DE19705911C2 - Verfahren zur Herstellung von Musterkarten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Musterkarten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19705911C2
DE19705911C2 DE1997105911 DE19705911A DE19705911C2 DE 19705911 C2 DE19705911 C2 DE 19705911C2 DE 1997105911 DE1997105911 DE 1997105911 DE 19705911 A DE19705911 A DE 19705911A DE 19705911 C2 DE19705911 C2 DE 19705911C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive tape
perforated plate
vacuum chamber
cutting
worktop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997105911
Other languages
English (en)
Other versions
DE19705911A1 (de
Inventor
Erich Faust
Andre Faust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997105911 priority Critical patent/DE19705911C2/de
Publication of DE19705911A1 publication Critical patent/DE19705911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19705911C2 publication Critical patent/DE19705911C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F5/00Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
    • B31F5/06Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples
    • G09F5/04Cards of samples; Books of samples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit der Herstellung von Musterkarten, die unterschiedliche farbige oder farblose Muster aus Textilbahnen, Kunststoffolien oder anderen bahnenförmig vorliegenden Materialien enthält.
Aus der DE OS 22 58 740 ist eine Spannvorrichtung mit einer Grundplatte bekannt, um ein im wesentlichen gasundurchlässiges Flächengebilde, insbesondere eine flexibele Kunststoffolie, lösbar auf der Grundplatte zu halten. Auf der Grundplatte ist eine gasdurchlässige Unterlage vorgesehen, die an ihrer der Grundplatte zugekehrten Seite durch Vakuum beaufschlagbar ist. Die Grundplat­ te weist mindestens eine Öffnung zum Anlegen von Vakuum an der Rückseite der Unterlage auf. Hierbei kann die Unterlage ein Raum­ gitter bilden.
Aus der DE 27 32 352 C2 ist ein Verfahren zur Herstellung von Farbmusterkarten bekannt, bei denen jeweils mehrere Reihen von Musterstücken in vorbestimmter Anordnung auf Bögen aufgeklebt sind. Hierbei ist vorgesehen, daß die Bögen in Zeitabständen längs einer vorbestimmten geraden Bahn gefördert werden, in Bearbei­ tungsstationen hintereinander folgend quer zur Bewegungsrichtung der Bögen angeordnete Reihen von Klebefeldern aufgetragen wer­ den, in jeder der Stationen die Musterstücke von Streifen abge­ schnitten und zur einer Reihe gelegt werden, die Reihen mit Abstand voneinander auf die Bögen aufgelegt und dann mittels eines Über­ rollkontaktes auf die jeweils davor aufgebrachte Klebefeldreihe auf­ gepreßt werden.
Desweiteren ist eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend genannten Verfahrens bekannt, die durch eine Einrichtung zur För­ derung einer Folge von Bögen längs einer vorbestimmten geradlinigen Bewegungsbahn in bestimmten Zeitabständen ausgezeichnet ist, desweiteren durch Einrichtungen zum Auftragen einer Reihe von Klebestellen auf die Bögen mittels eines Walzensatzes, durch jeweils in Bewegungsrichtung der Bögen dahinter angeordnete Einrichtungen zur Förderung von jeweils einem Satz von Streifen des Musterstückmaterials zu einer Schneidstation zum Abtrennen einzelner Musterstücke von den Streifen und durch Einrichtungen, um jeden Bogen mittels einer Abrollberührung den in der Schneidstation gebildeten Satz von Musterstücken zuzuführen, der sich längs einer die geradlinige Bewegungsbahn schneidenden Bewegungsbahn bewegt.
Hierbei sind die Einrichtungen zum Auftragen einer Reihe von Kle­ bestellen rollenförmig ausgebildet und weisen jeweils eine Klebmit­ tel-Auftragtrommel auf.
Es ist bekannt, Musterkarten mit Hilfe einer Anleim- und Gummier­ maschine herzustellen. Bei einer bekannten Anleim- und Gummier­ maschine entnimmt die Schöpfwalze aus einem Leimbecken Leim und übergibt eine bestimmte voreingestellte Menge Leim an die Auf­ tragswalze. Durch zwei Treiberwalzen wird das Trägerpapier mit der Klebelinienseite über die Auftragswalze geführt und bei diesem Vor­ gang mit einem Leimfilm beschichtet. Anschließend werden mehrere Muster aus beispielsweise textilen Bahnen auf das Blatt Linienpa­ pier geklebt. Die so gefertigten Rohlinge werden nun gepreßt, damit sich das Trägerpapier nicht wölbt und nicht verwirft, und in diesem Zustand eine bestimmte Zeit zum Reifen gelagert. Nach Erreichen der richtigen Reife werden die Rohlinge in Streifen geschnitten. Diese Musterstreifen werden jetzt mit einem Doppelklebeband oder mit Naßkleber in die Musterkartendeckel geklebt.
Die bekannte Arbeitsweise ist umständlich und aufwendig, weil das Leimbad bestimmte Konditionen bezüglich der Viskosität und der Temperatur sowie der offenen Zeit einhalten muß, um zu einem ord­ nungsgemäßen Leimauftrag auf das Blatt Linienpapier zu kommen. Somit muß das Leimbad immer wieder überprüft werden.
Hinzu kommt, daß die Reinigung der Leimwanne sehr aufwendig und umständlich ist. Außerdem ist es schwierig und stellt eine schmutzige und klebrige Arbeit dar, das mit der Leimschicht verse­ hene Linienblatt mit Musterstreifen zu bekleben.
Da es sich bei Leim nicht um Normalmüll handelt, muß der Restleim jedes Mal ordnungsgemäß entsorgt werden, was ebenfalls aufwendig und teuer ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaf­ fen, das nicht diskontinuierlich sondern kontinuierlich arbeitet und bei dem nicht mit flüssigem Leim gearbeitet wird und daher die ein­ zelnen beschichteten Blätter nicht reifen müssen.
Zur Durchführung dieser Aufgabe besteht die Erfindung in einem Verfahren zur Herstellung von Musterkarten für flächige Muster aus Textilbahnen, Kunststoffolien oder anderen bahnenförmig bzw. foli­ enförmig vorliegenden Stoffen, wobei
  • - auf eine luftdurchlässige und lichttransparente Lochplatte ein zweiseitiges Klebeband mit abgenommener oberer Schutzfolie und noch auf dem Klebeband befindlicher unterer Schutzfolie gelegt wird,
  • - unterhalb der Lochplatte ein Unterdruck erzeugt und während des Wirkens des Unterdruckes das auf der Lochplatte durch Saugwirkung festgehaltene Klebeband mit Mustern entsprechend den vorgegebenen Rasterstellen der Lochplatte beklebt wird,
  • - anschließend das Klebeband entsprechend dem zu fertigenden Produkt weiter konfektioniert wird und
  • - danach die konfektionierten Teile nach Entfernen der noch vorhandenen rückseitigen Schutzfolie in einen Musterkartendeckel eingeklebt werden.
Auf diese Weise gelangt man zu einem Verfahren zur Herstellung von Musterkarten, das die vorstehende Erfindungsaufgabe voll er­ füllt.
Hinzu kommt, daß das Klebeband nicht längere Zeit lang reifen muß, weil nicht mit flüssigem Leim gearbeitet wird.
Zweckmäßig kann das Verfahren so durchgeführt werden, daß das Klebeband in Querrichtung in gleich breite Streifen geschnitten wird.
Dabei empfiehlt es sich, daß die Streifen nach Entfernen der noch vorhandenen rückseitigen Schutzfolie in einen Musterkartendeckel eingeklebt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Klebeband von einer Abwickelrolle abgewickelt und entspre­ chend der gewünschten Länge abgeschnitten wird.
Als Muster können farbige Textilbahnen, farbige Kunststoffolien oder bahnenförmige Materialien verwendet werden.
Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens zu schaffen.
Vorrichtungsmäßig besteht die Erfindung in einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei
  • - die Vorrichtung eine Unterdruckkammer aufweist, die nach oben durch eine Arbeitsplatte abgedeckt ist,
  • - in der Arbeitsplatte eine lichttransparente Lochplatte mit Rastern vorgesehen ist,
  • - in der Unterdruckkammer eine Leuchte vorgesehen ist, die von unten her die Arbeitsplatte beleuchtet, und
  • - in der Unterdruckkammer oder wirkungsmäßig mit ihr an einer anderen mit der Unterdruckkammer in Verbindung stehenden Stelle ein Unterdruckerzeuger vorgesehen ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß daß außerhalb des Unterdruckraumes eine Abwickelrolle gelagert ist, auf der ein zweiseitiges Klebeband aufgewickelt ist, welches ab­ zurollen und stückweise abzuschneiden ist.
Zweckmäßig ist am oberen Ende der Arbeitsplatte eine Schneid- und Klemmvorrichtung vorgesehen.
Zweckmäßig ist die Schneid- und Klemmvorrichtung über ein Fuß­ pedal und einen Seilzug zu bedienen.
Außerdem empfiehlt es sich, die Vorrichtung so auszubilden, daß ein Hebel vorgesehen ist und zwischen diesem Hebel sowie der Klemm- und Schneidvorrichtung eine Stange angeordnet ist, die mit einer Rückstellfeder umgeben ist.
Hierdurch werden die Vorteile erreicht, die vorstehend bezüglich des erfindungsgemäß ausgebildeten Verfahrens bereits dargestellt sind.
Insbesondere ist hierdurch ein einfaches Arbeiten möglich, ohne Warten zu müssen bis die Leimschicht reif ist. Es wird nicht mit flüssigem Leim gearbeitet. Außerdem fällt so gut wie kein Verschnitt an, weil es sich bei der Abwickelrolle um eine Endlosrolle handelt, auf der Klebeband von einer Länge von beispielsweise 50 Metern oder mehr aufgewickelt ist, so daß nur alle 50 Meter ein einziges Mal ein kleine Verschnitt entsteht.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung wird nachfolgend an­ hand eines Beispieles des näheren erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 3,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2 und
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 2.
In der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 1 ist auf den Stüt­ zen 1, 2, 3, 4 stehende Vorrichtung mit geöffneter Abdeckplatte 5 für eine Abwickelrolle 6 dargestellt. Die Abdeckplatte 5 ist in dem Ge­ lenk 42 gelenkig gelagert. Die Abwickelrolle 6 ist auf einer Achse 7 drehbar gelagert. Der abgezogene Streifen 8 der Abwickelrolle 7 ist durch eine Kemm- und Schneidvorrichtung 9 geführt und kann nach Lösen der Klemmvorrichtung 9 einen bestimmten Betrag über einen Arbeitstisch 10 gezogen und anschließend abgeschnitten werden. Der Arbeitstisch 10 hat innerhalb eines umlaufenden Rahmens 11 eine transparente Lochplatte 12.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind zwischen den Stützen 1, 2, 3, 4 Querstäbe 13, 14 und Längsstäbe 15 vorgesehen.
Zwischen der Arbeitsplatte 10 und einer mit Abstand unter der Ar­ beitsplatte 10 angeordneten Platte 16 ist ein Unterdruckraum 17 vorgesehen, der durch eine Öffnung 18 in der Platte 16 mit einem Raum 19 in Verbindung steht. In dem Raum 17 oder im Raum 19 ist im in der Zeichnung nicht näher dargestellter Weise eine Pumpe bzw. ein Ventilator derart angeordnet, daß mittels des Ventilators im Raum 17 ein Unterdruck eingestellt und aufrecht erhalten werden kann.
In einem Raum 20 unterhalb der Abdeckplatte 5 ist die Achse der Abwickelrolle 6 auf zwei weiteren Rollen 21, 22 drehbar gelagert. An einer Strebe 23 ist in einem Gelenk 24 eine Lasche 25 gelenkig ge­ lagert, die an ihrem Ende 26 in einer Öse 27 mit einem Seil 28 ver­ bunden ist. Das Seil 28 ist über eine Umlenkrolle 29 in einer Öse 30 einer Lasche 31 befestigt, die ihrerseits in einem Gelenk 32 an der Strebe 15 gelenkig gelagert ist.
Der Raum 17 und der Raum 20 sind durch eine Trennwand 33 von­ einander getrennt.
Die abgewickelte Klebefolie 34 ist über eine Umlenkrolle 35 durch den Spalt 36 zwischen einer Schneid- und Klemmeinrichtung 37 ge­ führt.
Der Raum 19 ist nach vorn durch eine Wand 38 und nach hinten durch eine Wand 39 von der Umgebung abgeteilt und durch eine Öffnung 39 nach unten offen.
Am freien Ende 40 des Hebels 31 ist ein Pedal 41 vorgesehen, durch das das Ende 40 des Hebels 31 nach unten in Richtung des Pfeiles a verschoben werden kann. Dabei wird das Seil 28 ebenfalls nach unten gezogen, wodurch das freie Ende 26 der Lasche 25 nach oben gezogen wird, wodurch die Klemm- und Schneidvorrichtung zu betä­ tigen ist.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung bzw. das vorstehend beschrie­ bene Verfahren wird wie folgt durchgeführt:
Bei laufendem Ventilator und somit bei bestehendem Unterdruck in der Unterdruckkammer 17 wird durch Bewegen des Pedals 41 in Richtung des Pfeiles a die Klemm- und Schneidvorrichtung geloc­ kert und das Ende der Klebefolie 34, das sich in dem Spalt der Klemm- und Schneidvorrichtung befindet um ein gewünschtes Stück nach vorn gezogen und anschließend dieses Stück Klebefolie durch die Schneid- und Klemmvorrichtung abgeschnitten. Daran anschlie­ ßend wird das abgeschnittene Stück Klebefolie auf die Lochplatte 12 des Arbeitstisches 10 gelegt und dort in Folge des darunter herr­ schenden Unterdruckes angezogen. Gleichzeitig wird die Klebefolie von unten her durchleuchtet, so daß die in der Lochplatte befindli­ chen Linien sichtbar sind. Anschließend werden im Falle der Her­ stellung von Textilfarbmusterkarten Streifen aus Textil unterschied­ licher Farben in bestimmten Abstand zueinander geklebt. Wenn die Klebefolie mit Mustern, beispielsweise 6 oder 10 Mustern vollgeklebt ist, wird die Klebefolie von der Lochplatte bei weiterhin bestehen­ dem Unterdruck abgenommen und weggelegt. Daran anschließend wird das Pedal 41 wieder betätigt und eine neue Klebefolie wie vor­ her beschrieben von der Folienwalze abgezogen und in der Klemm- und Schneidvorrichtung abgeschnitten, so daß der gleiche Vorgang wiederholt wird, der vorstehend beschrieben ist.
Die weggelegte mit farbigen Textilmustern beklebte Klebefolie wird quer zum Verlauf der aufgeklebten Muster in Streifen geschnitten, wobei die Streifen mit anderen Streifen mit anderen Mustern in eine Musterkarte geklebt werden.
An der Lasche 26 ist eine Öse 42 vorgesehen. Zwischen einem Stab 43, der die Schneid- und Klemmvorrichtung mit bildet, ist eine Stan­ ge 44 vorgesehen, die von einer Rückstellfeder 45 umgeben ist.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Musterkarten für flächige Muster aus Textilbahnen, Kunststoffolien oder anderen bahnenförmig oder folienförmig vorliegenden Stoffen, wobei
  • 1. auf eine luftdurchlässige und lichttransparente Lochplatte ein zweiseitiges Klebeband mit abgenommener oberer Schutzfolie und noch auf dem Klebeband befindlicher unterer Schutzfolie gefegt wird,
  • 2. unterhalb der Lochplatte ein Unterdruck erzeugt und während des Wirkens des Unterdruckes das auf der Lochplatte durch Saugwirkung festgehaltene Klebeband mit Mustern entsprechend den vorgegebenen Rasterstellen der Lochplatte beklebt wird,
  • 3. anschließend das Klebeband entsprechend dem zu fertigenden Produkt konfektioniert wird und
  • 4. danach die konfektionierten Teile nach Entfernen der noch vorhandenen rückseitigen Schutzfolie in einen Musterkartendeckel eingeklebt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebeband in Querrichtung in gleich breite Streifen geschnitten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen nach Entfernen der noch vorhandenen rückseitigen Schutzfolie in einen Musterkartendeckel eingeklebt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebeband von einer Abwickelrolle abgewickelt und entsprechend der gewünschten Länge abgeschnitten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Muster farbige Textilbahnen verwendet werden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Muster farbige Kunststoffolien verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Muster bahnenförmige Materialien verwendet werden.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei
  • 1. die Vorrichtung eine Unterdruckkammer aufweist, die nach oben durch eine Arbeitsplatte abgedeckt ist,
  • 2. in der Arbeitsplatte eine lichttransparente Lochplatte mit Rastern vorgesehen ist,
  • 3. in der Unterdruckkammer eine Leuchte vorgesehen ist, die von unten her die Arbeitsplatte beleuchtet, und
  • 4. in der Unterdruckkammer oder wirkungsmäßig mit ihr an einer anderen mit der Unterdruckkammer in Verbindung stehenden Stelle ein Unterdruckerzeuger vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß au­ ßerhalb des Unterdruckraumes eine Abwickelrolle gelagert ist, auf der ein zweiseitiges Klebeband aufgewickelt ist, welches abzurollen und stückweise abzuschneiden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Arbeitsplatte eine Schneid- und Klemmvorrichtung vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schneid- und Klemmvorrichtung über ein Pedal zu bedienen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schneid- und Klemmvorrichtung über ein Fußpedal mechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch zu bedienen ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel vorgesehen ist und zwischen diesem Hebel sowie der Klemm- und Schneidvorrich­ tung eine Stange angeordnet ist, die mit einer Rückstellfeder umgeben ist.
DE1997105911 1997-02-15 1997-02-15 Verfahren zur Herstellung von Musterkarten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19705911C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997105911 DE19705911C2 (de) 1997-02-15 1997-02-15 Verfahren zur Herstellung von Musterkarten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997105911 DE19705911C2 (de) 1997-02-15 1997-02-15 Verfahren zur Herstellung von Musterkarten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19705911A1 DE19705911A1 (de) 1998-08-20
DE19705911C2 true DE19705911C2 (de) 1999-02-18

Family

ID=7820406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997105911 Expired - Fee Related DE19705911C2 (de) 1997-02-15 1997-02-15 Verfahren zur Herstellung von Musterkarten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19705911C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114459990A (zh) * 2022-01-21 2022-05-10 国高材高分子材料产业创新中心有限公司 一种摩擦系数测试装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258740A1 (de) * 1971-12-17 1973-06-20 Verres Ind Sa Spannvorrichtung mit grundplatte, um ein praktisch gasundurchlaessiges flaechengebilde, insbesondere eine flexible kunststoffolie, loesbar gegen die grundplatte zu halten
DE2732352C2 (de) * 1976-07-19 1982-06-09 Color Communications, Inc., Melrose Park, Ill. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbmusterkarten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258740A1 (de) * 1971-12-17 1973-06-20 Verres Ind Sa Spannvorrichtung mit grundplatte, um ein praktisch gasundurchlaessiges flaechengebilde, insbesondere eine flexible kunststoffolie, loesbar gegen die grundplatte zu halten
DE2732352C2 (de) * 1976-07-19 1982-06-09 Color Communications, Inc., Melrose Park, Ill. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbmusterkarten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19705911A1 (de) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908701C2 (de)
DE3309945A1 (de) Schneidvorrichtung fuer auflagen aus schlaffem flachmaterial
DE3624214C2 (de)
DE2315738B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
DE3309946A1 (de) Schneidvorrichtung fuer auflagen aus schlaffem flachmaterial
DE3533413A1 (de) Doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung kupferkaschierter laminate
DE1913128C3 (de) Verfahren zum Mustern einer ungewebten Texülstoffbahn. Ausscheidung in: 1966624
EP0360108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von Etiketten
DE2636887C3 (de) Vorrichtung zur Überführung eines Einführungsstreifens einer Papierbahn innerhalb einer Papiermaschine
DE2615365A1 (de) Maschine fuer die beseitigung von staub von blattmaterial
DE2726944C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtgewebten Florstoffes und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE19705911C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Musterkarten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1933180A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer zum Einbuegeln bestimmten Harz-Beschichtung auf einer Stoffbahn nach vorbestimmtem Muster
DE3521951C2 (de)
EP0414056A2 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Waren
DE4408713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn
DE2332541C2 (de) Maschine zur Herstellung von Sammelblättern für Briefmarken oder dergleichen
DE1610938C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrfarbigen Einfärben von laufendem strangförmigem Textilgut
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
DE3938530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auffaecherung von textilen schnittstapeln
DE3225375C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten zum Zwecke des faden- und/oder druckgeraden Trennens einer verzogenen bahnförmigen Ware, insbesondere einer Textilbahn
DE1158815B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tragtaschen aus Beuteln aus Papier od. dgl.
DE2954207C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Gegenstände, insbesondere Flaschen
DE1761361C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festkleben des freien Endes von zu Rollen aufgewickelten blattförmigen Werkstoffen an der Oberfläche der Rollen
DE225802C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee