DE3046325A1 - Pharmazeutischer ansatz mit antiphlogistischer, antipyretischer und analgetischer wirkung - Google Patents

Pharmazeutischer ansatz mit antiphlogistischer, antipyretischer und analgetischer wirkung

Info

Publication number
DE3046325A1
DE3046325A1 DE19803046325 DE3046325A DE3046325A1 DE 3046325 A1 DE3046325 A1 DE 3046325A1 DE 19803046325 DE19803046325 DE 19803046325 DE 3046325 A DE3046325 A DE 3046325A DE 3046325 A1 DE3046325 A1 DE 3046325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
effect
orally
liebau
augsburg
imidazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803046325
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046325C2 (de
Inventor
Giancarlo Milano Sportoletti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italfarmaco SpA
Original Assignee
Italfarmaco SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Italfarmaco SpA filed Critical Italfarmaco SpA
Publication of DE3046325A1 publication Critical patent/DE3046325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046325C2 publication Critical patent/DE3046325C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft pharmazeutische Ansätze mit antiphlogistischer, antipyretischer und analgetischer Wirkung. Insbesondere betrifft die Erfindung Ansätze, deren aktiver Bestandteil Imidazolsalicylat der chemischen Formel (I) ist
COO
(D
Die Verbindung mit der Formel (I) ist an sich bekannt, aber die pharmakologische Wirksamkeit dieser Verbindung ist noch nicht beschrieben worden, überraschenderweise konnte festgestellt werden, daß die Verbindung sehr deutliche antiphlogistische, antipyretische und analgetlsche Wirkungen entwickelt.
Mehrere antiphlogistische wirksame pharmakologische Ansätze mit Derivaten von Salicylsäure sind bekannt. Diese Ansätze haben den Nachteil, daß sie bei Mensch und Tier, vor allem bei wiederholter Verabreichung, gastroenteritische Störungen hervorrufen, die ihre Anwendung in der Therapie natürlich
130066/0569
erheblich beeinträchtigen. Diese Nebenwirkung scheint mit dem Mechanismus der antiphlogistischen Wirksamkeit zusammenzuhängen .
Es hat sich nun gezeigt, daß Imidazolsalicylat nach Formel (I) die gleiche, oben angegeben Wirkung hat, aber nicht die störenden gastroenteritischen Nebenwirkungen zeigt. Damit ist eine deutliche und erhebliche therapeutische Verbesserung gegenüber den bekannten pharmazeutischen Ansätzen erreicht. Darüber hinaus sind die verschiedenen pharmakotoxikologischen Eigenschaften der Verbindung nach Formel (I) vorteilhafter im Vergleich zu denen von Salicylsäure und Imidazol bei deren getrennter Verabreichung. Im einzelnen besitzt Imidazolsalicylat eine stärkere antiphlogistische Wirkung und eine bessere Verträglichkeit im gastroenteritischen Bereich im Vergleich zu Salicylsäure und zu Salzen der Salicylsäuren mit anorganischen Kationen.
Aus den hierunter angegebenen Werten ergibt sich, daß die Eigenschaften der Verbindung nach Formel (I) mit Vorteil zur Herstellung von pharmazeutischen Ansätzen benutzt werden können, die bei allen Verabreichungsformen einschließlich der äußerlichen Anwendung eingesetzt werden können.
1 Mol (138,128 g) Salicylsäure und 1 Mol (68.088 g) Imidazol werden in 700 cm analysenreinem Methanol gelöst. Die Mischung bleibt über Nacht stehen. Dann wird die Lösung bei Atmosphärendruck auf ein Volumen von 200 cm eingedampft; an diesem Punkt kristallisiert das Material unter Rühren. Dann wird die Lösung in ungefähr 300 cm siedendem Methanol wieder gelöst, und die Lösung wird auf ein Volumen von ungefähr 250 cm eingedampft. Nach Beginn der Kristallisation werden 50 cm Diäthyläther zugegeben und das Gemisch bleibt bei einer Temperatur von -20° C stehen. Die entstehenden Feststoffe werden abfiltriert und mit einer kleinen Menge
130066/0569
kaltem Methanol und Äther gewaschen.
Die erhaltene Materialxnenge beläuft sich auf 150 g nassen Produkts. Das Produkt wird aus einem Gemisch von Methanol und Äther rekristallisiert und ergibt 110 g Material. Weitere 69 g kristallinen Materials werden aus der Mutterlauge durch Eindampfen und Kristallisation aus Methanol und Äther gewonnen.
Analysenwerte:
Schmelzpunkt: 123 bis 124° C Elementaranalyse:
Theorie (%) C 58,25
H 4,89
N 13,58
UV-Absorptions spektrum: T^
182'5
Wasserlöslichkeit
max
gefunden (%) 57,90 4,98 13,80
= 3O0 nm
)> 100 mg/cm3
Aus dem Ultrarotspektrum ergibt sich nachstehende Struktur;
COO
Pharmakotoxikologische Elgeη schäften:
(a) akute Toxizltät:
Imidazolsalicylat wird nachstehend durch die Abkürzung SZ
T30066/0569
COPY
ORIGINAL
-D-
gekennzeichnet. Die DL50 bei Mäusen nach einer einzigen oralen Verabreichung beträgt bei Tieren beiderlei Geschlechts 1109 mg/kg Körpergewicht. Die DL50 von Natriumsallcylat oeträgt 1600 mg/kg und die von Imidazol 880 mg/kg. Die akute Toxizität von SZ liegt demnach zwischen den-Werten des Natriumsalicylats und des Imidazole und liegt näher an der DL50 von Acetylsalicylsäure.
Nach dem Schrifttum (Arrigonl Mertelli E., Aspects of the Pharmacology of Inflammation, Tamburin! Ed.- 1973, S. 127) beträgt die DL50 von oral verabreichter Acetylsalicylsäure bei der gleichen Tierart 1050 mg/kg Körpergewicht.
(b) subakute Toxizität:
Die subakute Toxizität wurde an Wistar-Ratten während der Wachstumsphase durch tägliche Verabreichung von Dosen von 50, 100 und 200 mg/kg getestet, wobei an jedem Wochentag die Substanz Gruppen von jeweils zehn Tieren mit dem Magenrohr eingegeben wurden.
Folgende Parameter wurden verfolgt: das Verhalten, das Körpergewicht, die wichtigsten biochemischen und klinischen Werte, und bei Versuchsende der makroskopische und mikro*- skopische Zustand der Tiere. Bei allen Gruppen verlief das Wachstum normal, und biochemische und morphologische Veränderungen waren nicht festzustellen. Bei einigen Tieren jeder der Gruppen, die die höchste Dosierung erhielten, wurde eine Abnahme der Kraft festgestellt, die für das Greifen von Gegenständen notwendig war.
Es ist insbesondere darauf hinzuweisen, daß Störungen in Form von Geachwüren und Blutungen im Bereich der VerdauungsschleimhEuc nicht in Erscheinung traten.
130066/0569
Es ist daher erlaubt, den Schluß zu ziehen, daß Dosierungen im Bereich von 1/10 der DL50 bei wiederholter Verabreichung nicht toxisch sind.
(c) analgetische Wirkung:
Die analgetische Wirkung ist anhand des Tests von Writhing mit Phenylchinon in Muskeln nach der Methode von E. Siegmund ua (Proc. Soc. Experimental Biol. Med., 9Jj, 729, 1957)
bei SZ-Dosierungen zwischen 50 und 300 mg/kg oral untersucht worden. Eine Einzeldosis SZ von 205 mg/kg oral hat zu einer Reaktionshemmung in Höhe von 46 % geführt, und
die äquimolare Dosis von Imidazol hat keinerlei Wirkung erkennen lassen.
Bei diesem Test ist die Wirkung von SZ geringer als die
Wirkung von Acetylsalicylsäure, die unter den gleichen
Versuchsbedingungen zu den folgenden Ergebnissen führte:
50 mg/kg oral Hemmung: 52
100 mg/kg oral . Hemmung: 94
Indomethacin 5 mg/kg
oral Hemmung: 92
Ausgehend von Schrifttumsdaten variiert in dem Writhing-Test die DE50 von Acetylsalicylsäure in Abhängigkeit von dem störenden Agens zwischen 18 und 90 mg/kg oral, und
die DEg0 von Imidazol variiert zwischen 23 und 120 mg/kg oral nach dem Bericht von P. Parellada ua (Pharmacology 10, 161, 1973).
(d) antiphlogistische Wirkung:
Die antiphlogistische Wirkung von SZ ist nach dem Carrageen-Test an Ratten nach der Methode von CA. Winter (Prox. Soc.
130066/0569
Exp. Biol. Ill, 544, 1962) und an dem Granulom von Baumwollstückchen an Ratten nach CA. winter ua (J. Pharmacol, exper. ther. 141, 369, 1963) untersucht worden.
Die Wirkung zeigt sich bei einer Dosierung zwischen 50 und 200 mg/kg oral.
Bei dem durch Carrageen verursachten ödem, bei welchem Test die Substanz die stärkste Wirkung entwickelt, ist die DEc0 150 mg/kg oral (L.F. 50-200)'. Andererseits ist Imidazol in einer Dosierung zwischen 33 und 99 mg/kg oral ohne Wirkung, und Natriumsalicylat hat eine DE_ von etwa 240 mg/kg oral. Bei diesem Test zeigte die von uns in einer Dosis von 50 bis 200 mg/kg oral getestete Acetylsalicylsäure eine Hemmung von 50 bis 80 %.
Die antiphlogistische Wirkung der Substanz liegt somit im Bereich der Aktivität von Acetylsalicylsäure und übersteigt die Wirkung von Natriumsalicylat.
(e) antlpyretische Wirkung:
Die antipyretische Wirkung von SZ wurde an der Untersuchung der Hyperthermie durch Bierhefe nach J. Eagle (Pharmacol, exper. ther. 99^, 450 1950) an Ratten gezeigt. Diese Wirkung war am größten, d.h. sie gab einen vollständigen Schutz gegen Fieber, bei einer Dosierung von 100 mg/kg oral. Bei höheren Dosen, d.h. bei 200 bis 300 mg/kg oral entstand leichte Hyperthermie.
Bei diesem Test hat Acetylsalicylsäure eine Wirkung entsprechend einer Dosis von 200 mg/kg oral gezeigt. Imidazol in einer Dosis von 68 mg, was 260 mg SZ gleichwertig ist, hat sich unwirksam gezeigt. Aufgrund von Schrifttumsergebnissen (puig Parnllado, aaO) ergibt sich eindeutig, daß
130066/0569
Imidazol eine anti-Hyperthermie-Wirkung bei einer Dosierung von mindestens 200 mg/kg oral zeigt.
Die antipyretische Wirkung der Substanz SZ ist somit höher als diejenige von Acety!salicylsäure.
(f) Spezlfizität der antithermischen, antiphlogistischen und analgetischen Wirkung:
Die Verbindung SZ in der Dosierung, die zur Ausübung einer antipyretischen, antiphlogistischen und analgetischen Wirkung erforderlich ist, beeinflußt weder Verhalten, noch motorische oder vegetative Funktionen des untersuchten Tiers. Erst bei einer Dosis von 200 mg/kg oral ist eine Zunahme der Spontanbeweglichkeit festzustellen.
(g) ulcerogene Wirkung:
Während der Subakut-Behandlung mit Dosen von 50, 100, 200 mg/ kg oral je Tag, fortgesetzt während einer Zeitspanne von fünf Wochen bei normal gefütterten Ratten, ließen sich keine Symptome einer ulcerativen Gastritis mit Blutungen feststellen, ebensowenig Symptome von Gastroduodenal-Geschwüren.
Bei dem Versuch, ulcerative Gastritis mit Blutungen durch ausgedehntes Pasten (4 g bei Raumtemperatur) im letzten Zeitabschnitt der subakuten Behandlung während insgesamt 17 Tagßn mit 200 mg/kg oral hervorzurufen, hat sich die ulcerogene Wirkung hinsichtlich der Zahl der Magengeschwüre, der Gesamtzahl der Geschwüre und der Zahl der blutenden Geschwüre an den nichtbehandelten Kontrollen als deutlich niedriger, erwiesen als diejenige, die sich bei einer äquimolaren Dosis Natriumsalicylat oder Aspirin einstellte.
130066/0569
(h) Wirkung auf Biosynthese von Prostaglandin:
Die Wirkung der Substanz SZ wurde verglichen mit derjenigen von Natriumsalicylat, Imidazol und Indomethacin nach der Methode von Y.R. Vane, (Nature New Biol. 231, 239, 1971).
Ein typischer Versuch zeigt, daß Natriumsalicylat in der Konzentration von 100 Aig/ml den Vollzug der Biosynthese sowohl von Prostaglandin E als auch von Prostaglandin F verhindert. Indomethacin in einer Konzentration von 1 u g/ml führt zu einer Hemmung von 30 bis 40 %. Imidazol in der Konzentration von 100 .ug/ml stimuliert die Biosynthese von Prostaglandin E ohne die Synthese von Prostaglandin F herbeizuführen. Die Substanz SZ in einer Konzentration von 100 yug/ml beeinflußt weder die Synthese von Prostaglandin E noch die Synthese von Prostaglandin F.
(i) Testa auf genetische Mutation:
Bei einigen Tests auf genetische Mutation hat die Substanz SZ keinerlei mutagene Wirkung mit oder ohne Stoffwechselaktivierung entwickelt.
Zusammengefaßt läßt sich feststellen: Die Substanz SZ entwickelt eine spezifische antipyretische und antiphlogistische Wirkung, die der Wirkung der Acetylsalicylsäure gleichwertig ist, jedoch ist die ulcerogene Wirkung wie auch die Hemmwirkung gegenüber der Biosynthese von Prostaglandin wesentlich niedriger.
Die Substanz kann in Form von Tabletten, Kapseln, Pillen, in Lösung oder in Suspension mit inerten Trägern verabreicht werden.
13006B/0569
- χΰ -
Eine geeignete Dosierung ist:
1) oral (Tabletten oder Tropfen):
a) Kinder: 4 bis 8 mg/kg, ein- bis viermal täglich
b) Erwachsene: 250 bis 600 mg, ein- bis viermal täglich
2) intravenös:
Erwachsene: 500 mg, ein- bis zweimal täglich
3) intramuskuläre Injektion:
a) Kinder: 100 mg, ein- bis zweimal täglich
b) Erwachsene: 300 mg, ein- bis viermal täglich
4) Suppositorien:
a) Kinder: 250 mg, ein- bis zweimal täglich
b) Erwachsene: 500 mg, ein- bis zweimal täglich
5) äußerliche Anwendung:
Salbe mit 5, 10, 20 % aktiver Grundlage.
130066/0569

Claims (4)

Dr. Ing. E. Liebau Patentanwalt (1935-1975) PATE N-TAN W Ä L-TE LIEBAU & 'L-i-E-'-B Ä U Birkenstrasse 39 · D-8900 Augsburg Dipl. Ing. Q. Liebau Patentanwalt Patentanwalt Liabau & I !ebeu ßirkenitraiie 39 D-6900 Augsburg 2? ITALFARMACO S.p.A. Viale Fulvio Testi, 330 1-20126 Milan / Italien Telefon (0821) 96096 ■ cables: elpatent augsburg Ihr Zeichen:your/voti* raf.I11187/BUnter Zeichen,our/nulre raf.8.12.1980Datum:date Patentansprüche
1. Pharmazeutischer Ansatz mit antiphlogistischer, antipyretischer und analgetischer Wirkung in Dosierungseinheiten/ der als aktives Agens eine wirksame Menge Imidazolsalicylat enthält.
2. Pharmazeutischer Ansatz nach Anspruch 1 in Form von Tabletten oder Kapseln oder Pillen für die orale Verabreichung.
3. Pharmazeutischer Ansatz nach Anspruch 1, in Form einer Lösung, die auf parenteralem Wege verabreicht werden kann,
4. Pharmazeutischer Ansatz nach Anspruch 1 in einer Aufmachung, die für die Verabreichung durch äußerliche Anwendung geeignet ist.
130066/0569
DE3046325A 1980-08-05 1980-12-09 Pharmazeutische Mittel mit antiphlogistischer, antipyretischer und analgetischer Wirkung Expired DE3046325C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23998/80A IT1194677B (it) 1980-08-05 1980-08-05 Composizione farmaceutica ad attivita' antiflogistica,antipiretica e antalgica

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046325A1 true DE3046325A1 (de) 1982-02-11
DE3046325C2 DE3046325C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=11211395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3046325A Expired DE3046325C2 (de) 1980-08-05 1980-12-09 Pharmazeutische Mittel mit antiphlogistischer, antipyretischer und analgetischer Wirkung

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4329340A (de)
JP (1) JPS6148808B2 (de)
AR (1) AR225226A1 (de)
AU (1) AU550428B2 (de)
BE (1) BE889704A (de)
BR (1) BR8105020A (de)
CA (1) CA1177755A (de)
CH (1) CH652305A5 (de)
DE (1) DE3046325C2 (de)
DK (1) DK314681A (de)
ES (1) ES8304059A1 (de)
FI (1) FI812131L (de)
FR (1) FR2488136A1 (de)
GB (1) GB2081093B (de)
GR (1) GR75304B (de)
IE (1) IE51465B1 (de)
IT (1) IT1194677B (de)
LU (1) LU83530A1 (de)
MX (2) MX6968E (de)
NL (1) NL8103501A (de)
NO (1) NO812304L (de)
PH (1) PH16837A (de)
PT (1) PT73480B (de)
SE (1) SE455572B (de)
ZA (1) ZA814800B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63287611A (ja) * 1987-05-21 1988-11-24 Nissan Motor Co Ltd 独立懸架式リヤサスペンシヨン構造
JPH0191612U (de) * 1987-12-11 1989-06-15
FR2681596B1 (fr) * 1991-09-23 1993-11-26 Thomas Andre Procede de preparation d'acetylsalicylates des bases puriques et pyrimidiques et de leurs nucleosides.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1643776A (en) * 1975-07-31 1978-02-02 Wellcome Found Anti-inflammatory compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
PT73480B (en) 1982-12-30
NO812304L (no) 1982-02-08
MX9203174A (es) 1992-07-01
PH16837A (en) 1984-03-15
DE3046325C2 (de) 1983-01-05
IE51465B1 (en) 1986-12-24
DK314681A (da) 1982-02-06
GB2081093B (en) 1983-11-02
IT8023998A0 (it) 1980-08-05
NL8103501A (nl) 1982-03-01
PT73480A (en) 1981-09-01
CA1177755A (en) 1984-11-13
SE455572B (sv) 1988-07-25
BE889704A (nl) 1981-11-16
CH652305A5 (it) 1985-11-15
GR75304B (de) 1984-07-13
MX6968E (es) 1987-01-09
FR2488136A1 (fr) 1982-02-12
AU7266981A (en) 1982-02-11
ES504523A0 (es) 1983-02-16
ZA814800B (en) 1982-07-28
LU83530A1 (de) 1981-12-01
IE811773L (en) 1982-02-05
GB2081093A (en) 1982-02-17
AR225226A1 (es) 1982-02-26
BR8105020A (pt) 1982-04-20
JPS5754120A (de) 1982-03-31
FI812131L (fi) 1982-02-06
AU550428B2 (en) 1986-03-20
JPS6148808B2 (de) 1986-10-25
US4329340A (en) 1982-05-11
FR2488136B1 (de) 1984-12-21
SE8104675L (sv) 1982-02-06
IT1194677B (it) 1988-09-22
ES8304059A1 (es) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635853C2 (de) Pyrrolidin-2-on-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE2549783C3 (de) Triglyceride mit entzündungshemmender Wirkung
DE2003430C3 (de) p-Benzoylphenoxyisobuttersäureester, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD144763A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenethanolaminen
DE2040578C3 (de) Analgetisch, antiinflammatorisch und antiulcerogen wirkendes Arzneimittel
DE1905765C3 (de) In 3-Stellung substituierte 5- [3-(4-carbamoyl-4piperidino-piperidino)-proprl] -5H-IO111-dihydrodibenz (b^azepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2304284C2 (de) 1,1-Diphenyläthylen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2818351C2 (de) N-[2-(α-Naphthoxy)-isobutyryl]-aminosäuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3046325C2 (de) Pharmazeutische Mittel mit antiphlogistischer, antipyretischer und analgetischer Wirkung
DE2804293C2 (de)
DE2462460C3 (de) In 8-Stellung des Chinolinrings substituierte 2-(4-Chinolylamino)-benzoesäure-2-(4-phenylpiperazino)-äthylester, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE3310584C2 (de)
DE2264938A1 (de) 3-arylaminocarbonyl-4-hydroxy-benzo eckige klammer auf b eckige klammer zu thiacyclohex(3)en-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1043587B (de) Verfahren zur Herstellung eines Appetitzueglers
DE2332733A1 (de) Psychotherapeutisch wirksame 2-aminothiazolabkoemmlinge und diese enthaltende arzneimittel
DE1770187C3 (de) 4- [N-Allyl-N-(2' methoxycarbonylphenyl)-amino eckige Klammer zu -7-chlorchinoIin, Verfahren zu seiner Herstellung und therapeutische Zusammensetzungen
DE2113489C3 (de) 2-Nitro-benzofuranderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3113087A1 (de) Verfahren zur herstellung von piperazin-derivaten und damit in zusammenhang stehende pharmazeutische ansaetze
DE2036633A1 (de) Arzneimittel mit entzündungshemmender, analgetischer und antipyretischer Wirksam
DE2227846A1 (de) Phenoxyessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2428201A1 (de) Anthranilsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
DE2637281A1 (de) Substituierte n-benzyl-alkandiamine und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten
DE2144641B2 (de) Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2934166A1 (de) 1,3-benzoxazin-2,4-dion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2935329A1 (de) 1-methyl-piperidin-4-ol-ester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee