DE304389C - - Google Patents

Info

Publication number
DE304389C
DE304389C DENDAT304389D DE304389DA DE304389C DE 304389 C DE304389 C DE 304389C DE NDAT304389 D DENDAT304389 D DE NDAT304389D DE 304389D A DE304389D A DE 304389DA DE 304389 C DE304389 C DE 304389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
jacket
cooling jacket
goods
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT304389D
Other languages
English (en)
Publication of DE304389C publication Critical patent/DE304389C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point
    • F01P3/2285Closed cycles with condenser and feed pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 17. OKTOBER 1919
Das vorliegende A^erfahren will die Anwendung der Spritzsiedekühlung auch bei vorhandenen, für Kaltkühlung bestimmten Automobil- und Flugzeugmotoren ermögliehen.
Bei diesen »vorhandenen« Motoren besteht
■ eine Schwierigkeit darin, daß die Kühler meist so gebaut sind, daß sie ständig nach dem Gesetz der kommunizierenden Röhren mit Wasser gefüllt sind. Man .würde also für den gebildeten Dampf nicht die genügende Kühlfläche haben, und hier soll dievorliegende Erfindung wirkungsvoll aushelfen, wozu noch der weitere Vorteil tritt, daß infolge der
*5 heißeren Kühlung einerseits größere Temperaturdifferenzen im Kühler möglich sind, so daß der Ventilator gegebenenfalls in Fortfall kommen kann; andererseits bewirkt die Heißkühlung eine Verbesserung des mechanischen Wirkungsgrades, was auch einer Brennstoffersparnis gleichkommt, und schließlich gestattet die Anwendung dieser Heißkühlung oft das Verbrennen schwersiedender oder gar fester Brennstoffe (z. B. Naphthalin, welches in Benzol gelöst ist), ohne daß an der alten Spritzvergaserkonstruktion etwas geändert zu werden braucht.
Es möge nun an einem Ausführungsbeispiel das Wesen des Erfindungsgedankeiis erläutert werden:
In Fig. i. ist ein aus zwei Zylindern 8 be- : stehender Blockmotor dargestellt, dessen Kühlmantel io den Flüssigkeitsmantel 9 bildet. In diesem Mantel gerät während des
Betriebes die Kühlflüssigkeit ins Siedien, und sie wird durch die vorhandene Kreiselpumpe 15 in Pfeilrichtung durch die Maschine in den —· .zwecks Kondensation des erzeugten Dampfes — fast wasserleeren Kühler geführt: Der sich bildende Dampf, evtl. nebst dem Überschuß an Kühlgut, tritt oben aus und wird durch das Rohr 11 in den Verteilungsraum 12 geführt, woselbst der. Dampf bzw. das Gemisch von Dampf und Wasser (Kühlflüssigkeit) durch die Kühlfläche 13 läuft und dort möglichst lediglich bis "auf Siedetemperatur abgekühlt wird. Durch eine Jalousie 25 kann die Wärmeabgabe der Kühlerfläche 13 so beeinflußt werden, daß in 14 fast siedende Kühlflüssigkeit ankommt, die bei 16 durch Pumpe 15 entnommen wird, um durch 17 in die Kühlmäntel geführt zu werden.
Es möge Wasser als Kühlmittel im Beispiel gewählt sein, dadurch herrscht im Kühlmantel überall eine Siedetemperatur von ungefähr ioo°. Das flüssige Kühlgut wird nun durch das Rohr 19 vermittels entsprechender Spülstutzen 6 derart gegen die gefährdeten heißen Stellen geführt, daß eine intensive Kühlung bewirkt wird. Besonders gefährdet ist beispielsweise die Stelle des Auspuffgehäuses 20. .
Es besteht die Gefahr bei kurzen Stillständen, daß das Kühlwasser durch die Pumpe zum fast wasserleeren Kühler, zurückläuft, und die Kühlmäntel während des Betriebes leer sein könnten. Dies muß unbedingt vermieden werden, und verhindert dies die vorliegende Erfindung dadurch, daß sie eine Sicherungseinrichtung, z. B. ein Rückschlag-
organ 26 zwischen Kühler und Maschine — beispielsweise in Rohrleitung 17 — einbaut. Auch der punktiert gezeichnete Siphonverschluß 18 könnte das Rücklaufen der Flussigkeit verhindern. Auch konnte man beide Vorrichtungen zusammen verwenden.
Sehr wichtig ist, daß bei kürzeren Betriebsstillständen die Siedetemperatur möglichst lange aufrechterhalten bleibt oder die Kühlmitteltemperatur nur mäßig sinkt. Dies wird durch Isolierung der Kühlmäntel erreicht. ■ Diese Isolierung der Kühlmäntel allein würde aber noch nicht genügen,· schwere Brennstoffe, namentlich Naphthalinlösungen
1S in Spritzvergasern, zu verbrennen. Es muß deshalb zweckmäßig eine andere Isolierung unter gleichzeitiger Anwendung des vorliegenden Siedekühlverfahrens Platz greifen. Diese Isolierungsart ist in Fig. 2 beispielsweise dargestellt. Dortselbst möge der Vierzylinderblockmotor mit den Zylindern 8 durch einen Spritzvergaser 20 betrieben werden. Dieser saugt seine Luft durch 2,2 ein, wäh-; rend der Brennstoff durch 27 zugeführt wird.
Der Brennstoff und die Luft können, durch das fast siedende Kühlgut selbst hoch vorgewärmt werden. Eine sehr einfache Form, den Vergaser sowie die Gemischleitungen 21 heißzuhalten, besteht nun darin, daß man über den Zylinder einschließlich Vergasungseinrichtungen eine — an sich bekannte —· isolierende Haube (Wärmehaube) stülpt. Diese gestattet, durch einfaches Hochheben während des Betriebes die einzelnen Teile zu besichtigen. Sie hält aber den Luftraum zwischen Motor und Isolierung annähernd auf derjenigen Temperatur, die das.Kühlmittel hat. Bei Wasser also fast auf ioo°, bei schwersiedenden Kühlmitteln auf höherer Temperatur.
Würde man also Naphthalinlösung zerstäuben, so kann, da die Temperatur über dem Schmelzpunkt des Naphthalins gehalten wird, ein Verstopfen irgendwelcher Teile durch sublimierendes Naphthalin nicht erfolgen.
Die hohe Hitze macht dabei zähflüssige Brennstoffe " dünnflüssig und zerstäubbar, also für Spritzvergaser geeignet.
Dies sind wertvolle Vorteile, welche die an sich vielleicht bekannte AVärmehaube neuartig durch gleichzeitige Anwendung dieses Siedekühlverfahrens bringt. Die Wärmehaube kann in sinngemäßer Anwendung bei Siedekühlmotoren jeder Art Anwendung finden, und würde sich der Patentschutz auch hierauf erstrecken. "

Claims (5)

P ATENT-Ansprüche :
1. Verfahren zum Kühlen von Verbrennungsmotoren, insbesondere für schon vorhandene, für Kaltwasserkühlung bestimmte Automobil- und Flugzeugmotoranlagen, die mit schwerer siedenden oder festen Brennstoffen oder mit deren Gemischen arbeiten sollen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkühler während des Betriebes nur so weit mit dem kreisenden flüssigen Kühlgut gefüllt gehalten wird, daß die innen nicht vom Wasser (bzw. Kühlgut) bedeckte Kühlfläche genügt, um die in dem evtl. nach außen zu isolierenden Kühlmantel gebildeten Dämpfe zu kondensieren, worauf das Kondensat (evtl. nebst dem Kühlflüssigkeitsüberschuß) vermittels des Förderorgans wieder aus dem Kühler, insbesondere gegen die gefährdeten Kühlstellen geführt wird.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagorgan (26) die notwendige Kühlflüssigkeitshöhe in den Kühlmänteln gewährleistet.
3. Vorrichtung zur Ausübung des \'Ter- fahr ens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlgut vor dem Kühlmantel der Maschine durch einen Siphonverschluß (18), evtl. mit Rückschlagorgan (26), gegen schädliches Abfallen des Flüssigkeitsspiegels in dem Kühlmantel gesichert ist.
4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, insbesondere um schwere Brennstoffe, namentlich auch Naphthalin und dessen Lösungen sicher verbrennen zu . können, ■ dadurch gekennzeichnet, daß auch die Vergasereinrichtung (einschließlich Gemischleitungen) innerhalb des den Kühlmantel isolierenden Mantels (Wärmehaube) (I) angeordnet ist.
5. Vorrichtung zur Ausübung des \^erfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabgabe des Rückkühlers (K) in an sich bekannter Weise (25) verstellbar ist, so daß annähernd Siedetemperatur des Kühlmittels bei jeder Belastung einreguliert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT304389D Active DE304389C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE304389C true DE304389C (de)

Family

ID=557994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT304389D Active DE304389C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE304389C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317787A1 (de) * 1993-05-28 1994-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317787A1 (de) * 1993-05-28 1994-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630456A1 (de) Brennkraftmaschine
DE304389C (de)
DE648930C (de) Brennkraftmaschine mit OElkuehlung
DE943439C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern des Anlassens von Brennkraftmaschinen
DE859237C (de) Verbrennungskraftmaschine, bei welcher zeitweilig die Auspuffgase zur Ladung der Maschine benutzt werden
DE540110C (de) Verfahren zur Regenerierung von Schmieroel mit Hilfe der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
EP0509956B1 (de) Anordnung zur Zylinderkühlung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine der Dieselbauart
DE800923C (de) Einrichtung zum Vergasen von Schweroelen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE270471C (de)
DE721283C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Flugzeug-Brennkraftmaschinen durch gekuehlte Auspuffgase
DE263941C (de)
DE845581C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE2603969C2 (de) Luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE445878C (de) Verfahren zum Dickoelbetrieb von Einspritzkraftmaschinen
DE340630C (de) Verfahren zum Betriebe von Verbrennungskraftmaschinen
AT147059B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Schwerölbrenngemisches für Brennkraftmaschinen.
DE1501514A1 (de) Verfahren zum Erhitzen von Gasen unter Benutzung von Verbrennungsgasen als Waermeuebertragungsmedium
AT165617B (de) Schwerölvergaseranlage für luftgekühlte Brennkraftmaschinen
DE427694C (de) Einrichtung zur Abwaermeverwertung von Brennkraftmaschinen fuer Heizzwecke
DE564170C (de) Aus Zweitakt-Brennkraftmaschine mit vorgeschaltetem Verdichter und nachgeschalteter Gasturbine bestehender Maschinensatz mit Kolbenkuehlung
DE1290011B (de) Schmieroelzufuhranlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE302450C (de) Arbeitsverfahren für Verbrennungskraftmaschinen
DE1183740B (de) Anordnung eines aus Frischoelpumpe und Kuehlwasserpumpe bestehenden Aggregates sowie des Luefters bei Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE687103C (de) Vorrichtung fuer Brennkraftmaschinen nach Patent 531494 mit Ausnutzung der bei der Zerstaeubung des
DE356329C (de) Verfahren zur Kondensation des Dampfes bei Dampffahrzeugen mit Abdampfkondensation, insbesondere Lokomobilen, Lokomotiven, Dampfpfluegen u. dgl.