EP0509956B1 - Anordnung zur Zylinderkühlung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine der Dieselbauart - Google Patents

Anordnung zur Zylinderkühlung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine der Dieselbauart Download PDF

Info

Publication number
EP0509956B1
EP0509956B1 EP92810209A EP92810209A EP0509956B1 EP 0509956 B1 EP0509956 B1 EP 0509956B1 EP 92810209 A EP92810209 A EP 92810209A EP 92810209 A EP92810209 A EP 92810209A EP 0509956 B1 EP0509956 B1 EP 0509956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
cylinder
coolant
leading
annular chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810209A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0509956A1 (de
Inventor
Alois Bitterli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winterthur Gas and Diesel AG
Original Assignee
Winterthur Gas and Diesel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winterthur Gas and Diesel AG filed Critical Winterthur Gas and Diesel AG
Publication of EP0509956A1 publication Critical patent/EP0509956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0509956B1 publication Critical patent/EP0509956B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/14Cylinders with means for directing, guiding or distributing liquid stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/16Cylinder liners of wet type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/021Cooling cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/024Cooling cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/027Cooling cylinders and cylinder heads in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/62Load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F2001/104Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling using an open deck, i.e. the water jacket is open at the block top face

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the cylinder cooling of a reciprocating piston internal combustion engine of the diesel type, with at least one cylinder insert arranged in a cylinder block, which is surrounded by an annular space through which coolant flows and which is spanned by a cylinder cover through which coolant coming from the annular space flows, the coolant after flowing back through the cylinder cover via a cooler to the annulus.
  • the amount of coolant coming from the cooler flows successively first through the annular space, then through the cooling channels present in the upper thickened end of the cylinder insert and finally through the cylinder cover.
  • the amount of coolant is adjusted so that at 100% load of the internal combustion engine the temperature of the inner surface of the cylinder insert, which forms the running surface for the working piston, is always slightly above the dew point temperature of water. This avoids that - due to the high sulfur content (4% and more) of the fuels used in diesel internal combustion engines today - sulphurous acid (H2SO3) and sulfuric acid (H2SO4) lead to corrosion on the combustion chamber walls.
  • the sulfurous acid is the more unpleasant one because the combustion product necessary for its formation, namely SO2, is produced in larger quantities and at lower temperatures than the SO3 necessary for the formation of sulfuric acid.
  • the condensate of the sulfuric acid which only appears in small quantities, can also be neutralized with lubricating oil additives. If the dew point temperature for water is undershot, considerable condensation of sulfuric acid is to be expected, which can result in adhesive wear on the running surface of the cylinder insert due to the destroyed lubricating oil film and on the running surfaces of the piston rings as well as on the running surface of the cylinder insert. In the known arrangement, falling below the dew point temperature can easily occur during part-load operation of the reciprocating piston internal combustion engine.
  • a further arrangement for cooling a cylinder block and a cylinder cover is known from EP 0 038 556.
  • the cylinder cover and the cylinder block are cooled with a separate liquid flow and with a liquid flowing essentially transversely to the direction of travel of a cylinder, in order to keep the cylinder head at a lower temperature than the cylinder block.
  • a disadvantage of this device can be seen in the fact that if it were operated with a fuel with a high sulfur content, a considerable condensation of sulfurous acid can be expected on the cylinder cover.
  • the invention has for its object to improve a cooling arrangement of the type mentioned in such a way that formation of sulfurous acid is reliably avoided even at part-load operation of the internal combustion engine.
  • a line leading to the cylinder cover branches from the line leading from the cooler to the annular space
  • a controller is provided which, depending on the load, distributes the coolant quantity coming from the line leading to the annular space and the line leading to the cylinder cover
  • a bypass line is connected to the coolant line between the cylinder cover and the radiator and opens into the line leading to the annular space below the branch of the line leading to the cylinder cover. Due to the line leading to the cylinder cover, part of the coolant quantity is always fed directly to the cylinder cover during operation of the internal combustion engine.
  • 1 denotes a cylinder block of a multi-cylinder reciprocating piston internal combustion engine of the diesel type
  • 2 denotes a cylinder insert which is inserted in the cylinder block 1 and protrudes from the cylinder block with its upper end
  • 3 denotes a cylinder cover spanning the cylinder insert 2.
  • the three parts mentioned of the cylinder are cooled by a liquid coolant, for example water, for which a main circuit 5 and a secondary circuit 13 are provided.
  • the main circuit 5 consists of a line 6 extending from the cylinder cover 3, a cooler 7 connected to the line 6, a coolant pump 8 and a line 9 which leads from the cooler 7 to the cylinder block 1 and in which the coolant pump 8 is arranged.
  • the main circuit 5 also includes a bypass line 11 which bypasses the cooler 7.
  • a distribution valve 12 is arranged, which, depending on its temperature, divides the coolant coming from the valve cover 3 and flowing in the main circuit 5 into a quantity flowing into the cooler 7 and a quantity flowing through the bypass line 11.
  • a distribution valve 17 namely between the coolant pump 8 and the cylinder block 1.
  • a distribution line 6 'and 9' arranged to which the other cylinders, not shown, of the internal combustion engine are connected.
  • the secondary circuit 13 consists of a coolant pump 14 containing line 15 which branches off from the distribution line 6 'and opens into the distribution line 9'. From the distribution valve 17 branches off a line 16 which opens directly into the cylinder block 3 and in which the distribution lines 6 'and 9' corresponding distribution line 16 'is arranged.
  • the distribution valve 17 is under the influence of a regulator 18, which is connected to the load of the internal combustion engine via a signal line 19 dependent target signal receives. In addition to the target signal, the controller also receives at least one actual value signal which is directly or indirectly dependent on the temperature of the running surface of the cylinder insert 2 and which is supplied via the signal line 20.
  • the lower half of the cylinder insert 2 projects into the cylinder block 1, which, separated by a wall 1 ', has an upper space 22 through which coolant flows and a lower space 23 through which purge air flows.
  • the cylinder insert 2 has, in its lower region and distributed over its circumference, a plurality of flushing slots 24 which let purge air from the purge air space 23 into the cylinder insert when the working piston 50, which is shown only rudimentary in its upper dead center OTP, near its lower dead center UTP exposes the flushing slots 24.
  • the cylinder insert 2, the tread is denoted by 2 ', is provided at its upper end with the cylinder cover 3, in which a plate-shaped outlet valve 25 is arranged approximately in the center of the cylinder insert.
  • an exhaust duct 26 is provided in the cylinder cover 3, via which the exhaust gases are expelled by the piston 50 moving upward when the valve 25 is open.
  • the machine shown is therefore a two-stroke internal combustion engine with longitudinal purging. It can be used to drive ships as well as to drive electrical generators.
  • the cylinder cover 3 also has spaces 27 and 28 through which coolant flows.
  • a sleeve 30 is arranged, which extends approximately in the central region of the cylinder insert over approximately half its length.
  • the sleeve has a little on its outer surface projecting ring approach with which it is supported on a shoulder at the opening 51.
  • the lower end of the sleeve 30 is held by a ring 31 while maintaining a distance from the cylinder insert.
  • the cylinder insert 2 is somewhat thickened, so that there is a narrow annular gap 32 between the upper end of the sleeve 30 and the adjacent outer surface of the cylinder insert, as shown in FIG. 2a.
  • This design creates an annular space 33 between the sleeve 30 and the region of the cylinder insert 2 which is adjacent to it and which is essentially filled with stagnant coolant.
  • the coolant temperature in the intermediate space 33 can be preset within certain limits.
  • the intermediate space 33 can have a low flow, for which purpose a valve 33 'is provided in a drain line connected to the intermediate space, as shown in FIG.
  • the valve 33 ' also serves to empty the intermediate space 33.
  • the cylinder block 1 has in its wall above the room 22 a supply channel 34 for coolant, to which the end of the line 9 coming from the distribution line 9 'is connected in a manner not shown.
  • the cylinder insert 2 is thickened in the form of a collar at its upper end and, in this thickened region, has cooling bores 35 which run obliquely in a manner known per se and are uniformly distributed over the circumference of the cylinder insert.
  • a support ring 36 extends between the underside of the collar-shaped thickening of the cylinder insert 2 and the cylinder block 1, leaving an annular space 37 between itself and the cylinder insert 2 and an annular space 38 between itself and the upper half of the sleeve 30.
  • the coolant from line 9 therefore initially flows in via cooling channel 34 the annular space 38, then into the annular space 37 and from there into the cooling holes 35 of the collar-shaped thickening.
  • the coolant heated in the cylinder flows via line 6 and the distribution valve 12 to the cooler 7, in which the absorbed heat e.g. is released to seawater flowing on the secondary side.
  • the coolant cooled in this way is conveyed by the pump 8 via line 9 to cylinder block 1 and via line 16 to cylinder cover 3.
  • the coolant quantities flowing to the cylinder block 1 and the cylinder cover 3 are set by the distribution valve 17, which is controlled by the controller 18 as a function of the load.
  • a small amount of higher temperature coolant is always added to the amount of coolant flowing to the cylinder block 1 via the line 15 of the secondary circuit 13 because it has not been cooled in the cooler 7.
  • the coolant flowing to the cylinder block 1 first reaches the annular space 38 via the cooling channel 34. Because of the coolant stagnating in the intermediate space 33, a moderate heat transfer from the cylinder insert 2 to the coolant takes place here. In the annular space 37 above the sleeve 30, the heat transfer is then more intensive because the flowing coolant comes into contact with the cylinder insert 2 here. The same then also applies when the coolant flows through the cooling bores 35. After leaving the cooling bores 35 and before the coolant enters the space 27 of the cylinder cover 3, the reheated coolant becomes in cooler coolant from line 16 is mixed into line 39.
  • the circuit shown in FIG. 1 thus supplies the cylinder block 1 with a reduced amount of coolant, which is relatively warm due to the admixture of coolant from the line 15 and thus reduces the cooling effect on the cylinder insert 2 accordingly.
  • the space 27 in the cylinder cover 3, however, is always acted upon by the full amount of coolant of a relatively cool temperature.
  • the cooling effect is weakened by the load-dependent adjustment of the amount of coolant by means of the distribution valve 17. So that the temperatures on the tread 2 'of the cylinder insert 2 are raised compared to the previously usual cooling. This can be seen from Figure 3 for an engine load of 100%.
  • the solid line B shows the profile of the tread temperature with a previously customary cooling
  • the dash-dotted line C shows the profile of the tread temperature for the arrangement according to the invention.
  • the dashed line D shows the course of the dew point temperature for water. From the course of line C there is a clear distance between the tread temperature and the course of the dew point temperature. Because of the small distance between line B and the dew point temperature line D, the tread temperature in FIG. 3 shifts to the right in the known arrangement at partial load of the internal combustion engine, so that the dew point temperature line D falls below, as is the case for 50% load in FIG. 4 is shown. With the new cooling arrangement, however, the tread temperature (line C) remains above the dew point temperature line D even at partial load.
  • FIGS. 3 and 4 The structural design of the cylinder block, cylinder insert and support ring in FIGS. 3 and 4 thus corresponds to the prior art.
  • the pump 8 of the main circuit in the line 6 upstream of the distribution valve 12 and then to have the line 15 of the secondary circuit 13 branch off between this pump and the distribution valve 12.
  • the pump 14 of the secondary circuit can be omitted and is replaced by a throttle point in line 15.
  • the internal combustion engine is equipped with a turbocharger, this can also be cooled by a subset of the coolant from the main circuit 5.
  • a coolant line containing the turbocharger will be branched off on the line 9 between the coolant pump 8 and the distribution valve 17 and open into the distribution line 6 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Zylinderkühlung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine der Dieselbauart, mit mindestens einem in einem Zylinderblock angeordneten Zylindereinsatz, der von einem kühlmitteldurchströmten Ringraum umgeben ist und der von einem Zylinderdeckel überspannt ist, der von aus dem Ringraum kommenden Kühlmittel durchströmt ist, wobei das Kühlmittel nach dem Durchströmen des Zylinderdeckels über einen Kühler zum Ringraum zurückströmt.
  • Bei einer bekannten Anordnungen dieser (DE 1 942 846) Art durchströmt die vom Kühler kommende Kühlmittelmenge nacheinander zuerst den Ringraum, danach die im oberen verdickten Ende des Zylindereinsatzes vorhandene Kühlkanäle und schliesslich den Zylinderdeckel. Die Kühlmittelmenge wird dabei so eingestellt, dass bei 100% Last der Brennkraftmaschine die Temperatur der Innenfläche des Zylindereinsatzes, die die Lauffläche für den Arbeitskolben bildet, stets etwas über der Taupunkttemperatur von Wasser liegt. Hierdurch wird vermieden, dass - bedingt durch den hohen Schwefelgehalt (4% und mehr) der heute in Dieselbrennkraftmaschinen verwendeten Brennstoffe - schweflige Säure (H2SO3) und Schwefelsäure (H2SO4) zu Korrosionen an den Brennraumwänden führen. Von den beiden genannten Säuren ist die schweflige Säure die unangenehmere, weil das zu ihrer Bildung notwendige Verbrennungsprodukt, nämlich SO2, in grösserer Menge und bei tieferen Temperaturen entsteht, als das zur Bildung von Schwefelsäure notwendige SO3. Das Kondensat der nur in kleiner Menge auftretenden Schwefelsäure kann überdies durch Schmieröl-Additive neutralisiert werden. Bei Unterschreiten der Taupunkttemperatur für Wasser ist also mit erheblicher Kondensation von schwefliger Säure zu rechnen, was auf der Lauffläche des Zylindereinsatzes adhäsiven Verschleiss infolge des zerstörten Schmierölfilms und auf den Laufflächen der Kolbenringe wie auch auf der Lauffläche des Zylindereinsatzes korrosiven Verschleiss zur Folge haben kann. Ein Unterschreiten der Taupunkttemperatur kann bei der bekannten Anordnung leicht bei Teillast-Betrieb der Hubkolbenbrennkraftmaschine auftreten.
  • Aus der EP 0 038 556 ist eine weitere Anordnung zur Kühlung eines Zylinderblocks sowie eines Zylinderdeckels bekannt. Dabei wird der Zylinderdeckel als auch der Zylinderblock mit einem separaten Flüssigkeitsstrom und mit einem im wesentlichen quer zur Verlaufsrichtung eines Zylinders strömenden Flüssigkeit gekühlt, um den Zylinderkopf auf einer tieferen Temperatur als den Zylinderblock zu halten. Dadurch wird ein Klopfen des Motors vermieden und die Emmission von unverbrannten Hydrocarbonaten reduziert. Ein Nachteil dieser Vorrichtung ist darin zu sehen, dass, wenn sie mit einem Brennstoff mit hohem Schwefelgehalt betrieben würde, am Zylinderdeckel mit einer erheblichen Kondensation von schwefliger Säure zu rechnen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlanordnung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass auch bei Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine eine Bildung von schwefliger Säure sicher vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass von der vom Kühler zum Ringraum führenden Leitung eine zum Zylinderdeckel führende Leitung abzweigt, dass ein Regler vorgesehen ist, der die vom Kühler kommende Kühlmittelmenge lastabhängig auf die zum Ringraum und die zum Zylinderdeckel führende Leitung aufteilt, und dass an der Kühlmittelleitung zwischen dem Zylinderdeckel und dem Kühler eine Bypassleitung angeschlossen ist, die stromunterhalb der Abzweigung der zum Zylinderdeckel führenden Leitung in die zum Ringraum führende Leitung mündet. Durch die zum Zylinderdeckel führende Leitung wird im Betrieb der Brennkraftmaschine immer ein Teil der Kühlmittelmenge direkt zum Zylinderdeckel geführt. Der andere, zum Ringraum strömende Teil der Kühlmittelmenge, die durch die über die Bypassleitung zugeführte Menge ergänzt wird und die gegenüber den bekannten Anordnungen verringert ist und höhere Temperatur aufweist, bewirkt nunmehr im Ringraum eine weniger intensive Kühlung, so dass die Laufflächentemperatur angehoben wird. Damit ist sichergestellt, dass bei allen Lasten der Brennkraftmaschine ein Unterschreiten der Taupunkttemperatur und damit auch eine Bildung von schwefliger Säure vermieden wird. Die Laufflächen des Zylindereinsatzes und der Kolbenringe werden somit nicht mehr durch Korrosion angegriffen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    ein Fliessschema für das Kühlmittel an einem schematisch dargestellten Zylinder,
    Fig.2
    einen Axialschnitt durch einen Teil des Zylinders,
    Fig.2a
    das Detail A in Fig.2 in grösserem Massstab,
    Fig.3
    ein Temperatur-Diagramm, aufgetragen über die Höhe des Zylindereinsatzes, bei 100% Last und
    Fig.4
    ein Temperatur-Diagramm, aufgetragen über die Höhe des Zylindereinsatzes, bei 50% Last.
  • In Fig.1 ist mit 1 ein Zylinderblock einer mehrzylindrigen Hubkolbenbrennkraftmaschine der Dieselbauart bezeichnet, mit 2 ein im Zylinderblock 1 steckender Zylindereinsatz, der mit seinem oberen Ende aus dem Zylinderblock herausragt, und mit 3 ein den Zylindereinsatz 2 überspannender Zylinderdeckel. Die drei genannten Teile des Zylinders werden von einem flüssigen Kühlmittel, z.B. Wasser, gekühlt, wofür ein Hauptkreislauf 5 und ein Nebenkreislauf 13 vorgesehen sind. Der Hauptkreislauf 5 besteht aus einer vom Zylinderdeckel 3 ausgehenden Leitung 6, einem an die Leitung 6 angeschlossenen Kühler 7, einer Kühlmittelpumpe 8 und einer Leitung 9, die vom Kühler 7 zum Zylinderblock 1 führt und in der die Kühlmittelpumpe 8 angeordnet ist. Innerhalb des Zylinders besteht zwischen dem Anschluss der Leitung 9 am Zylinderblock 1 und dem Anschluss der Leitung 6 am Zylinderdeckel 3 ein gestrichelt gezeichneter Strömungsweg 10, der weiter unten anhand der Fig.2 näher beschrieben wird. Zum Hauptkreislauf 5 gehört auch eine Bypassleitung 11, die den Kühler 7 umgeht. An der Abzweigung der Bypassleitung 11 von der Leitung 6 ist ein Verteilventil 12 angeordnet, das das vom Ventildeckel 3 kommende und im Hauptkreislauf 5 strömende Kühlmittel, abhängig von dessen Temperatur, in eine dem Kühler 7 zuströmende Menge und eine die Bypassleitung 11 durchströmende Menge aufteilt. In der Leitung 9 befindet sich ebenfalls ein Verteilventil 17, und zwar zwischen der Kühlmittelpumpe 8 und dem Zylinderblock 1. In der Leitung 6 zwischen dem Zylinderdeckel 3 und dem Verteilventil 12 sowie in der Leitung 9 zwischen dem Verteilventil 17 und dem Zylinderblock 1 ist eine Verteilleitung 6′ bzw. 9′ angeordnet, an die die übrigen, nicht gezeigten Zylinder der Brennkraftmaschine angeschlossen sind.
  • Der Nebenkreislauf 13 besteht aus einer eine Kühlmittelpumpe 14 enthaltenden Leitung 15, die von der Verteilleitung 6′ abzweigt und in die Verteilleitung 9′ mündet. Vom Verteilventil 17 zweigt eine Leitung 16 ab, die direkt in den Zylinderblock 3 mündet und in der eine den Verteilleitungen 6′ und 9′ entsprechende Verteilleitung 16′ angeordnet ist. Das Verteilventil 17 steht unter dem Einfluss eines Reglers 18, der über eine Signalleitung 19 ein von der Last der Brennkraftmaschine abhängiges Sollsignal erhält. Ausser dem Sollsignal empfängt der Regler noch mindestens ein Istwertsignal, das direkt oder indirekt von der Temperatur der Lauffläche des Zylindereinsatzes 2 abhängig ist und das über die Signalleitung 20 zugeführt wird.
  • Gemäss Fig.2 ragt der Zylindereinsatz 2 mit seiner unteren Hälfte in den Zylinderblock 1, der, getrennt durch eine Wand 1′, einen oberen, von Kühlmittel durchströmten Raum 22 und einem unteren, von Spülluft durchströmten Raum 23 aufweist. Der Zylindereinsatz 2 weist in seinem unteren Bereich und über seinen Umfang verteilt mehrere Spülschlitze 24 auf, die Spülluft aus dem Spülluftraum 23 in den Zylindereinsatz einlassen, wenn der in seinem oberen Totpunkt OTP nur rudimentär dargestellte, auf- und abbewegliche Arbeitskolben 50 nahe seinem unteren Totpunkt UTP die Spülschlitze 24 freilegt. Der Zylindereinsatz 2, dessen Lauffläche mit 2′ bezeichnet ist, ist an seinem oberen Ende mit dem Zylinderdeckel 3 versehen, in dem etwa im Zentrum des Zylindereinsatzes ein tellerförmiges Auslassventil 25 angeodnet ist. Ausgehend von der mit dem Auslassventil 25 zusammenwirkenden Sitzfläche, ist im Zylinderdeckel 3 ein Auspuffkanal 26 vorgesehen, über den bei geöffnetem Ventil 25 die Auspuffgase durch den sich aufwärts bewegenden Kolben 50 ausgestossen werden. Bei der dargestellten Maschine handelt es sich also um eine Zweitaktbrennkraftmaschine mit Längsspülung. Sie kann sowohl für den Antrieb von Schiffen als auch für den Antrieb von elektrischen Generatoren eingesetzt werden. Ausser dem Auspuffkanal 26 weist der Zylinderdeckel 3 auch Kühlmittel durchströmte Räume 27 und 28 auf.
  • Zwischen dem Zylindereinsatz 2 und der ihn aufnehmenden Oeffnung 51 im Zylinderblock 1 ist eine Hülse 30 angeordnet, die sich etwa im mittleren Bereich des Zylindereinsatzes etwa über dessen halbe Länge erstreckt. Die Hülse weist an ihrer Aussenfläche einen etwas vorstehenden Ringansatz auf, mit dem sie sich auf einer Schulter an der Oeffnung 51 abstützt. Das untere Ende der Hülse 30 ist über einen Ring 31 unter Einhaltung eines Abstandes zum Zylindereinsatz an diesem gehalten. Im Bereich des oberen Endes der Hülse 30 ist der Zylindereinsatz 2 etwas verdickt, so dass sich zwischen dem oberen Ende der Hülse 30 und der benachbarten Aussenfläche des Zylindereinsatzes ein schmaler Ringspalt 32 ergibt, wie dies in Fig.2a dargestellt ist. Durch diese Gestaltung entsteht zwischen der Hülse 30 und dem ihr benachbarten Bereich des Zylindereinsatzes 2 ein ringförmiger Zwischenraum 33, der im wesentlichen mit stagnierendem Kühlmittel gefüllt ist. Mit der Dimensionierung des Ringspaltes 32 kann man die Kühlmitteltemperatur im Zwischenraum 33 in gewissen Grenzen voreinstellen. Der Zwischenraum 33 kann schwach durchflossen sein, wozu gemäss Fig.1 ein Ventil 33′ in einer am Zwischenraum angeschlossenen Ablaufleitung vorgesehen ist. Das Ventil 33′ dient auch zum Entleeren des Zwischenraumes 33.
  • Der Zylinderblock 1 weist in seiner Wand oberhalb des Raumes 22 einen Zuführkanal 34 für Kühlmittel auf, an dem in nicht näher dargestellter Weise das Ende der von der Verteilleitung 9′ kommenden Leitung 9 angeschlossen ist. Der Zylindereinsatz 2 ist an seinem oberen Ende kragenförmig verdickt und weist in diesem verdickten Bereich in an sich bekannter Weise schräg verlaufende, über den Umfang des Zylindereinsatzes gleichmässig verteilte Kühlbohrungen 35 auf. Zwischen der Unterseite der kragenförmigen Verdickung des Zylindereinsatzes 2 und dem Zylinderblock 1 erstreckt sich ein Stützring 36, der zwischen sich und dem Zylindereinsatz 2 einen Ringraum 37 sowie zwischen sich und der oberen Hälfte der Hülse 30 einen Ringraum 38 freilässt. Das Kühlmittel aus der Leitung 9 strömt also über den Kühlkanal 34 zunächst in den Ringraum 38, dann in den Ringraum 37 und von dort in die Kühlbohrungen 35 der kragenförmigen Verdickung.
  • Am oberen Ende der Kühlbohrungen 35 sind diese radial nach aussen geführt und an eine Leitung 39 angeschlossen, die in den Raum 27 des Zylinderdeckels 3 mündet. An die Leitung 39 ist auch die Leitung 16 angeschlossen, die am Verteilventil 17 von der Leitung 9 abzweigt.
  • Im Betrieb der Hubkolbenbrennkraftmaschine strömt das im Zylinder erwärmte Kühlmittel über die Leitung 6 und das Verteilventil 12 zum Kühler 7, in dem die aufgenommene Wärme z.B. an sekundärseitig strömendes Seewasser abgegeben wird. Das so abgekühlte Kühlmittel wird von der Pumpe 8 über die Leitung 9 zum Zylinderblock 1 und über die Leitung 16 zum Zylinderdeckel 3 gefördert. Die zum Zylinderblock 1 und zum Zylinderdeckel 3 strömenden Kühlmittelmengen werden vom Verteilventil 17 eingestellt, das lastabhängig vom Regler 18 gesteuert wird. Ueber die Leitung 15 des Nebenkreislaufes 13 wird der zum Zylinderblock 1 strömenden Kühlmittelmenge stets eine kleine Kühlmittelmenge höherer Temperatur zugemischt, weil sie nicht im Kühler 7 abgekühlt wurde.
  • Das dem Zylinderblock 1 zuströmende Kühlmittel gelangt über den Kühlkanal 34 zunächst in den Ringraum 38. Wegen des im Zwischenraum 33 stagnierenden Kühlmittels findet hier eine mässige Wärmeübertragung vom Zylindereinsatz 2 an das Kühlmittel statt. Im Ringraum 37 oberhalb der Hülse 30 ist dann die Wärmeübertragung intensiver, weil das strömende Kühlmittel hier mit dem Zylindereinsatz 2 in Berührung kommt. Das gleiche gilt dann auch beim Durchströmen des Kühlmittels durch die Kühlbohrungen 35. Nach dem Verlassen der Kühlbohrungen 35 und vor dem Eintreten des Kühlmittels in den Raum 27 des Zylinderdeckels 3 wird dem wiedererwärmten Kühlmittel in der Leitung 39 kühleres Kühlmittel aus der Leitung 16 zugemischt.
  • Durch die in Fig.1 gezeigte Schaltung wird also dem Zylinderblock 1 eine reduzierte Kühlmittelmenge zugeführt, die durch das Zumischen von Kühlmittel aus der Leitung 15 relativ warm ist und somit die Kühlwirkung am Zylindereinsatz 2 entsprechend verringert. Der Raum 27 im Zylinderdeckel 3 dagegen wird stets mit der vollen Kühlmittelmenge von relativ kühler Temperatur beaufschlagt. Ausser der Verringerung der Kühlwirkung durch das Zumischen von Kühlmittel aus der Leitung 15 wird eine Abschwächung der Kühlwirkung durch das lastabhängige Einstellen der Kühlmittelmenge mittels des Verteilventils 17 erreicht. Damit werden die Temperaturen an der Lauffläche 2′ des Zylindereinsatzes 2 gegenüber der früher üblichen Kühlung angehoben. Dies ist aus Fig.3 für eine Motorlast von 100% ersichtlich. In Fig.3 ist mit der ausgezogenen Linie B der Verlauf der Laufflächentemperatur bei einer bisher üblichen Kühlung dargestellt, wogegen die strichpunktierte Linie C den Verlauf der Laufflächentemperatur für die erfindungsgemässe Anordnung zeigt. Die gestrichelte Linie D gibt den Verlauf der Taupunkttemperatur für Wasser wieder. Aus dem Verlauf der Linie C ergibt sich also ein deutlicher Abstand der Laufflächentemperatur vom Verlauf der Taupunkttemperatur. Wegen des geringen Abstandes der Linie B von der Taupunkttemperaturlinie D verschiebt sich in der bekannten Anordnung bei Teillast der Brennkraftmaschine die Laufflächentemperatur in Fig.3 nach rechts, so dass sich ein Unterschreiten der Taupunkttemperaturlinie D ergibt, wie dies für 50% Last in Fig.4 dargestellt ist. Mit der neuen Kühlanordnung dagegen bleibt die Laufflächentemperatur (Linie C) auch bei Teillast oberhalb der Taupunkttemperaturlinie D.
  • Die konstruktive Gestaltung von Zylinderblock, Zylindereinsatz und Stützring in den Fig.3 und 4 entspricht also dem Stand der Technik.
  • Abweichend von der Darstellung in Fig.1 ist es auch möglich, die Pumpe 8 des Hauptkreislaufes in der Leitung 6 stromoberhalb des Verteilventils 12 anzuordnen und die Leitung 15 des Nebenkreislaufs 13 dann zwischen dieser Pumpe und dem Verteilventil 12 abzweigen zu lassen. In diesem Fall kann die Pumpe 14 des Nebenkreislaufes entfallen und wird durch eine Drosselstelle in der Leitung 15 ersetzt.
  • Falls die Brennkraftmaschine mit einem Turbolader ausgerüstet ist, kann dieser ebenfalls durch eine Teilmenge des Kühlmittels aus dem Hauptkreislauf 5 gekühlt werden. Zu diesem Zweck wird man eine den Turbolader enthaltende Kühlmittelleitung an der Leitung 9 zwischen der Kühlmittelpumpe 8 und dem Verteilventil 17 abzweigen und in die Verteilleitung 6′ münden lassen.

Claims (2)

  1. Anordnung zur Zylinderkühlung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine der Dieselbauart, mit mindestens einem in einem Zylinderblock (1) angeordneten Zylindereinsatz (2), der von einem kühlmitteldurchströmten Ringraum (38) umgeben ist und der von einem Zylinderdeckel (3) überspannt ist, der von aus dem Ringraum (38) kommenden und entlang dem Zylindereinsatz (2) fliessenden Kühlmittel durchströmt ist, wobei das Kühlmittel nach dem Durchströmen des Zylinderdeckels (3) über einen Kühler (7) zum Ringraum (38) zurückströmt,
    dadurch gekennzeichnet, dass von der vom Kühler (7) zum Ringraum (38) führenden Leitung (9) eine zum Zylinderdeckel (3) führende Leitung (16) abzweigt, dass ein Regler (18) vorgesehen ist, der die vom Kühler (7) kommende Kühlmittelmenge abhängig von der Last der Brennkraftmaschine auf die zum Ringraum (38) und die zum Zylinderdeckel (3) führende Leitung (9, 16) aufteilt, und dass an der Kühlmittelleitung (5) zwischen dem Zylinderdeckel (3) und dem Kühler (7) eine Bypassleitung (11) angeschlossen ist, die stromunterhalb der Abzweigung der zum Zylinderdeckel (3) führenden Leitung (5) in die zum Ringraum (38) führende Leitung (9) mündet.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindereinsatz (2) in seinem mittleren Bereich von einer Hülse (30) umgeben ist, die etwa halb so lang ist wie der Zylindereinsatz (2) und die zwischen sich und dem Zylindereinsatz (2) einen ringförmigen Zwischenraum (33) freilässt, der im Bereich des oberen Endes der Hülse (30) über eine Drosselstelle (32) mit dem Ringraum (38) in Verbindung steht und der beim Betrieb der Maschine mit stagnierendem Kühlmittel gefüllt ist.
EP92810209A 1991-04-18 1992-03-23 Anordnung zur Zylinderkühlung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine der Dieselbauart Expired - Lifetime EP0509956B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH117091 1991-04-18
CH1170/91 1991-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0509956A1 EP0509956A1 (de) 1992-10-21
EP0509956B1 true EP0509956B1 (de) 1995-10-18

Family

ID=4204126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810209A Expired - Lifetime EP0509956B1 (de) 1991-04-18 1992-03-23 Anordnung zur Zylinderkühlung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine der Dieselbauart

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0509956B1 (de)
JP (1) JP3444606B2 (de)
KR (1) KR100257921B1 (de)
DE (1) DE59204029D1 (de)
DK (1) DK0509956T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3379354B2 (ja) * 1996-10-07 2003-02-24 トヨタ自動車株式会社 2系統冷却装置付き内燃機関の排気再循環制御装置
KR101385792B1 (ko) * 2009-06-29 2014-04-16 에이치.세지엘스키-서비스 에스피. 지 오.오. 저속 압축-점화 2-행정 엔진에서 피스톤-실린더 라이너 유닛용 작동 파라미터 결정 방법
EP2848786A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-18 Wärtsilä Schweiz AG Zylinderlineranordnung für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Kühlverfahren
WO2017017717A1 (ja) * 2015-07-24 2017-02-02 日本郵船株式会社 エンジンのシリンダ内における低温腐食の生じやすさを特定するための装置、プログラムおよび記録媒体
EP3693566A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-12 Winterthur Gas & Diesel AG Zylinderanordnung für einen grossmotor sowie kühlverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942846A1 (de) * 1969-08-22 1971-03-04 Caterpillar Tractor Co Zylinderbuechsenhalterung mit verbesserter Kuehlung
JPS56148610A (en) * 1980-04-18 1981-11-18 Toyota Motor Corp Cooling device for engine
US4440118A (en) * 1980-05-13 1984-04-03 Cummins Engine Company, Inc. Oil cooled internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59204029D1 (de) 1995-11-23
DK0509956T3 (da) 1995-11-27
EP0509956A1 (de) 1992-10-21
JPH05171933A (ja) 1993-07-09
KR100257921B1 (ko) 2000-06-01
KR920020059A (ko) 1992-11-20
JP3444606B2 (ja) 2003-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633190B4 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2950905A1 (de) Kuehleinrichtung sowie zylinderkopf fuer verbrennungsmotor
DE3217064C2 (de)
DE102004041186B4 (de) Brennkraftmaschine der Kompressionszündungsbauart
EP0313583B1 (de) Brennstoffeinspritzung für d.i.-dieselmotor mit mehreren düsen
DE3102628A1 (de) Geteilter v-verbrennungsmotor
EP0509956B1 (de) Anordnung zur Zylinderkühlung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine der Dieselbauart
EP0814243B1 (de) Kühlsystem für den Zylindermantel einer Brennkraftmaschine
DE3214855C2 (de)
DE3516253A1 (de) Einrichtung zum betrieb einer kolbenbrennkraftmaschine mit einem brennstoff relativ hoher viskositaet
DE102015007393B4 (de) Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE3618794A1 (de) Oelgekuehlte brennkraftmaschine
DE2856595A1 (de) Kraftstoff-steuerventil fuer mehrzylinder-dieselmotoren
EP1280984A1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE2523436A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine
WO2003024559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen entgasung
AT524566B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
AT522272A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2331556A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1280985B1 (de) Kühlkreislaufanordnung für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE3608294A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE10159100B4 (de) Hubkolbenmaschine
DE7911903U1 (de) Zylindereinsatz einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE249403C (de)
DE69918362T2 (de) Brennkraftmaschine mit Hilfseinlasskanal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930326

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940624

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204029

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951123

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090313

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090316

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20090320

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331