DE3436618A1 - Glasplatte fuer anzeigevorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Glasplatte fuer anzeigevorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3436618A1
DE3436618A1 DE19843436618 DE3436618A DE3436618A1 DE 3436618 A1 DE3436618 A1 DE 3436618A1 DE 19843436618 DE19843436618 DE 19843436618 DE 3436618 A DE3436618 A DE 3436618A DE 3436618 A1 DE3436618 A1 DE 3436618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
glass plate
glass
coating
inorganic compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843436618
Other languages
English (en)
Other versions
DE3436618C2 (de
Inventor
Masahiro Mobara Nishizawa
Saburo Tokio/Tokyo Nonogaki
Shoichi Hachioji Uchino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3436618A1 publication Critical patent/DE3436618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3436618C2 publication Critical patent/DE3436618C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0226Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures having particles on the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0284Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133502Antiglare, refractive index matching layers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/89Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
    • H01J29/896Anti-reflection means, e.g. eliminating glare due to ambient light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/213SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/229Non-specific enumeration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/28Other inorganic materials
    • C03C2217/284Halides
    • C03C2217/286Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/89Optical components associated with the vessel
    • H01J2229/8913Anti-reflection, anti-glare, viewing angle and contrast improving treatments or devices
    • H01J2229/8918Anti-reflection, anti-glare, viewing angle and contrast improving treatments or devices by using interference effects

Description

  • Glasplatte für Anzeigevorrichtungen und Verfahren
  • zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft eine Glasplatte für Anzeigevorrichtungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Glas wird für Anzeigeplatten (Frontplatten) in Anzeigevorrichtungen, wie Kathodenstrahlröhren, Plasma- und Flüssigkristallanzeigevorrichtungen sowie elektrochromischenAnzeigevorrichtungen verwendet. Diese Glasplatten zeigen das unerwünschte Phänomen, daß sie das Licht von im Raum vorhandenen Lampen oder anderes Licht zu den Augen des Benutzers reflektieren.
  • Diese Lichtreflektion erfolgt an zwei Flächen (siehe Fig. 1). Ein auf die Glasplatte B einfallender Lichtstrahl 1 entwickelt einen Reflektionsstrahl 2 an der Vorderseite und einen Reflektionsstrahl 4 an der Rückseite. Von diesen Reflektionsstrahlen kann der an der Vorderseite reflektierte Strahl 2 abgeschwächt werden, wenn die Vorderseite der Glasplatte mit einem ein- oder mehrschichtigen Film aus Magnesiumfluorid oder einem durchsichtigen polymeren Material beschichtet wird, wobei die Dicke des Überzugs in etwa so gewählt wird, daß der Reflektionsstrahl 2 mit einem Reflektionsstrahl von der Vorderseite des Überzugs interferiert und somit beide Reflektionsstrahlen abgeschwächt werden.
  • Dieses Verfahren kann jedoch nicht zur Schwächung der Intensität des an der Rückseite reflektierten Strahls 4 verwendet werden, da die Rückseite der Frontplatte einer Kathodenstrahlröhre mit einem Leuchtstoff überzogen ist. Dieser Leuchtstoffüberzug wird im allgemeinen,wie folgt,aufgebracht: Ein durch Dispergieren eines Leuchtstoffs in einer lichtempfindlichen Zusammensetzung hergestelltes Überzugsmaterial wird auf die Rückseite einer Frontplatte aufgebracht. Der Überzug wird einem gewünschten Lichtmuster ausgesetzt und dann entwickelt, um die nicht belichteten Stellen zu entfernen. Um nur den Leuchtstoff auf der Frontplatte zu befestigen, wird der zurückbleibende Überzug gehärtet.
  • Wird der oben angegebene Überzug aus Magnesiumfluorid oder einem Polymer zuerst auf der Rückseite der Frontplatte angebracht, so wird er beim Härten verbrannt, beschädigt oder deformiert. Das heißt, die Reflektion an der Rückseite der Frontplatte kann auf diese Weise nicht abgeschwächt werden. Die Intensität des Reflektionsstrahls 2 an der Vorderseite kann auf diese Weise vermindert werden, da der Überzug auf der Vorderseite der Frontplatte nach Beendigung des Härtens angebracht werden kann.
  • Bei Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen und elektrochromischen Anzeigevorrichtungen ist es notwendig, eine durchsichtige Elektrode an der Rückseite der Glasfrontplatte anzubringen. Wird zuerst ein Überzug auf der Rückseite aufgebracht, so geht seine reflektionsschwächende Wirkung entsprechend durch die Wirkung einer für die Elektrodenbildung verwendeten chemischen Flüssigkeit oder durch Erhitzen verloren.
  • Neben diesen Verfahren wurde vorgeschlagen, die Rückseite der Glasplatte mit Fluorwasserstoffsäure oder anderen chemischen Substanzen aufzurauhen, um das reflektierende Licht zu streuen (JA-OS Nr. 69120/79).
  • Dieser Effekt ist jedoch begrenzt, da der erhaltene Rauheitsgrad nicht sehr hoch ist. Zur Streuung des reflektierenden Lichtes wurde auch vorgeschlagen, die Oberfläche durch mechanische Kräfte aufzurauhen.
  • In diesem Fall wird bei genügender Rauheit die Stärke der Glasplatte vermindert, was zu Schwierigkeiten bei der Zusammensetzung der Produkte führt.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Glasplatte mit verminderter Reflektion für Anzeigevorrichtungen sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Glasplatte zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Glasplatte für Anzeigevorrichtungen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens eine Seite der Glasplatte mit einer Schicht eines anorganischen Stoffs überzogen ist, der eine der Glasplatte ähnliche Brechungszahl und eine rauhe Oberfläche hat.
  • Fig. 1 ist ein Teilquerschnitt der Glasplatte gemäß dem Stand der Technik; Fig. 2 ist ein Teilquerschnitt der erfindungsgemäßen Glasplatte; die Kurven der Fig. 3 und 4 erläutern die Erfindung.
  • Das für die Beschichtung der erfindungsgemäßen Glasplatte geeignete anorganische Material sollte im wesentlichen farblos und durchsichtig sein. Die meisten derartiger anorganischer Verbindungen sind dielektrisch.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist die eine Seite der anorganischen Schicht eng an die Rückseite der Glasplatte gebunden, die andere Seite der Schicht ist angerauht. Durch diese Rauheit wird der an der Rückseite reflektierte Strahl nach folgendem Mechanismus abgeschwächt (vgl. Fig. 1).
  • Das Intensitätsverhältnis R des an der Rückseite reflektierten Strahls 4 zum einfallenden Strahl 3 wird bei einem Einfallwinkel von 0 ° durch die folgende Gleichung angegeben: In dieser Gleichung sind nB und nC die Brechungszahlen von Glas und entweder Vollvakuum oder Luft. Die Brechungszahl von gewöhnlichem Glas beträgt 1,5 und die von Vollvakuum oder Luft 1,0, was zu R = 0,04 führt. Das heißt, daß 4% des einfallenden Strahls 3 von der Rückseite reflektiert werden.
  • Fig. 2 zeigt die Wege eines auf die Glasplatte einfallenden Lichtstrahls, wobei die Rückseite der Glasplatte mit einer dünnen anorganischen Schicht überzogen ist, die eine der Glasplatte ähnliche Brechungszahl und eine rauhe Oberfläche hat. In Fig. 2 wird das Intensitätsverhältnis R' des an der Rückseite reflektierten Strahles 4 zum einfallenden Strahl 3 durch die folgende Gleichung angegeben: in der nB und nD die Brechungszahlen der Glasplatte bzw. der anorganischen Schicht sind. Aus dieser Gleichung ist ersichtlich, daß die Abnahme von - -nD1 das Intensitätsverhältnis des an der Rückseite reflektierten Strahls 4 zum einfallenden Strahl 3/senkt und die Intensität des in die rauhe anorganische Schicht einfallenden Strahls 8 erhöht. Da der einfallende Strahl 8 sich in einen durchgehenden Strahl 5 und ein Streulicht 7 auftrennt, kann die Intensität des an der Rückseite reflektierten Strahls abgeschwächt werden. Das ist das Prinzip der Erfindung Daraus ergibt sich, daß die Bildung einer dünnen Schicht mit rauher Oberfläche aus einem anorganischen Stoff, der eine der Glasplatte ähnliche Brechungszahl hat, zur Abschwächung der an der Rückseite der Glasplatte stattfindenden Reflektion wesentlich ist. Um die Reflektion an der Rückseite zu schwächen muß zumindest |nB - nD|<|nB - nC| erfüllt sein.
  • Für praktische Zwecke sollte die Reflektion an der Rückseite der Glasplatte auf 50% oder darunter und vorzugsweise auf 25% oder darunter gesenkt werden.
  • Das heißt, die Brechungszahl des anorganischen Stoffes, berechnet aus der Gleichung R' = (nB+nD)5 2, hängt von der Brechungszahl des Glases selbst ab; sie weicht jedoch vorzugsweise im Bereich von -0,4 bis +0,6 und n@ch vorzugsweiservon -0,3 bis +0,4 von der Brechungszahl der Glasplatte ab.
  • Der erfindungsgemäß verwendete anorganische Stoff mit einer derartigen Brechungszahl ist im wesentlichen in Wasser unlöslich und ein Oxid oder Hydroxid mindestens eines Elementes aus der Gruppe Si, Zn, Al, In, Sn, Pb, Ti und Zr. Es können auch Gemische solcher Oxide und Hydroxide verwendet werden.
  • Unter diesen Verbindungen ist SiO2 am günstigsten, da seine Brechungszahl 1,46 beträgt, was den Brechungszahlenvon Glas von 1,5 bis 1,7 am nächsten kommt.
  • Der aus einer solchen Verbindung bestehende Überzug muß eine dünne Schicht mit einer rauhen Oberfläche an der der Glasseite gegenüberliegenden Seite sein.
  • Ist die Oberfläche dieser Schicht glatt, so findet eine beträchtliche Reflektion an der Grenzfläche zwischen dieser Schicht und entweder Luft oder Vollvakuum statt, d.h. die Schwächung der Rückseitenreflektion geht verloren. Dies wird anhand der Fig. 3 erklärt. Wie später in den Beispielen gezeigt wird, wird ein Gemisch aus Wasserglas, Polyvinylalkohol und Wasser auf eine Glasplatte mit einer Schleuder-Beschichtungsmaschine aufgebracht, dann in Heißluft getrocknet und mit Wasser gewaschen. Es bildet sich eine dünne Schicht mit rauher Oberfläche. Die Dicke des entstandenen Überzugs kann durch Einstellen der Geschwindigkeit der Schleuder-Beschichtungsmaschine und der Beschichtungszeit kontrolliert werden. Auf diese Weise kann die Tiefe der Vertiefungen nach Wunsch variiert werden.
  • Selbstverständlich haben nicht alle Vertiefungen genau die gleiche Tiefe. Der Ausdruck "Tiefe" bedeutet hier die mittlere Tiefe. Die Intensität der Reflektion an der Rückseite kann allein bestimmt werden, ohne von dem an der Vorderseite reflektierten Strahl beeinträchtigt zu werden, durch Messen der Intensität des Strahls, der bei einem vorbestimmten Winkel unter Verwendung eines He-Ne-Laserstrahls reflektiert wird. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, nimmt die Intensität des an der Rückseite reflektierten Strahls mit zunehmender Tiefe der Vertiefungen ab. Sind die Vertiefungen mindestens etwa 0,07 pm, so beträgt das Verhältnis (in t) der Intensität eines an der Rückseite reflektierten Strahls an der beschichteten Glasplatte zu der Intensität an einer nicht überzogenen glatten Glasplatte (dieses Verhältnis wird im weiteren mit "innere Reflektion" bezeichnet) 50t oder darunter, was ein günstiger Wert ist. Eine Tiefe von mindestens etwa 0,2 pm ist sogar noch günstiger, da die innere Reflektion auf 25t oder darunter sinkt. Zur Verminderung der inneren Reflektion können die Vertiefungen noch viel tiefer sein, jedoch sollte die Tiefe wegen des Überziehens mit einem Leuchtstoff und der Elektrodenbildung nicht zu groß sein. Bei einer Tiefe der Vertiefungen von über1,5pm nimmt die innere Reflektion nicht mehr deutlich ab. Dementsprechend sollten die Vertiefungen nicht über 1,5 pm tief sein.
  • Außerdem ist die Abnahme der inneren Reflektion gering, wenn die Tiefe von etwa 1,0 pm auf 1,5 pm zunimmt. Deshalb sollten die Vertiefungen vorzugsweise nicht über 1,0 pm tief sein.
  • entsprechend beschichteten Man kann erfindungsgemäß auch die Reflektion an der / Vorderseite der Glasplatte schwächen; man kann die rauhe anorganische Schicht auf der Vorderseite und/ oder Rückseite der Glasplatte anbringen. Die anorganische Schicht wird jedoch wirkungsvoller zur Schwächung der Reflektion an der Rückseite verwendet.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Glasplatte für Anzeigevorrichtungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die vorbereitete Glasplatte mit einer wässerigen Lösung eines Gemisches von wasserlöslichem Polymer und Wasserglas oder einem wasserlöslichen Metallchlorid, das in eine wasserunlösliche anorganische Verbindung mit einer der Glasplatte ähnlichen Brechungszahl umgewandelt werden kann, überzogen wird, das Wasserglas oder das wasserlösliche Metallchlorid in eine wasserunlösliche anorganische Verbindung umgewandelt wird und die gesamte Oberfläche des anorganischen Überzugs durch Entfernen des wasserlöslichen Polymers aufgerauht wird.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren kann man den Überzug nach dem Aufbringen auf die Glasplatte erhitzen oder einem alkalischen Dampf aussetzen. In diesem Fall muß das verwendete anorganische Rohmaterial nicht durchsichtig sein, vorausgesetzt es wird durch eine Behandlung, wie Erhitzen, im wesentlichen durchsichtig.
  • Wird ein Polyvinylalkohol -Wasserglas-Gemisch auf eine Glasplatte aufgebracht, so bildet sich durch einfaches Hitzetrocknen eine dünne Schicht mit rauher Oberfläche. Diese Schicht entsteht vermutlich durch das Auftreten einer Phasentrennung zwischen dem Wasserglas und dem Polyvinylalkohol während des Trocknens des Überzugs. Die so gebildete dünne, rauhe SiO2-Schicht ist in Wasser unlöslich und hat die für praktische Zwecke geeignete mechanische Festigkeit. Obwohl die Einzelheiten des Mechanismus dieses in-Wasser-unlöslich-werden nicht klar sind, wird vermutet, daß dem Si(OH)4 im Wasserglas das Wasser entzogen und es durch die Hitzetrocknung kondensiert wird, wobei mehrere SiO2-Moleküle miteinander verbunden sind. Die innere Reflektion der Glasplatte, die unter Verwendung eines He-Ne-Laserstrahls gemessen wird, wird durch Beschichten der Rückseite der Platte mit der oben angegebenen dünnen rauhen Schicht vermindert. Die innere Reflektion der Glasplatte kann auch dadurch abgeschwächt werden, daß anstelle von Polyvinylalkohol andere wasserlösliche Polymere verwendet werden, wie Methylzellulose, Propylenglycolalginat, Isobutylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer und Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymer. Diese wasserlöslichen Polymere geben jedoch manchmal gering durchscheinende Überzüge, wogegen Polyvinylalkohol einen durchsichtigen Überzug erzeugt. Dementsprechend ist Polyvinylalkohol als wasserlösliches Polymer für die Abschwächung der inneren Reflektion von Glasplatten in Braun'schen Röhren od. dgl. geeignet.
  • Aus einem Gemisch von Polyvinylalkohol und einem Chlorid von Zn, Al, In, Sn, Pb, Ti oder Zr kann eine dielektrische Schicht mit rauher Oberfläche erhalten werden, wenn dieses Gemisch auf eine Glasplatte aufgebracht wird, der Überzug einige Minut-en Ammoniakdampf ausgesetzt und mit Wasser gewaschen wird.
  • Diese Schicht bildet sich vermutlich aus dem Metallhydroxid, das durch Reaktion des Metallchlorids mit dem Ammoniakdampf entsteht. Die so gebildete dünne rauhe Schicht schwächt die innere Reflektion ab, obwohl die Schicht gelegentlich weißlich wird.
  • In Fig. 4 ist das Verhältnis von innerer Reflektion zu Mischverhältnis (bezogen auf das Gewicht) der wasserlöslichen Polymere zu Wasserglas (bezogen auf was auch weiter gilt den Feststoffgehalt) dargestellt. Fig. 4 zeigt, daß die innere Reflektion von Glasplatten, die mit einer dünnen Schicht mit rauher Oberfläche überzogen sind, auf etwa die Hälfte des Wertes einer Glasplatte ohne einen solchen Überzug abgeschwächt ist, wenn das Mischverhältnis von wasserlöslichen Polymeren zu Wasserglas im Bereich von 3:9 bis 75:25 liegt. Beträgt das Mischverhältnis von 8:92 bis 55:45, so ist die innere Reflektion auf etwa 253 oder darunter abgeschwächt, d.h., ein solches Mischverhältnis ist günstiger. Ähnliches wird bei Verwendung von wasserlöslichen Metallchloriden beobachtet.
  • Wird die erfindungsgemäße Glasplatte zur Abschwächung der Reflektion der Frontplatte einer Braun'schen Röhre verwendet, so ist es wünschenswert, daß die Frontplatte leicht reproduzierbar ist, wenn die dünne rauhe Schicht nicht einheitlich ist. Diese Reproduzierbarkeit, die bisher schwierig war, kann mit der erfindungsgemäßen Glasplatte leicht erhalten werden, da die meisten der erfindungsgemäß verwendeten dünnen rauhen Schichten in Fluorwasserstoffsäure löslich sind.
  • Bei Verwendung verschiedener wasserlöslicher Polymere in dem Gemisch aus Wasserglas, wasserlöslichem Polymer und Wasser ändert sich die Struktur der entstandenen dünnen Schicht mit rauher Oberfläche und die Reflektion der überzogenen Glasplatte bis zu einem gewissen Grad. Das hängt wahrscheinlich von den unterschiedlichen Verträglichkeiten der verschiedenen wasserlöslichen Polymere mit dem Wasserglas ab.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 Ein Gemisch aus 10 g Wasserglas (hergestellt von Tokyo Ohka Co., Ltd., Handelsname Ohkaseal A), 10 g Polyvinylalkohol (eine 10-gewichtsprozentige wässrige Lösung) und 30 g Wasser wird mit einer Schleuder-Beschichtungsmaschine bei einer Drehzahl von 100 U/min auf eine Glasplatte aufgebracht, in Heißluft getrocknet und mit Wasser gewaschen; es bildet sich ein dünner Oberzug mit rauher Oberfläche und Vertiefungen von etwa 1,0 pm. Die innere Reflektion der beschichteten Glasplatte, gemessen mit einem He-Ne-Laserstrahl, wird durch die Beschichtung auf 1/20 der der ursprünglichen, nicht beschichteten Glasplatte abgeschwächt.
  • Beispiel 2 Ein Gemisch aus 2,5 g Zinkchlorid, 5 g Polyvinylalkohol (eine 10-gewichtsprozentige wässrige Lösung)nd 40 g Wasser wird gemäß Beispiel 1 auf eine Glasplatte aufgebracht, getrocknet, 2 Minuten Ammoniakdampf ausgesetzt und mit Wasser gewaschen; es bildet sich ein dünner Überzug mit rauher Oberfläche und Vertiefungen von etwa 0,5 pm. Die innere Reflektion der beschichteten Glasplatte, gemessen gemäß Beispiel 1, wird durch die Beschichtung auf 1/10 der der ursprünglichen nicht beschichteten Glasplatte abgeschwächt.
  • Beispiel 3 Ein Gemisch aus 2,5 g Zinn(IV)-Chlorid-Dihydrat, 5 g Polyvinylalkohol (10-gewichtsprozentige wässrige Lösung) und 42,5 g Wasser wird gemäß Beispiel 1 auf eine Glasplatte aufgebracht und gemäß Beispiel 2 Ammoniakdampf ausgesetzt. Es bildet sich ein dünner Überzug mit rauher Oberfläche und Vertiefungen von etwa 0,25 pm. Die innere Reflektion der beschichteten Glasplatte, gemessen gemäß Beispiel 1, wird durch die Beschichtung auf 1/3 der der ursprünglichen nicht beschichteten Glasplatte abgeschwächt.
  • Beispiel 4 Ein Gemisch aus 2,5 g Aluminiumchlorid, 5 g Polyvinylalkohol (10-gewichtsprozentige wässrige Lösung) und 42,5 g Wasser wird gemäß Beispiel 1 auf eine Glasplatte aufgebracht und gemäß Beispiel 2 Ammoniakdampf ausgesetzt. Es bildet sich ein dünner Überzug mit rauher Oberfläche und Vertiefungen von etwa 0,2 Mm.
  • Die innere Reflektion der beschichteten Glasplatte, gemessen gemäß Beispiel 1, wird durch die Beschichtung auf 2/5 der der ursprünglichen nicht beschichteten Glasplatte abgeschwächt.
  • Beispiel 5 Unter Verwendung eines Gemisches von 1 g Bleichlorid, 2,5 g Polyvinylalkohol (10-gewichtsprozentige wässrige Lösung) und 46,5 g Wasser und Verarbeiten gemäß Beispiel 2 wird ein dünner Überzug mit rauher Oberfläche und Vertiefungen von etwa 0,2 pm auf einer Glasplatte erzeugt. Die innere Reflektion der beschichteten Glasplatte wird durch die Beschichtung auf 2/5 der der ursprünglichen nicht beschichteten Glasplatte abgeschwächt.
  • Beispiel 6 Unter Verwendung eines Gemisches aus 5 g Wasserglas, 25 g Methylzellulose (1-gewichtsprozentige wässerige Lösung) und 30 g Wasser und Verarbeiten gemäß Beispiel 1 wird ein dünner Überzug mit rauher Oberfläche und Vertiefungen von etwa 0,5 pm auf einer Glasplatte gebildet. Die innere Reflektion der beschichteten Glasplatte wird durch die Beschichtung auf 1/10 der der ursprünglichen nicht beschichteten Glasplatte abgeschwächt.
  • Beispiel 7 Unter Verwendung eines Gemisches aus 5 g Wasserglas, 25 g Propylenglycolalginat (1-gewichtsprozentige wässerige Lösung) und 20 g Wasser und Verarbeiten gemäß Beispiel 1 wird ein dünner Überzug mit rauher Oberfläche und Vertiefungen von etwa 0,3 pm auf einer Glasplatte gebildet. Die innere Reflektion der beschichteten Glasplatte wird durch die Beschichtung auf die Hälfte der der ursprünglichen nicht beschichteten Glasplatte abgeschwächt.
  • Beispiel 8 Unter Verwendung eines Gemisches aus 5 g Wasserglas, 25 g eines Isobutylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymers (1-gewichtsprozentige wässerige Lösung) und 20 g Wasser und Verarbeiten gemäß Beispiel 1 wird ein dünner Überzug mit rauher Oberfläche und Vertiefungen von etwa 0,2 Um auf einer Glasplatte gebildet. Die innere Reflektion der beschichteten Glasplatte wird durch die Beschichtung auf die Hälfte der der ursprünglichen nicht beschichteten Glasplatte abgeschwächt.
  • Beispiel 9 Unter Verwendung eines Gemisches aus 5 g Wasserglas, 25 g eines Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymers(1 -gewichtsprozentige wässerige Lösung) und 20 g Wasser und Verarbeiten gemäß Beispiel 1 wird ein dünner Überzug mit rauher Oberfläche und Vertiefungen von etwa 0,2 Mm auf einer Glasplatte gebildet. Die innere Reflektion der beschichteten Glasplatte wird durch die Beschichtung auf 2/5 der der ursprünglichen nicht beschichteten Glasplatte abgeschwächt.
  • Beispiel 10 Ein Gemisch aus 8 g Wasserglas, 7,5 g Polyvinylalkohol (10-gewichtsprozentige wässerige Lösung) und 34,5 g Wasser wird auf eine Glasplatte mit einer Schleuder-Beschichtungsmaschine bei einer Drehzahl von 100 U/min aufgebracht, in Heißluft getrocknet und mit Wasser gewaschen. Es entsteht ein dünner Überzug mt rauher Oberfläche und Vertiefungen von etwa 0,8 pm. Die Reflektion an der Vorderseite der beschichteten Glasplatte, bestimmt unter Verwendung eines He-Ne-Laserstrahls, der auf die beschichtete Seite einfällt, wird durch die Beschichtung auf 12t der der ursprünglichen nicht beschichteten Glasplatte vermindert.
  • Die Reflektionen an der Vorderseite der beschichteten Glasplatten werden entsprechend vermindert, wenn man anstelle von Wasserglas Indium-,Titan- und Zirkoniumchloride verwendet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Glasplatte ist es möglich, mit billigen Materialien und einfacher Handhabung (Überziehen, Trocknen und Waschen) die Reflektionen an der Vorder- und Rückseite abzuschwächen, was bisher schwer zu erreichen war.
  • Das heißt, die erfindungsgemäße Glasplatte bedeutet eine Qualitätsverbesserung für Kathodenstrahlröhren, Plasmaanzeigeröhren und Flüssigkristallanzeigevorrichtungen, in denen die Reflektion an der Rückseite ein Problem war.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Glasplatte für Anzeigevorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seite der Glasplatte mit einer Schicht einer anorganischen Verbindung überzogen ist, die eine der Glasplatte ähnliche Brechungszahl und eine rauhe Oberfläche hat.
  2. 2. Glasplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Tiefe der Oberflächenrauheit der anorganischen Schicht zwischen 0,07 und 1,5 Hm beträgt.
  3. 3. Glasplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Brechungszahl der anorganischen Verbindung von der Brechungszahl des Glas im Bereich von -0,4 bis +0,6 unterscheidet.
  4. 4. Glasplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Verbindung ein Oxid oder Hydroxid mindestens eines Elements aus der Gruppe von Si, Zn, Al, In, Sn, Pb, Ti und Zr ist.
  5. 5. Glasplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Verbindung SiO2 ist.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung der Glasplatte für Anzeigevorrichtungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte mit einer wässerigen Lösung eines Gemisches von einem wasserlöslichen Polymer und Wasserglas oder einem wasserlöslichen Metallchlorid, das in eine wasserunlösliche anorganische Verbindung mit einer der Glasplatte ähnlichen Brechungszahl umgewandelt werden kann, überzogen wird, das Wasserglas oder das wasserlösliche Metallchlorid in eine wasserunlösliche anorganische Verbindung umgewandelt wird und die gesamte Oberfläche des anorganischen Überzugs durch Entfernung des wasserlöslichen Polymers aufgerauht wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserglas oder das wasserlösliche Metallchlorid durch Erhitzen in eine wasserunlösliche Verbindung umgewandelt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserglas oder das wasserlösliche Metallchlorid durch Einwirkung von alkalischem Dampf in eine wasserunlösliche anorganische Verbindung umgewandelt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserglas in eine wasserunlösliche anorganische Verbindung umgewandelt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Polymer Polyvinylalkohol ist.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des wasserlöslichen Polymers zu den Feststoffen im Wasserglas oder im wasserlöslichen Metallchlorid im Bereich von 3:97 bis 75:25 liegt.
DE19843436618 1983-10-05 1984-10-05 Glasplatte fuer anzeigevorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3436618A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58184990A JPH0644464B2 (ja) 1983-10-05 1983-10-05 ディスプレイの製造方法及びそれに用いるガラス板の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3436618A1 true DE3436618A1 (de) 1985-04-25
DE3436618C2 DE3436618C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=16162859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436618 Granted DE3436618A1 (de) 1983-10-05 1984-10-05 Glasplatte fuer anzeigevorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH0644464B2 (de)
KR (1) KR850003370A (de)
DE (1) DE3436618A1 (de)
NL (1) NL8403043A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592515A1 (fr) * 1986-01-02 1987-07-03 Rca Corp Agencement pour minimiser la lumiere ambiante reflechie dans un affichage
EP0247599A2 (de) * 1986-05-29 1987-12-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Nicht-reflektierende Scheibe für eine Anzeigeeinheit
EP0276459A1 (de) * 1986-12-24 1988-08-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0300592A2 (de) * 1987-06-29 1989-01-25 Nippon Seiki Co. Ltd. Zeichnungsapparat
WO1993006421A1 (en) * 1991-09-14 1993-04-01 Monymusk Land Company Cladding panels for the optimised transmission of electromagnetic, including solar, radiation
WO1997020783A1 (en) * 1995-12-06 1997-06-12 Philips Electronics N.V. Method of manufacturing a glass substrate coated with a metal oxide and a glass substrate for an electronic display
EP1057796A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-06 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Transparenter Schichtstoff und damit hergestellter Glasgegenstand
US6444898B1 (en) 1999-06-18 2002-09-03 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Transparent layered product and glass article using the same
US6498380B1 (en) 1999-06-18 2002-12-24 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Substrate for photoelectric conversion device, and photoelectric conversion device using the same
RU2686792C1 (ru) * 2018-07-19 2019-04-30 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" Способ получения покрытия на блочном пеностекле

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538167A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Standard Elektrik Lorenz Ag Farbbildwiedergabevorrichtung
JP2735214B2 (ja) * 1988-03-04 1998-04-02 株式会社東芝 表示装置の製造方法
JPH05182510A (ja) * 1991-12-26 1993-07-23 Asami Denki Kk ワイヤ吊り装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE736411C (de) * 1939-05-28 1943-06-19 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zur AEnderung des Reflexionsvermoegens optischer Glaeser
AT232212B (de) * 1960-12-23 1964-03-10 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zum Herstellen lichtstreuender Überzüge auf festen Gegenständen, insbesondere Gläsern
DE1222629B (de) * 1961-12-18 1966-08-11 Claude Paz E Visseaux Verfahren zur Aufbringung einer Leuchtstoff-schicht auf Glasoberflaechen
DE3045635A1 (de) * 1979-12-03 1981-09-03 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio Verfahren zur herstellung von glasgegenstaenden mit antireflex-ueberzuegen
DE3141957A1 (de) * 1981-10-22 1983-08-18 Klaus Dr. 8264 Waldkraiburg Scholz Verfahren und mittel zur beseitigung optischer reflexe auf glatten oberflaechen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USB490662I5 (de) * 1946-09-21
JPS4411150Y1 (de) * 1965-08-02 1969-05-08
JPS5026277U (de) * 1973-07-03 1975-03-26

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE736411C (de) * 1939-05-28 1943-06-19 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zur AEnderung des Reflexionsvermoegens optischer Glaeser
AT232212B (de) * 1960-12-23 1964-03-10 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zum Herstellen lichtstreuender Überzüge auf festen Gegenständen, insbesondere Gläsern
DE1222629B (de) * 1961-12-18 1966-08-11 Claude Paz E Visseaux Verfahren zur Aufbringung einer Leuchtstoff-schicht auf Glasoberflaechen
DE3045635A1 (de) * 1979-12-03 1981-09-03 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio Verfahren zur herstellung von glasgegenstaenden mit antireflex-ueberzuegen
DE3141957A1 (de) * 1981-10-22 1983-08-18 Klaus Dr. 8264 Waldkraiburg Scholz Verfahren und mittel zur beseitigung optischer reflexe auf glatten oberflaechen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592515A1 (fr) * 1986-01-02 1987-07-03 Rca Corp Agencement pour minimiser la lumiere ambiante reflechie dans un affichage
EP0247599A2 (de) * 1986-05-29 1987-12-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Nicht-reflektierende Scheibe für eine Anzeigeeinheit
EP0247599A3 (en) * 1986-05-29 1988-04-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Anti-reflection plate for display device
EP0276459A1 (de) * 1986-12-24 1988-08-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0300592A2 (de) * 1987-06-29 1989-01-25 Nippon Seiki Co. Ltd. Zeichnungsapparat
EP0300592A3 (en) * 1987-06-29 1990-04-04 Nippon Seiki Co. Ltd. Indicating apparatus
WO1993006421A1 (en) * 1991-09-14 1993-04-01 Monymusk Land Company Cladding panels for the optimised transmission of electromagnetic, including solar, radiation
WO1997020783A1 (en) * 1995-12-06 1997-06-12 Philips Electronics N.V. Method of manufacturing a glass substrate coated with a metal oxide and a glass substrate for an electronic display
EP1057796A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-06 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Transparenter Schichtstoff und damit hergestellter Glasgegenstand
US6362414B1 (en) 1999-05-31 2002-03-26 Kaneka Corporation Transparent layered product and glass article using the same
US6444898B1 (en) 1999-06-18 2002-09-03 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Transparent layered product and glass article using the same
US6498380B1 (en) 1999-06-18 2002-12-24 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Substrate for photoelectric conversion device, and photoelectric conversion device using the same
RU2686792C1 (ru) * 2018-07-19 2019-04-30 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" Способ получения покрытия на блочном пеностекле

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0644464B2 (ja) 1994-06-08
KR850003370A (ko) 1985-06-17
NL8403043A (nl) 1985-05-01
JPS6077150A (ja) 1985-05-01
DE3436618C2 (de) 1987-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630526T2 (de) Elektrisch leitender antireflexionsschicht
DE3436618A1 (de) Glasplatte fuer anzeigevorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69726872T2 (de) Substrat mit verbesserten hydrophilen oder hydrophoben eingenschaften mit unregelmässigkeiten
DE2944404C2 (de)
DE69922605T2 (de) Filter für Plasmaanzeigetafel
DE2912943A1 (de) Infrarot-reflektor
DE10056286B4 (de) Substrat für Flüssigkristallanzeigeelemente
DE1911036A1 (de) Transparentes Augenlichtschutzmaterial
DE1596825A1 (de) Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften
DE19854645A1 (de) Antireflexionsfilm und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2728127A1 (de) Antireflexbelag fuer ein kunststoffsubstrat
DE3820547A1 (de) Glasgegenstand mit geringer spiegelreflexion
DE69829612T2 (de) Optischer Gegenstand mit Beschlagverhinderungs- und Antireflex-Eigenschaften
DE2738044C2 (de) Linse aus einem synthetischen Polymerisat
WO2007147399A2 (de) Verfahren zur herstellung einer absorberbeschichtung auf sol-gel-basis für die solarthermie
DE2057929B2 (de) Transparente Fotomaske
DE3711747C2 (de) Mattglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020201804A1 (de) Fenster-integrierter optischer filter für lidar
DE3601827C2 (de)
DE3909654C2 (de) Reflexionsvermindernder Film für optische Teile aus Kunststoff
DE2552848B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms
DE19608288A1 (de) Kathodenstrahlröhre
DE102007053839B4 (de) Verwendung eines beschichteten, transparenten Substrats zur Beeinflussung der menschlichen Psyche
DE2221472C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmedämmenden Verglasung
DE1913901B2 (de) Kaltlichtspiegel mit teilweise aus Silizium bestehenden Schichten, der einen Reflexionskoeffizienten von über 90 % aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee