1986-12-03
JPS56131378A (en) 1981-10-14
US4452172A (en) 1984-06-05
DE3046637C2 (de) 1995-08-10
IT8026467A0 (it) 1980-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521907C2 (de) Vorrichtung zum Miteinanderverbinden eines Endes einer ersten Bahn und eines Anfangs einer zweiten Bahn
DE2732352C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbmusterkarten
CH373307A (de) Einrichtung zum Aufbringen einer abgeschnittenen Länge eines Klebebandes auf einen in Bewegung befindlichen Gegenstand
DE3232162A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von reifenmaterial
DE2913421C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen von überschüssiger Streichmasse von einer laufenden Bahn
DE2007689A1 (de) Schneidegerät für blattförmiges Material
DE1786250A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung kleiner,fuer den Verbrauch bestimmter Roellen von duennen,bandfoermigen Materialien
DE1511272A1 (de) Umlaufende Schneidvorrichtung zum Erzeugen geradliniger Schnitte quer durch fortlaufend bewegte Bahnen aus Papier oder Folienmaterial
DE3344155C2 (de) Verfahren zum Einfädeln einer Drahtelektrode in einer funkenerosiven Drahtschneidemaschine
DE3335430C2 (de)
DE4122411C2 (de) Verfahren zum Ersetzen sowie Justieren von vorbedrucktem Streifenmaterial in einer Fertigungsmaschine
DE940699C (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von Filterstaeben zur Herstellung von Filtermundstueckzigaretten
DE3046637A1 (de) Gummiervorrichtung fuer zigarettenfilteransetzmaschinen
DE1258773B (de) Vorrichtung zum Umrollen von stabfoermigen Tabakartikeln, wie Zigaretten, und von Filtern mit einem Umhuellungsblatt
DE4212167C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Papierbahn-Einfädelteiles mit einer Papierbahn
DE3636965C2 (de)
DE3504536C2 (de)
DE3119109C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Vorratsrollen in einer Etikettiermaschine
DE2845303C2 (de) Vorrichtung zum Andrücken des Schaftrandes an die Brandsohle einer Schuheinheit
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE1757706A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Mundstuecken und Tabakstaeben
DE2629381B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1221091B (de) Vorrichtung zum Saeubern der Schneidkanten einer Papierbahn
DE3424114C2 (de)
DE3218483A1 (de) Legemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee