DE304323C - - Google Patents

Info

Publication number
DE304323C
DE304323C DENDAT304323D DE304323DA DE304323C DE 304323 C DE304323 C DE 304323C DE NDAT304323 D DENDAT304323 D DE NDAT304323D DE 304323D A DE304323D A DE 304323DA DE 304323 C DE304323 C DE 304323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation
field
counter
normal
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT304323D
Other languages
English (en)
Publication of DE304323C publication Critical patent/DE304323C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/10Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load
    • H02P9/12Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load for demagnetising; for reducing effects of remanence; for preventing pole reversal
    • H02P9/123Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load for demagnetising; for reducing effects of remanence; for preventing pole reversal for demagnetising; for reducing effects of remanence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Bei großen elektrischen Dynamomaschinen, insbesondere solchen für Schiffsantriebe, wird das schnelle Steuern unter anderem dadurch beeinträchtigt, daß die natürliche Zeitkonstante der Feldmagnete groß ist. Insbesondere macht sich dieser Übelstand beim Aberregen der Feldwicklungen bemerkbar, weil hier noch das massive Eisen, in dem sich die Feldmagnete befinden, verzögernd wirkt.
ίο Beim Umsteuern der aus Einzelgeneratoren betriebenen Motoren dauert daher der Schaltvorgang vom Abschalten der Erregung bis zum völligen Strom- und Spannungsloswerden des Stromkreises und bis zum Auferregen außerordentlich lang. Dieser Zeitraum wird um so mehr als störend empfunden, als die magnetische Zeitkonstante bei derartigen Maschinen bereits in der Größenordnung einiger Sekunden liegt.
ao Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren, die Abklingzeit des Magnetfeldes beträchtlich zu verkürzen. Im besonderen wird der Erfindung gemäß zum schnellen Aberregen der Maschine die Feldwicklung unmittelbar, nachdem sie geöffnet ist, auf eine entgegengesetzt gerichtete, z. B. dem Erregernetz entnommene Spannung geschaltet. .
Einige Ausführungsbeispiele zur Verwirklichung der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. In Fig. 1 ist zwischen die Feldwicklung α und dem Erregernetz e ein Umschalter u legt, der es gestattet, die Gegenspannung" schnell auf die Feldwicklung, zu schalten.· Diese Gegenspannung darf nur kurze Zeit wirken, und zwar so lange, bis das Feld verschwunden ist.; hierauf wird sie abgeschaltet. Die erforderliche Zeitdauer des Einschaltens kann für bestimmte Maschinen und Spannungen ohne weiteres festgestellt und die Schalteinrichtung dementsprechend so ausgeführt werden, daß die erforderliche Schaltzeit eingehalten wird.
Um das Magnetfeld möglichst schnell zum Verschwinden zu bringen, wählt man die Gegenspannung am besten größer als die. normale, an der Feldwicklung liegende Spannung.. Dies kann durch eine Anordnung erreicht werden, wie sie in Fig. 2 der Zeichnung veranschaulicht ist. Hiernach sind zwischen Feldwicklung α und Netz zwei doppelpolige Schalter v, w eingeschaltet, und zwar so, daß für normale Erregung der Schalter ν geschlossen ist. Der normale Erregerstrom durchfließt dann den Feldregler in. Wird andererseits zum Aberregen die Gegenspannung eingeschaltet, so wird der Schalter w geschlossen, der Regler m ausgeschaltet, so daß die Gegenspannung der Feldwicklung aufgedrückt wird, ohne daß sie durch den Regelwiderstand abgedrosselt wird. Zum Aberregen des Feldes wird somit eine größere Gegenspannung· zugeführt als die normale.
Dieses Mittel, gemäß der Erfindung, das Feld schnell abzuerregen durch Aufdrücken einer Gegenspannung, erfordert naturgemäß eine sorgfältige Einstellung der Schaltzeit, gege-
benenfalls auch selbsttätige Vorrichtungen zum öffnen des Gegenschalters, um eine Gegenerregung des Feldes zu vermeiden.
. Auch ist immerhin mit einer Funkenbildung am Schalter zu rechnen, da zwar im Schaltmomente das Magnetfeld verschieden ist, der Gegenstrom jedoch zu dieser Zeit eine erhebliche Stärke besitzt.
Alle diese Schwierigkeiten können jedoch
ίο nach dem heutigen Stand des Schalterbaues ohne weiteres beherrscht werden, so daß mit 1 Hilfe des neuen Verfahrens gemäß der Erfindung die Aberregungszeit von Feldmagneten großer Maschinen äußerordentlich verkürzt werden kann.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Verfahren zum schnellen Aberregen von großen Dynamomaschinen mit Feldwicklungen großer Selbstinduktion, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldwicklung geöffnet und unmittelbar darauf auf eine entgegengesetzt gerichtete, zum Beispiel dem Erregernetz entnommene Spannung geschaltet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang von der normalen Netzerregung zur Gegenerregung der Regelwiderstand für normale Erregung ausgeschaltet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT304323D Active DE304323C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE304323C true DE304323C (de)

Family

ID=557938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT304323D Active DE304323C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE304323C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966088C (de) * 1951-05-11 1957-07-11 Siemens Ag Anordnung zum Anfahren von Gleichstromlokomotiven mit wahlweise in Reihe oder parallel schaltbaren Fahrmotoren und diesen zugeordneten, auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Steuermaschinen
DE1087254B (de) * 1954-04-09 1960-08-18 Pintsch Bamag Ag Anordnung zum schnellen Entregen bzw. zur schnellen Erregungsumkehr von induktiven Gleichstromkreisen, insbesondere zum Umerregen des Feldes von Gleichstrommaschinen
DE976267C (de) * 1943-01-06 1963-05-30 Siemens Ag Einrichtung zur Schwingungsentregung fuer Synchronmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976267C (de) * 1943-01-06 1963-05-30 Siemens Ag Einrichtung zur Schwingungsentregung fuer Synchronmaschinen
DE966088C (de) * 1951-05-11 1957-07-11 Siemens Ag Anordnung zum Anfahren von Gleichstromlokomotiven mit wahlweise in Reihe oder parallel schaltbaren Fahrmotoren und diesen zugeordneten, auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Steuermaschinen
DE1087254B (de) * 1954-04-09 1960-08-18 Pintsch Bamag Ag Anordnung zum schnellen Entregen bzw. zur schnellen Erregungsumkehr von induktiven Gleichstromkreisen, insbesondere zum Umerregen des Feldes von Gleichstrommaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE304323C (de)
DE290435C (de)
DE2110071A1 (de) Wechselstromerregtes Schaltgerät
DE641131C (de) Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes, insbesondere zur Regelung elektrischer Maschinen
DE822566C (de) Drahtziehmaschine mit elektrischem Antrieb
AT91857B (de) Einrichtung zum schnelleren Aberregen von Wicklungen mit großer Selbstinduktion, insbesondere Feldwicklungen von großen Dynamomaschinen.
DE1464269C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch ausschaltbaren Haftmagnetsystemen
AT207959B (de) Schaltungsanordnung für Wickelvorrichtungen für Spinn-, Zwirn- und spulmaschinen
DE329851C (de) Verfahren zum schnellen Aberregen von Wicklungen mit grosser Selbstinduktion
EP0666639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer einphasigen Synchronmaschine
DE571368C (de) Verfahren zum Anlassen von Asynchronmaschinen, die mit netzerregten Kommutatormaschinen in Kaskade geschaltet sind
DE254638C (de)
DE359916C (de) Anlassverfahren mittels Stern-Dreieckschaltung fuer Drehstrommotoren
DE276609C (de)
DE274290C (de)
DE381599C (de) Spannungsregler
DE242060C (de)
DE567344C (de) Einrichtung zum Anlassen schwer anlaufender Elektromotoren
DE308263C (de)
DE554715C (de) Umsteuervorrichtung fuer Elektromotoren
DE754637C (de) Buehnenstellwerk mit Antrieb durch einen Leonardmaschinensatz
DE390916C (de) Verfahren zum Schalten von Asynchronmotoren
AT249810B (de) Einrichtung zum generatorischen Bremsen von Drehstrommotoren
DE667703C (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl von Gleichstrommotoren mit Hilfe von dem Motoranker zugefuehrten Stromstoessen
DE160988C (de)