DE3042842A1 - Video-bandaufzeichnungs/wiedergabe-geraet zum anschluss einer videokamera - Google Patents

Video-bandaufzeichnungs/wiedergabe-geraet zum anschluss einer videokamera

Info

Publication number
DE3042842A1
DE3042842A1 DE19803042842 DE3042842A DE3042842A1 DE 3042842 A1 DE3042842 A1 DE 3042842A1 DE 19803042842 DE19803042842 DE 19803042842 DE 3042842 A DE3042842 A DE 3042842A DE 3042842 A1 DE3042842 A1 DE 3042842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
video
video camera
solenoid
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803042842
Other languages
English (en)
Other versions
DE3042842C2 (de
Inventor
Noritsugu Hirata
Masaya Maeda
Hiroyuki Yokohama Kanagawa Takimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3042842A1 publication Critical patent/DE3042842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3042842C2 publication Critical patent/DE3042842C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S358/00Facsimile and static presentation processing
    • Y10S358/906Hand-held camera with recorder in a single unit

Landscapes

  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Video-Bandaufzeichnungs/Wiedergabe-Gerät und insbesondere auf den Betriebsart-Wählbedienungsteil eines Video-Bandgeräts, das zusammen mit einer an das Gerät angeschlossenen Videokamera die Bildaufnahme und Bildaufzeichnung erlaubt.
Während der letzten Jahre haben Heim-Videobandgeräte bzw. -Video-Bandaufzeichnungs/Wiedergabe-Geräte verbreitet Anwendung gefunden. In der letzten Zeit wurden diese Heim-Videobandgeräte so verkleinert, daß sie tragbar wurden. Wenn derartige tragbare Videobandgeräte mit kompakten Videokameras kombiniert werden, ergeben sich tragbare Videoaufzeichnungssysteme für die Bildaufnahme und Aufzeichnung. Im allgemeinen wird bei der Bildaufnahme mit einem derartigen tragbaren Videoaufzeichnungssystem zuerst ein Videoaufzeichnungs-Knopf des Videobandgeräts gedrückt, um damit das Gerät in eine Bildaufzeichnungs-Betriebsart zu schalten. Danach be-
130 0 23/0601
VI/rs
Dsiitscha Bank (Munchenl KIo. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto 3939844 Postscheck (München) Klo. 670-43-804
- 9 - DE 0814
] ginnt das Band in dem Gerät zu laufen, wenn die Kamera ausgelöst wird. Dabei werden die von der Kamera abgegebenen Videosignale auf das Band aufgezeichnet. Zum Beenden des Videoaufzeichnungsvorgangs wird durch Freigeben des Kamera-Auslösers das Weiterlaufen des Bands in dem Gerät unterbrochen-
Ein Video-Bandaufzeichnungs/Wiedergabe-Gerät bzw. Videobandgerät ist hinsichtlich seiner Anwendung nicht darauf beschränkt, nur mit einer Videokamera zusammen betrieben zu werden; vielmehr kann das Gerät in Verbindung mit einem herkömmlichen Fernsehempfänger zur Sendungs-Aufzeichnung und/oder zur Wiedergabe und Sichtanzeige aufgezeichneter Bilder verwendet werden.
]5 Daher ist ein Bildaufzeichnungsgerät üblicherweise mit mehr als einem Knopf ausgestattet, um das Gerät aus einem Bildaufzeichnungs- oder -Wiedergabezustand in einen Anhaltezustand zu bringen. Bei den herkömmlichen Videobandgeräten ist auch ein Stop-Knopf vorgesehen, der nach Belieben auch dann betätigbar ist, wenn das Gerät mit einer Videokamera verbunden ist. Falls dieser Stop-Knopf während des Anschlusses der Videokamera an das Gerät betätigt wird, beendet das Gerät einen Videoaufzeichnungsvorgang selbst dann, wenn die Kamera noch im Auslösezustand ist und einen Bildaufnahmevorgang ausführt. Wenn bei dieser Gestaltung der herkömmlichen Videobandgeräte die Bedienungsperson mit einem Körperteil wie dem Ellbogen unbeabsichtigt den Stop-Knopf berührt und drückt oder wenn der Stop-Knopf irrtümlich gedrückt wird, endet die Videoaufzeichnung vorzeitig.
Dadurch kann eine gute Aufzeichnungsgelegenheit verloren gehen oderaber die Bedienungsperson insofern getäuscht werden, als sie glaubt, eine Aufzeichnung vorgenommen
zu haben, während dies tatsächlich nicht der Fall ist. 35
130023/0601
- 10 - DE 0814
ι Die Wahrscheinlichkeit einer derartigen Fehlbedienung ist besonders dann groß, wenn die Bedienungs-r schalter des Videobandgeräts nicht den sog. "Klaviertasten"-Aufbau haben, bei dem eine verhältnismäßig große c Druckkraft notwendig ist, sondern sog. "Berührungs"-Schalter sind, die mit einer verhältnismäßig leichten Berührung schaltbar sind.
Zur Behebung der vorstehend genannten Schwierig-IQ keiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein zusammen mit einer Videokamera benutzbares Video-Bandauf zeichnungs/Wiedergabe-Gerät zu schaffen, bei dem ohne Aufgabe seiner Bedienbarkeit die vorstehend angeführten Unzulänglichkeiten ausgeschaltet sind.
Mit der Erfindung soll ein Video-Bandaufzeichnungs/
Wiedergabe-Gerät bzw. Videobandgerät geschaffen werden, das den Anschluß einer Videokamera ermöglicht und das durch Abwandlung eines Teils eines herkömmlichen Videobandgeräts realisierbar ist. Das erfindungsgemäße Videobandgerät ist so ausgebildet, daß selbst einer irrtümlichen Betätigung eines Stop-Bedienungselements wie eines Stop-Knopfs während eines Bildaufnahme- und Videoaufzeichnungs-Vorgangs mit einer Kamera die Videoaufzeichnung mittels des irrtümlich betätigten Stop-Elements nicht unterbrochen wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer Einrichtung zum Aufheben oder Vereiteln der Wirkung eines Betriebsvorgangs-Stop-Elements gelöst. Diese Sperreinrichtung ist so ausgebildet, daß sie mittels einer an das Videobandgerät angeschlossenen Videokamera steuerbar ist. Wenn keine Videokamera an das Videobandgerät angeschlossen ist, bleibt die Sperreinrichtung außer Betrieb. Die Sperreinrichtung bewirkt jedoch das Auf-
1 30023/0601
- 11 - DE 0814
, heben der Funktion des Step-Elements zumindest dann, wenn die angeschlossene Videokamera in einem Bildaufnahmezustand ist.
ρ Im einzelnen kann beispielsweise das Betriebsvorgang-Stop-Element ein Stop-Knopf sein, der zum Schalten einer Treiberschaltung für ein Stop-Solenoid ausgebildet ist. Die Sperreinrichtung kann beispielsweise ein steuerbares Schaltelement sein, das in die Solenoid-Treiber-
,« schaltung eingefügt ist. Das Schaltelement wird mittels eines Auslöseschalters der an das Videobandgerät angeschlossenen Videokamera gesteuert und unterbindet das Ansprechen der Solenoid-Treiberschaltung auf die Bedienung des Stop-Knopfs, wenn der Kamera-Auslöseschalter
u geschlossen ist.
Durch die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Videobandgeräts, das den Anschluß einer Videokamera erlaubt, wird die Funktion der Stop-Taste aufgehoben, wenn die angeschlossene Videokamera in eine Bildaufnahme-Betriebsart geschaltet ist und zugleich das Videobandgerät in einen Videoaufzeichnungs-Zustand geschaltet ist. Selbst wenn daher unter diesen Bedingungen irrtümlich der Stop-Knopf betätigt wird, kommt das Videobandgerät nicht zum Stillstand, sondern führt den Videoaufzeichnungs-Vorgang weiter fort.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die ein
vollständiges Video-Bandaufzeichnungssystem einschließlich einer an ein Video-Bandaufzeichnungs/Wiedergabe-Gerät gemäß einem
Ausführungsbeispiel angeschlossenen Videokamera zeigt.
130023/0601
- 12 - DE 0814
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung von
Einzelheiten eines Betriebsart-Wählbedienungsteils des in Fig. 1 gezeigten Video-Bandaufζeichnungs/Wiedergabe-
c Geräts.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung des
Innenaufbaus des Video-Bandaufzeichnungs/ Wiedergabe-Geräts und der Videokamera,
IQ die in Fig. 1 gezeigt sind, wobei die
Fig. 3 eine Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel einschließlich einer dem Betriebsart-Wählbedienungsteil zugeordneten Stop-Schaltung und eines der
]5 Stop-Schaltung zugeordneten Mechanismus
zeigt.
Die Fig. 1 zeigt eine Videokamera 1, die mit einem Auslöseschalter S1 ausgestattet ist. Der Auslöseschalter s"i wird durch Drücken eines Auslöseknopfs 4 geschlossen. Obgleich dies in der Figur nicht gezeigt ist, ist weiterhin die Videokamera 1 auf bekannte Weise mit einer Bildaufnahmeeinrichtung und einer Video-Aufbereitungsschaltung versehen, die das Ausgangssignal der Bildaufnahmeeinrichtung verarbeitet und ein Videosignal bzw. Bildsignal abgibt. Ferner zeigt die Fig. 1 ein Video-Bandauf zeichnungs/Wiedergabe-Gerät bzw. Videobandgerät 2, das über ein Kabel 3 mit der Videokamera 1 verbunden ist. Das Videobandgerät 2 ist dafür ausgebildet, das Video-Ausgangssignal der Videokamera 1 auf ein Band bzw. Magnetband aufzuzeichnen. Zu diesem Zweck ist das Videobandgerät 2 mit einem Betriebsart-Wählbedienungsteil bzw. Bedienungsfeld 5 für die Wahl von verschiedenerlei Betriebsarten ausgestattet. Das Videobandgerät 2 kann beispielsweise ein Kassetten-Videobandgerät sein; obgleich dies in der Zeichnung nicht gezeigt ist, ist das
(30023/0601
- 13 - DE 0814
■j Videobandgerät mit bekannten Videosignal-Auf zeichnungs/ Wiedergabe-Einrichtungen, Aufzeichnungsschaltungen, Wiedergabeschaltungen und dgl. ausgestattet, die zusammen ein herkömmliches Videobandgerät bilden.
Einzelheiten des in dem Videobandgerät verwendeten
Wählbedienungsteils 5 sind in der Fig. 2 gezeigt. Der Wählbedienungsteil 5 enthält einen Videoaufzeichnungs-Betriebsart-Knopf 7, einen Wiedergabe-Betriebsart-Knopf
IQ 8, einen Vorlauf-Betriebsart-Knopf 9 für schnellen Bandvorlauf, einen Rückspul-Betriebsart-Knopf 10 für schnelles Bandrückspulen und einen Stop-Knopf 6, der das Beenden der mittels der Betriebsart-Knöpfe 7 bis 10 jeweils gewählten Betriebsart von den verschiedenerlei Betriebsarten bewirkt. Der Stop-Knopf 6 und die Betriebsart-Knöpfe 7 bis 10 sind jeweils an den freien Enden von Stangen 11, 12, 13, 14 bzw. 15 angebracht, die mittels eines Tragrahmens 21 so gelagert sind, daß sie bezüglich des Rahmens 21 aufwärts und abwärts verschiebbar sind.
Schraubenfedern 16 bis 20 sind so angeordnet, daß sie die Knöpfe 6 bis 10 nach oben zu, nämlich in Richtung von dem Gerätegehäuse weg drücken.
Die Betriebsart-Knöpfe 7 bis 10 werden jeweils mittels eines Verriegelungshebels 22 in einer Einsatz-Stellung bzw. einer gedrückten Stellung festgehalten. Der Verriegelungshebel 22 weist Hakenteile 22a, 22b, 22c und 22d auf, die so ausgebildet sind, daß mit ihnen an den Stangen 12 bis 15 ausgebracht Stifte 12a, 13a, 14a bzw. 15a an Stellen in Eingriff kommen, zu denen die Betriebsart-Knöpfe 7 bis 10 zum Erreichen der Einsatz-Stellung bzw. gedrückten Stellung niedergedrückt werden müssen. Dabei wird der Verriegelungshebel 22 mittels einer Feder 23, die zwischen den Verriegelungshebel· 22 und einen ortsfesten Teil des Gerätegehäuses gespannt
13002 3/0601
- 14 - DE 0814
Ί ist, nach rechts zu gemäß der Ansicht in Fig. 2 gedrückt, nämlich in eine solche Richtung, daß die jeweiligen Stifte 12a bis 15a in Eingriff mit den jeweiligen Hakenteilen an den Verriegelungshebei 22 gehalten werden.
Die Hakenteile 22a bis 22d haben jeweils einen
Kopfabschnitt, der mit einer abgeschrägten Fläche ausgestaltet ist. Die Stifte 12a bis 15a stoßen jeweils gegen eine verschiedene der abgeschrägten Flächen. Wenn einer
IQ der Betriebsart-Knöpfe 7 bis 10 gedrückt wird, drückt der zugeordnete Stift über die abgeschrägte Fläche, gegen die der Stift stößt, den Verriegelungshebel· 22 gegen die Kraft der Feder 23 nach links zu. Wenn der- betreffende Betriebsart-Knopf vollständig gedrückt wird, verläßt
]5 sein Stift die abgeschrägte Fläche. Daraufhin wird durch die Kraft der Feder 23 der Verriegelungshebel 22 wieder nach rechts zu in Fig. 2 bewegt, so daß der entsprechende Hakenteil an dem dem gedrückten Betriebsart-Knopf zugeordneten Stift angreift und den Betriebsart-Knopf in der gedrückten Stellung zurückhält.
Wenn nach dem Drücken eines einzelnen Betriebsart-Knopfs auf die vorstehend beschriebene Weise ein anderer Betriebsart-Knopf gedrückt wird, wird der Verriegelungshebel 22 wieder gegen die Kraft der Feder 23 nach links zu bewegt. Daraufhin wird der zuvor gedrückte Betriebsart-Knopf aus der gedrückten Stellung freigegeben und durch die Kraft der zugeordneten Rückholfeder nach oben zu zurück in seine aus dem Gerätegehäuse herausragende Stellung gepreßt.
Ein Solenoid SL1 ist dafür ausgebildet, den entsprechenden der Betriebsart-Knöpfe 7 bis 10 aus dem Eingriff mit dem Verriegelungshebel 22 bei der gedrückten Stellung des betreffenden Knopfs zu lösen. Gemäß der
130023/0601
- 15 - DE 0814
j Darstellung in Fig. 2 ist an das linke Ende des Verriegelungshebels 22 eine Tauchkolbenstange 25 des Solenoids SL1 angeschlossen. Wenn das Solenoid SL1 mittels einer im folgenden beschriebenen Treiberschaltung erc regt wird, wird die Tauchkolbenstange 25 gegen die Kraft einer (nicht gezeigten) innerhalb des Solenoids SL1 angebrachten Feder angezogen, die die Tauchkolbenstange aus dem Solenoid-Gehäuse heraus vorspannt. Daraufhin verschiebt sich der Verriegelungshebel 22 gegen die
in Kraft der Feder 23 nach links zu, so daß irgendeiner der Betriebsart-Knöpfe freigegeben wird, der mittels des Verriegelungshebels 22 in der gedrückten Stellung verriegelt war. Der aus der gedrückten Stellung freigegebene Betriebsart-Knopf wird dann durch die Kraft der ihm zugeordneten Rückholfeder in seine herausstehende Stellung zurückversetzt.
Die Fig. 2 zeigt auch einen Aufzeichnungs-Betriebsart-Schalter S3 zum Schalten des Geräts in eine VideoaufZeichnungs-Betriebsart, einen Wiedergabe-Betriebsart-Schalter S4 zum Schalten des Geräts in eine Wiedergabe-Betriebsart, einen Schnellvorlauf-Betriebsart-Schalter S5 zum Schalten des Geräts in eine Betriebsart für schnellen Bandvorlauf und einen Rückspul-Betriebsart-Schalter S6 zum Schalten des Geräts in eine Betriebsart für schnelles Rückspulen des Bands. Diese Schalter sind so angeordnet, daß sie mittels der von den Betriebsart-Knöpfen 7 bis 10 abliegenden Enden der Stangen 12 bis 15 geschlossen werden, wenn die Betriebsart-Knöpfe in die gedrückte Stellung gedrückt werden. Das Gerät istauch mit einem Stop-Schalter S2 für die Erregung des Solenoids SL1 versehen. Der Stop-Schalter S2 ist so angeordnet, daß er mit dem von dem Stop-Knopf 6 abliegenden Ende der Stange 11 geschlossen wird, wenn der Stop-Knopf in die gedrückte Stellung gebracht wird.
130023/0601
. - 16 - DE 0814
Die Fig. 3 zeigt einen Bandführungszylinder 26, ein Paar von Umlauf-Magnetköpfen 27A und 27B für die Schraubenabtastung zur Videoaufζöichnung, die an den Umfang des Zylinders 26 unter einem gegenseitigen Winkel- c abstand von 180° angeordnet sind, herkömmliche Bandzuführungsstifte 28A und 28B, die so angeordnet sind, daß sie ein aus einer (nicht gezeigten) Kassette herausgezogenes Magnetband 33 so um den Zylinder 26 herum führen, das es ungefähr die Hälfte des Umfangs des Zylinders
ig bedeckt, einen Vollspur-Löschkopf 29, einen Aufzeichnungs/ Wiedergabe-Kopf 3 0 für Steuersignale und Tonfrequenzsignale, eine Bandantriebswelle 31 und eine Andruckrolle 32, die zum Andrücken des Bands 33 gegen die Bandantriebswelle 31 ausgebildet ist. Die Andruckrolle 32 ist mittels eines elektromagnetischen Mechanismus, der ein Solenoid SL2 enthält, zwischen einer in der Fig. 3 mit einer ausgezogenen Linie dargestellten Abstands-Stellung und einer mittels einer Strich-Doppelpunkt-Linie dargestellten Andruckberührungs-Stellung verstellbar. Ferner ist ein Umschalter S7 vorhanden, dessen bewegbarer Kontakt c normalerweise mit einem Festkontakt a seiner Festkontakte verbunden ist. Wenn jedoch ein an dem freien Ende des Kamera-Kabels 3 angebrachter Stecker 34 in eine mit dem Videoaufzeichnungsgerät 2 verbundene Steckbuchse 35 eingeführt wird, wird der bewegbare Kontakt c des Umschalters S7 von dem Festkontakt a auf den zweiten Festkontakt b geschaltet. Der Kontakt c ist direkt mit einem Ende des Solenoids SL2 verbunden, dessen anderes Ende mit Masse verbunden ist.
Andruckrollen-Andruckschalter S'3 und S14 sind so ausgebildet, daß sie zusammen mit den Betriebsart-Schaltern S3 und 34 gemäß der vorangehenden Beschreibung geschlossen werden, wenn der Videoaufzeichnungs-Betriebsart-Knopf 7 bzw. der Wiedergabe-Betriebsart-Knopf 8 gedrückt wird, die in Fig. 2 gezeigt sind. Ein Kontakt des Schalters S'3 ist an den Festkontakt a des
130023/0601
- 17 - DE 0814
j Umschalters S7 angeschlossen, während ein Kontakt des
zweiten Schalters S'4 direkt mit dem nicht mit Masse verbundenen Ende des Solenoids SL2 verbunden ist. Ein PNP-Schalttransistor Q1 ist mit seinem Kollektor an den c Festkontakt b des Umschalters S7 angeschlossen; an die Basis des Transistors Q1 ist ein Widerstand R1 angeschlossen; ein NPN-Schalttransistor Q2 ist so geschaltet, daß er als eine Einrichtung zum Sperren bzw. Verhindern eines mittels des Stop-Knopfs 6 hervorgerufenen Videoaufzeich-
IQ nungs-Stop-Vorgangs dient, solange die Videokamera 1 in einem Auslösezustand ist und die Kamera an das Videobandgerät angeschlossen ist. Der Emitter des Transistors Q2 ist mit Masse verbunden, während die Basis des Transistors Q2 mit einem Anschluß eines Widerstands R2 verbunden ist, wobei dieser Anschluß auch mit dem zweiten Anschluß des Basis-Widerstands R1 des Transistors Q2 verbunden ist.
Der Stop-Schalter S6 und das Solenoid SL1 sind zueinander in Reihe geschaltet und an den Kollektor des Transistors Q2 angeschlossen. Die Schalter S2f S13 und S'4, der Basis-Widerstand R2 des Transistors Q2 und der Emitter des Transistors Q1 sind über einen Stromversorgungsschalter SM mit einer (nicht gezeigten) Strom-Versorgung verbunden. Wenn der Schalter SM geschlossen wird, wird diesen Bauteilen aus der Stromversorgung eine positive Speisespannung V zugeführt.
Die vorangehend genannte Steckbuchse 35 bzw. ihre beiden Kontakte sind zwischen die Schaltungsmasse und einen Verbindungspunkt P zwischen dem Basis-Widerstand R1 des Transistors Q1 und der Basis des Transistors Q2 geschaltet. Das von dem Stecker 34 abliegende Ende des Kabels 3 ist an den Auslöseschalter S1 der Kamera 1 angeschlossen. Daher wird beim Einführen des
130023/0601
- 18 - DE 0814
] Steckers 34 an dem Kabel 3 in die mit dem Videobandgerät 2 verbundene Steckbuchse 35 der Auslöseschalter S1 in Reihe zwischen den Verbindungspunkt P und .Masse geschaltet. Ferner führt eine (nicht gezeigte) Signalzufuhrleitung in dem Kabel 3 ein Videoausgangssignal der Video-Aufbereitungsschaltung der Kamera 1 der (nicht gezeigten) Videoaufzeichnungsschaltung des Videobandgeräts 2 zu. Daher ist beim Anschluß des Kabels 3 die Video-Aufbereitungsschaltung der Videokamera 1 Ί0 mit der Videoaufzeichnungsschaltung des Videobandgeräts 2 verbunden.
Wenn das Videobandgerät 2 zusammen mit der Videokamera 1 verwendet wird, wird der Stecker 34 an dem Kabel 3 in die Bandgerät-Steckbuchse 35 eingeführt, so daß der bewegbare Kontakt c des Schalters S3 von dem Festkontakt a auf den Festkontakt b geschaltet wird. Wenn unter diesen Bedingungen der Aufzeichnungs-Betriebsart-Knopf 7 gedrückt wird, nachdem der Stromversorgungsschalter SM geschlossen wurde, werden die Schalter S3 und S'3 geschlossen. Wenn der Schalter S3 geschlossen wird, wird die (nicht gezeigte) Videoaufzeichnungsschaltung mit Strom versorgt. Zugleich werden ein (nicht gezeigter) Kopfantriebsmotor und ein (gleichfalls nicht gezeigter) weiterer Motor in Betrieb gesetzt, der zum Antrieb der Bandantriebswelle dient. Auf diese Weise werden die Videoaufzeichnungs-Köpfe 27A und 27B sowie die Bandantriebswelle 31 in Umlauf versetzt. Ferner wird ein (nicht gezeigter) Bandzuführungsmechanismus so betätigt, daß die Bandzuführungsstifte 28A und 28B aus ihren Vor-Zuführungs-Stellungen, die mit Strich-Doppelpunkt-Linien dargestellt sind, in ihre ArbeitsStellungen bewegt werden, die mit ausgezogenen Linien dargestellt sind. Dadurch wird das Band 33 aus dem Inneren der (nicht gezeigten) Bandkassette herausgezogen. Dementsprechend kommen der Zylinder 26, der Löschkopf 29 und der Aufzeichnungs/
130 0 23/0601
- 19 - DE 0814
ι Wiedergabekopf 30 für die Steuersignale und die Tonfrequenzsignale mit dem Band in Berührung. Damit ist das Videobandgerät 2 in dem Bereitschaftszustand für die Videoaufzeichnung. Wenn unter diesen Bedingungen der g. Kamera-Auslöseknopf 4 betätigt wird, wird der Auslöseschalter S1 geschlossen, so daß der Transistor Q1 in dem Videobandgerät 2 durchgeschaltet wird. Dadurch wird das Solenoid SL2 erregt, so daß die Andruckrolle 32 aus der {mit der ausgezogenen Linie dargestellten) Abstands-IQ Stellung in die (durch die Strich-Doppelpunkt-Linie dargestellte) Andruckberührungs-Stellung verstellt wird. Dies bewirkt, daß das Band 33 in der Richtung des in Fig. 3 gezeigten Pfeils abzulaufen beginnt.
•je Dabei wird gleichzeitig mit dem Auslöseschalter
S1 ein (nicht gezeigter) Bildaufnahme-Startschalter in der Kamera 1 geschlossen, wenn der Auslöseknopf 4 der Kamera betätigt wird. Wenn dieser Startschalter geschlossen wird, werden die Bildaufnahmeeinrichtung und die Videoaufbereitungsschaltung der Kamera in Betrieb gesetzt, so daß von der Videoaufbereitungsschaltung ein Videosignal abgegeben wird. Das Videosignal wird über die in dem Kabel 3 enthaltene Signalzufuhrleitung der Videoaufzeichnungsschaltung des Videobandgeräts 2 zugeführt. Das Ausgangssignal der Videoaufzeichnungsschaltung wird dann nach einem bekannten Verfahren über die Videoaufzeichnungsköpfe 27A und 27B auf das Band 3 3 aufgezeichnet, wobei das Band um die Hälfte des ümfangs des Zylinders 26 gewunden ist.
Wenn in diesem Fall der Auslöseknopf 4 betätigt wird, um den Auslöseschalter S1 in der Kamera zu schliessen, fällt das Potential der Basis des Transistors Q2 in dem Videobandgerät 2 auf Massepotential, Dementsprechend wird während des Auslösezustands der Kamera 1 der Transistor Q2 gesperrt, obzwar mit dem durch
130023/0601
- 20 - DE 0814
den Stop-Knopf 6 geschlossenen Stop-Schalter S2 dem Solenoid SL1 die Speisespannung V zugeführt wird. Demnach Wird jeder durch das Drücken des Stop-Knopfs 6 eingeleitete Videoaufzeichnungs-Stop-Vorgang aufgehoben, solange die Kamera 1 in dem Auslösezustand ist. Somit setzt das Videobandgerät 2 seinen Videoaufzeichnungs-Vorgang auch dann fort, wenn durch Drücken des Stop-Knopfs der Stop-Schalter S2 geschlossen wird, solange die Kamera in dem Auslösezustand verbleibt.
Wenn durch Freigeben des Auslöseknopfs an der
Kamera 1 der Auslöseschalter S1 geöffnet wird, endet der Bildaufnahmevorgang der Kamera 1, wobei zugleich der in dem Videobandgerät 2 angeordnete Transistor Q1 , ς gesperrt wird, so daß die Stromversorgung des Solenoids SL2 unterbrochen wird. Mittels einer (nicht gezeigten) Feder oder dgl. wird die Andruckrolle 3 2 aus der Andruckberührungs-Stellung in die Abstands-Stellung versetzt. Dadurch kommt das Band 3 3 zum Stillstand.
Wenn der Auslöseschalter S1 in der Kamera 1
geöffnet wird, wird ferner an die Basis des Transistors Q2 über den Widerstand R2 eine bestimmte Vorspannung angelegt. Daher wird beim Drücken des Stdp-Knopfes 6 zum Schließen des Stop-Schalters S2 unter diesen Bedingungen der Transistor Q2 durchgeschaltet, so daß das Solenoid SL1 erregt wird. Der Videoaufzeichnungs-Betriebsart-Knopf 7, der in der gedrückten Stellung war, wird damit aus dem Eingriff an dem Verriegelungshebel 22 gelöst. Daraufhin wird durch die Kraft der Feder 17 der Videoaufzeichnungs-Betriebsart-Knopf 7 in seine ausragende Stellung zurückversetzt. Zugleich damit werden die Schalter S3 und S'3 geöffnet, so daß das ganze Videobandgerät 2 zu arbeiten aufhört. Daher wird durch das Drücken des Stop-Knopfes 6 ein Videoaufzeichnungs-Stop-Vorgang zur Beendigung des Betriebs des Videobandgeräts nur dann wirksam, wenn die Kamera 1 nicht ausgelöst ist. 130023/0601
- 21 - DE 0814
Ί Wenn der Stecker 34 an dem Kabel 3 aus der Steckbuchse 35 des Videobandgeräts 2 herausgezogen wird, wird der Umschalter S7 auf den Festkontakt a geschaltet. In diesem Fall wird das Solenoid SL2 im Ansprechen auf c das Drücken des Videoaufzeichnungs-Betriebsart-Knopfs 7 durch das Schließen des Schalters S13 erregt. Daher bleibt nicht wie im vorstehend beschriebenen Fall, bei dem der Stecker 34 in die Steckbuchse 35 eingeführt ist, das Bandgerät nicht nur in einem Bereitschaftszustand
^q für die Videoaufzeichnung, nämlich in einem Zustand, bei dem das Band nach Abschluß des Bandzuführvorgangs stehen bleibt. Vielmehr beginnt an dem Videobandgerät unmittelbar nach Abschluß des Bandzuführvorgangs eine Sendungs-Videoaufzeichnung. Selbstverständlich kann bei einer derartigen Sendungs-Videoaufzeichnung die Funktion des Videobandgeräts nach Belieben durch Drücken des Stop-Knopfs 6 beendet werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist ferner der Andruckrollen-Andruck-Schalter S'4, der zusammen mit dem (in Fig. 2 gezeigten) Wiedergabe-Betriebsart-Schalter S4 durch Drücken des Wiedergabe-Betriebsart-Knopfs 8 geschlossen wird, mit dem Solenoid SL2 direkt und nicht über den Umschalter S7 verbunden. Diese Schaltungsanordnung dient zu dem Zweck, die Überwachung der reproduzierten Bilder mit einem elektronischen Sucher zu ermöglichen, falls ein solcher als Sucher für die Videokamera 1 verwendet wird .
Im vorstehenden ist ein Video-Bandaufzeichnungs/ Wiedergabe-Gerät bzw. Videobandgerät beschrieben, das es erlaubt, mit einer mit dem Gerät verbundenen Videokamera Bilder aufzunehmen und aufzuzeichnen. Das Gerät hat einen Druckknopf bzw. eine Drucktaste, die zum Beenden der Gerätefunktion betätigbar ist, und eine
130023/0601
- 22 - DE 0814
Schaltung zum Aufheben bzw. Verhindern der Funktion des Stop-Druckknopfs bzw. der Stop-Drucktaste. Die Sperrschaltung ist durch Bedienung der an das Gerät angeschlossenen Videokamera steuerbar und so ausgebildet, daß die Funktion des Stop-Druckknopfs zumindest dann gesperrt wird, wenn mit der Videokamera ein Bildaufnahmevorgang ausgeführt wird.
130023/0601
-•23-
Leerseite

Claims (11)

Patentansprüche
1. Video-Bandaufzeichnungs/Wiedergabe-Gerät, an das eine Videokamera mit einer Verbindungsvorrichtung anschließbar ist, gekennzeichnet durch eine Anschlußvcrrichtung (35) zum elektrischen Verbinden der Videokamera
(1) mit dem Gerät (2) beim Kuppeln der Verbindungsvorrichtung (34) mit der Anschlußvorrichtung, eine Stop-Bedienungseinrichtung (6, S2, SL1), mit der das Gerät in einen Stop-Zustand schaltbar ist, wenn es in. Videoaufzeichnungs-Zustand ist, und eine Sperreinrichtung (Q2), die zum Aufheben der Funktion der Stop-Bedienungseinrichtung mit dieser verbunden ist und die so ausgebildet ist, daß sie bei Anschluß der Videokamera an die Anschlußvorrichtung mittels der Videokamera steuerbar ist und die Funktion der Stop-Bedienungseinrichtung zumindest während eines Bildaufnahmevorgangs mittels der Videokamera sperrt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß die an die Anschlußvorrichtung (35) angeschlossene Videokamera (1) einen Auslöseschalter (S1) aufweist, der für einen Bildaufnahmevorgang schließbar ist, und daß die Sperreinrichtung (Q2) beim Schließzustand des Auslöseschalters die Funktion der Stop-Bedienungseinrichtung (6, S2, SL1) sperrt.
130023/0601
VI /rs
- 2 - DE 0814
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stop-Solenoid (SL1), das dafür ausgebildet ist, die Funktion des Geräts (2) zu beenden, wenn das Gerät in eine von einer Anzahl Betriebsarten einschließlich einer Aufzeichnungs-Betriebsart geschaltet ist, und
eine Treiberschaltung (S2, Q2) zur Ansteuerung des Stop-Solenoids im Ansprechen auf die Bedienung der Stop-Bedienungseinrichtung (6) vorgesehen sind und daß die Sperreinrichtung ein in die Treiberschaltung eingesetztes IQ Schaltelement (Q2) aufweist, das die Treiberschaltung außer Betrieb setzt, wenn der Auslöseschalter (S1) der Videokamera (1) im Schließzustand ist.
4. Video-Bandaufzeichnungs/Wiedergabe-Gerät, an das eine Videokamera mit einer Verbindungsvorrichtung anschließbar ist, gekennzeichnet durch eine Anschlußvorrichtung (35) zum elektrischen Verbinden der Videokamera (1) mit dem Gerät (2) beim Kuppeln der Verbindungsvorrichtung (34) mit der Anschlußvorrichtung, eine Videoaufzeichnungs-Betriebsart-Bedienungseinrichtung (7), die zur Wahl einer Videoaufzeichnungs-Betriebsart des Geräts bedienbar ist, eine Videoaufzeichnungs-Betriebsart-Einstelleinrichtung (S3, S'3, SL2, 32), die im Ansprechen auf die Videoaufzeichnungs-Betriebsart-Bedienungseinrichtung das Gerät in die Videoaufzeichnungs-Betriebsart versetzt und die eine Bandtransporteinrichtung (SL2, 32), mit der ein Magnetband (33) bewegbar ist, und eine Bandtransport-Treiberschaltung (S7, S'3, Qf) zur Ansteuerung der Bandtransporteinrichtung enthält, wobei die Bandtransport-Treiberschaltung zwischen einem ersten Zustand, bei dem sie die Bandtransporteinrichtung im Ansprechen auf die Videoaufzeichnungs-Betriebsart-Bedienungseinrichtung steuert, um das Magnetband zu bewegen, wenn die Videokamera nicht an die Anschlußvorrichtung angeschlossen ist, und einem zweiten Zustand um-
130023/0601
ORIGINAL INSPECTED
- 3 - DE 0814
schaltbar ist, bei dem sie mittels der Videokamera gesteuert ist und die Bandtransporteinrichtung steuert, um zumindest beim Bildaufnahmezustand der Videokamera das Magnetband zu bewegen, wenn die Videokamera an die Anschlußvorrichtung angeschlossen ist, eine Stop-Bedienungseinrichtung (6, S2, SL1), mit der das Gerät in einen Stop-Zustand schaltbar ist, wenn es in einem Videoaufzeichnungs-Zustand ist und die Stop-Bedienungseinrichtung betätigt wird, und eine Sperreinrichtung (Q2), die zum Aufheben der Funktion der Stop-Bedienungseinrichtung mit dieser verbunden ist und die so ausgebildet ist, daß sie bei Anschluß der Videokamera an die Anschlußvorrichtung mittels der Videokamera steuerbar ist und die Funktion der Stop-Bedienungseinrichtung zumindest während eines Bildaufnahmevorgangs mittels der Videokamera sperrt.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Anschlußvorrichtung (35) angeschlossene Videokamera (2) einen Auslöseschalter (S1) aufweist, der für einen Bildaufnahmevorgang schließbar ist, und daß die Sperreinrichtung (Q2) bei dem Schließzustand des Auslöseschalters die Funktion der Stop-Bedienungseinrichtung (6, S2, SL1) sperrt.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandtransport-Treiberschaltung (S7, S13, Q1) einen Umschalter (S7) aufweist, der beim Anbringen der Kamera-Verbindungsvorrichtung (34) an die Anschlußvorrichtung (35) mittels der Kamera-Verbindungsvorrichtung von einem ersten Verbindungszustand zu einem zweiten Verbindungszustand schaltbar ist, wobei bei dem ersten Verbindungszustand die Bandtransport-Treiberschaltung im Ansprechen auf die Videoaufzeichnungs-Betriebsart-Bedienungseinrichtung (7) betätigt wird, um das Magnetband
(33) mittels der Bandtransporteinrichtung (SL2, 32) zu
130023/0601
- 4 - DE 0814
bewegen, und bei dem zweiten Verbindungszustand die Bandtransport-Treiberschaltung durch das Schließen des Auslöseschalters (S1) der Videokamera (1) betätigt wird, um das Magnetband mittels der Bandtransporteinrichtung zu bewegen.
7. Gerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Bandantriebswelle (31) zum Bewegen des Magnetbands (33), eine Andruckrolle (32) , die für die Bewegung des Magnetbands der Bandantriebswelle zugeordnet ist, und ein Solenoid (SL2), mit dem die Andruckrolle zusammen mit dem Magnetband gegen die Bandantriebswelle andrückbar ist, wobei die Bandtransport-Treiberschaltung (S7, S'3, Q1) so ausgebildet ist, daß sie bei dem ersten Verbindungszustand des Umschalters (S7) das Solenoid im Ansprechen auf die Videoaufzeichnungs-Betriebsart-Bedienungseinrichtung (7) schaltet und bei dem zweiten Verbindungszustand des Umschalters das Solenoid im Ansprechen auf das Schließen des Auslöseschalters (S1) der Videokamera (1) schaltet.
8. Gerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Stop-Solenoid (SL1), mit dem das Gerät (2) in einen Stop-Zustand schaltbar ist, wenn es in einer von mehreren Betriebsarten einschließlich einer Aufzeichnungsbetriebsart ist, und eine Solenoid-Treiberschaltung (S2, Q2) zur Ansteuerung des Stop-Solenoids bei Betätigung der Stop-Bedienungseinrichtung (6), wobei die Sperreinrichtung ein in die Solenoid-Treiberschaltung für die Ansteuerung des Stop-Solenoids eingefügtes Schaltelement (Q2) aufweist, das die Solenoid-Treiberschaltung außer Betrieb setzt, wenn der Auslöseschalter (S1) der Videokamera (1) in dem Schließzustand ist.
130023/0601
30A2842
- 5 - DE 0814
,
9. Gerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch mehrere Betriebsart-Bedienungsknöpfe (-6 bis 10) einschließlich eines Videoaufzeichnungs-Betriebsart-Bedienungsknopfs (7) und eine Verriegelungseinrichtunc (22) zum selektiven Verriegeln eines der Betriebsart-Bedienungsknöpfe in einer Arbeitsstellung, wobei die Videoaufzeichnungs-Betriebsart-Bedienungseinrichtung den Videoaufzeichnungs-Betriebsart-Bedienungsknopf enthält, der bei seiner Betätigung in einer Arbeitsstellung verriegelbar Istt und wobei mittels des Stop-Solenoids (SL1) der Videoaufzeichnungs-Betriebsart-Bedienungsknopf aus seinem Verriegelungszustand mittels der Verriegelungseinrichtung lösbar ist.
■ic
10. Video-Bandaufzeichnungs/Wiedergabe-Gerät, an das eine Videokamera anschließbar ist, gekennzeichnet durch eine Anschlußeinrichtung (35) zum Anschließen der Videokamera (1) an das Gerät (2), einen Videoaufzeichnungs-Betriebsart-Bedienungsknopf (7), der zur Einstellung des Geräts in eine Videoaufzeichnungs-Betriebsart zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung bewegbar ist, wobei er in der Arbeitsstellung verriegelbar ist, eine Entriegelungseinrichtung (25) , mit der der Videoaufzeichnungs-Betriebsart-Bedienungsknopf aus dem Verriegelungszustand in der Arbeitsstellung lösbar und in die Ruhestellung zurücksetzbar ist, ein Solenoid (SL1) zur Betätigung der Entriegelungseinrichtung, eine Solenoid-Treiberschaltung (S2, Q2) zur Ansteuerung des Solenoids, einen Stop-Bedienungsknopf (6),mit dem das Gerät in einen Stop-Zustand schaltbar ist, wenn es in Betrieb ist und der Stop-Bedienungsknopf betätigt wird, einen auf den Stop-Bedienungsknopf ansprechenden Stop-Schalter (S2) , der durch Betätigung des Stop-Bedienungsknopfs schließbar ist und mit dem bei seinem Schließen durch Betätigung des Stop-Bedienungsknopfs die Solenoid-
130023/0601
- 6 - DE 0814
Treiberschaltung betätigbar ist, und ein in die Solenoid-Treiberschaltung eingefügtes steuerbares Schaltelement (Q2), das bei Anschluß der Videokamera an die Anschluß- · vorrichtung mittels der Videokamera steuerbar ist und mit dem bei dem Bildaufnahmezustand der Videokamera unabhängig von einer Bedienung des Stop-Bedienungsknopfs zum Schließen des Stop-Schalters die Solenoid-Treiberschaltung außer Betrieb gesetzt wird, während die Videokamera in dem Bildaufnahmezustand verbleibt.
11 . Video-"Bandaufzeichnungs/Wiedergabe-Gerät,
an das eine Videokamera anschließbar ist, gekennzeichnet durch eine Anschlußvorrichtung (35) zum Anschließen der Videokamera (1) an das Gerät (2), Betriebsarteinstellungs-Bedienungsknöpfe (6 bis 10) einschließlich mindestens eines Videoaufzeichnungs-Betriebsart-Bedienungsknopfs (7), die zur Einstellung des Geräts in eine von einer Anzahl von Betriebsarten einschließlich einer Videoaufzeichnungs-Betriebsart und einer Wiedergabe-Betriebsart betätigbar sind und die bei der Betätigung in einer Arbeitsstellung verriegelbar sind, eine Entriegelungseinrichtung (25) zum Lösen der Betriebsarteinstellungs-Bedienungsknöpfe aus der verriegelten Arbeitsstellung, ein Solenoid (SL1) zum Betätigen der Entriegelungseinrichtung, eine Solenoid-Treiberschaltung zur Ansteuerung des Solenoids, eine Bandantriebswelle (31) zum Bewegen eines Magnetbands (33) , eine Andruckrolle (32), die zum Transportieren des Magnetbands der Bandantriebswelle zugeordnet ist, eine Videoaufzeichnungs-Betriebsart-Einstelleinrichtung (S3, S'3, SL2), die so ausgebildet ist, daß sie im Ansprechen auf die Bedienung des Videoaufzeichnungs-Betriebsart-Bedienungsknopfs zum Einstellen des Geräts in einen Videoaufzeichnungs-Zustand betreibbar ist, und die eine Andruckrollen-Treiberschaltung (SL2, S7, S'3, Q1) mit einem Umschalter (S7) auf-
130023/0601
- 7 - DE 0814
■j weist, der beim Anschließen der Videokamera an die Anschlußvorrichtung von einem ersten Verbindungszustand in einen zweiten Verbindungszustand schaltbar ist, wobei die Andruckrollen-Treiberschaltung so ausgebildet ist, c daß sie im Ansprechen auf die Betätigung des Videoaufzeichnungs-Betriebsart-Bedienungsknopfs betätigbar ist, um die Andruckrolle zusammen mit dem Magnetband in Andruckberührung zu der Bandantriebswelle zu bringen, wenn der Umschalter in dem ersten Verbindungszustand ist,
IQ und wobei die Andruckrollen-Treiberschaltung im Ansprechen auf einen Bildaufnahmevorgang der an die Anschlußvorrichtung angeschlossenen Videokamera betätigbar ist, um die Andruckrolle zusammen mit dem Magnetband in Andruckberührung mit der Bandantriebswelle zu bringen, wenn der Umschalter in dem zweiten Verbindungszustand ist, einen Stop-Bedienungsknopf (6), mit dem das Gerät in einen Stop-Zustand schaltbar ist, nachdem es in eine Betriebsart geschaltet wurde und der Stop-Bedienungsknopf betätigt wurde, einen mit dem Stop-Bedienungsknopf gekuppelten Stop-Schalter (S2) , der durch Betätigung des Stop-Bedienungsknopfs zum Betätigen der Solenoid-Treiberschaltung schließbar ist, und ein in die Solenoid-Treiberschaltung eingesetztes steuerbares Schaltelement (Q2), das bei Anschluß der Videokamera an der Anschlußvorrichtung mittels der Videokamera steuerbar ist und das während eines Bildaufnahmezustands der Videokamera unabhängig von einer Bedienung des Stop-Bedienungsknopfs zum Schließen des Stop-Schalters die Solenoid-Treiberschaltung außer Betrieb setzt, während die Videokamera in dem Bildaufnahmezustand verbleibt.
130023/0601
DE3042842A 1979-11-14 1980-11-13 Video-System Expired DE3042842C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14725479A JPS5671868A (en) 1979-11-14 1979-11-14 Video recorder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3042842A1 true DE3042842A1 (de) 1981-06-04
DE3042842C2 DE3042842C2 (de) 1984-02-02

Family

ID=15426064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3042842A Expired DE3042842C2 (de) 1979-11-14 1980-11-13 Video-System

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4363051A (de)
JP (1) JPS5671868A (de)
DE (1) DE3042842C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363867A2 (de) * 1988-10-08 1990-04-18 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Aufnahme-Wiedergabegerät, insbesondere Telefonanrufbeantworter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57186252A (en) * 1981-05-12 1982-11-16 Canon Inc Video recording system
JPS57212872A (en) * 1981-06-24 1982-12-27 Canon Inc Magnetic recorder and reproducer
JPS58178762U (ja) * 1982-05-25 1983-11-30 日本ビクター株式会社 撮像装置
US4802020A (en) * 1985-10-19 1989-01-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Variable mode electronic still camera including optical and electronic view finders
JPH0789663B2 (ja) * 1986-04-15 1995-09-27 キヤノン株式会社 情報記録装置
US5202798A (en) * 1986-04-15 1993-04-13 Canon Kabushiki Kaisha Still image signal recording apparatus operable by a manually operable member
US4841378A (en) * 1986-10-02 1989-06-20 Short Takes, Inc. Video camera enablement system utilizing a video cassette characteristic
KR920000293B1 (ko) * 1988-06-27 1992-01-11 삼성전자 주식회사 카메라 일체형 vtr에서의 장막표출방법
JP2941867B2 (ja) * 1989-12-15 1999-08-30 キヤノン株式会社 記録再生装置
JPH06276334A (ja) 1993-03-23 1994-09-30 Ricoh Co Ltd 複写システム
JPH06208571A (ja) * 1993-06-01 1994-07-26 Omron Corp 照合端末装置及びカード情報処理装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH554625A (de) * 1975-04-04 1974-09-30 Akai Electric Elektronisches bildschnittverfahren und video-bandaufnahme- und wiedergabegeraet zur durchfuehrung des verfahrens.
US4015090A (en) * 1974-05-28 1977-03-29 Sony Corporation Recording and/or reproducing apparatus
US4097893A (en) * 1966-04-25 1978-06-27 Iit Research Institute Portable video recording system employing camera and recording stations connected by wireless links

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974522A (en) * 1973-07-26 1976-08-10 Akai Electric Company Limited Electronic editing method and apparatus for a video tape recorder
US4116078A (en) * 1976-06-23 1978-09-26 Trio Kabushiki Kaisha Lock release mechanism for push button levers in a tape recorder
US4163263A (en) * 1978-04-04 1979-07-31 Basf Aktiengesellschaft Method and apparatus for tape recording time-spaced segments of video information from a video camera
DE2844897A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-17 Blaupunkt Werke Gmbh Informationsaufzeichnungs- und informationswiedergabegeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097893A (en) * 1966-04-25 1978-06-27 Iit Research Institute Portable video recording system employing camera and recording stations connected by wireless links
US4015090A (en) * 1974-05-28 1977-03-29 Sony Corporation Recording and/or reproducing apparatus
CH554625A (de) * 1975-04-04 1974-09-30 Akai Electric Elektronisches bildschnittverfahren und video-bandaufnahme- und wiedergabegeraet zur durchfuehrung des verfahrens.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363867A2 (de) * 1988-10-08 1990-04-18 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Aufnahme-Wiedergabegerät, insbesondere Telefonanrufbeantworter
EP0363867A3 (de) * 1988-10-08 1992-01-08 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Aufnahme-Wiedergabegerät, insbesondere Telefonanrufbeantworter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5671868A (en) 1981-06-15
DE3042842C2 (de) 1984-02-02
US4363051A (en) 1982-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100912C2 (de) Videokamera
DE60113615T2 (de) Anzeigesteuereinheit, Anzeigesteuerverfahren und Informationsaufzeichnungsmedium
DE3042842A1 (de) Video-bandaufzeichnungs/wiedergabe-geraet zum anschluss einer videokamera
DE3515437C2 (de)
DE3043041C2 (de)
DE3415412C2 (de)
DE3134916A1 (de) Videorecorder
DE2206090A1 (de) Gerat zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE3101076A1 (de) Videokamera
DE1762641A1 (de) Anordnung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Video-Signalen
DE2933837C2 (de)
DE2942404C2 (de)
DE2311321A1 (de) Automatische bandeinlegevorrichtung
DE2221251A1 (de) Vorrichtung zur automatischen repetition an einem bandspeichergeraet und verfahren zu ihrem betrieb
DE4025999C2 (de)
DE4313059C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Videokassetten
DE2314034C3 (de) Aufnahme- oder Vorführgerat mit einschiebbarer Kassette fur ein Bildband und ein Tonband
DE2737017A1 (de) Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
DE4103582C2 (de)
DE3446029A1 (de) Audio(tonband)- und/oder videogeraet, insbesondere automatischer anrufbeantworter
DE2346349A1 (de) Aufnahme- oder wiedergabegeraet
DE2748629C2 (de)
DE4202458A1 (de) Automatisches waehlverfahren und vorrichtung fuer ein videosignal beim dubbing
EP0363867B1 (de) Aufnahme-Wiedergabegerät, insbesondere Telefonanrufbeantworter
DE2951243C2 (de) Vorrichtung zur koordinierten Wiedergabe von Stehbildern und zugehörigen Tonfolgen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition