DE2732352C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbmusterkarten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbmusterkarten

Info

Publication number
DE2732352C2
DE2732352C2 DE2732352A DE2732352A DE2732352C2 DE 2732352 C2 DE2732352 C2 DE 2732352C2 DE 2732352 A DE2732352 A DE 2732352A DE 2732352 A DE2732352 A DE 2732352A DE 2732352 C2 DE2732352 C2 DE 2732352C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
sample
adhesive
sheet
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2732352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732352A1 (de
Inventor
Stanley Highland Park Ill. Lerner
Robert Park Ridge Ill. Shearer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLOR COMMUNICATIONS Inc MELROSE PARK ILL US
Color Communications Inc
Original Assignee
COLOR COMMUNICATIONS Inc MELROSE PARK ILL US
Color Communications Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLOR COMMUNICATIONS Inc MELROSE PARK ILL US, Color Communications Inc filed Critical COLOR COMMUNICATIONS Inc MELROSE PARK ILL US
Publication of DE2732352A1 publication Critical patent/DE2732352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732352C2 publication Critical patent/DE2732352C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/003Methods or devices for colour determination, selection or synthesis, e.g. use of colour tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/005Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore cutting-off or cutting-out a part of a strip-like or sheet-like material, transferring that part and fixing it to an article
    • B29C69/006Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore cutting-off or cutting-out a part of a strip-like or sheet-like material, transferring that part and fixing it to an article rotating transfer means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/812Applying tabs, patches, strips or strings on blanks or webs
    • B31B50/8122Applying patches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • Y10T156/1077Applying plural cut laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/1339Delivering cut part in sequence to serially conveyed articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles
    • Y10T156/1754At least two applied side by side to common base
    • Y10T156/1756Plural ranks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24736Ornamental design or indicia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Farbmusterkarten, bei denen jeweils mehrere Reihen von Musterstücken in vorbestimmter Anordnung auf Bögen aufgeklebt sind.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung sog. Farbmusterkarten, die mehrere Reihen von Musterstücken jeweils verschiedener Farbe und jeweils eigener Kennzeichnung tragen, so daß aus einer Anordnung von Mustern auf der Karte ein bestimmter Farbton gewählt und angefordert werden kann. Die Hersteller solcher Farbmusterkarten sehen sich verschiedenen Anforderungen gegenüber bezüglich der Anordnung der Musterstücke in verschiedenen Breiten und Abständen nicht nur auf demselben Bogen, sondern auch von Kunde zu Kunde, da die Kunden die Musterstücke in jeweils anderer Größe, Zahl und Anordnung auf dem Musterbogen wünschen. Vom wirtschaftlichen Standpunkt ist es wesentlich, daß diese Karten schnell und mit hoher Fertigungsgeschwindigkeit sowie mit einem Mindestmaß an Handarbeit hergestellt werden können. Ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung der eingangs genannten Art sind aus der US-PS 2183 797 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren sind die Bögen während der Aufbringung der Musterstücke stationär, und die Summe der Musterstücke wird in einer einzigen Station aufgebracht. Nachteilig ist hierbei die große Taktzeit, die eine Herstellung einer großen Zahl von Bögen mit einer einzigen Maschine innerhalb wirtschaftlich vertretbarer Zeiträume nicht zuläßt.
Aus der DE-OS 24 35 049 sind ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines zur Weiterverarbeitung bestimmten Verbundartikels aus einer bahnförmigen Unterlage, einer an bestimmten Stellen auf diese aufgebrachten Haftmittelbeschichtung und einer Ablösefolie bekannt. Das aus diesen Komponenten erhaltene Produkt wird abschließend quer geschnitten und gestapelt Das Aufbringen einzelner Felder der Abdeckfolie, die sowohl in Querais auch in Längsrichtung Abstand voneinander aufweisen, wie es bei der Herstellung von Farbmusterkarten erforderlich ist, ist jedoch nach diesem bekannten Verfahren und mittels dieser bekannten Vorrichtung nicht möglich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Farbmusterkarten zu schaffen, durch die eine schnelle und damit wirtschaftliche Arbeitsweise gewährleistet ist Mit einer einzigen Vorrichtung sollen dabei Bögen in qualitativ hochwertiger Weise mit Musterstücken versehen werden können, wobei die Größe und die Anordnung der Musterstücke auf einfache Weise variiert werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Bögen in Zeitabständen längs einer vorbestimmten geraden Bahn gefördert werden, in Bearbeitungsstationen hintereinander folgend quer zur Bewegungsrichtung der Bögen angeordnete Reihen von Klebefeldern aufgetragen werden, in jeder der Stationen die Musterstücke von Streifen abgeschnitten und zu einer Reihe gelegt werden, die Reihen mit Abstand voneinander auf die Bögen aufgelegt und dann mittels eines Überrollkontaktes auf die jeweils davor aufgebrachte Klebefeldreihe aufgepreßt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Förderung einer Folge von Bögen längs einer vorbestimmten geradlinigen Bewegungsbahn in bestimmten Zeitabständen, durch Einrichtungen zum Auftragen einer Reihe von Klebestellen auf die Bögen mittels eines Walzensatzes, durch jeweils in Bewegungsrichtung der Bögen dahinter angeordnete Einrichtungen zur Förderung von jeweils einem Satz von Streifen des Musterstückmaterials zu einer Schneidstation zum Abtrennen einzelner Musterstücke von den Streifen und durch Einrichtungen, um jeden Bogen mittels einer Abrollberührung den in der Schneidstation gebildeten Satz von Musterstücken zuzuführen, der sich längs einer die geradlinige Bewegungsbahn schneidenden Bewegungsbahn bewegt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen 3 bis 14.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 2 eine perspektivische Teildarstellung einer Einrichtung zum Halten eines Bogenstapel und zum Vorschieben jeweils eines Bogens aus dem Stapel,
F i g. 3 eine schematische, perspektivische Teildarstellung einer Abnahmeeinrichtung für die automatische Abnahme eines Bogens von einem Stapel,
F i g. 4 eine teilweise im Schnitt dargestellte Teilansicht der Abnahmeeinrichtung zum Abnehmen eines Bogens von einem Stapel,
Fig.4a eine in verkleinertem Maßstab gehaltene perspektivische Darstellung einer drehbaren Klebmittelauftragtrommel,
F i g. 5 eine schematische Darstellung einer auswechselbaren Ummantelung mit daran vorgesehenen Klebmittel-Auftragblöcken zur Verwendung bei der Trommel gemäß F i g. 4a,
Fig.6 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt längs der Linie 6-6 in F i g. 5,
F i g. 7 eine teilweise im Schnitt dargestellte Teilansicht einer Klebmittel-Auftragstation,
F i g. 7a einen Abschnitt einer Einrichtung zur Förderung von Bögen,
F i g. 7b einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt längs der Linie 7b-7b'm F i g. 7a,
F i g. 8 eine Teilschnittdarstellung einer Vorrichtung zur Herstellung und zum Ankleben von Musterstückeh gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der
Erfindung,
F i g. 9 eine perspektivische Teilansicht der Musterstück-Elildungs- und Klebestation gemäß F i g. 8,
Fig. 10 eine teilweise weggebrochene Vorderansicht einer Schneidtrommel,
Fig. 11 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Teilschnitt längs der Linie 11-11 in F i g. 10,
F i g. 12 einen Schnitt längs der Linie 12-12 in F i g. 10, F i g. 13 einen Schnitt längs der Linie 13-13 in F i g. 10, Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie 14-14 in Fig. 10, F i g. 15 einen Schnitt längs der Linie 15-15 in F i g. 10, Fig. 16 eine teilweise im Schnitt dargestellte und
teilweise weggebrochene Darstellung einer Einrichtung zur Förderung von Streifen des Musterstückmaterials, F i g. 17 einen Schnitt längs der Linie 17-17 in F i g. 16, Fig. 18 eine teilweise weggebrochene Darstellung
einer übertragtrommei,
F i g. 19 einen Schnitt längs der Linie 19-19 in F i g. 18, F i g. 20 einen Schnitt längs der Linie 20-20 in F i g. 18, F i g. 21 eine Ansicht einer Dnickluft-Steuerscheibe, F i g. 22 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene
Schnittansicht einer Leitschieneneinrichtung für die Streifen des Musterstückmaterials,
F i g. 23 eine Seitenansicht der anderen Seite der Vorrichtung gemäß F i g. 1 und
F i g. 24 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittdarstellung eines Trommel-Einstellmechanismus. Wie in den Figuren (z. B. Fig.9) veranschaulicht, ist die Erfindung in einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Herstellung einer Farbmusterkarte 10 verkörpert, die aus einem Bogen 11 besteht, der eine Anordnung von jeweils verschieden gefärbten quadratlich oder rechteckigen Musterstücken 12 verschiedener Größe trägt, die in Querrichtung durch bestimmte Querabstände 14 und in Längsrichtung durch Längsabstände 15 auf dem Bogen 11 von den jeweils benachbarten Reihen der Musterstücke 12 auf Abstand angeordnet sind. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht die Farbmusterkarte aus sechs Reihen von Musterstücken mit jeweils neun Musterstücken 12 quer über die Karte, wobei jedes Musterstück neben aufgedruckten Indizes angeordnet ist, welche die Farbe der betreffenden Musterstücke angeben. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Bogen 11 eine Kartonlage, die schwerer und dicker ist als gewöhnliches Papier, obgleich auch gewöhnliches Papier benützt werden kann. Die Querbreite der einzelnen Musterstücke kann innerhalb jeder Reihe oder von Reihe zu Reihe erheblich variieren, wie dies durch die gestrichelten Linien für die Musterstücke auf dem Bogen 11 gemäß F i g. 9 angedeutet ist
Erfindungsgemäß wird eine mit Musterstücken besetzte Karte 10 mit hoher Geschwindigkeit und kontinuierlich gebüdet Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mindestens eine Reihe der Musterstükke 12 von einem Satz bedruckter Bahnen bzw. Streifen, z.B. der Streifen 17a—17i abgetrennt, die jeweils gemäß F i g. 9 auf einer Spule 16a—16/angeordnet sind, wobei die einzelnen Streifen 17a—17/ an Musterstück-Bildungs- und Klebestationen 18 abgespult und vorwärtsgefördert werden, an denen vorbestimmte Längen der Streifen durch eine Schneidstation 19 abgetrennt werden, um eine Reihe aus einzelnen Musterstücken 12 zu bilden, die dann weitergefördert und auf einen vorbeilaufenden Bogen 11 geklebt werden.
Erfindungsgemäß werden die einzelnen Musterstöcke 12 jeweils durch eine Vorschubeinrichtung 20 auf einen Klebmittehjunkt überführt, der vorher auf den sich kontinuierlich bewegenden Bogen 11 in einer Einrichtung 23 zum Auftragen von Klebstellen aufgetragen worden ist. Wenn die Musterstücke dabei auf die mit Klebmittel beschichteten Flächen aufgepreßt werden, haften sie an diesen Stellen an, so daß die Musterstücke mit dem Bogen verklebt sind. Das Verfahren wird kontinuierlich durchgeführt, indem die Bögen U in ununterbrochener Bewegung durch einen ersten Förderer 25 zu der und durch die Einrichtung 23 zum
ίο Auftragen von Klebestellen gefördert und dann taktgesteuert zu den und durch die einzelnen Musterstück- Bildungs- und Klebestationen 18, 18a usw. vorgeschoben werden, an denen jeweils eine Vorschubeinrichtung 20 jeweils eine Reihe von Musterstücken zu einer Reihe von Klebmittelpunkten auf dem Bogen überführt. In F i g. 1 sind nur die Station 18 im einzelnen und eine zweite Station i8a "lediglich teilweise dargestellt, doch ist darauf hinzuweisen, daß mehrere identische Stationen dieser Art für jede Reihe dieser Stationen nachgeschaltet sind, wobei jede dieser Stationen eine Reihe von Musterstücken auf den Bogen aufträgt bzw. an ihm anklebt, bis jeweils die gewünschte Zahl von Reihen, etwa sechs Reihen, am Bogen angebracht worden sind.
Ersichtlicherweise kann somit beim erfindungsgemäßen Verfahren ein Bogen kontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit über die Einrichtung 23 zum Auftragen von Klebestellen sowie über eine Reihe von Musterstück-Bildungs- und Klebestationen 18,18a usw.
gefördert werden, die dann jeweils eine Reihe von Musterstücken auf den kontinuierlich durchlaufenden Bogen auftragen. Außerdem läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung schnell für die Verarbeitung unterschiedlicher Größen von Bögen und Musterstücken umrüsten, so daß sich mit dieser Vorrichtung auf noch näher zu erläuternde Weise verschiedenartige Farbmusterkarten 10 herstellen lassen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die einzelnen Bögen mit hoher Geschwindigkeit, zum
■to Beispiel in einer Menge von 100 oder mehr Bögen pro Minute, und einer Einrichtung 31 zur Aufnahme eines Bogenstapels (Fig. 1—4) in Form einer schräggestellten Mulde 33 zugeführt, in welcher ein Stapel von Bögen 11 geschuppt enthalten ist in der die unteren Vorderkanten 11a der Bögen voneinander getrennt sind, und jeweils der oberste Bogen 11 vom Stapel abgenommen wird. Die Mulde 33 weist zwei hochgezogene Seitenwände 34 auf, die mit einer nach unten geneigten Grundplatte 35 verbunden sind, die ihrerseits,
so wie am besten aus F i g. 4 hervorgeht, zu einem anderen geneigten Leitplattenabschnitt 36 führt, welcher sich in einer Position dicht neben der Umfangsfläche einer Fördereinrichtung ir. Form einer umlaufender. Unterdruck-Abnalimerolle 39 erstreckt Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird bei jeder Umdrehung der Unterdruck-Abnahmerolle 39 ein Bogen 11 zur Einrichtung 23 zum Auftragen von Klebstellen fiberführt Wie am besten aus den F i g. 2,3 und 4 hervorgeht, ist die Unterdruck-Abnahmerolle 39 bei der dargestellten Ausführungsform auf ihrer Umfangsfläche mit mindestens einer radial angeordneten Saugöffnung 41 versehen. Die Unterdruck-Abnahmerolle 39 und diese Saugöffnung 41 sind an das Ende eines Unterdruckschlauches 45 (F i g. 2) angeschlossen, der seinerseits zn einem Unterdrucksteuerventil 47(Fig. 2und 3) verläuft, das seinerseits mit einer Unterdruckleitung 49 verbunden ist
Das Unterdrucksteuerventfl weist gemäß Fi g. 3 eine
drehbare Ventilscheibe 51 auf, die an einer zentralen Welle 53 befestigt ist, welche wiederum in etwa lotrechten Seitenplatten 55 und 56 eines Rahmens 57 der Vorrichtung drehbar gelagert ist. Die Ventilscheibe 51 ist mit mindestens einer Querbohrung 58 versehen, die dann, wenn sie auf einen Abschnitt eines bogenförmigen Schlitzes 60 in einer feststehenden, an der Seitenplatte 56 befestigten Ventilscheibe 61 ausgerichtet ist, den Unterdruck über eine nach oben laufende Bohrung in der Ventilscheibe 61 und die Unterdruckleitung 49 anlegt. Das Unterdrucksteuerventil 47 ist somit über einen vorbestimmten Winkelbetrag der Bogenbewegung der Unterdruck-Abnahmerolle 39 wirksam, wenn sich die Saugöffnung 41 dem unter ihr befindlichen obersten Bogen 11 in der Mulde 33 nähen und mit diesem in Berührung gelangt, wobei über die Saugöffnung 41 ein Unterdruck angelegt wird, durch den der Bogen erfaßt und aus der Mulde herausgezogen wird.
Zur Verbesserung der Saugleistung der Unterdruck-Abnahmerolle 39 kann diese außerdem mit zwei radial gerichteten, zusammenpreßbaren Stopfen 62 (Fig.4) versehen sein, die aus der Umfangsfläche 64 der Unterdruck-Abnahmerolle 39 herausragen, mit dem betreffenden Bogen in Berührung gelangen und ihn an eine darunter angeordnete Druckrolle 63 anpressen. Die Druckrolle 63 wird durch eine mit ihr verbundene, sich drehende Welle 65 konstant angetrieben, und diese Welle 65 treibt auf noch näher zu beschreibende Weise auch die erste Fördereinrichtung 25 an. Die Umfangsfläehe der unteren Druckrolle 63 ist in Andruckberührung mit der Umfangsfläche 64 der Unterdruck-Abnahmerolle vorbelastet, so daß ein Durchlaufspalt gebildet ist, durch den ein Klemmdruck zur Gewährleistung einer zwangsweisen Weiterförderung des unter der Wirkung der Saugöffnung 41 zugeführten Bogens gewährleistet wird.
Wie am besten aus Fig.4 hervorgeht, erfolgt die Vorbelastung der Druckrolle 63 in Andruckberührung gegen die Unterdruck-Abnahmerolle 39 mit vorbestimmter Andruckkraft durch eine Vorbelastungseinrichtung 68 in Form einer Schraubenfeder 69, die zwischen einer feststehenden Halterung 70 des Rahmens 57 und einem Winkelhebel 71 wirkt, der einen Arm 72 mit Bohrung aufweist, welche von der Welle 65 durchsetzt wird. Der Winkelhebel ist mittels eines Lagers 74 gelagert, so daß er sich auf einer feststehenden Achse 76 zu drehen vermag. Die Schraubenfeder 69 ist teleskopartig auf einen Gewindebolzen 77 aufgeschoben, so daß sie sich mit dem einen Ende an der hochgezogenen, festen Halterung 70 und mit dem anderen Ende an einer auf den Gewindebolzen 77 aufgeschraubten Matter abstützt. Die Schraubenfeder 69 drückt den Gewindebolzen 77 gemäß F i g. 4 nach rechts, und da das rechte Ende des Gewindebolzens in den Arm 80 des Winkelhebels 71 eingeschraubt ist, wird der Wmkelhebel 71 gemäß Fig.4 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt Eine weitere, an der linken Seite des Gewindebolzens 77 vorgesehene Mutter 81 liegt zur Begrenzung der Bewegung des Gewindebol- eo zens in der Halterung 70 an letzterer an.
Bed jeder Umdrehung der Unterdruck-Abnahmerolle 39 wird hierbei automatisch ein Bogen 11 vorwärtsgefördert, so daß beispielsweise 100 Bögen pro Minute gefördert werden können, wenn die Unterdruck-AbnahmeroBe 39 mit einer Drehzahl von 100 U/min umläuft Die Bögen 11 werden hierbei in gleichmäßigen Längen- und Zeitabständen zur Fördereinrichtung 25 überfährt, welcher die einzelnen Bögen erfaßt und sie zur Einrichtung 23 zum Auftragen von Klebestellen weiterfördert. Bei der dargestellten Ausführungsform umfaßt der erste Förderer 25 zwei endlose Bänder in Form von Ketten 85, die jeweils zwei nach außen ragende Förderfinger 86 tragen, die bei der Aufwärts- und Vorwärtsbewegung von den Ketten nach oben abstehen und dabei an der Hinterkante Ub des Bogens 11 angreifen, um diesen längs vorrichtungsfester Platten 87 (F i g. 4) zwischen Seitenrandführungen (ähnlich den Seitenrandführungen 175 gemäß Fig.7a und 7b) vorwärtsschieben, welche die parallele Lage des Bogens bei seiner Vorschubbewegung zur Einrichtung 23 zum Auftragen von Klebestellen aufrechterhalten.
Die die Förderfinger 86 tragenden endlosen Ketten 85 sind jeweils um ein an der Welle 65 befestigtes hinteres Ritzel 89 herumgeführt. An der Vorderseite sind die Ketten 85 gemäß Fi g. 7 um vordere Ritzel 92 herumgeführt, die an einer drehbar im Rahmen 57 gelagerten Welle 93 befestigt sind. Die Konstruktionseinzelheiten der Fördereinrichtung 25 ergeben sich noch deutlicher aus der späteren Beschreibung der ähnlichen, zweiten Fördereinrichtung 27.
In die Einrichtung 31 zur Aufnahme eines Bogenstapels und zur Klebmittel-Auftrageinrichtung 23 erstrekken sich außerdem Boden-Niederhalteführungen 88, welche die Aufrechterhaltung der Parallelität der aufeinanderfolgenden, vom ersten Förderer 25 geförderten Bögen unterstützen und die an ihren vorderen Enden durch verschiebbare Halterungen 95 gehaltert sind, welche gemäß F i g. 4 jeweils eine Vierkantöffnung 97 zur Aufnahme einer Vierkant-Stange 99 aufweisen, die ihrerseits die Seitenplatten 55 und 56 überspannt und an ihnen befestigt ist. Die dargestellten Niederhalteführungen 88 sind längs der Stange gegeneinander verschiebbar, um an Bögen verschiedener Breite angepaßt werden zu können. Bei der dargestellten Ausführungsform besitzen die Niederhalteführungen hochgezogene Enden 98, die in die Mulde 33 hineinreichen und dadurch gewährleisten, daß die Bögen 11 in der Mulde 33 ausgerichtet sind und bei ihrem Vorschub auf die erste Fördereinrichtung 25 ausgerichtet bleiben.
Falls die Unterdruck-Abnahmerolle 39 einen Bogen 11 nicht zum Förderer vorzuschieben vermag, wird das Fehlen eines Bogens durch eine Meßfühlereinrichtung 100 in Form einer Photozelleneinrichtung 101 festgestellt, welche dann, wenn ihr Lichtstrahl nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne bei einer Umdrehung der Unterdruck-Abnahmerolle 39 unterbrochen wird, auf noch zu beschreibende Weise die Klebmittel-Auftrageinrichtung deaktiviert Beim NichtVorhandensein eines Bogens U betätigt die Photozelle ein Solenoid 103 (F i g. 7), wodurch eine Druckrolle 105 nach unten in eine unwirksame Stellung gezogen wird, so daß kein Klebmittel auf diese Rolle 105 und somit auch nicht später auf die Unterseite des die Einrichtung 23 zum Auftragen von Klebestellen durchlaufenden Bogens 11 aufgetragen wird.
An der Einrichtung 23 zum Auftragen von Klebestellen wird das Klebmittel durch eine Klebmittel-Auftrageinrichtung auf einen kontinuierlich durchlaufenden Bogen 11 auf jede Musterstück-Anbringstelle aufgetragen. Wie ebenfalls noch näher erläutert werden wird, kann die Lage der Klebimttelsteuen obne weiteres zur Anpassung an verschiedene Musterstöckanordnungen und Bögen 11 variiert werden. Wahlweise kann eine Klebmittel-Auftragstation unmittelbar vor jeder Mu-
sterstück-Bildungs- und -Klebestation 18a—18e angeordnet sein, um auf den Bogen eine Reihe von Klebmittelpunkten aufzubringen. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Klebmittel-Auftragstrommel 110 an ihrer Ummantelung 114 mehrere Klebmittelauftrag-Blöcke 113 auf, die von der Trommeloberfläche radial nach außen ragen, so daß nur sie mit einer Klebmittel-Übertragrolle 115 in Berührung gelangen, während der Rest der Trommeloberfläche gemäß Fig.7 in einem Abstand 117 von dieser Rolle angeordnet ist.
Um die Vorrichtung an unterschiedliche Lagen der Klebmittelpunkte oder -flächen anpassen zu können, werden die Klebmittel-Auftrag-Blöcke 113 vorzugsweise von einem ausbaubaren und auswechselbaren Auftragblock-Träger 119 (F i g. 5 und 6) aus einer Kunststoff-Folie, wie Mylar oder dergleichen getragen, die mit Hilfe von Befestigungselementen 110a (F i g. 4a) um den Umfang der Trommel HO herum verspannt ist. Wie am besten aus F i g. 5 hervorgeht, sind am Auftragblock-Träger 119 mehrere Reihen 120a— 120t/ von Blöcken 113 derselben Größe wie die Musterstücke und mit demselben Querabstand zwischen den einzelnen Reihen angebracht, um dadurch eine Anordnung bzw. ein Muster von Klebmittelpunkten auf den Bogen 11 an den Stellen aufzutragen, an denen die Musterstükke angeklebt werden sollen. Die bevorzugten Blöcke 113 weisen eine äußere Klebmittel-Aufnahmeschicht 121 und eine auf Druck ansprechende Kleber-Unterlage 123 auf, mit deren Hilfe die Blöcke ohne weiteres arn Auftragblock-Träger 119 angeordnet und befestigt werden können.
Bei der dargestellten Ausführungsform kann das Klebmittel mittels einer Dreiwalzen-Auftraganordnung sorgfältig dosiert werden. Diese Anordnung umfaßt eine Klebmittel-Abnehmerrolle t25, die mit der Unterseite ihres Umfanges drehbar in das Klebmittel 126 in einem wannenförmigen Klebmittelbehälter 127 eintaucht. Eine Dosierrolle 129 streift die Abnahmerolle ab und dosiert dadurch die von ihr auf die Klebmittel-Übertragungsrolle 115 übertragene Klebmittelmenge. Die Rollen 115, 125 und 129 sind in gegenseitiger Berührung miteinander drehbar auf Wellen 131, 132 bzw. 133 angeordnet, die von zwei Seitenplatten 135 getragen werden.
Der Klebmittel-Auftragsmechanismus kann ohne weiteres höher oder tiefer eingestellt werden, indem Schrauben 137 in Innengewindeblöcken 138 verdreht werden, die von vorrichtungsfesten Blöcken 139 getragen werden, wodurch die Seitenplatten 135 an ihren anderen Enden um eine Schwenkachse 140 herum verschwenkt werden. Die Klebmittel-Übertragungsrolle 115 kann somit zur Verhinderung eines Klebmittelauftrages hochgeschwenkt werden, wenn Wartungsarbeiten oder andere Funktionen ohne Kiebmitteiaufirag durchgeführt werden sollen.
Die Klebmittel-Auftragstrommel 110 und die KlebmittelübertragroUe Ils; die das Klebmittel auf die Blöcke 113 der Trommel 110 aufträgt, laufen vorzugsweise mit einer vorbestimmten Drehzahl kontinuierlich um, so daß die Klebmittel-Aiiftrag-Blöcke 113 den unter ihnen durchlaufenden Bogen Il mit der Lineargeschwindigkeit berühren, mit welcher sich der Bogen auf die erste Fördereinrichtung 25 und durch den Spalt zwischen Trommel 110 und Druckrolle 105 bewegt Dabei bilden auch die Blöcke 113 und die ebenfalls angetriebene, darunter befindliche Druckrolle 105 einen Durchlaufspalt zur Weiterförderung des Bogens durch die Einrichtung 23 zum Auftragen von Klebstellen zur zweiten Fördereinrichtung 27. Für den Antrieb der Klebmittel-Auftragtrommel HO, der unteren Druckrolle 105 sowie der Rollen 115, 125 und 129 im Takt zueinander ist gemäß Fig. 1 ein großes Steuerzahnrad -> 141 am Ende der Welle 143 befestigt, wobei dieses Zahnrad 141 seinerseits antriebsmäßig mit einem Zahnrad 145 auf einer Welle 147 kämmt, welches die untere Druckrolle 105 trägt. Die Welle 131 der Klebmittel-Übertragrolle 115 trägt ein Zahnrad 149, das
ίο mit dem Steuerzahnrad 141 kämmt und durch dieses angetrieben wird. Am anderen Ende der Welle 132 der Abnahmerolle trägt ebenfalls ein Zahnrad, welches ein Zahnrad 152,4 antreibt, das an der Welle 133 der Dosierrolle 129 befestigt ist. Auf diese Weise werden alle Klebmittelrollen und die darunter angeordnete Druckrolle 105 durch das Steuer-Zahnrad 141 im Takt angetrieben. Die Antriebskraft für die Klebmittel-Auftrag-Trommel iiö und aiie sich bewegenden bzw. umlaufenden Teile wird durch einen Motor 150 (F i g. 1) geliefert, welcher eine Kette 152 zum Antrieb eines großen Kettenradmechanismus 153 antreibt, der seinerseits eine Kette antreibt, die zu einem an der von der in F i g. 1 sichtbaren Seite abgewandten Seite der Trommel 110 befestigten Kettenrad verläuft.
Wie erwähnt, wird dann, wenn durch die erste Fördereinrichtung 25 kein Bogen vorgeschoben worden ist, durch die Klebmittelauftrag-Blöcke 113 die darunter befindliche Druckrolle 105 beschichtet, die das Klebmittel anschließend auf die Unterseite des Bogens 11 auftragen würde. Wenn durch die Photozellen-Einrichtung 101 das Fehlen eines Bogens U festgestellt wird, legt diese Photozelle den Stromkreis des Solenoids 103 an Spannung, dessen Anker 155 über einen Stift 157 mit einem Hebel 159 verbunden ist, der auf der Welle 161 drehbar gelagert ist. Der Hebel 159 weist eine Stiftverbindung 163 mit einem hochstehenden, mit der Welle 147 der Druckrolle 105 verbundenen Lenker 165 auf. Die Welle 147 ist mit ihren beiden Enden in Seitenteilen in Form zweier lotrecht verschiebbarer Gleitblöcke 167 gelagert, die ihrerseits in feststehenden Gleitführungen 169 geführt sind. Bei der Abwärtsbewegung des Solenoid-Ankers 155 werden also der Lenker 165, die Welle 147 sowie die Gleitblöcke 167 nach unten gezogen, so daß die Druckrolle 105 unter die Bewegungsbahn der Klebmittel-Auftragsblöcke 113 herabgezogen wird.
Von der Klebmittelauftragseinrichtung 23 aus fördert die zweite Fördereinrichtung 27, die im wesentlichen der ersten Fördereinrichtung 25 entspricht, die mit den Klebmittelpunkten versehenen Bögen zur Musterstück-Bildungs- und -Klebestation 18. Gemäß den Fig. 1, 7a und 7b weist die zweite Fördereinrichtung 27 zwei nach oben ragende, an zwei endlosen Bändern in Form von Kcücii 170 beiesiigie Vörschübfinger auf, wobei die Ketten jeweils zwischen Ritzeln 171 und 172 verlaufen, die auf einer hinteren bzw. einer vorderen, waagerechten Welle 173 bzw. 174 sitzen.
Zwischen der Klebemittelauftrageinrichtung 23 und der MusterstOck-Bildungs- und -Klebestation- 18 erstrecken sich Seitenwandführungen 175 und Bogen-Niederhalte-lFührungen 88 für die Aufrechterhaltung der Parallelität des Bogens bei seiner Weiterfördenirig zur letztgenannten Station. Die Führungsschienen 88 ähneln den vorher beschriebenen Bogen-Niederhalte-Führungen des ersten Förderers 25, und sie weisen mit Bohrungen versehene Hänge-Halterungen 176 auf, die auf querverlaufenden Vierkantstangen seitlich bzw. in Querrichtung verschiebbar sind, wie dies vorher in
Verbindung mit den Randführungen der ersten Fördereinrichtung beschrieben worden ist. Der Bogen gleitet, wie am besten aus den F i g. 7, 7a, 7b und 10 hervorgeht, auf den Bodenplatten 178 zur und unter die Vorschubeinrichtung 20, welche die Musterstücke auf die Klebestel- ■> len an der aufwärts weisenden Seite des Bogens 11 anbringt.
Jedes Farbmusterstück 12 wird dann durch die Schneidstation 19 von einem der Streifen 17a—17/ abgetrennt, wenn sich ein Bogen in eine Position zur ι ο Aufnahme einer Musterstückreihe bewegt. Genauer gesagt wird dabei eine ganze Reihe von Musterstücken 12 von den Streifen 17a—17/ abgetrennt und zum kontinuierlich durchlaufenden Bogen 11 überführt, während dieser sich unter der Vorschubeinrichtung 20 η hindurchbewegt. Letztere ist mit einer Übertragtrommel 180 versehen, die auf nach zu erläuternde Weise die einzelnen Musterstücke von einer Schneidtrommel 182 abnimmt. ;
Wie am besten aus den F i g. 1 und 9 ersichtlich ist, 2« sind mehrere Spulen 16 frei drehbar auf einer waagerecht angeordneten Tragspindel 183 angeordnet, deren schlankere Enden in sich nach oben öffnende Schlitze 184 einer Trage-Halterung 185 des vorrichtungsfesten Rahmens 57 eingesetzt sind. Die Spulen sind 2'> längs der Tragspindel 183 durch Abstandstücke entsprechend den Querabständen zwischen den einzelnen Musterstücken auf dem Bogen 11 voneinander getrennt (vergleiche F i g. 9). Von jeder Spindel wird je ein Streifen 17a—17/zur Unterseite einer antriebslos m frei drehbaren Rolle 186 (Fig.8) abgezogen, die auf einer Welle 187 drehbar ist, die ihrerseits in etwa lotrechten Seitenplatten 188 gelagert ist, wobei auch eine schwenkbar gelagerte Spannrolle 189 an den Oberseiten der einzelnen Bänder angreift. Die Spann- π rolle 189 dreht sich um eine zentrale Welle 190, die mit ihren beiden Enden an zwei nach unten abstehenden Armen 191 befestigt ist, welche mit ihren oberen Enden auf an den Seitenplatten 188 befestigten Stiften 192 schwenkbar gelagert sind. Die Spannrolle hält die w Streifen unter Spannung, bis ein an der Schneid-Trommel 182 vorgesehener Kurvenblock 193 bei seinem Umlauf mit der Spannrolle in Berührung gelangt und diese im Uhrzeigersinn nach oben verschwenkt, so daß die Streifen 17a—17/kurzseitig schlaff werden.
Von der Spannrolle 189 laufen die Streifen an einer weiteren Leitrolle 195 vorbei, die auf einer feststehenden, an den gegenüberliegenden Seitenplatten 188 montierten Achse 196 drehbar gelagert ist, um sodann an einer lotrechten Fläche einer Leitplatte 197 vorbeizulaufen, welche die Seitenplatten 188 überspannt, und eine Streifen-Fördereinrichtung 200 zu erreichen, welche auf die Streifen einen Zug ausübt und dadurch die Streifen von den einzelnen Spulen 16a—16/ abrollt. Die Leitplatte 197 weist eine Anzahl von jeweils durch zwei parallele Seitenwände 197a und einer Sohle 1976 gebildeten Schlitzen auf; die Konstruktion dieser Leitplatte ist ähnlich der noch zu beschreibenden Leitschieneneinrichtung 269.
Die Einrichtung 200 zur Förderung von Streifen legt selektiv einen Unterdruck an die drehbare Unterdruck-Vorschubrolle 210 (Fig.8 und 9) an, um bei jeder Umdrehung der Schneidtrommel 182 vorbestimmte Längen des Musterstückmaterials von den Spulen abzuziehen. Zu diesem Zweck ist die Unterdruck-Vorschubrolle 201 mit einem Ventil 205 versehen, das mit einer Anzahl längsverlaufender Schlitze 209 (F i g. 8 und 16) zusammenwirkt, die sich fiber die Länge der Unterdruck-Vorschubrolle 201 erstrecken und um diese auf Umfangsabstände verteilt sind. Das Ventil 205 weist einen über der Oberseite des einen Endes der Rolle 201 liegenden Unterdruck-Verteiler 211 auf, der mit bestimmten auf Umfangsabstände verteilten Einlassen 213 am Ende der Rolle 201 kommuniziert, während sich die betreffenden Einlasse in Übereinstimmung mit dem mit einem Saugrohr 215 verbundenen Unterdruck-Verteiler 211 drehen. Genauer gesagt ist die Unterdruck-Vorschubrolle 201 an einer sich kontinuierlich drehenden Welle 217 montiert, die bei ihrer Drehung jeden Einlaß 213 in eine Stellung unter dem Unterdruck-Verteiler 211 bringt, der die Form eines Gehäuses 219 mit einer bogenförmigen, mehrere Einlasse 213 übergreifenden Nut 221 (Fig. 17) besitzt. Auf diese Weise wird an mehrere Einlasse 213 gleichzeitig ein Unterdruck angelegt. Das Gehäuse 219 weist einen bogenförmig gekrümmten Boden 223 auf, der sich dicht an und in Abdichtbeziehung zum oberen Umfangsabschnitt der Unterdruck-Vorschub-Rolle 201 befindet. Passende Stopfen verschließen einzeln die Einlasse 213, die keine Streifenförderung bewirken sollen.
Die Streifen 17a—17/werden mit ihren Farbseiten von den Oberflächen der Unterdruck-Vorschubrolle 201 und der umlaufenden Schneidtrommel 182 nach außen weisend gefördert, so daß sie durch diese Teile nicht verkratzt werden.
Zur Ermöglichung einer einfachen Änderung des Abstands, der Anzahl oder der Breite der Musterstückmaterialstreifen weist die Außenfläche der Unterdruck-Vorschubrolle 201 eine abnehmbare und auswechselbare Ummantelung 225, beispielsweise eine Kunststoff-Folie auf, die mit umfangsmäßig verlaufenden Reihen von öffnungen 227 (F ig. 16) versehen ist, welche jeweils auf einen der Streifen ausgerichtet sind. Die öffnungen 227 sind außerdem über längsverlaufenden Schlitzen 209 in der Unterdruck-Vorschubrolle 201 angeordnet, so daß durch den Unterdruck die Streifen angesaugt werden können, wenn der Unterdruck unter der Steuerung durch das Ventil 205 an einen darunter liegenden Schlitz 209 angelegt wird. Durch entsprechende Ventileinsteilung werden die Streifen 17a—17/ somit gefördert und auf noch zu beschreibende Weise im Takt mit dem Schneidvorgang abgezogen und von den Spulen 16 abgerollt
Die Schneidstation 19 weist eine feststehende Gegenklinge 230 auf, die mit einer von der Schneidtrommel 182 getragenen, beweglichen Schneidklinge 231 zusammenwirkt um von den einzelnen Streifen 17a—17/gleichzeitig die von der Gegenklinge 230 und auf die Schneidtrommel 182 nach unten ragenden Teile abzutrennen, wenn die umlaufende Schneidklinge 231 die Gegenklinge 230 erreicht Bei der dargestellten Ausführüngsforrn besitzt die urniaufcndc Schneidklinge 231 die Form einer in einer Nut 233 in der Schneidtrommel 182 gehalterten Schiene, die mit Hilfe von Schraubbolzen 235 (F i g. 8) an der Trommel befestigt ist und deren zugeschärfte Schneidkante 237 beim Vorbeilauf an der ebenfalls zugeschärften Schneidkante 239 der Gegenklinge 230 eine Schneidwirkung hervorbringt Die Schneidtrommel 182 ist zur Drehung an einer waagerecht angeordneten Welle 241 befestigt, die, wie am besten aus F i g. 1 hervorgeht, in den hochgezogenen Seitenplatten 188 drehbar gelagert ist
Die Schneidtrommel 182 dient auch als Unterdruckeinrichtung zur Überführung vorbestimmter Stücke der Streifen 17a—17/hinter die feststehende Gegenklinge
230 hinaus, wonach die Schneidklinge 231 an der Gegenklinge 230 ankommt und vorbestimmte Stücke der Musterstückstreifen abtrennt, während die Musterstücke 12 durch den in der Schneidtrommel 182 herrschenden Unterdruck festgehalten und zur Übertragrolle 180 gefördert werden. Die von der Gegenklinge 230 nach oben verlaufenden Enden der Streifen gleiten über die Oberfläche der umlaufenden Trommel, bis ein Unterdruck-Steuerventil 245 einen Unterdruck zum Festhalten der Streifen gegen die Trommei und zu ihrer Weiterförderung über eine kleine Strecke angelegt, damit die nächste Reihe von Musterstücken abgetrennt werden kann, sobald die Schneidklinge 231 wiederum an der feststehenden Gegenklinge 230 vorbeiläuft Die farbig bedruckte Seite jedes Streifens weist hierbei von der Schneidtrommel 182 nach außen, so daß sie bei der Gleitbewegung zwischen Streifen und Trommeloberfläche nicht zerkratzt wird.
Gemäß Fig. 10 weist das Unterdruck-Steuerventil 245 eine feststehende Ventilscheibe 247 auf, mit der das eine Ende eines Saugschlauches 249 verbunden ist, der seinerseits über eine Öffnung in der Ventilscheibe 247 mit einer langgestreckten, inneren, bogenförmigen Nut
251 (Fig. 13) verbunden ist, die in Flächenanlage mit einer dünnen, umlaufenden Ventilscheibe 252 (Fig. 12) steht, welche ihrerseits eine Winkelanordnung von radial verlaufenden Öffnungen 253 aufweist, die wiederum auf einige der längsverlaufenden Saugschiitze 255 (Fig. 8, 10 und 11) in der Schneidtrommel 182 ausgerichtet sind. Dabei ist die drehbare Ventilscheibe
252 drehfest mit dem Ende der Schneidtrommel 182 verbunden.
Wie anhand der Position der Nut 251 gemäß Fig. 13 zu erkennen ist, legt das Steuerventil 245 den Unterdruck längs der sich bei der Drehung nach unten bewegenden Seite der Schneidtrommel 182 von einer Stelle nach ihrer Oberseite über einen Bogen nach unten bis nahe zur Unterseite der Trommel bzw. nahe der Wanne über einen Winkelbetrag von etwa 160° an, solange die Öffnungen 253 der drehbaren Ventilscheibe 252 mit der Nut in der Ventilscheibe 247 übereinstimmen. Der Unterdruck wird durch den geschlossenen Abschnitt 252a (Fig. 12) der drehbaren Ventilscheibe 252 über etwa ein Viertel des Trommelumfangs blockiert. Außerdem steht auch die sich nach oben drehende Seite der Trommel nicht in Strömungsverbindung mit der Nut 251 der feststehenden Ventilscheibe 247.
Zur Gewährleistung von Vielseitigkeit bei der Festlegung verschiedener Breiten der Musterstücke und der Abstände zwischen ihnen sowie zur Ermöglichuiig eines schnellen Umrüstens in Anpassung an Musterstükke verschiedener Größen und Formen wird der Unterdruck von den Saugschlitzen 255 über eine auswechselbare Ummantelung 259 angelegt, die gemäß Fig. 11 mit Stiftlöchern 261 in um die Ummantelung herum verlaufenden Reihen versehen ist, welche auf die längsverlaufenden Saugschlitze 255 in der Schneidtrommel 182 ausgerichtet sind. Die Stelle der Unterdruckanlegung in Querrichtung über die Schneidtrommel 182 wird somit durch die Position der Stiftlöcher 261 in der Ummantelung 259 bestimmt. Letztere besteht vorzugsweise aus einer Kunststoff-Folie, die gemäß F i g. 18 mit ihren beiden Enden um die Trommel herumgelegt und mit Hilfe von Reihen von öefestigungselementen daran angebracht ist.
Die einzelnen Streifen 17a—17/ werden so geführt, daß sie parallel zueinander bleiben und rechteckige Musterstücke liefern; diese Führung erfolgt durch eine Leitschieneneinrichtung 269 (Fig.9 und 22) in Form einer waagerecht verlaufenden Schiene 271 mit in ihr ausgebildeten Nuten, welche Seiten-Leitwände 273 und eine Boden-Leitwand 275 für die Anlage der einzelnen Streifen bilden, wie dies aus den Fig.9 und 22 hervorgeht. Die Schiene 271 ist dabei mit ihren beiden Enden an den hochgezogenen Seitenplatten 188 befestigt Offensichtlich kann die Randführung auch
ίο eine andere Form mit verstellbaren Seitenwänden besitzen.
Die feststehende Gegenklinge 230 wird an ihrer Unterseite durch eine langgestreckte, schwere Schiene 277 unterstützt, welche sich zwischen den Seitenplatten 188 erstreckt Mehrere in die Schiene 277 eingeschraubte Einstellschrauben 279 ermöglichen eine genaue Einstellung des Abstandes zwischen den Schneidkanten beider Klingen und der gegenseitigen parallelen Lage zwischen den Schneidklingen, indem die Gegenklinge auf der Oberseite der Schiene 277 entweder vorgeschoben oder zurückgezogen wird.
Die Musterstücke 12 werden von der Schneidstation 19 aus zur darunter angeordneten Übertragtrommel 180 nach unten geführt, wobei sie durch den Unterdruck festgehalten wen an, bis sie den Durchlaufspalt an der Übertragtrornmel 180 erreichen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Übertragung vorzugsweise durch einen Überdruck unterstützt, wobei der Überdruck über eine Überdruckleitung 290 an ein Überdruckventil 291 angelegt wird, das gemäß F i g. 9 und 10 an der anderen bzw. linken Seite der Schneidtrommel 182 angeordnet ist. Das Überdruckventil 291 umfaßt eine an der einen Seitenplatte 188 befestigte, feststehende Ventilscheibe 293 (F i g. 15), und es ist mit einer kurzen, bogenförmigen Nut 295 versehen, die in Strömungsmittelverbindung mit dem Einlaß 297 der Überdruckleitung 290 steht. Eine dünne, umlaufende Ventilscheibe 299 (Fig. 10 und 14) ist an der gemäß den Fig.9 und 10 linken Wand (Stirnfläche) der Schneidtrommel 182 befestigt und mit mehreren radial verlaufenden Öffnungen 300 versehen, die bei Ausrichtung auf die Nut 295 während der Vorbeibewegung an dieser Druckluft in die mit ihnen fluchtenden Saugschlitze 255 einlassen und dadurch den vorher anliegenden Unterdruck aufheben und einen Luftstrom über die Saugschlitze 255 an den Öffnungen 253 und an den Stiftlöchern 261 einleiten, um dadurch einen Überdruck zu erzeugen, durch den die Musterstücke 12 von der Oberfläche der Ummantelung 259 auf der Schneidtrommel 182 auf die Übertragtrommel 180 übertragen werden.
Auf ähnliche Weise hält die Übertragtrommel 180 die Musterstücke mittels eines Unterdrucks fest, um die Musterstücke 12 in Abwärtsrichtung zu dem darunter befindlichen Bogen 11 zu überführen, zu welchem
Zeitpunkt ein Überdruck angelegt wird, durch den die Überführung der Musterstücke auf die Klebmittelpunkte auf dem darunterliegenden Bogen unterstützt wird. Dabei weist die Übertragtrommel 180, welche die Musterstücke bei jeder Umdrehung überführt, eine mit einer einzigen Öffnung versehene Vakuumschiene an ihrem Umfang auf. Die Übertragtrommel 180 bringt dabei die nicht farbige Seite der Musterstücke auf die betreffenden Klebmittelpunkte auf.
Die Übertragtrommel 180 weist gemäß den F i g. 8 und 19 einen Zylindermantel 307 auf, der eine längsverlaufende Vakuum- und Druckschiene in Form einer mit Öffnungen versehenen Schiene 308 aufweist, die sich über die Länge der Trommel erstreckt und von
der Ummantelung 309 des Zylindermantels 307 um einen bestimmten Betrag von z. B. etwa 3,2 mm zur Musterstück-Berührungsfläche 310 der Schiene 308 nach außen ragt, so daß die Ummantelung 309 nicht mit den Klebmittelpunkten auf den darunter liegenden, unter der Obertragtrommel 180 hindurchlaufenden Bögen in Berührung gelangt, sondern etwa 3,2 mm weit davon entfernt bleibt Die mit öffnungen versehene Schiene 308 ist dabei in einen in den Zylindermantel eingestochenen Schlitz 311 eingesetzt und darin mit Hilfe geeigneter Befestigungselemente festgelegt Die Schiene besitzt eine Breite von etwa 12,7 mm, und sie ist mit zwei Reihen von im wesentlichen radial gerichteten Bohrungen 312 versehen, die jeweils in einem gegenseitigen Abstand von etwa 4,6 mm voneinander angeordnet sind. Jede Bohrung 312 steht in Verbindung mit einem anderen schmalen Schlitz 313 hinter der Schiene, der sich über die Länge der Schiene zu einem an der gemäß Fi g. 18 rechten Seite der Übertragtrommel 180 angeordneten Luftventil 322 erstreckt. Durch den über das Luftventil 322 angelegten Unterdruck wird somit Luft über die Bohrungen 312 und den engen Schlitz 313 angesaugt und mithin eine Ansaugkraft auf die an der Musterstückberührungsfiäche 310 haftenden Musterstücke ausgeübt. Eine zweckmäßige Möglichkeit zur Abdeckung derjenigen Bohrungen 312 jeder Reihe, die nicht für die Aufnahme eines Musterstücks ausgerichtet sind, besteht darin, diese Bohrungen mit einem Stück Klebstreifen abzudecken, so daß sowohl der Unter- als auch der Überdruck nur über die nicht verschlossenen Bohrungen angelegt wird. Bei einer Änderung der Breite oder der Abstände der Musterstükke ist es einfach, die betreffenden Bohrungen zu verschließen oder freizulegen.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Trommel zur gemäß F i g. 8 entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgenden Drehung auf einer Welle 305 montiert, die von den Stirnwänden der Übertragtrommel 180 nach außen ragt und in den hochgezogenen Seitenplatten 188 gelagert ist. Die Musterstücke werden in Abwärtsrichtung zu dem dahinter befindlichen Bogen geführt und dabei wiederum mittels des über das Luftventil 322 angelegten Überdrucks übertragen. Gemäß den F i g. 18,20 und 21 ist ein Druckluftrohr 315 mit einem Auslaß 317 zum Ausstoßen eines Druckluft-Stroms über eine Öffnung 319 in einer umlaufenden Druckluft-Steuerscheibe 320 verbunden, wenn sich letztere gemäß F i g. 21 in der unteren Stellung befindet.
Die Unterdruckanlegung an die Übertragtrommel 180 erfolgt über einen Unterdruckschlauch 321, der zu dem Luftventil 322 mit einer feststehenden Ventilscheibe 323 führt, das mit einer inneren, mit dem Unterdruckschlauch 321 in Verbindung stehenden bogenförmigen Nut 325 versehen ist. Eine umlaufende Ventilschcibe 326, die einen mit dem Schlitz 313 übereinstimmenden Schlitz aufweist, ist am umlaufenden Zylindermantel 307 zur Vorbeibewegung an der Nut 325 befestigt, so daß der Unterdruck über etwa 180° der Abwärtsdrehbewegung der Schiene 308 angelegt wird. bo
Zur Aufrechterhaltung der entsprechenden Taktsteuerung der Unterdruck-Vorschubrolle 201 sowie der Schneidtrommel 182 mit der Übertragtrommcl 180 ist, wie am besten aus Fig. 1 hervorgeht, ein Zahnradmechanismus mit den jeweiligen Enden der Antriebswellen μ dieser Trommeln verbunden. Insbesondere trägt die Welle 241 der Schneidtrommel 182 ein Antriebszahnrad 330. das mit einem Zahnrad 331 auf einer Welle 333 kämmt die zudem ein kleineres Zahnrad 335 trägt, das wiederum mit einem an der Welle 217 der der Unterdruck-Vorschubrolle 201 befestigten großen Zahnrad 337 in Eingriff steht so daß die Vorschubrolle taktgesteuert zur Schneidtrommel 182 angetrieben wird.
Gemäß F i g. 8 ist eine umlaufende Stützrolle 338 in den Rahmen 57 auf einer drehbaren Welle 339 montiert, so daß mit der Übertragtrommel 180 ein Durchlaufspalt gebildet wird, in welchem die Musterstücke in ausreichend feste Abdruckberührung mit dem Bogen 11 gepreßt werden, so daß sie an letzterem haften, wenn der Bogen in die nächste oder dritte Fördereinrichtung einer weiteren Musterstückbildungs- und -Klebestation 18a eingeführt wird, die mit der beschriebenen Station 18 praktisch identisch ist Je nach der Größe der Farbmusterkarte sind etwa 6—10 derartige Stationen 18, 18a—18/ vorgesehen, in denen jeweils eine Reihe von Musterstücken auf eine der verschiedenen Reihen 120a—12Od der Klebmittelpunkte auf dem Bogen aufgetragen wird.
Gemäß F i g. 8 ist eine Hülse 360 zum Sammeln von Abfällstücken dicht an der Mantelfläche der Übertragtrommel 180 angeordnet, um alle Abfallstücke und sonstigen Fremdkörper oder dergleichen abzuführen, die sich an der Übertragtrommel 180 ansammeln können. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Hülse 360 an den gegenüberliegenden, vorrichtungsfesten Seitenplatten 188 befestigt und in ihrer Mantelfläche 361 mit einer bogenförmigen öffnung versehen, die durch Kanten 362 und 363 umrissen ist und über welche Abfall zum Innenende der Hülse 360 eintreten kann.
Zur Gewährleistung der kontinuierlichen Durchlaufbewegung jedes Bogens 11 durch die einzelnen Stationen sind an einer drehbaren Welle 341 mehrere umlaufende, obere Druckräder 340 der in Fig.8 dargestellten Art befestigt. Die Welle 341 selbst wird von waagerecht liegenden Armen 323 eines Winkelhebels 345 getragen, der in seinem Mittelbereich mittels eines Bolzens 347 an einer Halterung 344 angelenkt ist. Der Winkelhebel wird durch eine Schraubenfeder 349 verschwenkt, um die Druckräder 340 gegen den Bogen 11 anzudrücken. Die Reifen dieser Räder besitzen dabei eine geringe Breite, so daß sie am Bogen zwischen den benachbarten Reihen der Musterstücke angreifen und dabei einen Förderspalt mit jeweils einem anderen, nicht dargestellten, unter den betreffenden Druckrädern 340 angeordneten Druckrad bilden. Die Bögen 11 werden somit von der vorgeschalteten Klebestation abgezogen und weitergefördert, um in Berührung mit Förderfingern 351 an Förderketten 353 zu gelangen, die jeweils um ein auf einer Welle 357 sitzendes Kettenrad 355 herumlaufen. Randführungen 359 führen dabei den Bogen unter Aufrechterhaltung seiner parallelen Lage zur nächsten Musterstück-Bildungs- und -Klebestation 18a. Die Halterungen 344 sind verschiebbar an einer waagerechten Tragachse 348 montiert, die eine Verschiebung der Druckräder 340 in solche Positionen zuläßt, daß die Räder nicht mit den Klebmittelpunkten auf den darunter hindurchlaufenden Bögen in Berührung kommen und diese verschmieren.
Zum besseren Verständnis ist im folgenden die Arbeitsweise der Erfindung erläutert. Mehrere leere Bögen oder Karten 11 werden in die Mulde 33 eingegeben, und die Unterdruck-Abnahmerolle 39 (Kig. 2 und 3) wird in Drehung versetzt, um eine Saugöffnung 41 an die Oberseite des obersten Bogens 11 im Stapel heranzuführen und dabei den Βοεεη
seitlich in und durch einen mit der darunter liegenden Druckrolle 63 gebildeten Durchlaufspalt einzuführen. Dabei greifen auch zwei elastische Förderfinger 86 an der Oberseite des Bogens an, um diesen vorzuschieben, woraufhin die erste Fördereinrichtung 25 die Förderfinger 86 nach oben in Anlage an die Kante 11 a des Bogens bringt, um diesen zur Klebmittelauftrageinrichtung 23 vorzuschieben und zu fördern.
An dieser Einrichtung 23 zum Auftragen von Klebstellen bewegen sich die Reihen 120a, 120Z> usw. der auf Abstand voneinander angeordneten Klebmittel-Auftragblöcke 113 aufwärts in Berührung mit der Unterseite der Kiebmittel-Obertragrolle 115, um mit Klebmittel beschichtet zu werden. Die Oberfläche der Rolle 115 wird mit einem von der Klebmittel-Abnahmerolle 125, die mit dem Unterteil ihres Umfangs in das Klebmitte! 126 in den Klebmitteibehälter 127 eintaucht, übertragenen Klebmittelfilm benetzt.
Die Dosierrolle 129 liegt an der Oberfläche der Auftragrolle an und regelt dabei die Menge der auf die Klebmittel-Auftragblöcke 113 übertragenen Klebmittelmenge. Die Auftragblöcke 113 an der ständig umlaufenden Klebmittel-Auftragtrommel 110 laufen abwärts zu einem mit der darunter angeordneten Druckrolle 105 gebildeten Spalt, wobei Klebmittelpunkte auf den durch diesen Spalt zur zweiten Fördereinrichtung 27 laufenden Bogen aufgetragen werden. Wenn kein Bogen im Spalt vorhanden ist, stellt die Photozelle 101 das Fehlen eines Bogens fest, um das Solenoid 103 zu betätigen und dadurch die Druckrolle 105 nach unten zu verlagern, so daß sie in Abwärtsrichtung auf Abstand zu dem an den Klebmittel-Auftragblöcken 113 haftenden Klebmittel stehen bleibt.
Von der Klebmittel-Auftrageinrichtung 23 aus wird jeder Bogen 11 durch die zweite Fördereinrichtung 27 kontinuierlich weitergefördert, um an der ersten Station der Reihe von Musterstück-Bildungs- und Klebestationen 18, 18a—18/ die erste Reihe von Musterstücken aufzunehmen. Diese Stationen tragen jeweils einen Satz oder eine Reihe von Musterstücken an den betreffenden Klebmittelpunkten am Bogen 11 auf diesen auf.
Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung sind die verschiedenen Spulen 16a— 16Ä welche die fortlaufenden Streifen 17a—17/tragen, in dem für die Musterstücke gewünschten gegenseitigen Querabstand angeordnet. Wie am besten aus Fig.8 hervorgeht, verläuft jeder Streifen von seiner Spule unter Rollen 186, 189 und über die Leitrolle 195 zur Leitplatte 197 und zur Förderrolleneinrichtung 200, die eine angetriebene, drehbare Unterdruck-Vorschubrolle 201 aufweist. An die Vorschubrolle 201 wird ein Unterdruck über das Saugrohr 215 angelegt, das mit dem Unterdruck-Verteiler 211 verbunden ist, welcher den Oberteil der Unterdruck-Vorschubrolle 201 überdeckt und mit den nicht verschlossenen Einlassen 213 dieser Rolle in Verbindung gelangt, wenn diese Einlasse 213 in den Unterdruck-Verteiler 211 einlaufen und in Übereinstimmung mit der Nut 221 (Fig. 17) kommen. Der Unterdruck wird vom Vei teiler und von den Einlassen 213 zu den längsverlaufenden Schlitzen 209 der Unterdruck-Vorschubrolle 201 übertragen. Über die Reihe von Öffnungen 227 in der Ummantelung 225 wird der Unterdruck an die Streifen 17a—17/angelegt, die infolgedessen vorwärts gezogen und von den jeweiligen Spulen 16 abgerollt werden. Die abnehmbare Ummantelung 225 kann durch eine solche mit anderer Form und/oder Abstandsverteilung der Öffnungen entsprechend dem Querabstand der Musterstücke auf dem Bogen 11 ersetzt werden.
Die Streifen 17a—17/werden durch die Leitschieneneinrichtung 269 gemäß Fig. 9 und 22 an der ersten Gegenklinge 230 vorbeigeführt, so daß dann, wenn die umlaufende Schneidklinge 231 an der Schneidtrommel 182 die Position gemäß Fig.8 erreicht, von jedem Streifen eine Reihe oder ein Satz von Musterstücken abgeschnitten wird, die über einen weiteren Umlaufwinkel von 90° an der Schneidtrommel 182 anhaften,
ίο worauf das Unterdruck-SteuerventiJ 245 betätigt wird, um die Musterstücke mittels eines Überdrucks von der Schneidtrommel 182 auf die Übertragtrommel 180 zu überführen. Letztere ist ebenfalls eine Unterdrucktrommel, die durch ein Luftventil 322 gesteuert wird, welches
'5 die Musterstücke mit einem Unterdruck beaufschlagt und sie dadurch bei ihrer gemäß F i g. 8 im Uhrzeigersinn nach unten erfolgenden Bewegung zum Bogen 11 festhält, worauf sodann die Überführung der Musterstücke auf die Klebmittelpunkte am Bogen 11 durch
einen Überdruck unterstützt wird. Hierauf wird der Bogen zu einer dritten Fördereinrichtung gefördert, welche den Bogen sodann durch die zweite Klebestation 18a schiebt, an welcher die zweite Reihe bzw. der zweite Satz von Musterstücken am Bogen 11 angebracht wird. Anschließend wird der Bogen fortlaufend durch eine weitere Anzahl von nachgeschalteten Stationen geleitet, wobei an jeder nachgeschalteten Station 18ö, 18cusw. weitere Reihen von Musterstücken auf den Bogen aufgebracht werden, bis er die gewünschte Zahl von Musterstücken trägt. Nach der Förderung durch die letzte dieser Klebestationen werden die mit den Musterstücken besetzten Bogen durch den Spalt zwischen zwei Druckrollen, von denen die eine federbelastet ist, geleitet, um sicherzustellen, daß die Musterstücke fest an den betreffenden Bogen angepreßt sind und an ihm sicher kleben. Eine Abstreifklinge greift an der oberen Druckrolle an, um etwaiges Klebemittel von ihr abzustreifen.
Die aufeinander abgestimmte Taktsteuerung der Arbeitsweise der verschiedenen Mechanismen an den jeweiligen Stationen ist am besten anhand der F i g. 1 und 23 verständlich, in denen die hauptsächlichen Antriebe und Steuerketten dargestellt sind. Die Antriebskraft wird durch einen Motor 150 geliefert, der ein Antriebskettenrad für den Antrieb einer Antriebskette 152 aufweist, die zu einem Kettenradmechanismus 153 führt, welcher die einzelnen Arbeitsstationen antreibt. Dieser Mechanismus weist ein durch die Kette 152 angetriebenes, großes Haupt-Kettenrad 370 auf einer Welle 371 auf, auf der drei weitere Kettenräder für den taktgesteuerten Antrieb einer zur Musterstück-Bildungs- und Klebestation 18 führenden Kette 372, einer mit der Klebmittel-Auftragstation 23 verbundenen Kette 373 und einer zur Bogenzufuhrstation führenden Kette 374 sitzen. Die zur Bogenzufuhrstation verlaufende Kette 374 treibt ein Kettenrad auf einer waagerechten Welle 375 an, an welcher ein Kettenrad 376 für den Antrieb einer schräg nach oben verlaufenden Kette 377 für den Antrieb der Welle 65 für eine Andruckrolle 66 und die Ritzel 89 (Fig.3) der ersten Ketten 85 angebracht ist. Ein weiteres, auf der Welle sitzendes Kettenrad 377a treibt ein Kettenrad 378 auf der Welle 53 der Unterdruck-Abnahmerolle 39 an.
Die zur Klebmittel-Auftragseinrichtung 23 führenden Kette 373 treibt ein Kettenrad 379 auf einer Welle 379a an, auf der auch ein Zahnrad 380 sitzt, das in Antriebseingriff mit einem Zahnrad 381 für den Antrieb einer zur gegenüberliegenden Seitenplatte verlaufen-
den Querwelle 381a steht, die ein Zahnrad 3186 antreibt, das wiederum auf der Welle 143 der Klebmittel-Auftragtrommel 110 sitzt
Die Kette 372 für den Antrieb der Musterstück-Bildungs- und Klebestation 18 ist um ein Kettenrad 382 auf einer Welle 383 herumgeführt, an der ein Zahnrad für den Antrieb eines Zahnrades 385 auf der Welle 305 zum Antreiben eines Zahnrades 386 sitzt, das seinerseits an der Welle 241 der Übertragungstrommel 180 befestigt ist ίο
Die genaue Ausrichtung der Musterstücke auf den Bögen 11 und relativ zu den Förderfingern 86 wird durch eine Einrichtung erreicht und aufrechterhalten, die eine drehmäßige Einstellbewegung der Klebmittel-Auftragtrommel 110, der Schneidtrommel 182 und der Übertragtrommel 180 ermöglicht Die Klebmittel-Auftragtrommel und die Übertragtrommel sind jeweils mit einem Trommel-Einstellmechanismus 391 mit einer Schneckenspindel 393 versehen, die gedreht wird, um die Welle der betreffenden Trommel oder Rolle relativ zum Zahnradsatz zu verdrehen. Es ist noch eine Skala 394 vorgesehen, auf welcher die Größe der Winkelverstellung der Trommel ablesbar ist. Insbesondere erfolgt gemäß F i g. 24 das Verstellen der Welle 305 und der darauf sitzenden Übertragtrommel 180 durch Verdrehen der Schneckenspindel 393, die von einer äußeren, zylindrischen Halterung 3% getragen wird, welche ihrerseits mittels Befestigungselementen 397a am Antriebsrad 395 befestigt ist, das durch den Zahnradantrieb im Stillstand gehalten wird, wenn die Schnecken- jo spindel 393 gedreht wird. Ein inneres Schneckenrad 397 ist mittels einer Keilfeder 398 mit der Welle 305 verkeilt und somit bei der Drehung des inneren Schneckenrades 397 durch die Schneckenspindel 393 drehfest mit dieser Welle 305 verbunden. Das Schneckenrad 397 trägt an seiner äußeren Radialfläche eine Skala 399, die jeweils Teilstücke von 0,196 der Drehung anzeigt. Das Antriebsrad 395 und die Halterung 396 de? Schneckenspindel sind beide mit Schiebesitz auf die Welle 305 aufgesetzt Der Antrieb vom Antriebsrad 395 erfolgt somit über die Halterung 396, die Schneckenspindel 393, das Schneckenrad 397 und die Keilfeder 398 zur Welle 305. Die Schneidtrommel 182 trägt eine äußere Halterung 400, die zur Einstellung der Position der Trommel 182 und ihrer umlaufenden Schneidklinge in Umfangsrichtung verstellbar ist, wenn eine Schraube 401 gelockert wird.
Die einzelnen Ketten 85 und 170 sind zudem mit Handkurbeln versehen, die selektiv in die jeweiligen Wellen dieser Ketten 85, 170, 353 usw. eingekuppelt werden können, um eine Handeinstellung zu ermöglichen und diese Wellen und Ketten relativ zu der jeweiligen Vorrichtung an den verschiedenen Stationen 18,18a— 18e verdrehen und verschieben zu können.
Zur Änderung der Länge der Musterstücke kann auch die Drehzahl der Unterdruck-Vorschubrolle 201 dadurch geändert werden, daß die Zahnräder 337 und 335 (Fig. 1) ausgebaut und durch einen anderen Zahnradsatz ersetzt werden, der ein anderes Übersetzungsverhältnis zwischen der Schneidtrommel 182 und der Unterdruck-Vorschubrolle 201 herstellt. Zur Verlängerung der Musterstücke wird eine höhere Drehzahl der Vorschubrolle vorgesehen, so daß längere Stücke des Streifenmaterials längs der Schneidtrommel 182 gefördert werden, bevor deren Schneidklinge den Streifen zur Bildung der Musterstücke durchtrennt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Arbeiten mit sehr hoher Geschwindigkeit möglich ist, wobei die Bögen kontinuierlich und automatisch durch die Klebmittel-Auftrageinrichtung 23 und sodann durch mehrere Musterstück-Bildungs- und Auftragsstationen gefördert werden, die jeweils eine Reihe von Musterstücken zum Bogen überführen.
Hierzu 11 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Farbmusterkarten, bei denen jeweils mehrere Reihen von Musterstücken in vorbestimmter Anordnung auf Bögen aufgeklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bögen in Zeitabständen längs einer vorbestimmten geraden Bahn gefördert werden, in Bearbeitungsstationen hintereinander folgend quer zur Bewegungsrichtung der Bögen angeordnete Reihen von KJebefeldern aufgetragen werden, in jeder der Stationen die Musterstücke von Streifen abgeschnitten und zu einer Reihe gelegt werden, die Reihen mit Abstand voneinander auf die Bögen aufgelegt und dann mittels eines Überrollkontaktes auf die jeweils davor aufgebrachte Klebefeldreihe aufgepreßt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (25, 26) zur Förderung einer Folge von Bögen (11) längs einer vorbestimmten geradlinigen Bewegungsbahn in bestimmten Zeitabständen, durch Einrichtungen (23) zum Auftragen einer Reihe von Klebestellen auf die Bögen (11) mittels eines Walzensatzes (110, 105), durch jeweils in Bewegungsrichtung der Bögen (11) dahinter angeordnete Einrichtungen (200) zur Förderung von jeweils einem Satz von Streifen (17a— i7i)des Musterstückmaterials zu einer Schneidstation (19) zum Abtrennen einzelner Musterstücke von den Streifen (17a— i7i) und durch Einrichtungen, um jeden Bogen (11) mittels einer Abrollberührung den in der Schneidstation (19) gebildeten Satz von Musterstükken (12) zuzuführen, der sich längs einer die geradlinige Bewegungsbahn schneidenden Bewegungsbahn bewegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (23) zum Auftragen einer Reihe von Klebestellen roljenförmig ausgebildet sind und jeweils eine Klebmittel-Auftragtrommel (110) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (200) zur Förderung von jeweils einem Satz von Streifen (17a— 17/^ als Unterdruck-Vorschubrolleneinrichtung ausgebildet ist und die Musterstück-Bildungsund Klebestationen (18) je eine Übertragrolle (180) aufweisen, die mittels eines Unterdrucks eine Reihe von Musterstücken (12) zum betreffenden Bogen (11) fördert, um sie an diesen anzukleben. so
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (308) vorgesehen ist, die an die Übertragrolle (180) einen Überdruck zur Erleichterung der Überführung der Musterstücke (12) von der Übertragrolle (180) auf die Bögen (11) anlegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (200) zur Förderung von Streifen (17a— \7i) eine innere Unterdruckeinrichtung innerhalb der Unterdruck-Vorschubrolle (201) und eine abnehmbare Ummantelung (225) aufweist, die mit öffnungen (227) in Positionen entsprechend dem Querabstand der Musterstückstreifen (17a— i7i) und dem Abstand zwischen den Musterstücken (12) versehen ist, und daß die Ummantelung (225) ausbaubar und durch eine andere Ummantelung mit anderen Anordnungen der öffnungen auswechselbar ist, so daß die Vorrichtung zum Halten und Überführen von Musterstücken (12) mit anderen Querabständen und Positionen auf der Unterdruck-Vorschubrolle (201) umrüstbar ist. ;
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, gekennzeichnet durch eine Klebmittel-Auftragtrommel (110), die das Klebmittel (126) mittels eines Abrollkontakts auf jeden der aufeinander folgenden Bögen (11) aufträgt und auf der eine abnehmbare Ummantelung (114) mit einer Vielzahl von Klebmittel-Auftragblöcken (113) angeordnet ist, die durch eine andere Ummantelung mit unterschiedlichem Auftragblock-Muster ersetzbar ist, um das Klebmittel (126) auf andere Musterstück-Aufnahmestellen auf dem betreffenden Bogen (11) aufzutragen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 7. gekennzeichnet durch eine Einrichtung (31) zur Aufnahme eines Bogenstapels, durch eine Einrichtung zur Abnahme jeweils eines einzelnen Bogens (11) vom Stapel in vorbestimmten Zeitabständen, durch eine erste Fördereinrichtung zur kontinuierlichen Förderung der einzelnen, ihm in den vorbestimmten Zeitabständen zugelieferten Bögen zu einer Einrichtung (23) zum Auftragen von Klebestellen durch eine Klebmittel-Auftrageinrichtung mit einer drehbaren Klebmittel-Auftragtrommel an der entsprechenden Station zum Auftragen von Klebmittelpunkten auf jeden einzelnen Bogen bei seiner ununterbrochenen Bewegung durch die Klebmittel-Auftragstation, und durch mehrere Musterstück-Bildungs- und Klebestationen, bestehend aus jeweils einer Einrichtung zur Halterung einer Anzahl von Spulen mit verschieden gefärbten Streifen des Musterstückmaterials, einer Unterdruck-Vorschubeinrichtung zur Zufuhr vorbestimmter Stücke der Musterstückmaterialstreifen unter Taktsteuerung mit der Bewegung der Bögen durch die Fördereinrichtung, einer Einrichtung zum Schneiden der Bögen zwecks Herstellung einzelner Musterstücke, einer Unterdruck-Trommeleinrichtung zum Festhalten der abgetrennten Musterstücke in einer Reihe und in vorbestimmten Querabständen zueinander.und einer Unterdruck-Übertragtrommeleinrichtung zur Festlegung einer Reihe von Musterstücken in ihren vorbestimmten Positionen und zur Überführung der Musterstücke in Berührung mit einer vorbestimmten Reihe von Klebmittelpunkten auf jedem Bogen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Abnahme der Bögen aus dem Stapel eine drehbare Unterdruck-Abnahmerolle (39) und ein Unterdruck-Steuerventil (47) zur Steuerung der Anlegung eines Unterdrucks an die Abnehmerrolle zum Abziehen eines Bogens vom Stapel.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßfühlereinrichtung (100) das Fehlen eines Bogens (11) auf der Fördereinrichtung feststellt und daß eine Abschalteinrichtung die Einrichtung (23) zum Auftragen von Klebstellen beim Fehlen eines Bogens deaktiviert.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckrolle (105) einen Durchlaufspalt mit der umlaufenden Klebmittel-Auftragtrommel (110) bildet und daß die Abschalteinrichtung die Druckrolle (105) beim Nichtvorhandensein eines Bogens (U) aus der Bewegungsbahn der Klebmittel-Auftragtrommel (110) verlagert, um das Aufbringen von Klebmitteln (126) auf die Druckrolle
(105) zu verhindern.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidestation (19) eine feststehende Gegenklinge (230) und außerdem eine umlaufende Schneidklinge (231) aufweist, weiche an s der Schneidtrommel (182) befestigt is*,
13. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drucklufteinrichtung (291) einen Oberdruck an die Sduieidtrommel (182)
. anlegt, um die Übertragung der Musterstücke (12) von der Schneidtrommel. (182) auf die Übertragrolle (189).zu unterstützen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragtrommel (180) mit einer auswechselbaren Ummantelung (309) belegt ist, in welcher Öffnungen entsprechend den Querabständen zwischen den einzelnen Musterstücken (12) in Musterstückreihen ausgebildet sind.
DE2732352A 1976-07-19 1977-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbmusterkarten Expired DE2732352C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/706,433 US4061521A (en) 1976-07-19 1976-07-19 Method and apparatus for manufacture of swatch bearing sheets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2732352A1 DE2732352A1 (de) 1978-02-02
DE2732352C2 true DE2732352C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=24837545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732352A Expired DE2732352C2 (de) 1976-07-19 1977-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbmusterkarten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4061521A (de)
JP (1) JPS5312300A (de)
AU (1) AU513602B2 (de)
CA (1) CA1073671A (de)
DE (1) DE2732352C2 (de)
GB (1) GB1551505A (de)
IT (1) IT1079780B (de)
MX (1) MX145253A (de)
NO (1) NO148484C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705911A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Erich Faust Verfahren zur Herstellung von Musterkarten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333781A (en) * 1980-02-19 1982-06-08 Meulenberg Daniel R Method and apparatus for manufacturing decals
CA1146129A (en) * 1980-08-22 1983-05-10 Edmund Radzins Apparatus for applying elastic ribbon segments to diapers
US4379696A (en) * 1981-02-12 1983-04-12 Color Communications, Inc. Latex mylar chip
US4457718A (en) * 1981-02-12 1984-07-03 Color Communications, Inc. Color display product
JPS5851530A (ja) * 1981-09-22 1983-03-26 Toshiba Corp 半導体ペレツト配列装置および方法
JPH0337525U (de) * 1989-08-25 1991-04-11
US5261996A (en) * 1991-01-25 1993-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Guiding system for a vacuum wheel applicator
CA2097980A1 (en) * 1992-06-16 1993-12-17 Stanley Lerner Method and apparatus for the manufacture of sheets bearing display samples
US6030481A (en) * 1994-12-19 2000-02-29 Color Communications, Inc. Method and apparatus for manufacture of swatch bearing sheets
US5725717A (en) * 1996-08-27 1998-03-10 Koch Supplies, Inc. Application of rows of labels to a packaging film
US6086694A (en) * 1997-04-01 2000-07-11 Stanley Lerner High speed web machine
US6330342B1 (en) 1999-02-25 2001-12-11 Color Communications, Inc. Method for the control of colors
US6112665A (en) * 1999-03-04 2000-09-05 Electronics For Imaging, Inc. Method and computer generated swatch cards for matching colors
US6416612B1 (en) 1999-06-09 2002-07-09 Color Communications, Inc. Method of making a color display device
US7017640B2 (en) * 2001-02-09 2006-03-28 Winter Steven B Method and apparatus for manufacture of swatch-bearing sheets
CA2468002C (en) * 2003-05-29 2012-09-25 Color Communications, Inc. High speed mounting and printing for colored chips on a sheet
US7718020B2 (en) * 2005-09-12 2010-05-18 Color Communications, Inc. Method and apparatus for manufacture and inspection of swatch bearing sheets using a vacuum conveyor
US20070122612A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Young Virginia L Paint swatch
US7832440B2 (en) * 2007-01-15 2010-11-16 Masco Corporation Machine and method for applying pressure sensitive sample chips to a card
DE102008051061B3 (de) * 2008-10-09 2010-04-08 Mr Etikettiertechnik Gmbh & Co. Kg Etikettiervorrichtung
IT1395572B1 (it) * 2009-09-14 2012-10-16 Resta Srl Apparecchiatura per l'applicazione di collante sulla superficie di pannelli in resina espansa sovrapponibili per la formazione di materassi stratificati.
US8646326B2 (en) 2010-08-04 2014-02-11 True Hue, Llc Paint swatch test device and method
CH705229B1 (de) * 2011-07-08 2015-06-15 Esec Ag Verfahren und Vorrichtung für die Montage von Halbleiterchips.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1126003A (en) * 1912-02-16 1915-01-26 Feodor Graul Machine for pasting pieces of goods on sample-cards.
US2183797A (en) * 1937-01-09 1939-12-19 Samuel H Smith Method of and apparatus for making color cards
US2362328A (en) * 1942-01-09 1944-11-07 New Jersey Machine Corp Labeling machine
US3630124A (en) * 1970-01-30 1971-12-28 Gaw O Hara Envelope Co Conversion attachment for a conventional nonwindow envelope machine
US3707422A (en) * 1970-10-19 1972-12-26 Smithe Machine Co Inc F L Patch cutting and application system for two independently timed patches on an envelope blank
US3887414A (en) * 1973-03-26 1975-06-03 Champion Int Corp Envelope window patching
US3945870A (en) * 1973-07-24 1976-03-23 Johnsen Edward L Method of making multi-layer composite and articles therefrom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705911A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Erich Faust Verfahren zur Herstellung von Musterkarten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19705911C2 (de) * 1997-02-15 1999-02-18 Erich Faust Verfahren zur Herstellung von Musterkarten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2732352A1 (de) 1978-02-02
AU513602B2 (en) 1980-12-11
GB1551505A (en) 1979-08-30
NO148484C (no) 1983-10-19
IT1079780B (it) 1985-05-13
MX145253A (es) 1982-01-15
CA1073671A (en) 1980-03-18
AU2654177A (en) 1979-01-04
NO148484B (no) 1983-07-11
US4061521A (en) 1977-12-06
NO772527L (no) 1978-01-20
JPS61628B2 (de) 1986-01-09
JPS5312300A (en) 1978-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732352C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbmusterkarten
DE3811138C2 (de)
DE3022525C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Aufklebers auf eine Endlosbahn
DE3716188A1 (de) Verfahren und system zum behandeln mindestens einer materialbahn
DE2430514B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer von einer Ersatzwickelrolle abgezogenen Materialbahn mit einer von einer Vorratswickelrolle ablaufenden Materialbahn
DE3641757C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Selbstklebezettelblöcken
DE3545425A1 (de) Vorrichtung fuer etikettiermaschinen zum aufkleben von selbstklebe-etiketts auf runde behaelter
DE7404495U (de) Rotationsdruckmaschine fuer etiketten, insbesondere selbstklebeetiketten
DE2531072B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport und zur Verarbeitung von Bogen in einer Stanztiegelpresse o.dgl
DE2436324B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von bandförmig zugeführten Etiketten, Abziehbildern o.dgl. auf im wesentlichen kreiszylindrische Gegenstände wie Flaschen
DE3146788A1 (de) Messeinrichtung fuer eine kuvertiermaschine
DE2217032C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von aus einer fortlaufenden Bahn hergestellten Zuschnitten an Gegenständen
DE4016484C2 (de) Verpackungsvorrichtung für Bahnrollen
DE19607495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsel von Folienrollen, insbesondere bei der Herstellung von Faltschachteln mit Folienfenstern
DE69117829T2 (de) Verfahren zum Schneiden und Ausgeben von mehrbreiten bedruckten Bahnen und Positionierungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3245154C2 (de)
DD150034A5 (de) Vorrichtung zum etikettieren und/oder foliieren von flaschen
DE2158474C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden bahnförmigen Wickelgutes, insbesondere Papierbahnen, beim Wickelrollenwechsel
DE2836677C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen ringförmig in sich geschlossener, flach gefalteter Banderolen für Garnknäuel o.dgl.
DE4318579C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Lochen von streifenförmigem Band
DE3137241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einkleben von stoffmuster-proben in kataloge
DE19726982B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrlagig gefalteten Etiketten
WO2004013024A2 (de) Verfahren, system und vorrichtung zur vorbereitung einer wickelrolle zum fliegenden rollenwechsel, zum erfassen einer warenbahn und zum aufbringen eines doppelseitigen klebebandes auf eine oberfläche
DE2412445A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schnelltrenn-formularsaetzen
DE3630158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fototaschen und fototasche

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination