DE3045635A1 - Verfahren zur herstellung von glasgegenstaenden mit antireflex-ueberzuegen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von glasgegenstaenden mit antireflex-ueberzuegen

Info

Publication number
DE3045635A1
DE3045635A1 DE19803045635 DE3045635A DE3045635A1 DE 3045635 A1 DE3045635 A1 DE 3045635A1 DE 19803045635 DE19803045635 DE 19803045635 DE 3045635 A DE3045635 A DE 3045635A DE 3045635 A1 DE3045635 A1 DE 3045635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
coating
phase
film
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803045635
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Lee Dr.-Phys. Santa Rosa Calif. Boling
Howard L. Albuquerque N.M. McCollister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE3045635A1 publication Critical patent/DE3045635A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/113Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B2207/00Coding scheme for general features or characteristics of optical elements and systems of subclass G02B, but not including elements and systems which would be classified in G02B6/00 and subgroups
    • G02B2207/107Porous materials, e.g. for reducing the refractive index
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249961With gradual property change within a component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/249969Of silicon-containing material [e.g., glass, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Description

Verfahren zur Herstellung yon Glasgegenständen mit Antireflex-Überzügen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen, die einen Antireflex-Überzug in Form eines dünnen Oberflächenfilmes aufweisen· Diese Glasgegenstände werden hergestellt, indem eine Dispersion vorgesehen wird, die mindestens eine metallorganische Verbindung in Lösung enthält, ein dünner Überzug aus dieser Dispersion auf dem Glassubstrat abgeschieden wird, der Film erhitzt wird, um das Lösungsmittel auszutreiben und die organischen Bestandteile zu zersetzen und somit aus den verbleibenden anorganischen oxidischen Bestandteilen einen Glasfilm zu bilden, indem der Glasfilm weiter erhitzt wird, um eine Phasenentmischung in demselben zu bewirken, und indem dieser Film danach geätzt und ausgelaugt wird, um vorzugsweise eine der Phasen des phasenentmischten Glases herauszulösen und einen sk^Lettartigen Oberflächenfilm zurückzulassen, der einen abgestuften Brechungsindex aufweist·
Antireflex-Beschichtungen werden oft auf Oberflächen von Glasgegenständen, wie beispielsweise Fenstern, Anzeigegeräten, optischen Filtern, optischen Linsen und Glasumhüllungen für Solarkollektoren zur Umwandlung von Solarenergie in Wärme-
130036/0623
3Ö45J5J5
oder elektrische Energie, aufgebracht oder auf diesen Oberflächen ausgeformt«
Bei einigen dieser Verwendungsarten besteht der Hauptvorteil darin, daß keine Blendung existiert, während bei anderen ein bedeutender Faktor darin zu sehen ist, daß Reflexionsverluste, die an jeder Oberfläche eines Glasgegenstandes auftreten, eliminiert oder minimiert werden.
Wie man weiß, machen derartige Verluste an jeder Oberfläche eines Gasgegenstandes aus einem durchschnittlichem Glas mit einem Brechungsindex von 1,5 und mit einem Lichteinfall unter geringeren Winkeln von etwa 40D bis 50° zur Normalen mindestens etwa 4 $ aus. In der Vergangenheit fanden und in der Gegenwart finden noch Vakuumniederschlagsverfahren Verwendung, um Antireflex-Überzüge auf Glasoberflächen abzuscheiden, insbesondere für optische Zwecke. Derartige Verfahren sind jedoch einer Reihe von Begrenzungen unterworfen, einschließlich des Nachteils von hohen Kasten und der Schwierigkeit beim Überziehen van Glasgegenständen einer komplexen Konfiguration.
Es ist desweiteren bekannt, Antireflex-Flächen auf aus bestimmten Glasarten hergestellten Gegenständen vorzusehen, indem man die schneller löslichen Komponenten unter Verwendung von Ätzlösungen und Ätzverfahren auslaugt, wodurch die löslicheren Bestandteile entfernt werden und eine
130036/0623
3045^35
sklettartige Siliziumoxidschicht zurückbleibt, die einen wirksamen Brechungsindex aufweist, der geringer ist als der der Hauptglasmasse. Beispiele von derartigen Verfahren sind in den ÜS-PSen 2 348 704, 2 4Θ6 431 und 2 490 662 beschrieben. Jedoch führen derartige geätzte Überzüge normalerweise zu Oberflächenfilmen mit niedriger Abriebsfestigkeit, niedriger Wetterfestigkeit und schlechter chemischer Dauerhaftigkeit. Darüber hinaus sind derartige Verfahren nicht geeignet, um wirksame Antireflex-Filme auf schwierig zu ätzenden Glasarten, wie beispielsweise Borsilikatgläsern, vorzusehen. Schließlich besitzt man bei derartigen Verfahren wenig Kontrolle über das erhaltene Porenvolumen.
In neuerer Zeit hat man vorgeschlagen, die in Rede stehenden Glasgegenstände aus phasenentmischbaren Gläsern herzustellen. Dies ist beispielsweise in den US-PSeη 4 019 864 und 4 086 074 beschrieben. In der letztgenannten Patentschrift ist in dem die Spalten 3 und 4 übergreifenden Absatz auf eine große Anzahl von Gläsern verwiesen, die in einem vorgegebenen Ätzmittel mindestens zwei Phasen unterschiedlicher Löslichkeit entwickeln, wenn sie einer gesteuerten Wärmebehandlung ausgesetzt werden.
Ein Nachteil der in den beiden zuletzt genannten Patentschriften beschriebenen Verfahren besteht darin, daß man in bezug auf die Gläser, die verwendet werden können, sehr starken Beschränkungen ausgesetzt ist. Dies ist für viele
130036/0623
3045.625
Anwendungsfalle besonders nachteilig, insbesondere bei der Herstellung von Linsen oder anderen optischen Teilen. Darüber hinaus müssen die Gläser für diese Gegenstände ausgewählt werden, ohne daß man hierbei Kostenüberlegungen Rechnung tragen kann, da man zuerst ein Glas auswählen muß, das überhaupt einer Phasenentmischung zugänglich ist. Aus dem gleichen Grund dürfen die entsprechenden optischen und physikalischen Eigenschaften des Basisglases nur von sekundärer Bedeutung sein. Folglich ist die Zusammensetzung des Basisglases sehr starken Beschränkungen unterworfen, da dieses Glas bei Wärmebehandlung einer Phasenentmischung zugänglich sein muß.
In der Veröffentlichung "Physics of Thin Films", Hass and Thun, editors, Vol. 5, Academic Press, New York and London 1969, Seiten 120-121 ist auf die Abscheidung einer Schicht aus Alkalisilikatläsungen (die speziellen Alkalimetalle sind nicht angegeben) und die Eliminierung von Alkali aus dem Film durch Wasser verwiesen, so daß ein hochporiges SiOp-Skelett mit einem Brechungsindex von etwa 1,3 verbleibt. Es ist dabei ausgeführt, daß der Überzug ein Antireflexüberzug sein soll; dieser Überzug ist jedoch technisch unterlegen, da er nur eine geringe Festigkeit oder Abriebsfestigkeit aufweist.
130036/0623
Ee ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenetandes mit einem Antireflex-Überzug, der von einem auf diesen Gegenstand aufgebrachten Glasfilm herrührt, vorzusehen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein.Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes mit einem Antireflex-Überzug vorzusehen, mit dem sich der größte Teil oder alle Nachteile und Schwierigkeiten des Standes der Technik vermeiden lassen■
Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes mit einem Antireflexüberzug vorzusehen, welches viel flexibler ist als die Verfahren des Standes der Technik.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines neuartigen Produktes, das aus dem Verfahren der vorliegenden Erfindung herrührt.
Andere Ziele, Aspekte und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den Patentansprüchen hervor.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes, der einen Antireflexüberzug in Form eines dünnen Oberflächenfilmes enthält, vorgeschlagen, das die nachfolgenden Schritte umfaßt:
130036/0623
3045£35
(1) Vorsehen einer Dispersion von organischen Derivaten von mehr als einem anorganischen Kation, wobei diese Dispersion mindestens eine metallorganische Verbindung in einem flüssigen Lösungsmittel gelöst enthält und wobei die Bestandteile dieser Dispersion in der Lage sind, sich zu zersetzen und unter dem Einfluß von Wärme miteinander zu reagieren, so daß ein anorganisches oxidisches Glas gebildet wird, das bei weiterem Erhitzen einer Phasenentmischung in zwei unvermischbare Phasen zugänglich ist;
(2) Abscheiden eines dünnen Überzuges einer derartigen Dispersion auf dem Glasgegenstand, Erhitzen des Überzugesf um das Lösungsmittel auszutreiben und die organischen Bestandteile zu zersetzen, um auf diese Weise aus den verbleibenden anorganischen Qxidkomponenten einen Glasfilm zu bilden, weiteres Erhitzen des Glasfilmes, um eine Phasenentmischung desselben in zwei unvermischbare Phasen zu erreichen, und danach Ätzen und Auslaugen dieses Filmes, um vorzugsweise eine der Phasen des der Phasenentmischung unterworfenen Glases herauszulösen und auf diese Weise einen sklettartigen Oberflächenfilm, zurückzulassen, der einen abgestuften Brechungsindex aufweistι
130036/0623
3045^35
Neben den eindeutigen Vorteilen, daß es nunmehr möglich ist, irgendein beliebiges und nicht nur ein einer Phasenentmischung zugängliches Glas, wie vorstehend erwähnt, zu beschichten, ist es desweiteren von großem Vorteil, daß der Gegenstand aus dem Basisglas, wie beispielsweise eine Linse oder eine optische Planfläche, abrasiv poliert, danach beschichtet und gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren behandelt werden kann. Ein derartiges Verfahren stellt einen speziellen Aspekt der vorliegenden Erfindung dar. Der Vorteil besteht darin, daß Kratzer und/oder Ritze, die durch das Polieren verursacht werden, durch die erfindungsgemäß aufgebrachte Beschichtung 'geheilt!' werden können >
Die Dicke des erfindungsgemäßen dhasenentmischten GlasQberzuges ist geringer als 0,5 mm. Normalerweise besteht jedoch wenig Bedarf, den Überzug im Bereich einer Dicke von 0,5 mm auszubilden. Der Überzug ist gewöhnlich dünner als 0,1 mm und faktisch fast immer dünner als 1 um.
Das Auslaugen des Überzuges von der Oberfläche wird durchgeführt, um einen abgestuften Antireflex-Überzug zu erhalten. Folglich wird ein größerer Anteil der .auslaugfähigen Phase von der Oberfläche ausgelaugt, und es wird·umso weniger ausgelaugt, je mehr der Auslaugprozeß von der Oberfläche nach innen fortschreitet, so daß der effektive Brechungsindex (der zusammengesetzte wirksame Index des Glases und der infolge des Auslaugens .verbleibenden Luft oder Hohlräume)
130036/0623
3 04 5 6 ^-
von der Oberfläche allmählich nach innen ansteigt· Die Dicke der ausgelaugten Schicht ist im übrigen geringer als die Gesamtdicke des phasenentmischbaren Überzuges· In einem solchen Fall besitzt das Glas, das den Gegenstand aus dem Basisglas berührt, den effektiven Brechungsindex des nicht ausgelaugten phasenentmischten Glases. Wenn dieser Brechungeindex der gleiche ist wie der Brechungsindex des Basisglases, existieren an der Grenzfläche keine Reflexionsverluste. Auch dann, wenn keine Übereinstimmung zwischen dem Brechungsindex des phasenentraischten Glases, das sich mit dem Basisglas in Kontakt befindet, und dem Brechungsindex des Basisglases besteht, sind die Reflexionsverluste an dieser Grenzfläche immer relativ gering im Vergleich zu den Reflexionsverlusten zwischen Luft, die etwa einen Brechungsindex von 1 aufweist, und dem Basisglas, wenn das Basisglas nicht beschichtet ist· Dies wird aus der Formel zur Reflexionsberechnung an der Grenzfläche zwischen zwei Materialien deutlich.
Normalerweise liegt die Größe der Poren, die aus dem Ätzen* und Auslaugen von phasenentmischten Gläsern resultieren, im Bereich von 50 bis 500 Angström (Querabmessung). Bei einer auftreffenden elktromagnetischen Strahlung von 2000 Angström und darüber liegt der effektive Brechungsindex zwischen dem des Glases des sklettartigen Filmes und dsm der Hohlräume. Darüber hinaus ist bei dem gebräuchlichsten sehr dünnen Überzug von weniger als 1 yura keine signifikante Streuung einer derartigen elektromagnetischen Strahlung vorhanden.
130036/0623
Der auegelaugte Teil des Überzuges ist normalerweise dunner als der Überzug und besitzt normalerweise in jedem Falle eine Tiefeι die geringer ist als 1 um, jedoch größer als 800 Angström .
Obwohl vorstehend ausgeführt worden ist, daß ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin besteht, daß dieses Verfahren nicht auf die Behandlung von bestimmten Basisgläsern zur Ausbildung eines phasenentmischbaren Glasüberzuges aus der Lösung beschränkt ist, wobei dieser Überzug zur Ausbildung des Antireflex-Überzuges einer Phasenentmischung unterzogen und geätzt und ausgelaugt wird, ist es jedoch offensichtlich, daß in den meisten Fällen die Phasenentmischungstemperatur des Glases des Überzuges unter dem Fasererweichungspunkt des Basisglases für den Gegenstand liegen muß, um eine Verformung des Gegenstandes aus dem Basisglas während der Wärmebehandlung zur Phasenentm&hung zu vermeiden· Naturgemäß kann eine derartige Wärmebehandlung zur Phasenentmischung in besonderen Fällen etwas über dem Fasererweichungspunkt des Basisglases für den Gegenstand durchgeführt werden, so beispielsweise dann, wenn der Gegenstand aus dem Basisglas während der Wärmebehandlungen vollständig gestützt werden kann, so daß dies zu keinen Mißgestaltungen führt.
Die folgenden Beispiele des erfindungegemäßen Verfahrens sowie die damit gewonnenen beispielhaften Produkte, dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
130036/0623
Beiapial 1
Tetraäthylsiücat (24,5 g) wurde mit MethoxySthanol (2S g) gemischt, und es wurde 1N Salpetersäurelösung (2,4 g) zugesetzt. Die entstandene Lösung wurde auf etwa 60 C erhitzt, wonach man sie auf Raumtemperatur abkühlen ließ. Aluminium tri-sec-butaxid (3,1 g) wurde zugegeben, und die Mischung wurde so lange gerührt, bis eine klare Lösung entstand.
Calciumnitrattetrahydrat (4,6 g), Natriumnitrat (1,1 g) und basisches Magnesiumkarbonat (1,3 g) wurden in Wasser (20 g) und konzentrierter Salpetersäure (10 g) gelöst. Dia Lösung wurde dann der Aluminiumsilicatlösung zugesetzt, und die entstandene Lösung wurde bis zu einem Gesamtgewicht von 200 g mit Isopropanol ergänzt.
Das erhaltene Produkt wies 10 g Gesamtoxide auf 200 g (Gesamt) auf.
Die oben genannte Lösung ergab nach dem Erhitzen zum Austreiben der flüchtigen Bestandteile und 2um Zersetzen der organischen Anteile ein Glas mit der nachfolgenden Zusammensetzung :
130 036/0 623 OnraiNAL inspected
ιε
Bestandteil Gewichts-^
SiO2 70
Al2O3 6,4
CaO 10,9
MgO 7,8
Na2O 3,9
Ein Viertel εΐηβ^,δ Zoll (15,9 mm) Scheibe mit einer Dicke von 1,7 mm aus poliertem Quarzglas wurde auf einem Drehtisch mit 6 Tropfen der vorstehend genannten Dispersion schleuderbeschichtet. Es ergab sich ein gleichmäßiger Überzug der Lösung auf der Oberfläche· Nachdem der Überzug berührungstrocken war, wurde die zweite Seite in der gleichen Weise beschichtet. Die beschichtete Probe wurde danach 15 Minuten lang bei 85 C getrocknet, und der Überzug konsolidierte nach Erhitzen über 20 Minuten bei 300°C. Danach wurde durch einstündigea Erhitzen bei 750 C eine Phaaenentmischung bewirkt, die zu einem Glasfilm mit entmischter Phase führte, dessen Dicke gut unter 1 um lag.
Beide Seiten der Probe wurden geätzt, indem diese 2 Minuten lang in eine Lösung eingetaucht wurde, die 1,2 ml einer 47 öligen Lösung von HF in Wasser, 7,6 ml einer 37 %igen Lösung von HCl in Wasser und 112 ml Alkohol bestehend aus 90,2 Gew.-^ Äthanol, 4,8 Gew.-#■ Methanol und 5 Gew.-% Isopropanol enthielt. Danach wurde die Probe unter Ultraschall-
130036/0623
agitation in Wasser gespült. Die geätzte und ausgelaugte Probe wurde dann unter eine1*Heizlampe luftgetrooknet, wobei an jeder Seite ein porenhaltiger Überzug zurückblieb. Der geätzte und ausgelaugte Abschnitt war etwa 1/4 um dick und besaß eine höchste Porösität an der Oberfläche, die von der Oberfläche weg allmählich abnahm. Die Porengröße der Hohlräume in der Nähe der Oberfläche betrug etwa 100-200 Ängström (Querabmessung).
Die Durchlässigkeit des Siliziumdioxides und der Probe, die den phasenentmischten, geätzten und ausgelaugten Überzug enthielt, wurde für verschiedene Wellenlängen mittels eines Cary 14 Spektrophotometers gemessen. Folgende Ergebnisse wurden erhalten;
130036/0623 ' original inspected
3ÖÄ563
ιψ.
Quarz
glas r.
2000 1500 1200
*λι nro 93.5 - 94 94
Durch
lässigkeit
Über
zogene
Probe
2000 1500
95 96
ia Durch
lässigkeit
700
93.2
1100 1000 900 800 700 600 500 400 96,8 97,8 98.2 99 99.5 99.9 97 96.5
Eine 2 Zoll (51 mm) Glasscheibe mit einer Dicke von 2 mm und der nachfolgenden Zusammensetzung:
Bestandteil Gewichtsteile
SiO? 70
MgO 7,8
Na2O 3,9
CaO 10,9
A12°3 5,4
Sb0On 0,3
wurde hergestellt und poliert. Die Glasscheibe wurde auf einer Seite mit 10 Tropfen der in Beispiel 1 beschriebenen Dispersion schleuderbeschichtet. Sie wurde 10 Minuten lang bei 85 C getrocknet, und der Überzug konsolidierte durch dreissigminütiges Erhitzen bei 3Q0°C. Danach wurde der ent-
130036/0623
30456^5
standene Glasfilm durch einstündiges Erhitzen bei 750°C einer Phasenentmischung ausgesetzt, um ein phasenentmischtes Glas herzustellen. Der Überzug besaß eine viel geringere Dicke als 1 um,
Eine andere Kontrollscheibe wurde in der gleichen Weise behandelt, jedoch es wurde kein Überzug aufgebracht·
Beide Seiten der beschichteten Probe wurden geätzt, indem man die Probe 7 Minuten lang in eine Lösung eintauchte, die 1,2 ml einer 47 %igen Lösung von HF in Wasser, 7,5 ml einer 37 %igen Lösung von HCl in Wasser und 112 ml Alkohol bestehend aus 90,2 Gew.-% Äthanol, 4,8 Gew.-^ Methanol und 5 Gew.-^ Isopropanol enthielt. Danach wurde die Probe unter Ultraschallagitation in Wasser gespült. Die geätzte und ausgelaugte Probe wurde dann unter einerHeizlampe luftgetrocknet, wonach ein porenhaltiger Überzug auf jeder Seite zurückblieb.
Die Durchlässigkeit der Kontralischeibe und der Probe, die den phasenentmischten, geätzten und ausgelaugten Überzug enthielt, wurde für verschiedene Wellenlängen mittels eines Cary 14 Spektrophotometers gemessen. Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
130036/0623
iKontrollprobe
^, nra 1200 1100 900 800 700
% Durchlässigkeit 90,6 90.3 91.2 90.3 90.3
Beschichtete
Probe
(Beschichtung auf
einer Seite)
χ, nm 1200 1000
% Durchlässigkeit 97. 98. 98.5
Das Basisglas wurde ebenfalls bei 75O0C einer Phasenentmischung ausgesetzt und geätzt und ausgelaugt, so daß die nicht überzogene Seite ebenfalls Antireflex-Eigenschaften besaß. Dieses Beispiel soll daher verdeutlichen, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch bei einem Basisglas Anwendung finden kann, das phasenentmischbar ist. Somit kann das Basisglas nach dem Polieren Kratzer enthalten, da der aus der Lösung aufgebrachte Überzug diese Kratzer "heilt". Da er sehr dünn ist und sich an die Form des Basisglases anpaßt, muß das Basisglas nicht poliert werden, so daß äußere Kratzer vermieden werden«
Beipiel 3
Ein poliertes 2 Zoll χ 1,5 Zoll (51 mm χ 38 mm) Scheibchen mit einer Dicke von 1/8 Zoll (3,2 mm) aus einem Faraday Drehglas von der Firma Hoya Optics U.S.A., Inc., bekannt als FR-5ywurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1
130036/0623
"304563^
beschichtet. FR-5 1st ein Terbiumborsilicatglas rait einem hohen Brechungsindex von etwa 1,68. Die erste Seite wurde mit 32 Tropfen der in Beispiel 1 verwendeten Lösung schleuderbeschichtet. Die beschichtete Probe wurde dann 10 Minuten lang bei 85°C getrocknet, der Überzug konsolidierte durch 15-20-minütiges Erhitzen bei 3000C, und der entstandene Glasfilm wurde durch einstündiges Erhitzen bei 7S0°C einer Phasenentmischung unterzogen. Die Probe zersprang nach dem Entfernen aus dem Brennofen. Die andere Seite eines kleineren Abschnittes der Probe wurde mit 13 Tropfen der gleichen Lösung schleuderbeschichtet, und die vorstehend beschriebene Wärmebehandlung wurde wiederholt. Auf diese Weise wurde die erste Seite einer zweistündigen Phasenentmischung durch Erhitzen bei 750 C ausgesetzt. Der Überzug an jeder Seite besaß.eine geringere Dicke als 1 um·
Beide Seiten der Probe wurden geätzt, indem diese 2 Minuten lang in eine Lösung eingetaucht wurde, die 1,2 ml einer 47 Gew.-%igen Lösung von HF in Wasser, 7,6 ml einer 37 37 Gew.-%igen Lösung von HCl in Wasser und 112 ml Alkohol bestehend aus 90,2 Gew.-^ Äthanol, 4,8 Gew.-#> Methanol und 5 Gew.-% Isopropanol enthielt. Danach wurde die Probe unter Ultraschallagitation in Wasser gespült. Die geätzte und ausgelaugte Probe wurde dann wie vorstehend beschrieben getrocknet, wobei auf jeder Seite ein porenhaltiger Überzug verblieb.
130036/0623
£0^
Die Durchlässigkeit der FR-5 Kantrollprobe und der Probe, die den phasenentmischten, geätzten und ausgelaugten Überzug enthielt, wurde für verschiedene Wellenlänge"mittels eines Cary 14 Spektrophotometers gemessen. Dies führte zu folgenden Ergebnissen:
Konirollprooe
λ, nm 1500 1200 1100 1060 1000 800
% Durchlässigkeit 83,6 88.3 88.4 88.2 87.3 87.6
Beschichtete
Probe
1500 1200 1060
λ» nm 88. 92.3 92.5
% Durchlässig
keit
900 700 600 94.5 95. 93.
Naturgemäß ist der Oberflächenreflexionsverlust bei dem Kontrollglas FR-5 aufgrund des hohen Brechungsindex des FR-5 Glases größer als bei dem Durchscnittsglas.
Beispiel 4
Tetraäthylsilicat (49,4 g) wurde mit Isopropanol (50 g) vermischt, und es wurde 1N Baipetersäurelösung (5g) zugesetzt. Die entstandene Lösung wurde auf etwa 600C erhitzt, wonach man die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen ließ. Aluminium tri-sec-butoxid (6,3 g) wurde zugesetzt, und die Mischung so lange gerührt, bis eine klare Lösung erhalten wurde.
130036/0623
CaIciumnitrattetrahydrat (8,2 g), Natriumnitrat (1,9 g) und Magneaiumnitrathsxahydrat (11,7 g) wurden in 1N Salpetersäure (40 g) und konzentrierte'Salpetersäure (Sg) geläst. Oie Lösung wurde dann der Aluminiumsilicatlösung zugesetzt, und die entstandene Lösung wurde mit Isapropanol auf ein Gesamtgewicht von 200 g ergänzt.
Das erhaltene Produkt wies 20 g Gesamtoxide auf 200 g (gesamt) auf.
Aus der vorstehenden Lösung ergab sich nach dem Erhitzen zum Austreiben von flüchtigen Bestandteilen und dem Zersetzen der organischen Anteile ein Glas mit der folgenden Zusammensetzung :
Bestandteil Gewicht S-^b
SiO2 71,2
A12°3 6,5
CaO 9,7
MgO 9,2
Na2O 3,4
Diese Zusammensetzung wurde mit weiteren 200 g Isopropanol verdünnt und dann zum Überziehen von Quarzglas eingesetzt. Die Zusammensetzung wurde zersetzt und wärmebehandelt, um in ähnlicher Weise wie in Seispiel 1 beschrieben ein phasenentmischtes Glas herzustellen. Die beschichtete Probe wurde mit der gleichen Lösung wie in Beispiel 1 beschrieben geätzt und ausgelaugt, um einen Antireflexüberzug her-
130036/0623
-ab130036/0623
ORIGINAL INSPECTED

Claims (3)

OWENS-ILLINOIS, Inc. Post Office Box 1035 Toledo, Ohio 43666 V.St.A. M-5346 3. Dezember 1980 Patentansprüche'
1./Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes, der einen Antireflex-Überzug in Form eines dünnen Oberflächenfilmes enthält, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Schritte:
(1) Vorsehen einer Dispersion von organischen Derivaten von mehr als einem anorganischen Kation, wobei die Dispersion mindestens eine metallorganische Verbindung in einem flüssigen Lösungsmittel gelöst enthält und wobei die Bestandteile der Dispersion in der Lage sind, sich unter dem EinfluB von Wärme zu zersetzen und miteinander zu reagieren, um ein anorganisches oxidisches Glas zu bilden, das durch weiteres Erhitzen einer Phasenentmischung in zwei unvermischbare Phasen unterziehbar ist; und
130036/0623
ORIGINAL INSPECTED
(2) Abscheiden eines dünnen Überzuges aus dieser Dispersion auf dem Glasgegenstand, Erhitzen des Überzuges, um das Lösungsmittel auszutreiben und die organischen Bestandteile zu zersetzen und auf diese Weise aus den verbleibenden anorganischen Oxidkomponenten eine Glasfilmschicht zu bilden, weiteres Erhitzen der Glasfilmschicht, um eine Phasenentmischung derselben in zwei unverraischbare Phasen zu erreichen und anschließendes Ätzen und Auslaugen des Filmes, um vorzugsweise eine der Phasen des phasenentmischten Glases herauszulösen und einen sklettartigen Oberflächenfilm zurückzulassen, der einen abgestuften Brechungsindex aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die phasenentmischte Glasfilmschicht eine geringere Dicke als 0,5 mm aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfilmschicht eine geringere Dicke als 0,1 mm aufweist·
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die phasenentmischte Glasfilmschicht eine geringere Dicke als jurt aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des sklettartigen OberflÄchenfilmes geringer ist als die des auf die Oberfläche des Gegenstandes aufgebrachten Gesamtglasfilmes·
130036/0623
3045£35
6ι Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
e
die Dicke des sklettartigen Oberflechenfilmes geringer ist als die des auf die Oberfläche des Glasgegenstandes aufgebrachten Gesamtglasfilmes.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
e
Dicke des sklettartigen Oberflächenfilmes geringer ist als die des auf die Oberfläche des Glasgegenstandes aufgebrachten Gesamtglasfilmes.
8. Produkt, dadurch gekennzeichnet, daß es durch das Verfahren nach Anspruch gewonnen worden ist.
9. Produkt, dadurch gekennzeichnet, daß es durch das Verfahren nach Anspruch 7 gewonnen worden ist.
10. Verfahren, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
(1) Vorsehen eines Glasgegenstandes und abrasives Polieren von mindestens einer Oberfläche des Glasgegenstandesj
(2) Vorsehen einer Dispersion von organischen Derivaten von mehr als einem anorganischen Kation, wobei die Dispersion mindestens eine metallorganische Verbindung in einem flüssigen Lösungsmittel gelöst enthält und wobei die Bestandteile der Dispersion in der Lage sind, sinäh unter dem Einfluß von Wärme zu zersetzen und miteinander zu reagieren, um ein anorganisches oxidisches Glas zu bilden, das durch weiteres Erhitzen einer Phasenentmischung in zwei unverwischbare Phasen unterziehbar ist: Λ A _
130036/0623
(3) Abscheiden eines dünnen Überzuges aus dieser Dispersion auf dem Glasgegenstand, Erhitzen des Überzuges, um das Lösungsmittel auszutreiben und die organischen Bestandteile zu zersetzen und somit eine Glasfilmschicht aus den verbleibenden anorganischen oxidischBn Bestandteilen zu bilden, weiteres Erhitzen der Glasfilmschicht, um eine Phasenentmischung derselben in zwei unvermischbare Phasen zu bewirken, und nachfolgendes Ätzen und Auslaugen des Filmes, um vorzugsweise eine der Phasen des phasenentmischten Glases herauszulösen und einen sklettartigsn Oberflächenfilm mit einem abgestuften Brechungsindex zurückzulassen, so daß auf diese Weise ein Glasgegenstand geschaffen wird, der einen Antireflex-Oberflächenüberzug aufweist, wobei die unvermeidbaren Kratzer am Basisglas, die aus dem abrasiven Polieren resultieren, während der Ausbildung des Überzuges aus der phasenentmischten Glasfilmschicht "geheilt" werden.
130036/0623
DE19803045635 1979-12-03 1980-12-03 Verfahren zur herstellung von glasgegenstaenden mit antireflex-ueberzuegen Ceased DE3045635A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/099,452 US4273826A (en) 1979-12-03 1979-12-03 Process of making glass articles having antireflective coatings and product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3045635A1 true DE3045635A1 (de) 1981-09-03

Family

ID=22275069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045635 Ceased DE3045635A1 (de) 1979-12-03 1980-12-03 Verfahren zur herstellung von glasgegenstaenden mit antireflex-ueberzuegen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4273826A (de)
JP (1) JPS5692138A (de)
CA (1) CA1141241A (de)
DE (1) DE3045635A1 (de)
FR (1) FR2471353A1 (de)
GB (1) GB2065097B (de)
MX (1) MX155089A (de)
NL (1) NL8006495A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436618A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-25 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Glasplatte fuer anzeigevorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446171A (en) * 1982-02-12 1984-05-01 Owens-Illinois, Inc. Process of making glass articles having antireflective coating
JPS60127250A (ja) * 1983-12-15 1985-07-06 Hoya Corp 反射防止膜の形成方法
CA1275208C (en) * 1985-01-25 1990-10-16 Roger W. Lange Silica coating
US4966812A (en) * 1988-01-26 1990-10-30 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Sol-gel antireflective coating on plastics
US4929278A (en) * 1988-01-26 1990-05-29 United States Department Of Energy Sol-gel antireflective coating on plastics
US5120605A (en) * 1988-09-23 1992-06-09 Zuel Company, Inc. Anti-reflective glass surface
US4944986A (en) * 1988-09-23 1990-07-31 Zuel Company Anti-reflective glass surface
US4952026A (en) * 1988-10-14 1990-08-28 Corning Incorporated Integral optical element and method
US5063199A (en) * 1990-06-15 1991-11-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of depositing thin films of high temperature Bi-Sr-Ca-Cu-O-based ceramic oxide superconductors
DE4200449C1 (de) * 1992-01-10 1993-03-25 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
US5873931A (en) * 1992-10-06 1999-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coating composition having anti-reflective and anti-fogging properties
US5585186A (en) * 1994-12-12 1996-12-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coating composition having anti-reflective, and anti-fogging properties
US5846650A (en) * 1996-05-10 1998-12-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Anti-reflective, abrasion resistant, anti-fogging coated articles and methods
US6040053A (en) * 1996-07-19 2000-03-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coating composition having anti-reflective and anti-fogging properties
KR100521897B1 (ko) * 1996-09-30 2005-12-29 가부시키가이샤 니콘 광학소자제조방법
DE19829172A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Univ Konstanz Verfahren zur Herstellung von Antireflexschichten
JP2000164586A (ja) * 1998-11-24 2000-06-16 Daikin Ind Ltd エッチング液
JP2001060708A (ja) * 1999-06-18 2001-03-06 Nippon Sheet Glass Co Ltd 透明積層体およびこれを用いたガラス物品
JP2001060702A (ja) 1999-06-18 2001-03-06 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光電変換装置用基板およびこれを用いた光電変換装置
US6372354B1 (en) 1999-09-13 2002-04-16 Chemat Technology, Inc. Composition and method for a coating providing anti-reflective and anti-static properties
US6379014B1 (en) * 2000-04-27 2002-04-30 N & K Technology, Inc. Graded anti-reflective coatings for photolithography
FR2809722B1 (fr) * 2000-05-31 2003-01-03 Seppic Sa Nouveau procede de depolissage chimique du verre comprenant un rincage avec une solution saline et objets depolis obtenus par ce procede
JP5132859B2 (ja) * 2001-08-24 2013-01-30 ステラケミファ株式会社 多成分を有するガラス基板用の微細加工表面処理液
US6942924B2 (en) * 2001-10-31 2005-09-13 Chemat Technology, Inc. Radiation-curable anti-reflective coating system
US6929861B2 (en) 2002-03-05 2005-08-16 Zuel Company, Inc. Anti-reflective glass surface with improved cleanability
US7703456B2 (en) * 2003-12-18 2010-04-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Facemasks containing an anti-fog / anti-glare composition
MXGT04000020A (es) * 2004-12-10 2005-06-07 Luis Rendon Granados Juan Proceso quimico para satinado - mateado total o parcial de vidrio por inmersion en solucion acida para produccion simultanea y continua de una o varias piezas y/o laminas de vidrio de dimensiones estandares y variables.
CN100489587C (zh) * 2005-01-28 2009-05-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 变折射率透镜模组
FR2896887B1 (fr) * 2006-02-02 2008-05-30 Essilor Int Article comportant un revetement mesoporeux presentant un profil d'indice de refraction et ses procedes de fabrication
JP5911240B2 (ja) * 2010-10-04 2016-04-27 キヤノン株式会社 多孔質ガラス、その製造方法、光学部材および撮像装置
JP6080349B2 (ja) * 2010-11-26 2017-02-15 キヤノン株式会社 光学部材および撮像装置
JP5882690B2 (ja) * 2010-11-30 2016-03-09 キヤノン株式会社 多孔質ガラス、その製造方法
JP2012131695A (ja) * 2010-11-30 2012-07-12 Canon Inc 多孔質ガラスの製造方法及び撮像装置の製造方法
JP2013033225A (ja) 2011-06-30 2013-02-14 Canon Inc 撮像装置及び画像形成装置
US10185057B2 (en) * 2011-11-11 2019-01-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated articles having abrasion resistant, glass-like coatings
JP2013127602A (ja) * 2011-11-18 2013-06-27 Canon Inc 光学部材、撮像装置、光学部材の製造方法及び撮像装置の製造方法
JP6049401B2 (ja) 2011-11-18 2016-12-21 キヤノン株式会社 光学部材、撮像装置及び光学部材の製造方法
JP5882689B2 (ja) * 2011-11-18 2016-03-09 キヤノン株式会社 光学部材の製造方法及び撮像装置の製造方法
JP6016582B2 (ja) * 2011-12-15 2016-10-26 キヤノン株式会社 光学部材の製造方法
JP2013124209A (ja) * 2011-12-15 2013-06-24 Canon Inc 光学部材、撮像装置及び光学部材の製造方法
JP6211247B2 (ja) * 2012-03-14 2017-10-11 学校法人五島育英会 機能性網状構造体
JP2014006496A (ja) * 2012-05-30 2014-01-16 Canon Inc 光学部材、撮像装置及び光学部材の製造方法
US20140272314A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Guardian Industries Corp. Coated article including broadband and omnidirectional anti-reflective transparent coating, and/or method of making the same
JP6366263B2 (ja) * 2013-12-13 2018-08-01 キヤノン株式会社 光学多層膜、光学レンズ及び光学多層膜の製造方法
CN108290775A (zh) * 2015-11-23 2018-07-17 康宁股份有限公司 从玻璃基材去除无机涂层
NL2020574A (en) 2017-04-04 2018-10-10 Asml Holding Nv Anti-reflection coating
EP3694815A4 (de) * 2017-10-10 2020-11-11 Central Glass Co., Ltd. Verbesserte antireflektierende funktionelle beschichtung für verglasungen
EP3694816A4 (de) 2017-10-10 2020-12-23 Central Glass Co., Ltd. Dauerhafte funktionelle beschichtungen
US20200238667A1 (en) * 2017-10-10 2020-07-30 Central Glass Company, Limited Use of uv-sensitive interlayer materials with nano-structured functional coating

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220862A (en) * 1939-04-28 1940-11-05 Gen Electric Low-reflectance glass
US3847583A (en) * 1969-08-13 1974-11-12 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Process for the manufacture of multi-component substances
US3811918A (en) * 1971-12-20 1974-05-21 Owens Illinois Inc Process for producing protective glass coatings
US3984608A (en) * 1974-04-17 1976-10-05 Kerr Glass Manufacturing Corporation Glassware having improved resistance to abrasion
US4019884A (en) * 1976-01-22 1977-04-26 Corning Glass Works Method for providing porous broad-band antireflective surface layers on chemically-durable borosilicate glasses
US4086074A (en) * 1976-01-22 1978-04-25 Corning Glass Works Antireflective layers on phase separated glass
US4128303A (en) * 1976-04-05 1978-12-05 Kabushiki Kaisha Hoya Lens Anti reflection coating with a composite middle layer
JPS52138512A (en) * 1976-05-14 1977-11-18 Kogyo Gijutsuin Glass having excellent alkali resistance and production thereof
US4168332A (en) * 1977-10-20 1979-09-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Non-glare glass coating
JPS54113619A (en) * 1978-02-24 1979-09-05 Matsushita Electric Works Ltd Preparation of frosted glass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436618A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-25 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Glasplatte fuer anzeigevorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2471353A1 (fr) 1981-06-19
MX155089A (es) 1988-01-26
NL8006495A (nl) 1981-07-01
JPS5692138A (en) 1981-07-25
GB2065097A (en) 1981-06-24
GB2065097B (en) 1983-05-11
US4273826A (en) 1981-06-16
CA1141241A (en) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045635A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasgegenstaenden mit antireflex-ueberzuegen
DE10051725A1 (de) Wäßrige Beschichtungslösung für abriebfeste SiO2-Antireflexschichten
EP0897898B1 (de) Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten
DE3607404C2 (de)
EP1328483B1 (de) THERMISCH VORGESPANNTES GLAS MIT EINER ABRIEBFESTEN, PORÖSEN Si02-ANTIREFLEXSCHICHT
EP1342702B1 (de) Glaskörper mit poröser Beschichtung
EP1089946B1 (de) Verfahren zur herstellung optischer mehrschichtsysteme
US4446171A (en) Process of making glass articles having antireflective coating
DE822714C (de) Verfahren zur Herstellung eines die Reflexion vermindernden Films auf der Oberflaeche eines Glasgegenstandes
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69816273T2 (de) Anorganisches polymermaterial auf der basis von tantaloxyd , insbesondere mit erhöhtem brechungsindex , mechanisch verschleissfest , sein verfahren zur herstellung
DE102007009786B4 (de) Beschichtetes vorgespanntes Glas, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US2474061A (en) Method of producing thin microporous silica coatings having reflection reducing characteristics and the articles so coated
DE3719339A1 (de) Verfahren zur herstellung von glaesern mit erhoehter bruchfestigkeit
DE2658417A1 (de) Verfahren zur herstellung von antireflexschichten auf polydiaethylenglycoldiallylcarbonat, nach dem verfahren hergestellter optischer koerper und verwendung des optischen koerpers
JPS6045137B2 (ja) 多孔性非反射層を有する耐久ガラスの製造方法
DE102006056088A1 (de) Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik durch Oberflächenmodifikation
DE1931936A1 (de) Waermereflektierendes Glas und Verfahren zur Herstellung desselben
US2344250A (en) Transmission film for glass
DE3744368C1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen optischen Einfach- und Mehrfach-Interferenz-Schichten
AT398753B (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
EP2188224A1 (de) Verfahren zur transparenten beschichtung von einem substrat mit plasma bei atmosphärendruck
DE2055632A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Blend schutzglasern durch Aufdampfen von Ober flachenschichten im Vakuum, insbesondere auf Brillenglasern
US2601124A (en) Solution for reducing light reflection
DE937913C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugsschichten auf optisch wirksamen Oberflaechen,insbesondere auf Glas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection